1867 / 56 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w E1““ Anzeige I1“

6“ Füümann II 8* 18*

1

88

Stteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Gegen den unten näher bezeichneten Webermeister Carl Wilhelm RobertLeidloff, geboren den 22. April 1833 in Berlin, sowie gegen die verehelichte Webermeister Friederike Louise Leidloff, geb.

flug, am 10. April 1824 in Nauen geboren, und gegen die un⸗ verehel. Jda Mathilde Henriette Leidloff, am 6. Januar 1837 in Berlin geboren, ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung aus L§. 247, 248, 240 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie latitiren. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Leidloff, dessen Ehefrau, sowie der unverehel. Leidloff Kenntniß hat, wird aufge⸗ n davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Kö⸗ nigliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit versichert.

Berlin, den 25. Februar 1867. 1 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission J. für Schwurgerichtssachen.

9 JII Der Webermeister Leidloff ist 32 Jahre alt, am 22. April 1834 in Berlin geboren, evangl. Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkele Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen und vollen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und dergl. Mund, ovale Gesichtsbildung, bleiche Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mittel⸗ mäßiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache.

Gteubriess1* 1“ Die unten näher bezeichnete verwittwete Schutzmann Fiedler, Pauline Louise Mathilde gevorne Grüttner, ist durch Erkennt⸗ niß des unterzeichneten Stadtgerichts vom 20. Januar 1866 wegen Kuppelei im Rückfalle zu zwei Jahren Gefängniß, Nichtausübung der Ehrenrechte auf zwer Jahre und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf gleiche Dauer rechtskräftig verurtheilt worden. Ihre Wieder⸗Verhaf⸗ tung zur Fortsetzung der Strafverbüßung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Fiedler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Fiedler zu vigiliren, b im Betretungsfalle festuunehmen und mit allen bei ihr sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ Berlin, den 28. Februar 18507. F Königliches Stadtgericht, Abtheilung 2 Untersuchung Deputation VI. für Vergehen. Die Wittwe Fiedler geborne Grüttner ist 50 Jahre alt, am 16. April 1816 in Löwenberg i. Schl. geboren, evangelischer Re⸗ ligion, 4 Fuß 11 Zoll 2 Strich groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, breitgerundetes, gegrübtes Kinn, starke Nase, mittelen Mund, ovale Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichts⸗ farbe, unvollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: in jedem Ohrzipfel ein Ringloch, dicht unter dem rechten Ohr eine, auf dem rechten U. kieferwinkel zwei kleine Narben. EEe·s Alle Justiz⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, den Adam Trost aus Kleba, Amts Niederaula, welcher eines bedeutenden Geld⸗ diebstahls verdächtig ist, im Betretungsfalle verhaften und anher trans⸗ portiren zu lassen. ꝛc. Drost, welcher im Besitze eines auf den Namen von Jo⸗ hannes Kreul zu Reckerode ausgestellten Heimathsscheins ist und eine in einem Kasten befindliche Ziehharmonifa mit sich führt, ist 18 bis 19 Jahre alt, von gesetzter Statur und hat schwärzliches Haar. Oberaula, den 2. März 1867. 8.

w Königliches Justizamt.

[512] 88 Oeffentliche Vorladung.

Der ehemalige Gutsbesitzer Eduard Gustav Leinweber ist angeklagt, am 12. Oktober und 4. November 1863 zu Königsberg in eginnsgchtiger Absicht das Vermögen seiner Gläubiger dadurch be⸗ schädigt zu haben, daß er durch das Vorbringen falscher Thatsachen einen Irrthum erregte, und ist demzufolge gegen denselben auf Grund er 2 241. 242 des Strafgesetzbuches wegen Betruges die Untersuchung röffnet worden. 1

Zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache ist,

nr Fttir Fis ths 16315821. et

LEEE11“ 16 I” ““ ern e“ den 15. Juni 1867, um 9 Uhr Vormittags, Nr. 6, eine Treppe hoch genannte vnzeragt⸗ mit erscheinen und die zu zur Stelle zu bringen oder vor dem Termine anzuzeigen, werden können, und unter

verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen wird. Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: v1) Geschäftsagent Stroemer, Geschäftsagent Weinberger, Geschäftsagent Guenther, Schlossermeister Hartig, 5) Kreisgerichtsrath Cramer, 6 Krüger, 1 9 utsbesitzer Schmidt, 1 8 . 8) Mäkler Bergenroth. 8 Koönigsberg in Pr., den 2. Februar 180557. 6n. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

4 öö1 1 4 8

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Nr. 4849

zu Berlin,

E hannisstraße Nr. 4/5),

Firma: C. Bechstein, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage. Der Pianoforte⸗Fabrikant Friedrich Wilhelm C Berlin hat für seine vorgedachte Handlung 88 dem Oskar Agthe zu Berlin 8 2 Prokura ertheilt.

unter Nr. 1039 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Nathusius zu Berlin, Prenzlauerstr. Nr. 19), Firma: Otto Nathusius,

7„

Der Kaufmann Otto Nathusius zu Berlin hat für gedachte Handlung ge5 dem Gottschalk Arnheim zu Berlimn Prokura ertheilt. 1

unter Nr. 1040 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

8 In. dr Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter r. 48.2 der Kaufmann (Getreide⸗Kommissions⸗ und Produkten⸗ HSHandlung) Wolff Hartwich zu Berlin, DOrt der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal: Heilige geiststraße Nr. 32), Firma: Wolff Hartwich, eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 4. März 1867 am selben Tage.

Unter Nr. 4837 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiestge Hand⸗ lung, Firma

Hirschfeld u. Wolff, 8 und als deren Inhaber der Bankier Hirsch Wolff vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: h . Der Bankier Anton Emil Wolff zu Berlin ist in das SFandelsgeschäft des Bankiers Hirsch Wolff als Handelsgeselr⸗ 88 eingetreten und die nunmehr unter der Firma Hirsch⸗ eld u. Wolff bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2047 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

Unter Nr. 2047 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Bankiers 1) Hirsch Wolff u Berli ““ 1 2) Anton Emil Wolff zu VBerlin, 8 als Gesellschafter der hlersetbsr unter der Firma Hirschfeld u. Wolff (jetziges Geschäftslokal Unter den Linden Nr. 27), am 1. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. „Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Anton Emil Wolff für die frühere Einzelnfirma ertheilte, unter Nr. 71 des Prokuren⸗ Resisers eingetragene Prokura ist als erledigt heut daselbst gelöscht. „Die dem Adolph Loewenstein und dem Paul Schragow für die frühere Einzelnfirma ertheilte, unter Nr. 71 des Prokuren⸗Registers eingetragene Kollektiv⸗Prokura bleibt auch für die nunmehrige Handels gesellschaft in Kraft. Die dem Adolph Loewenstein für die frühere Einzelnfirma er

See. des auf den 16. Juni d. J. anberaumt gewesenen Termins, ein Termin auf 1 8

Beilte unter Nr. 145 des Prokuren⸗Registers eingetragene Separat rokura bleibt gleichfalls für die jetzige Handelsgesellschaft in Kraft.

der Pianoforte⸗Fabrikant Friedrich Wilhelm Carl Bechstein DOrt der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Jo⸗

arl Bechstein zu

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Der Kaufmann (Metalle⸗ und Maschinen⸗Handlung) Otto

im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts⸗Gebäudes (Wallsche Gasse hoch) anberaumt worden, zu welchem der oben⸗

der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig daß sie noch zu demselben herbeigeschafft der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Ort der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal: eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage. 8

Dies zufolge Verfügung vom 4. März 1867 am selben Tage

89 *

munmehr unter

Register unter Nr. 81 eingetragen, daß zwischen den zu Burg

9 1 7 C1“

Die dem Adolph Andreas Lcopold May für die hiesige Hand⸗

ung, Firma e 4 Feben⸗ tiger Verfü rokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter riheihe Prokuren⸗FRegister gelöscht. 1E8 Berlin, den 4. März 1867. 1b Königliches Stadtgericht. Abtheilung

für Civilsachen

2 e Verfügung vom 2. ist am 2. März 1867 in das dies⸗ 6i Hancdels⸗Register eingetragen worden, daß, nachdem der Kauf⸗ 6 nn Eduard wra. Chevalier Duréège in das bisher unter der Firma muil de Baeremaecker zu Danzig betriebene Handelsgeschäft des Kauf⸗ nanns Guillaume Fan Alexander de Baeremaecker als Gesell⸗ ingetreten, die Firma ö Gutl. de Baeremaecker Nr. 665 Firmen⸗Register) in dem Firmen⸗Register gelöscht, 812 der Firma . sEg uih de eixesn elsschaft ben E tehende Handelsgesellschaft unter Nr. 142 des Gesellschafts⸗Registers Danzig, den 2. März 1867. * v1I1“] 18 A. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck. Die F

irma Leopoldine Bigalke ist durch Erbgang auf das Fräu⸗ lein Marie Bigalke hier übergegangen, und es ist Letztere als Inha⸗ berin des hier unter der Firma Leopoldine Bi alke betriebenen Ge⸗ schäfts eingetragen unter Nr. 419 des Firmen⸗Re⸗ isters zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1867 am 27. Februar 1867.

romberg, den 27. Februar 1867. E. 1 vaönigliches Kreisgericht. I. Abtheiung.

Firmen⸗Register ist bei Nr. 96 der Uebergang der Firma fden Kaufmann Karl Ferdinand Wilhelm Thiel zu b Glogau und als

ilhelm Thiel zu

LEI

1“

8

In unser Thiel« au ann 1 Föbgau un⸗ bei Nr. 199 die Firma »C. Thiel⸗ deren Inhaber der Kaufmann Karl Ferdinand

5

Glogau eingetragen worden. Glogau, den 27. Februar 663“

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register sind sub laufende Nr. 158 und 159 folgende Firmen:

1) »G. Stein« in Kleinitz und

Goetz Stein daselbst, 8

2) »Ed. Brunzel« in. Rothenburg und als deren Inhaber der

Muͤhlenbesitzer Eduard Brunzel zu Reu⸗Nettkow,

am heutigen Tage eingetragen worden. v1“XX““

Grünberg, den 28. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen⸗Register ist bei laufende Nr. 27, beziehlich der Firma »L. J. Gottheil« zu Grünberg, folgender Vermerk »Die Firma ist erloschen⸗ 8 am heutigen Tage eingetragen worden. Grünberg, den 28. Februar 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute eingetragen worden:

a) der Uebergang der unter Nr. 128 eingetragenen Firma »J. G.

Rauscher« zu Langenbielau, deren Inhaber der Fabrikant Johann

Gottfried Rauscher war, durch Vererbung auf dessen Ehefrau Rosine Helene, geb. Paetzold, daselbst; 1

b) sub Nr. 233 die Firma »J. G. Rauscher« zu Langenbielau und als deren Inhaberin die verwittwete Rosine Helene Rauscher,

geb. Paetzold, daselbst. hen 8 .“ Reichenbach i. Schl., den 27. Februar 1867. 8 Koöönigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

88 das Handels⸗Register des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 110 unter der Firma: Joh. Ludolph Schultz u. Sohn ein⸗ getragen, daß die dem August Nicolaus Eberhard Baring in Lüne⸗ burg ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. 86 1 Luüneburg, den 28. Februar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Landbezirk II. 11““ A. Keufsel.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) an der Wupper wohnenden Fabrikanten Julius Kotthaus und Jakob Kotthaus seit dem 15. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma »J. G. Kotthaus Söhne« mit dem Sitze zu Burg an der Wupper besteht und jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 20. Februar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in das hiesige andels⸗ (Firmen⸗) Register stattgefunden: I. die Firma »Otto Reyscher⸗ in Barmen, deren

als deren Inhaber der Handelsmann

8 *

I. Abtheilung.

unter Nr. 93 Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Otto Reyscher ist; Il. unter Nr. 94 die Firma »Ad. F. Mommer« in Barmen,

deren Inhaber der daselbst wohnende Konditor und Kaufm nn

Adolph Ferdinand Mommer ist.

Barmen, den 25. Februar 1867. v

Der Handelsgerichts⸗Secretairr Daners. 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter der alten Nr. 1287 eingetragen, daß durch Verlegung des omizils des Kaufmanns August Steeg von hier nach Düsseldorf 2 2 Agntbih bisher bestandene Fandelsftrma »August Steeg« er⸗ oschen ist. ““ vep⸗ Barmen, den 27. Februar 1855. g. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretaearkr— uim ZI111“ Daners. 38 11“ ö“ JJZJ““] Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register unter Nr. 41 eingetragen, daß der zu Lennep wohnende Kauf⸗ mann Albert Karsch den zu Krebsoege bei Lennep wohnenden Commis Arnold Budde für seine Firma »Albert Karsch⸗ zum Prokuristen bestellt hat. Barmen, den 27. Februar 1867. 11“ .-“— Handelsgerichts⸗Secretair 8 Daners.

Been;

enk Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ““ Vorladungen u. dergl.

[9088 Aufforderung der Konkursgläubiger 188 10og nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Albert Hennig zu Forst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

2 bis zum 21. März cr. einschließlich ““ festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht —— haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 18. Januar ecr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 29. März cr., Vormittags 11 Uhr,

2 2

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer Nr. I., an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesenn Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Künitz und Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, so wie der Justiz⸗Rath Mattern zu Sorau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Forst, den 19. Februar 1867. 8

H Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

aE(38 an.. Königliches Kreisgericht Stolpcr. Den 15. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr. UAeber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm August Schmidt zu Stolp ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 22. Oktober 1866

festgesetzt worden. 81gsn 18

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann C. A. Mischke bestellt.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. März 1867 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin hn Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlaängten Vorrecht C“

bis zum 23. März 1867 einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und een zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals G auf den 12. April 1867,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. G Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihter Anlagen beizufügen. 1 1““ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Hen⸗ kel und Koehler, sowie die Rechts⸗Anwälte v. Gostkowsky, v. Stiern

und Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.