976
neben dem Leiche en h 5 g Unsterblichen in die Gruft zu senken. Andere hielt in dem leer gewordenen Raume noch lange die stumme bewundernde Betrachtung seines künstlerischen Schwanengesanges fest, in dem die Unsicherheit der zitternden Greisen⸗ hand die Tiefe der Idee und die Großartigkeit in Composition und Formen nicht auszulsschen vermocht hat. Indessen setzte sich die lange Wagenreihe in egung, ihren Weg die Linden ent⸗ lang, durch die Friedrichs⸗ und Chausseestraße nach dem Katholischen 5 ofe in der Liesenstraße einschlagend. Die überaus ungünstige itterung machte es unmöglich, der Leiche die Orden und die pracht⸗ volle von der Düsseldorfer Deputation mitgebrachte Fahne vorauf⸗ zutragen. Dagegen eröffneten die Reihe der nachfolgenden Equipagen zwei Königliche Galawagen. Als der Zug auf dem Friedhofe angelangt war, wurde der Sarg unter den üblichen kirchlichen Ceremonien in dem Erbgegtagne. der Familie an der Seite der dem Vater vorangegangenen Tochter bestattet.
Nachdem der letzte Segen gesprochen, ergriff der Münchener Bildhe Knoll das Wort, und mit warm empfundener Fegeisterie dan voll von den Ausdrücken der Anerkennung, der Liebe 8 des Dankes, den die deutschen Künstler dem größten deu schen Meister des Jahrhunderis schulden, legte er im Nama der deutschen Kunstgenossenschaft einen Lorbeerkranz auf dch eweihte Grab ihres Ehren⸗Präsidenten. Nach ihm aber flehte n schwungvollen Worten und mit bewegter Stimme Fafgs Frege au Schöͤneberg den Segen des Himmeks herab 5 die Saat, die als eine der Frhah Cornelius ausgestreut, 8 das deutsche Volk, N deutsche Wissenschaft und die deutsche Kumst.
achdem die Rede beendigt und damit die Bestattungsfeier he schlossen war, und Mancher ein Blättchen der Palmen als themn ö. “ sic 8 sanhe chantumg in eren Theilnehmern das Andenken die mer schönen unauslöschlich fortkeben wird. ’ 8 8 Lass
ibbʒʒbsh
Prodacten- und Waaren-Börse.
perlm, 9. Mürz. (Amtliche Preis -Feststellung von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Ord- nung, unter Zuzichung der vereideten Waaren- und Proqukten-Makler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 — 87 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfund pr. April-Mai 77 à 77 ¼ bez., Mai-Juni 78 bez., Juni-Juli 78 ½ bez., Juli-August 77 bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loeceo 56 — 57 bez., Feins 54 ½ — 55 ½ bez., fein 57 ⅞ bez., schwimmend 80 — 82 pfd. 54 ⅞ — 55 ¼ bez., pr. Frühjahr 54 à 53 ¼ à 54 ¼ bez., Maf-Juni 54 à 54 ⅞ bez., Juni - Juli 54 ¼ à 54 ½
bez. u. Br., 54 ⅞ G., Juli-August 52 ¼ bez., September-Oktober 51 ¼ bez. 8 Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und KHeine, 45 — 51 Thlr. nach Qual., schles. 50 ½ bez.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 26 — 29 Thlr. nach Qualität, sächs. 28 ½ bea, pr. Frühjahr 27 ¾ bez., Mai-Juni 28 ⅛ bez., Juni-Juli 28 ½ nominell. 8 vvsen pr. 2250 Pfd., Koch- ünd Futterwaare, 52 — 66 Thlr. nach
—2HQualität. 1 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1158 Br., pr. diesen Monat 11 ¼ bez., Narz-April 11 ⅞ bez., April-Mai 11 ½ bez., Mai-Juni 11 ⁄84 Br., Septem- ber-Oktober 11 ¼ G. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 ¾ Thlr. spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 16 bez., pr. diesen Monat 16 ⁄2 Br., 16 ½ G., März-April 16 712 Br., 16 ½ G., April-Mai 16 ⅓ bez., Br. u. G., Mai- Juni 16 ⅞ bez., Br. u. G., Juni-Juli 17 ½⅛ Br., 17 1⁄à2 G., Jul-August 17 ⁄½2 Br., 17½ G., August-September 17 7 bez., Br. u. G., September-Oktober 17⅛ bez., Br. u. G. Gek. 10,000 Urt. Kündigungs- preis 16, ⁄ Thlr.
Weizenmehl No. 0. 5 ⅞ à 5⁄4 No. 0. u. 1. 5 ¾2 à 4 . Roggenmehl No. 0. 4 ¼ à 4, No. 0. u. 1. 4 à 3 ¾ pr. Ctr. unversteuert. In beiden Sorten zu unveränderten Preisen schwer verkäuflich.
Cöln, 9. März, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter trübe. Weizen matter, loco 8.15, pr. März 8.3, pr. Frübjahr 8.6. Rog- gen stiller, loco 6.6, pr. Mairz 5.17, pr. Frühjahr 5,20. Rüböl flau, loco 12 718; 8 Mai 12¹%⁄%, pr. Oktober 12 ¾. Leinöl loco 12 ¼. Spiritus
oco 20 ¾¼.
Hamburg, 9. März, Nachmittags 2. Uhr 30 Minut. (Wolff's Tel. Bur.) detreidoemarkt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine schwächer bei sehr beschränktem Geschäft. Weizen pr. März 5400 Pfd. netto 149 Bankothaler Br., 148 G., pr. Frühjahr 145 Br. u. G. Roggen pr. März 5000 Pfd. Brutto 90 Br., 89 G., pr. Frühjahr 87 ½˖ Br., 87 G. Hafer ohne Kauflust. Oel etwas fester, loco 25 ¼, pr. Mai 25 ½¼, pr. Oktober 25 ⅛. Spiritus sehr ruhig, 23 ⅛. Kaffee ruhig. Zink bessere Nachfrage. Verkauft 1000 Ctr. C. G. H. à 14 ½. — Trübes Wetter.
Amsterdam, 9. März. (Wolffs Tel. Bur.) Getreide- markt (Schlussbericht). Roggen flau, pr. Mai 201 à 200, pr. Okto-
Antwerpen, 9. März. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, raff. ype, weiss, matt, 47 ½⅛ Fres. pr. 100 Ko.
Liversoosl (via IIaag), 9. Mirz, Mittags.
mann & Comp.) (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle:
Ruhiger Markt.
Middling amerikanische 13,. middling Orleans 13 ½⅛. fgir Uhollerah 11 ¼,
good middüng good fair Bengal 8 †, Omra 11 ¼, Pernam 14 ⅛.
Parls, 9. März, Nachmittage 3 Uhr 30 Minuten.
.) Rüböl pr. März 95.50, pr. Mai-August 96,00, pr. September-
Dezember 97.50. Mehl pr. März 71.00, pr. Mai- Juni 73.25. Spiritus
pr März 61.00. ““
(Von Spring- 7000 Balkn
*
Fonds- und Aetien-Börse. *Al
FPrankfurt a. M., 9. März, Nachmittags 2. Uhr 30 Minuten. Wolfl's Tel. Bur.) Bebauptet, Amerikaner sehr fest. Nach Schluss
der Börse österreichische Effekten matt. 8 Schluss-Course: Preuss. Kassenscheine 105 ½. Berliner Wechsel 104 ⁄ Hamburger Weehsel 88 i⁄. Londoner Wechsel 119 ½. Pariser Wecksel 94 ½. Wiener Wechsel 93 ⅛, Finnländische Anleihe 85 Br. Neue 4 ½proz. Finnländische Pfandbriefe 85 ½. 3proz. Spanier —. 1prorz. Spanier —. 6 proz. Verein. Staaten-Anleihe pro 1882 77 ¾. Oesterr. Bank-Anilieile 692. Oesterreichische Kredit-Actien 174 ½. Darmstädt. Bank-Actien 211. Meininger Kredit-Actien 97 ½, Br. Oesterreichisch-fran- zözische Staats-Eisenb.-Acüen —. Oesterreich. Elisabeth-Bahn 108 ⁴ Böhmische Westhahn-Actien —. Rhein-Nahebahn —. Ludwigshafen . Hess. Ludwigsbahn 134 ½. Darmstädt. Zettelbank 248 Br.
fair Dhollerah „0Xx, middling Dhellerah 10 ⅞, Bengal 8, (Waoͤlff's Tel.
dische Eisenbahn- Aetlen 417.50.
1860 er Loac Kurhess. Logse 55% Oesterreich, Nationa-
Ogsterr. 5proz. steuerfr. Anleihe 49 ½. 1851er Loose 60. 69 ½. 1864er Loose 75 ½ Br. Hadische Loose 53 ½ B. Pesns “ d.ve von 1859 63.
ehen 54 ⅞. 5proz. Metalliques —. rozentige Metalliques 392
eh Främien-Anleihe 9-%. 489 8 e
BHansbang, 9. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Min. (Wolfes † Bur.) Fonds sehr ruhig, Valuten kaum bebauptet. ö“ Sie Prämien-Anleihe 90 v½.
Schluss-Courze:; National-Anleihe 55 ¾ Oesterr. Kredit-Actien 799, Desterreichische 1860er Loose 68 ½. Mexikaner —. Vereinsbank 100 Norddeutzche Bank 120 ⅞. Rheinische Bahn, 116 . Nordbahn Akona-Kiel 130 . F innf. Anleihe 81 ¾¼ 1864er Kussische Prämien. Anleihe 85 ½. 1866er Kussiscbe Prämien-Anleihe 83 ½. Gproz. Veren⸗ Staaten-Apleibe pr. 1882 70 ½. Disconto 1 ¾ pct.
len, 9. März. (Wolff's Tel. Bur.) Grosse Bewegung i Kredit-Actien. 8
(Schluss-Course der offziellen Börse.) Neues 5 proz. steuerfreies Anlehen 62. 60. 5 proz. Metalliques 61.00. 4 ½proz. Metalliqgnes — 1854er Loose 78.00. Bank-Aculen 737.00. Nordbahn 163,50. Na- tional-Anlehen 71.10. Kredit-Actien 187.10. Staats-Eisenbahn. Actien-Certifikate 210.40, Galizier 220 50 Czernowitzer 183.75. Ler- don 127.60. Hamburg 95.00. Paris 50.75. Frankturt 106.80. Amster. dam —. Böhmische Westbahn 157.50. Kredit-Loose 131. N. 1860er Loose 88.40. Lombardische Eisenbahn 209.00. 1864er Looee 81.40. Süber-Anleihe 78.00. Anglo-Austrian B. 92.50. Napoleom- d'or 10,22. Dukaten 602. 125 50.
MWien, 9. März. (Wolffs Tel. Bur.) Abendbörse. Me Baisse der Kreditactien drückte; Schluss ruhiger. Kredit-Actien 185 60, Nordbahn 163.70, 1860er Loose 88.00, 1864er Loose 81.20, Staatsbah 209.70, Galizier 220.50.
Kuaßtteweilmma, 9. März, Nachmittags 4 Uhr 15 Minmen. (Wolffs Tei. Bur.) Etwas günstiger.
„ 5proz. Metalliques Lit. ü. 66. 59roz. Metalliques 46. iga HMetalliques 23. OGesterreieh. Natsonzl- Anleihe 51 ½. Oesterreichisehe 1860er Loose 415. Oesterreich. 1864er Loose 75 ¼. Silber-Anleihe 56 % 5proz. österr, steuerfr. Anl. 45 ½. Russisch-Englische Anleihe von 180 —. Russ.- Engl. Anleihe von 1866 84 ½. 5 proz. Russen V. Stieglitz — 5proz. Russen VI. Stieglitz 77. 5proz. Russen de 1864 87 ½. Russische Prämien-Apleibe von 1864 172. Russ. Prämien-Anleibe von 1866 174 Russische Eisenhahn 185 ½. 6proz. Verein. Staaten-Apleihe pr. 1882 77.
kotterdana, 9. März, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten (Wolff'e Tel. Bur.) Fest. .
Holl. wirkl. 2 5⁄pfroz. Schuld-Opligationen 53 %⅜. Oesterr. Nationa- Anleihe 51 ½. Oesterr. 5proz. Metalliques 45 ½. Oesterr. Süber-Anleibe 1864 56 ¾, Ruszische 6. Stieglitz-Apleihe —. Russ. Eisenbahn 185.50 Russ. Prämien-Anleihe 171.50. 1882er Vereinigt. Staaten-Auleihe 76 %. vceb 3proz. Spanier 31 i. London 3 Monat 11. 76. Paris 3 Monzt
Loncdom, 9. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.] Holländisch- indische Anleihe wurde mit pCt. Prämie gehandelt. — Wetter kühl.
Consols 90 . 1proz. Spanier 31 ½. Sardinier 73. Italienische 5pros. Rente 53 ½. Lombarden 16 ½. Mexikaner 17 ½. 5 proz. Russen 87. Nenes Kussen 88 ½ Saber 60 ¾. Türkische Anieihe 1865 29 ½. 6 proz. Verein. Staaten-Anl. pr. 1882 74 ¼.
London, 8. Märzr. Bank von England. Staatsdepositen 7,246,123 Pfd. St. Zunahme Andere Depositen. 17,583,972 „ Abnahme Rest 3,834,338 ZLun Regierungs- Sicher-
heiten 13,111,068 Andere Sicherheiten 18,653,250 Notenreserve. 10,893,845 Noten im Umlauf. 22,49 7,231 Metallvorrath 19,373,965
FParsds. 9. März, Naekhmwittags Bur.) Die Haltung der Börse war fest. begonnen, hob sich schliegsslich auf Notiz. waven 90 5 gemeldet. 8g8
Schluss- Courss: Zprozent. Rente 70 05. Hialienische 5prozent. Reute 54.30 3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Oecterr. Staats- Eisenbahn-Actien 415,00. Gredtt-mobilier-Actien 511,25. Lombar- Ebenk Oeswerr. Anleike de 1805 350 00 pr. ept. 6pror. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungestemipelt) 84 ⅛.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
511,064 Pfd. 8. 263,049 »⸗ 288,417 »
unverändert ZLunahme 607,433 Abnahme 136,605 Zunahme 121,395 Abnahme 16,347
3 Uhr — Minuten. (Wolfls Tel. Die Zproz., welehe zu 69.95 Cossols von Mittags 1 Uhr
und Verlag der Königlichen Sebeimen Ober⸗Hofbu bruceui (R. v. Decker). büca.
eichnen der Thiere, besonders der Pferde:
beträgt für das Pierteljohr. 11 1“
.
Köni
öxE 1“ “ err I: “ ““
e
1 1
8
8
„Anstalten des In⸗ u er uslandes — Sestelung an, für Berlin die edition des Königl. 8““ Prrußischen Staats-Anzeigers: bbööäüger⸗Straße Nr. 60. 111“”“ t6wi Friedrichs- u. K. ierstr.) 1 2186 2H 51 d. Friedrich Kanonierstr.) 8989 C1“ bbe“
1“
1 2 3
vE“
2
1h
S “ “
111““
Berlin, Montag, den 11. Maͤrz, Abends
ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Kreisgerichts⸗Rath Freiherrn von Lützow in Görlitz zum Appellationsgerichts⸗Rath in Glogau, so wie
Den Kreisgerichts⸗Rath Bangen in Hattingen zum Direktor es Kreisgerichts in Lüdinghausen; und 8
Die Kreisrichter Frommhold in Schweidnitz und Kern
Reichenbach i. Schl., die Stadtrichter Scholz und Stenzel
Breslau, den Kreisrichter Gaede in Rawichz und den Stadt⸗ ichter Zarnikow in Breslau zu Räthen bei dem Stadtgericht Breslau zu ernennen.
v1““
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche hoheit die Prinzessin Sophie, Herzogin in Bayern, eborne Prinzessin von Sachsen, die Trauer auf vier⸗ ehn Tage an. “ 11“
Berlin, den 11. März 1867. 2 .
Der Ober⸗Ceremonienmeister:
Graf Stillfried. b
Justiz „Ministerium.
Der Advokat⸗Anwalt Pheifer bei dem Landgerichte zu ln ist in seiner Eigenschaft als Anwalt an den Appell ations⸗ herichtshof in Cöln versetzt worden.
Der bisherige Gerichts⸗Assessor Deutrich in Eilenburg ist im Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Suhl und zugleich im Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Naum⸗ zurg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schleusingen, ernannt “ 1 8
, . 8 5 8* * p* istertüm der geistlichen, Unterrichts⸗ un
1 EE1“
Mini uterr J Medizinal⸗Angelegenheiten. Akademie der Künste.
Verzeichniß der Uebungen und Vorlesungen, welche in er Königlichen Akademie der Künste während des Sommer⸗ enesterg vom 8. April d. J. bis zum 15. August d. J. atffinden. A. Fächer der bildenden Künste. 1) Zeichnen, kalen und Modelliren nach dem lebenden Modell, geleitet von en Mitgliedern des Senats der Akademie. 2) Unterricht in er Composition und Gewandung: Professor Pfannschmidt. „Unterricht im Malen (höhere Abtheilung): Professor Schra⸗ er. 4) Zeichnen und Malen im Königlichen Museum und der Akademie: interimistisch Professor Schrader. veichnen nach Gypsabgüssen (Antike): Professor Daege. Nodelliren nach Gypsabgüssen (Antike): Professor Albert Polff. 7) Landschaftszeichnen: Professor Bellermann. 8)
s Professor Eybel. Zeichnen nach anatomischen Vorbildern und Proportionen 8 menschlichen Körpers: Professor Domschke. 10) Die frosection, Schatten⸗Construction, Perspektive, verbunden it Aufgaben aus den historisch wichtigen Bauwerken: Pro⸗ sor Pohlke. 11) Vorbereitungsklasse: Professor Holbein. kademischer Unterricht in besonderen Ateliers. 12) Kupfer⸗ schen: Professor Mandel. 13) Schwarzkunst auf 88a frofessor Lüderitz. 14) Holz⸗ und Formstechen: Professor Lübitz. 15) Broncegießen: Lehrer H. Fischer. Baufacher. Entwerfen der Gebäude: Oberhofbaurath Professor ttrack. 17) Zeichnung und Composition architectonischer ecorationen: Professor Dr. Bötticher. 18) Modelliren chitektonischer Verzierungen und Glieder: Lehrer osak. Hülfswissenschaften. 19) Mythologie: Professor Dr. feppert. 20) Kunstgeschichte: Professor Dr. Eggers.
pelter Contrapunkt: Derselbe.
21) Vorträge über die klassischen Dichtungen alter und neuer Zeit: Professor Dr. Eggers. 22) Geschichte des Kostums: Professor Weiß. B. Musik. 23) Lehre der Harmonie: Musik⸗Direktor Professor Bach. 24) Dop⸗ 1 25) Choral⸗ und Figuralstyl: Derselbe. 26) Freie Vocal⸗Composition: Die Musikdirektoren Professor Bach und Professor Grell. 27) Unterricht in der freien Instrumental⸗Composition: Kapellmeister Taubert. C. Mit der Akademie verbundene allgemeine Zeichenschule in zwei Parallelklassen. 28) Klasse A. Freies Handzeichnen unter Leitung des Professors Hosemann und des Lehrers Gosch. B. Freies vnh unter Leitung des Professors Kase⸗ lowsky. D. it der Akademie verbundene Kunst⸗ und Gewerkschule. 29) Freies Handzeichnen: Die Professoren Vöthfn Domschke, Schütze und Maler Hancke. 30) Modelliren nach Gypsabgüssen: Lehrer Kosak. 31) Geo⸗ metrisches und Maschinenzeichnen in mehreren Abtheilungen: Dr. Hertzer. 32) Architectonisches Zeichnen: Baumeister Professor Spielberg. Für die Unterrichts⸗Abtheilungen von. Nr. 1 bis incl. 28 hat man sich zu melden von dem 1. April bis Sonnabend, den 6. April incl., von 11 bis 1 Uhr und desgleichen von Nr. 29 bis 32, Sonn⸗ tag, den 24. März und Sonntag, den 7. April, Vormit⸗ tags von 8 bis 10 Uhr im Anmeldezimmer der König⸗ lichen Akademie, Universitätsstraße Nr. 6. Diejenigen, welche sich für eins der Kunstfächer anmelden, müssen ihre Schul⸗ zeugnisse vorlegen und in Betreff ihrer Befäaähigung zur Kunst sich einer Prüfung unterwerfen. Die Auf⸗ nahme von Schülern in den vorgenannten Anstalten ge⸗ schieht halbjährlich vor dem Beginn der beiden Semester. Das Lesezimmer der Bibliothek der Königlichen Akademie der Künste ist den Berechtigten während des Semesters am Don⸗ nerstag, des Nachmittags von 4 bis 7 Uhr, und am Feekmsgt und Sonnabend, des Vormittags von 9 bis 1 Uhr, geöffnet. Berlin, den 9. März 1867. Die Königliche Akademie der Künste
Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
““
Hanupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Der Hülfsarbeiter Kabelitz ist als Geheimer Secretair be⸗
der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden ange⸗ stellt worden. 8
Die Bezeichnung der Lehrerstellen an den Gymnasien betreffend. e““
Nach Erlaß des Königlichen Ministeriums
er geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten vom 13. Dezember
wird, um in Bezug auf die Bezeichnung der Lehrerstellen
eine größere Gleichmäßigkeit innerhalb des gesammten jetziger Gymnasialgebietes anzubahnen und demgemäß auch eine kon forme Bezeichnung der Lehrer an den Gymnasien des vorma ligen Herzogthums Nassau allmälig einzuführen, künftig bei den selben der Professortitel, wie bei den altpreußischen Gymnasien, nur in Ausnahmefällen als besondere Auszeichnung verliehen und sollen der Regel nach die Lehrer in einem für jede Anstal festzusetzenden Verhältnisse als Gymnasial⸗Oberlehrer, ordentliche Lehrer (anstatt der seitherigen Conrectoren), Hilfslehrer oder Collaboratoren, technische, und Elementarlehrer charakterisir Wiesbaden, den 2. März 1855. err u.“ Regierdn “ Diehl.