1867 / 58 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[1535 DOeffentliche Vorladung.

Der F en. August auf Oppitz bei Bautzen p

dem von O. Winkelmann auf den Gutsbesitzer Grafen Lankoronsky zu Elsterberg bei Torgau gezogenen, bei J. M. Reichn in Dresden domizilirten Wechsel, datirt von Burxdorf, den 6. August 1866, fädig 28 den 6. November 1866, über 300 Thlr. gegen den Aussteller und Giranten desselben, Agenten Otto Winkelmann, zuletzt Charlotten⸗ straße 97 hier wohnhaft, die Wechselklage auf Zahlung von 300 Thlr., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 6. November 1866, 1 Thlr. 21 Sgr. Protestkosten und * pCt. Provision angestellt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Agenten Otto Winkelmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 25. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtogehäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 88

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zu estanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus solgt⸗ wird im Erkenntniß

gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 6. Februar 1867

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Prozeß⸗Deputation II.

Ad Num. H. & A. G. 1886. 3 Dekret auf die Klage der Ehefrau des Carl Cornelius Baum, Lina, geborene Rübsamen zu Wiesbaden, Klägerin, gegen dermalen unbekannt wo! in Amerika ab⸗

ihren genannten Ehemann, wesend, Beklagten, wegen 8 v 4“ Der Beklagte, welcher sich von seinem Wohnort entfernt hat und dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, sich auf die von seiner Ehefrau gegen ihn erhobene, auf Beschimpfung, that⸗ sächliche Mißhandlung, lebensgefährliche Bedrohung, Ehebruch und bös⸗ liche Verlassung gegründete Ehescheidungsklage, welche in der Registratur des unterzeichneten Gerichts einzusehen ihm freisteht, innerhalb drei Monaten, von dem ersten Erscheinen dieses Dekrets in öffentlichen Blättern an gerechnet, durch einen mit öffentlich beglaubigter Voll⸗ macht versehenen hiesigen Ober⸗Gerichts⸗Prokurator bei Vermeidung der ö des Eingeständnisses und Verlustes der Einreden zu erklären.

Alle weiteren Dekreturen und Erkenntnisse werden im Falle des Ungehorsams gegen diese Ladung lediglich durch Anschlag am Gerichts⸗ brett bekannt gemacht werden. Der Antrag der Klägerin auf Zu⸗ lassung zum Armenrecht wird, mit Rücksicht auf die Vermögensverhält⸗ nisse ihres Vaters, als unbegründet verworfen und derselben eröffnet, daß die Stempeltaxen der Klage mit 5 Stpl. Num. 3 und einem Stpl. Num. 4 zur Erhebung auf sie übertragen worden sind.

Wiesbaden, den 22. Februar 1867. 8

Königliches Hof⸗ und Appellationsgericht, Civilsenat.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zꝛc.

Bekanntmachung

wegen Holz⸗Verkaufs im Wege des Meistgebots.

5 Oberfoͤrsterei Panten, Forstdistrikt Fuchsberg.

Es sollen am 28. d. M., Donnerstag, Vormittags 9 Uhr, folgende Hölzer, als: ungefähr 180 Stück Eichen⸗Stämme, darunter 5 Stück über 200 Cbfß.

b . 10 Stück über 100 Cbfß. Inhalt, 300 Stück Weißbuchen und Rüstern, 3 » Pappeln,

26 » Eichen⸗ und Rüstern⸗Stangen, 15 Klaftern Eichen Böttcher⸗Holz, 11 Schock Bote⸗Faschinen, 150 » Faßbandstäbe, 1 im Schlage Nr. 26, oder bei schlechtem Wetter in der Brauerei zu Maltsch, wo die Zusammenkunft und Bezahlung Statt findet, öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.

Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden.

Die zu verkaufenden Hölzer wird auf Verlangen der Förster Herr Rietzschel in Fuchsberg bereits vor dem Termi achweisen.

Forsthaus Panten, den 5. März 1867. 11“

Die Königliche Oberförsterei.

8 Bekanntmachun 8 1111““ Es soll Mittwoch, den 13. Märzc., in der Clementschen Ta⸗ bagie zu Grünen⸗Wald nachstehendes Holz aus dem Königl. Forst⸗ Revier Sorau und zwar

a) Unterforst Sorauer Wald: 8 3 Jagen 2:1 Stück Kiefern Schneideholz Nr. 1. 13:1 Stück Eichen Langholz Nr. 876, 6 Stück Birken Langholz Nr. 841 bis 846, 30 Stück Kiefern Bau⸗ holz Nr. 847 bis 875, 877, 2 Schock Rückstangen. : ½ Klftr. Kiefern Scheitholz Nr. 10, Jagen 3:

2 Klftr. Buchen Scheitholz Nr. 1. 2.

1111X14A4X“*“*“ 1u““

4: 22 Klftr. Eichen Scheitholz Nr. 1. 2, 1 ½ Alfh Buchen Scheitholz Nr. 7. 8.

5: 2 ½ Klftr. Buchen Scheitholz Nr. 1 4, 1 Kls Nadel Scheitholz Nr. 5. 1I1

6: 4 Klftr. Tannen Scheitholh FNr. 1 .

10: Klftr. Nadel Scheitholz Nr. 1“

13: cirea 50 Klftr. Kiefern Scheitholz N. 1an

1383. 1120. 8 1o I50. 252 und von 158 ab, 50 Klftr. Kiefen

1372. 1497. 1131. . Astholz Nr. 1406 1500, 1504. 1176, 800 Kbst

Ziefern Reisi Nr. 1480- üo 36

n

1“

2 1482 I261- und von f 2. 15 Kftr. Birken Scheitholz Nr. 7289 68 bis 653. 737 743, 20 Klftr. Birken Astholz N. 1264 1269. 654— 666. 744 - 758, 30 Klftr. vnn. Reeisig Nr. 1501. 12Iegi. 789. 6 Klit ee Scheitholz Nr. 677 1083, 10 Klftr. Elsan Reisig Nr. 1092 1095, 5 Klftr. Aspen Scheitheh Nr. 1502. 1503. 1015 1018. 603, 4 Klftr. Agye

Alsttholz Nr. 694, 1 Klftr. Aspen Reisig Ur zst Kunzendorf Jagen 26: sig e 8e S HSeedon vregh 1 58 Kiefexn Schneide⸗ .7, ½ Klafter Fichten eitholz Nr. 5 1 gichern Scheitholz Nr. 6. 7. P G c) Unterforst Nieder⸗Ullersdorf Jagen 17 m. d. k. nachstehende Hee. b⸗. 8 1—190 und 51. 52: 5 Stü ichen Langholz, 40 Stück Birken Langholz, 8 Sti Elsen Langholz, 132 Stück Fichten und Klefern .anhe worunter 5 extra starke Stücke Fichten Bau⸗ und Schnedde holz, 10 Schock Birkene und Fichtene Leiterbäume, Rict stangen, Baumpfähle, Fenhnsane und Schwingenbüggel 10 Klafter Eichen Reisig, 50 Klafter Nadel Reisig, 122½ Hlane Nadel Stockholz und 2 Klafter Elsen Nutzholz Nr. 1—3 im der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen glech baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tang auf Ort und Stelle Vormittags 10 Uhr hiermit eingelada Sorau, den 1. März 18557. Der Oberförster. 8 W. Fischer.

[945] Holz⸗Versteigerung. .““

Am S 19. d. M., Vormittags von 10 Uht ab, sollen im Hotel Behrends hierselbst aus den Forstbegängen Goda⸗ dorf, Drewin, Dabelow, Goldenbaum, Serrahn, ianenhof und Kalkhorst circa 1500 Kiefern⸗Schneide⸗ und Bauhölzer, 56 Birken. 28 Buchenblöcke ꝛc. und 12 14 Klafter Buchen⸗Nutzholz gegen gliü baare Bezahlung, unter den im Termin zu veröffentlichenden Bedir⸗ gungen versteigert werden. 88 ““

Strelitz, den 5. März 1867. e“

Der Großherzogliche Oberförster. Kaempffer. 18

Auction von Fahrzeugen ꝛc.

Am Montag, den 11. März d. 3* Boümlitags von 9 Uh ab, werden Köpnickerstraße Nr. 161 164 mehrere alte Wagen, Ge schirre, Wagenkörbe und Zelte, ferner Sattelböcke, Sattelkissen, Kanda und Steigbügel öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlune Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps.

““ 8

16.“

[947] Lieferung von Wagenplänen ꝛc. Im Wege der Submission werden von dem unterzeichneten Train Depot Wagenpläne, Woilachs, tuchene Sattel⸗Ueberdecken, Kardätschen Lederpeitschen, Wagenbeile, Schmierbüchsen, Blendlaternen, Metzmale vem IG Sicheln, Anbindestricke und sonstige Seilerarbeite Die Lieferungs⸗Bedingungen ꝛc. können im Bureau des Depotz Köpnickerstraße Nr. 162, Vormittags von 9 bis 11 16.b bis sm 18. d. Mts., an welchem Tage der Submissions⸗Termin stattfinde eingesehen werden. 88 erlin, den 8. März 1867.

Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corps. 8

[837]

Bekanntmachung.

Werkstatt in Spandau zu erbauenden Gasanstalt und anderer bäude, und zwar: Maurerarbeiten zum Gasometer⸗Bassin inkl. Cementlieferung Vänarhehen zum Betriebs⸗Gebäude der Gasanstalt, (b arate, Dachdeckungs⸗Arbeiten (mit Dachpappe), ca. 563 Qu.⸗Ruthe zu verschiedenen Gebäuden. . Zimmer⸗, Tischler⸗, Anstreicher⸗ und Klempner⸗Arbeiten! einem Nutzholzschuppen, 8 „205 Klafter he Kalkbausteine, 350,000 Stück ordinaire Mauersteine, 170,000 Stück Rathenower Mauersteine, 6000 Kubikfuß ter Kalk

sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Nummern gezogen worden: 8

Die Arbeiten und Materialien der für die Central⸗Artillen

8

221 Schachtruthen eegwerseha 1 120 Schachtruthen reinen Kies, 400 Schachtruthen gewöhnliche Kopfsteine, Hierzu ist ein Termin auf * * Freitag, den 15. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗Büreau an Ort und Stelle anberaumt, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet

werden dngungen zur Uebernahme, Kostenanschläge und Zeichnungen sind vorher im Bau⸗Büreau einzusehen. 111“ Königliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt.

9964 Oberschlesische Eisenbahn.

m Wege der öffentlichen Submission sollen die nachstehend auf⸗ geführten Material⸗Abgänge bei der Werkstätte zu Breslau dem Meist⸗ bvietenden überlassen werden:

Nerenecraltes Schmiede⸗, Schmelz⸗ und Gußeisen, Eisenblech und dergl. Abfälle, eiserne und gußstählerne Vahnschienen und dergl. Abfälle, schmiedeeiserne Radreifen, Roststäbe, diverse Stahl⸗Abfälle, schmiedeeiserne und Feseegtermn Drehspähne, Gummiwaaren, Bruchglas, Schmieröl⸗Abgang, Zinkasche, Schleifsteine, ein Schraubstock, ein alter Lokomotiv⸗ und ein Vorwärmer⸗Kessel, diverse alte Lokomotivtheile, eine Drai⸗

8 sine ꝛc., und endlich diverse Achsen, Räder und Reifen von

Maschinen und Wagen.

Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: .;Offerte auf den Ankauf von Material⸗Ab⸗

ängen«

versehen, bis zum Submissionstermine am:

Mittwoch, den 27. März cr., Vormittags 10 Uhr, an das Büreau des Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der ee h. erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Verkau s⸗Bedingungen nebst Formularen für Abgabe der Gebote sind im Bürean des Unterzeichneten einzusehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Die nach §. 5 der Bedingungen stipulirte Caution hat jeder Bieter vor dem Termine u erlegen. Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände auf dem Lagerplatze vor Abgabe der Gebote in Augen⸗ schein zu nehmen. .

Breslau, den 6. März 1867. 1 Der Königliche Dber. Maschinenmeister der Oberschlesischen Eisenbahn.

gez. Sammann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. b von öffentlichen Papieren.

1 Bei der heute stattgehabten Verloosung von Stadt⸗Obligationen der Serie I. IV. nach dem Privilegio vom 14. Mai 1866 sind folgende Serie I. Littera B. Nr. 29 über 500 Thlr.

II. B. 22 über 500 Thlr.

III. C 36 und 61 über je 100 Thlr. 19 und 38 über je 500 Thlr.

» 107) über je

C.

2

D. » 142 über 50 S9 . E. 152 und 164 über je 25 Thlr. . Vorgedachte Obligationen werden den Inhabern dergestalt gekün⸗ digt, daß die Auszahlung der Valuta zum 1. Juli er. erfolgt. Die Zahlung kann auch früher auf unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse in Empfang genommen werden. Mit dem 30. Juni er. hört jede Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Brandenburg, den 4. März 1867. 8 Der Magistrat.

8 8 8 8 8 1 Bekanntmachun g. Die Rentenbank⸗Kasse, Alte Jakobsstraße Nr. 106 hierselbst, wird a) die am 1. April d. J. fällig werdenden Zinscoupons der aus⸗ gegebenem Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 16. März bis einschließlich den 23. desselben Monats, b) die ausgelooseten und am 1. April d. J. fällig werdenden Ren⸗ tenbriefe der Jb. vom 20. bis einschließ⸗ lich den 26. März d. J. 1 fälbs demnächst vom 1. April cr. ab mit der Einlösung fort⸗ ahren. Berlin, den 2. März 1867. E11“ 1.“ Königliche Direction G“ k für die Provinz Brandenburg. Heyder. 8

Gas⸗Ackien⸗Gesellschaft Magdeburg.

Dividenden⸗Zahlung.

88

8 N

Allgemeine

Die Dividende für das Geschäftsjahr 1866 ist auf

Fünf Thaler fünfzehn Silbergroschen

pro Actie festgestellt worden, und kann vom 1. Mai cr. ab bei den

Herren Zuckschwerdt u. Beuchel hier, oder bei Herrn S. Bleich⸗

schaftliche Betriebslehre, Dr. Blomeyer. strationen, Derselbe und Administrator Schnorrenpfeil.

Grundstücken und Abschätzen von be Derselbe.

8) Obstbaumzucht,

röder in Berlin, gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 9, erhoben werden. Ee G Magdeburg, den 6. März 1857. ve

Das Direktorium.

Verschiedene Bekauntmachungen.

Vacanz des Templiner Kreisphysikats. 88 b Durch die Versetzung des Kreisphysikus Dr. Böhm in Templin ist das Physikat des Templiner Kreises erledigt worden.

Aerzte, welche die Anstellung in diesem Physikate nachsuchen wollen, haben sich mit ihren Qualifications⸗Zeugnissen binnen 6 Wochen an uns zu wenden. .“

Potsdam, den 5. März 1867. 5 Kgsnigliche Regierung, Abt eilung des Inne

[132] Bekanntmachung. 8

„Nachdem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testamente de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735 gestifteten Universitäts⸗Stipendium sind:

a) die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen De⸗ seendenten des Bruders des Stifters, weiland Ludwig Müller zu Braunschweig; die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descen⸗ denten des Oheims des Stifters, weiland Dr. Balzar Nikolaus Burchardt zu Salzwedel, und die ws der durch Männer abstammenden männlichen Descen⸗ denten des Freundes und Gevatters des Stifters, weiland Apo⸗

theker Dettloff Friedrich Freese in Salzwedel, in die erste Reihe

zur Theilnahme an dem Stipendium berufen worden. Auf Grund des §. 11 der durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre de dato Sanssouci, den 12. Juli 1854, bestätigten Abänderungen der Stiftungs⸗Urkunde fordern wir diejenigen, welche zu obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das Stipendium auftreten wollen, auf, sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden und dieselben ge⸗ örig und vollständig darzuthun binnen vier Wochen präklu⸗ ivischer Frist. Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Genusse des Sti⸗

pendiums sind:

a) der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen

oder eines von dem Herrn Kultus⸗Minister den preußischen gleich eachteten Gymnasiums mit dem Zeugnisse der Reife für die lniversitäts⸗Studien,

b) der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulirter 1m 8 1“ 1.“ W 5

Student.

Salzwedel, den 6. Januar 1867.

Der Magistrat. von Holleuffer. Z“

6

Koönigliche landwirthschaftliche Akademie Proskau

in Schlesien.

Verzeichniß der Vorlesungen, praktischen Uebungen und Erläuterungen im Sommer⸗Semester 1867.

Das Semester beginnt am 29. April.

1. Wirthschaftslehre: 1) Landwirthschaftsrecht, Regierungs⸗Assessor

Beutner. 2) Besteuerungslehre, Derselbe. 3) Geschichte der Volks⸗ wirthschaft, Derselbe. II. Landwirthschaftliche Disciplinen: A. Aus dem Gebiete der allgemeinen Wirthschafts⸗ und Betriebslehre. 1) Landwirth⸗ 2) Geschichte und Literatur der Landwirthschaft, Derselbe. 3) Praktisch landwirthschaftliche Hemaa⸗ Taxa⸗ Uebungen im Bonitiren von B. Aus dem Gebiete der Productionslehre. Spezieller Pflanzenbau, Derselbe. 7) Handelsgewächsbau, Administrator Schnorrenpfeil. Seidenbau mit Demonstrationen, Garten⸗Insp. 9) Thierzüchtungskunde, Direktor Settegast. 10) Schafzucht, Derselbe. 11) Pferdekenntniß, Dr. Dammann. 12) Bie⸗ nenzucht mit Demonstrationen, Rendant Schneider. 13) Ueber Trockenlegung der Grundstücke und Drainage, Baumeister Engel. III. Forstwirthschaftliche Disciplinen: 1) Waldbau und Forstschutz, Ober⸗Förster Wagner. 2) Forstliche Excursionen, Derselbe. IV. Naturwissenschaftliche Disciplinen: 1) Experimental⸗Physik, Dr. Pape. 2 Physikalische Geographie, Derselbe. 3) Organische Chemie, Professor Dr. Krocker. 4) Agrikultur⸗Chemie, Derselbe. 5) Analytische Chemie mit Uebungen in landwirthschaftlich⸗chemischen Arbeiten im Laboratorium, Derselbe. 6) Geologie, Geognosie und Bodenkunde, Dr. Hartmann. 7) Morphologie der Pflanzen und Systemkunde, Prof. Dr. Heinzel. 8) Praktische Uebungen in anato⸗ misch⸗physiologischen Untersuchungen der Pflanzen, Derselbe. 9) Krank⸗ heiten der Pflanzen, Derselbe. 40) Analytische Botanik, Derselbe. 11) Bo⸗ tanische Exkursionen/ Derselbe. 12) Land⸗ und forstwirthschaftliche In⸗ sektenkunde, Dr. Hartmann. 13) Naturgeschichte der Hausthiere, Derselbe. 14) Physiologie der Zeugung und Entwickelung, Derselbe. 15) Zoologische und geognostische Exkursionen, Derselbe. V. Thier⸗ heilkunde: 1) Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere, Dr. Dammann. 2) Die äußeren und inneren Krankheiten der Hausthiere, Derselbe. 3) Veterinär⸗klinische Demonstrationen, Derselbe. VI. Aus der Baukunst: Landwirthschaftliche Baukunde, Baumeister. Engel. VII. Mathematische Disziplinen: Unterricht im Feldmessen und Nivelliren: Derselbe. 1 Lehrhülfsmittel. Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch De⸗ monstrationen, praktische Uebungen und Exkursionen erläutert. Hierzu dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit ca. 4000 Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken

8

tionslehre, Direktor Settegast. 5)

annemann.

8 11e4““