1867 / 56 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

bt Konku rs⸗Er sn unn g. i. Konigliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Stolp, den 15. Februar 1867, Vormittags 9 ¼ Uhr.

I Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Wilhelm Eduard Krüger (in Firma F. W. Krüger) zu Stolp ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

instellung auf den 14. Februar 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Lieutenant und

Zahlmeister a. D. Krafft hier bestellt.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ reen oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 18. März cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 Zugleich werden alle Hiciegisen zwelche an dier massee Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1“ .“ bis zum 18. März d. J. einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem G Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde Forderungen, 8 auf den 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ahschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz⸗Räthe Henkel und Dr. Kochler, v. Gostkowsky, v. Stiern, Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen. v“

16688 Konkurs⸗Eröffnung und offener Arrest. 8 Königliches Kreisgericht zu Stolp. 1 .“ Erste Abtheilung. ina 4 Den 13. Februar 1867, Vormittags 12 Uuhr. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. 8 Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 18. berpesn- d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den felben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

3 [672] 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann und Fabrit⸗ besitzers Carl August Marweg (in Firma C. Marweg) zu Ernsdorf, städtisch, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 30. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 12. April d. J., FSa8898 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unsereni Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Anspach, Hundrich, Haack hier und Rosemann in Langen⸗ bielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Reichenbach i. Schl, den 8. Februar 1867. h““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. 6

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der der sevparirten Kokulinsky, Adolphine geb. Werner hier gehörige, in der Kolonie Neumecklenburg belegene und Nr. 4 Vol. I1 Fol. 25 des Hypothekenbuchs verzeichnete Erb⸗ und Wiesenläuferkrug, abgeschätzt auf 5180 Thlr., und die in den Friedeberger Wiesen belegene, Nr. 556 Vol. I. Fol. 33 verzeichnete Wiese, abgeschätzt auf 460 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗

dingungen im Bureau Nr. III einzusehenden Taxe, sollen

en

vor dem Kreisrichter Schmidt an hiesiger Gerichtsstelle im Terming.

Zimmer I. Abth. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken,

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie

digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerscht zu

melden. I Frbih eee Friedeberg, den 23. November 18666.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

½

[913 1

huuf Antrag des im Konkurse der Gläubiger des Gerichtsvoigts a. D. Ahlhorn in Meinersen bestestten Kurgtors, Obergerichts⸗An⸗ walts Müller allhier, ist zur Sub tion des sub Nr. Eicklingen belegenen Wohnwesens des Kridars, bestehend aus einem Wohnhause, 2 Neben⸗Gebäuden und einem etwa 2 Morgen großen Garten, Termin auf

Donnerstag, den 11., April d. J., 12 Uhr,

an Ort und Stelle in Gr. Eicklingen angesetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen. Auch sind die Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, fideikommissa⸗ rischen, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen, insoweit dies nicht etwa schon in dem beim Königlichen Amtsgerichte Meinersen am 30. Januar d. J. abge⸗ haltenen Ediktal⸗Termine geschehen, anzumelden, widrigenfalls solche im Verhältnisse zum neuen Erwerber jener Grundstücke verloren gehen.

Die Verkaufsbedingungen sind beim Konkurs⸗Kurator einzusehen oder in Abschrift von demselben zu 9en.

Publ. Eelle, am 28. Februar 1867.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[912] Verkauf und Ediktalladung. Das zur Konkursmasse des Brunnenmachers Gotthelf Friedrich Müller in Peine gehörende, am Jägerstiege, nicht weit vom Peiner Bahnhofe und der Peine⸗Ilseder Eisenbahn sub Nr. ‚436 belegene, vor etwa 4 Jahren neu erbaute massive Wohnhaus mit Nebengehäude, Stallung, Schoppen und dabei befindlichem 60 ◻R. großen Obst⸗ und Gemüsegarten, ö Antrag des Müller'schen Konkurs⸗Kurators Dr. Fürst dahier öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke vor dem unterzeichneten Gerichte auf Montag, den 15. April d. J., Morgens präzise 11 Uhr, Termin angesetzt, in welchem Kauflustige er⸗

““

scheinen und die Verkaufs⸗Bedingungen vernehmen wollen. „Zugleich werden Alle, welche an den gedachten Verkaufsobjekten

Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im obberegten Termine unter dem Nechtsnachtheile geladen, daß fuͤr den sicch nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht. 1

Einer nochmaligen Anmeldung der im Professionstermine vom 11. d. Mts. bereits angemeldeten Rechte bezüglich der Verkaufsobjekte bedarf es nicht.;

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird durch die Gerichtstafel und Peiner Zeitung veröffentlicht.

Peine, den 21. Februar 1867.

Königliches Preußisches Amtsgericht III

8 Henfeling.

Bekanntmachun

89 Verlängerung einer Vormundschaft. Der am 11. Oktober 1860 hierselbst verstorbene Amtsrath Friedrich August Lezius hat in seinem am 4. Mai 1855 crrichteten Testamente

111“

[904 8

die Vormundschaft über seinen Sohn,

Albrecht Friedrich Theodor, f geb. den 24. Dezember 1842, bis zu dessen vollendetem dreißigsten Lebensjahre angeordnet, und wird demgemäß die Vormundschaft bis dahin fortgeführt. Wriezen, den 28. Februar 1867. G II. Abtheilung.

“] Kdooönigliches Kreisgericht. .* 85 2

„Johann Wilhelm Fischer von hier, Sohn des verstorbenen Buch⸗ bindermeisters Iöhann David Fischer und dessen gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Marie Magdalene, gebornen Stroh, geboren am 29. September 1795, ist bescheinigtermaßen seit langen Jahren in un⸗ bekannter Ferne abwesend, und es ist über dessen Leben oder To nichts bekannt geworden.

Derselbe, beziehungsweise dessen gesetzliche, Testaments⸗ oder Ver⸗ trags⸗Erben werden aufgefordert, im Termine den 29. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, entweder in Person oder durch Bevollmäch⸗ tigte vertreten, vor unterzeichnetem Gerichte zu erscheinen, widrigen⸗ falls, wie dies von dem, über sein dahier verwaltetes Vermögen be⸗ stellten Kurator: Friedrich Wilhelm Biermann dahier, beantragt ist, gedachter Johann Wilhelm Fischer für todt erklärt und dessen er⸗ wähntes Vermögen semne sich legitimirenden, präsumtiven Erben, eventuell als herrenloses Gut dem Fiskus überwiesen werden wird.

Weitere ““ erfolgen nur am Gerichtsbrette. Hanꝛ Februar 1867. 9 1“

4 t 18 Königliches Justiz⸗Amt I.

Sohn des verstorbenen Jakob

Abraham Lagneau von hier, Lagneau und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Anna Petronella gebornen Siedmeier, geboren am 30,. Januar 1794 zu Dornholzhausen,

am 17. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr,

ist Seeheatgee feit langen Jahren in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, und es ist über dessen Leben oder Tod nichts bekannt geworden⸗

34 in Gr.

lbe, bezw. dessen gesetzliche, Testaments⸗ oder Vertxrags⸗ 98 eesgessabenn. im Prman den 29. Mai 1867, Vor⸗ ittags 10 Uhr etweder in Person oder durch Bevollmächtigte vor unterzeichnetem Gerichte zu erscheinen, widrigenfalls, wie

dies von dem über sein dahier verwaltetes Vermögen bestellten, Ku⸗

rator: Schmiedemeister Wilhelm dahier, beantragt ist, vüdachtes Abra⸗-

Lagneau für todt erklärt und dessen erwähntes Vermögen seinen dam Letnäerngern präsumtiven Erben, eventuell als herrenloses Gut dem Fiskus überwiesen werden wird. 1 Weitere Bekanntmachungen erfolgen nur am Gerichtsbrette. Hanau, 23. Februar 1867, EVEII1“

Königliches Justizamt JJ.

Verkäufe, Verpachtungen, Suübmisstonen zꝛe.. Buchennutzholz, Verkauf, 8. 1 rg 8b Aus der Königlichen Qbersorsitre⸗ Böddeken, Forstdistrikte Alte Holz, Kellberg, Bischofshöhe, Stein rink, Stukenberg und Osterberg sollen 423 Stück rundes mit 17,317 C.’ Inhalt öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 8 1 Hierzu ist Termin auf 8 Donnerstag, den 28. März 1867, Morgens 11 Uhr, im Dienstlokale der Königlichen Forstkasse Böddeken zu Paderborn anberaumt. Die zu verkaufenden Nutzhölzer lagern sämmtlich an Chausseen, 1 ½ bis 2 Meilen weit von den Eisenbahnstationen Feden⸗ born und Salzkotten, und enthalten bei verschiedenen Dimensionen, jedoch nicht umer 10, Länge und 14 Stärke, eine Masse von 11 bis

8 Bas Ausgebot, erfolgt in Einem Loose und ist die Hälfte des

Steigerpreises, zu 8* 1ngesheen Szente sang bemerkt wird, daß die

r. 6 Pf. bekrägt, oder e esähn z xr er zöhe in eren, courshabenden Papicren nach dem zeitweiligen nheaner henmlheem v.n e. 9 5 v d Noͤminalwerthes sofort

im Termine von dem Bestbietenden zu erlegen. 8

8 Die Förster Stein zu Haaren, Blaͤfer zu Wewelsburg und

Stordeur hierselbst sind beauftragt, die Höͤlzer auf Verlangen in den

bezüglichen Distrikten vorzuzeigen. 1 3 8 Der Königliche Oberförster

Schü ffrr

Bekanntmachun g9.

Es soll den 15. März cr. im Schießhause zu Triebel nach⸗

stehendes Holz aus dem Sorauer Revier und zwar!

em Schutzbezirk Triebel: üeee

. 5* Ealoßbergen circa 65 Stück Kiefern Bau⸗ und

8— S nicht circa 7 Stück Eichen Nuthholz,),

. Tannic 1 St 8

ö t erc22 Aüs. Füemn Stochholz, 2) aus dem Schutzbezirk Gköoß⸗Saerchen: iergenaa Jagen 40: 1 Stück Birken Nutzholz, 2 Lüf El dnSehgcgs 2, Klftr. Weiden Scheitholz, 8

88 Mtr. ies big der Totalität 1 ¼ Klftr. Elsen Scheithoölz/ Klftr. Elsen Asthosz I. Kl. 30 Klftr. Fiefern Scheitholz; 1 Non 4 g 88 dd Pgelte den gegen gleich in der Lizitation öffentlich an den Meistbi G gl

h. Vezagiung verkauft 1 wozu Kauflustige an dem gedachten Kagse auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen

werden. Sorau

Fge 1443 Thtr. 2

8 8

Der Oberförster. Fischer.

B.e kanmnt machung. S Es soll Donnerstag, den 14. März er.,/ in dem 1 Leh⸗ mannschen Gasthoft I Fünpnit nachstehendes Holz aus dem Revier Sorau Unterforst Hermsdorf, 8 E11“ 9Jagen 32. terst . kr. Eichen⸗Scheithotz Nr. 97—100. ““ 8 1 ½ Kkftr. Eichen⸗Astholz Nr. 101 103. .“ v“ Klftr. Buchen⸗Astholz Nr. 104. E1A46““ Klftr. Aspen⸗Astholz⸗Nr. 101. II, 38 8 3 Klftr Kiefern⸗Scheitholz r.112 124. 128.134. 140 146 31. 6. Klftr. Kiefern⸗Scheitholz Nr. 62—11. L 8 8 hegh der Cigiiatlon öffentlich an den Meistbictenden gegen Neich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten dag auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Sorau, den 1. März 1867. 131 .. 4-n. 4 881 eimeas . Der Oberförster. ir rb ah n . IIA; 6 W. Fischer. v11““ bI ab atet) 1, Bekanntmachung.. H. Iin Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn sollen Sonnabend, den 9. März v See mittags 9 Ahr, im Magazin Stralauer Pkatz Nr. 8 8 8 r g eevensgsighftcheg sowie tts Jelgraphenn unn b —— eee esse wrenit .“ Coteswagen 8 eiserne Cokessiebe, Ramm⸗Gerüste ꝛc. gegen sofortige

.4⸗* III 8

rar Blockzargen, Treppentheile,

Kubikfuß⸗ und Betonkasten,

der 4 März 1867.

lade. Berlin, den 4. März 1867, Der Königliche Eisenbahn⸗Secretair.

cholz.

öP Lieferung vomn een wwaeants h⸗ 10 Centner Mennige⸗Farbe, 1 Centner Oel⸗Farbe, gelbe, EEE” 4 Centner Oel⸗Farbe, weiße (von Bleiweiß;h;, 252 Centner Rinder⸗Fett (Talg) 55 Centner Lein⸗Oel, gekochtes (Firniß), 2 Centner Lein⸗Oel, ungekochte,/, 500 Quart Holz⸗Theer, mils ee . 500 Quart Kohlen⸗Theerk, 850e-1 100 Pfd. Terpentin, dicker,

8 ggere

700 Pfd. Stängenschmier⸗Feittt/ 30 Quart Spiritus vini, 100 R. Oel⸗Farbe, weiße (v 200 Stück Scheuersteine, 1900 Stück Strauchbesen, 100 Centner Schmier⸗Oel (M 67 Cemmer Brenn⸗Oel, 50 Pfd. Baum Hel, 100 Stück Putzsteine, 15 Centner Seife, weiße, 200 Pfd. Leinwand⸗Abfälle (Lappen), 40 Pfd. Black⸗varnisch⸗Farbe, 550 Stück Chamottstein, 8 Pfh grüne, 1 .Dochtgarn, EI1“ 8 10 Ellen Dochtband, rundes, 32 Ellen Dochtband, flachess, Ip Cn 800 Pfd. Chamotterde eeeeenen --15192 100 Pfd. Stearinlichte für Signal⸗Laternen, 300 Pfd. Steaxinlichte für Positions⸗Laternen, 15 Centner Seife grüne, 3 Centner Soda, 88 E“ 8 400 Pf. Terpentin, flüssiger (Terpentinspiritus)y , ll d 29 Pi ebena verdungen werden soll an den Mindestfordernden ver 8 . Zur Enkgegenhahmt resp. Ersffnung desfallsiger Offerten ist ein Termin auf den 20. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, anberaumt und liegen die bezüglichen Bedingungen in unserem Büreau zur Ein⸗ icht offen. 8 8” ech ärtzacn Interessenten werden die Bedingungen, auf Ver⸗ laͤngen, gegen Erstartung der Copialien mitgetheilt. Stralsund, den 26. Februar 1867. Königliches Marine⸗Depot.

EE1 Emnmn

Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin⸗Goͤrlitzer Eisenbahn. 2 im Publikum vielfach perbreiteten Gerüchten gegenüber, Hen Paggffchth lgch pecernctzrach der Berlhn Görlitzer

Eisenbahn⸗Gesellschaft eine Million Thaler Pribritaͤts

Obligationen, oder gar noch mehr, zu emittiren,« ird hiermit erklärt, daß es nie in der Intention des Verwaltungs⸗ hat, bligationen zur Vollendung des Baues auszugeben. Dabei wird gleichzeitig bemerkt, daß der stets mit Energie be⸗ triebene Bau der Vahm sorbeit vorgeschrikten ist, daß, wie der dem⸗ nächst erscheinende Bericht ergeben wird, die Betriebs⸗Eröffnung der ganzen Bahn von hier bis Görlitz bis 1. Juli cr. gesichert erscheint. Berlin, den 4. März 1860550.

Der Verwaltungsrath der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Finanz⸗Comité.

920 Königsberger Privatbank. Len 1 Monats⸗Uebersicht

Soc. ei h vns, 11“” Activa:

Kässenbestände: preuß. Courant... Thlr. 315,600 Noten der preuß. Bank und . 6 Assignationen 32,488 88 Noten inländischer Privatbanken 6

deren

349,705 13690265 6457750 2,000

Thlr.

Wechselbestände .

Lombardbestände.F 1

Effekten in preußischen Staatspapieren

Grundstück, verschiedene Fdrdegmgen und Aktiva.. Passiva: ph

Actien⸗Kapital u“ A1A“ Thlr. 1,

oten im Umlau . nb3„ .. Vetran liche Deposita mit 2monatlicher Kündigung b

Guthaben von esaseedenten u. s. w... Reserve⸗Fonds pro 186.. Se ;. Königsberg, den 28. Februar 1867.

8 ireckion der Königsberger Prive⸗ Gabriel. Gaedecke.

0007000 870,430 340,750

50,020 109,345