1867 / 61 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

aumnaumn, auaee eenee 2.

nzei

würden, daß man daher nur selbstgewonnenes Rohmaterial verarbeite Schauspielhauses. 2 1 und der Hauptzweck der Brennereien darin bestehe, in der Schlempe Fchüanl Wamgse. 1Ite üeseeang, ür sennss chau. A . ein Futter für das Vieh zu gewinnen, wofür in der nächsten Zeit keinerlei Mittwoch, 13 März. Im Opernhause Mit aufget 8 1

Ersat zu schaffen sei, denn der Rübenbau behufs der Futterproduction b . 1t 1— oder Rübenzucker⸗Fabrication sei bei den vorherrschenden Bodenverhält⸗ benem Schauspiel⸗Abonnement.) Wilhelm Tell. Schauspiel in NUAAIAJ 8 1 b8481ö1“ 3 5 Akten, von Schiller. 18 imte wnhlns L11““ Handels⸗Register. Aplerbecer Aeilen⸗Vexein für Bergbau.

nissen unausführbar, die Abfälle aus Brennereien und Stärkefabriken Grs . I Is⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin (Zeche Margaretha.)

nereien lediglich in Perfipdang mit der Landwirthschaft betrieben Dienstag, 12. März. Im Saal⸗Theater des Köni lich 88 beasresaesxicset aegfe ce Kae⸗ A“ IIIöqp; ntlicher A

35 zaercschend; dem Futterbau S , ausgedehnte Hut⸗ Gnehe nli Racc 8 4 ofi Ab 6 8 vk. H 1 erechtigungen entgegen, ein Zustand, der erst dann anders werden m auspielhause. e onnements⸗Vorste ie diesjährige or wuͤrde, wenn das and einer paratlon theilhaftig geworden sei. Es Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. feülung Die unter Nr. 3419 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige find 12 iesjährig 1 Fr nureine poße Zahl kleiner, abeckein g.o⸗h Sremesfee in 5 Abtheilungen, von ““ Fuftspie Benedict Lazarus, ““ am 13. April d. J. Faßmittage * Uhr, 8 Rir der Evashrungdescon goft enen Pratepenzfol in, der e. Mittel-Preise⸗ . Fncbaber: Kausmrann Bienchit aagfutz, assc. Uach watl der ninbekehügen Mhlglebes des Berems ervebenst e hessischen Grafschaft Schaumburg hinweisen koͤnne. Als dieselle ——— alit erloschen und zufolge heutiger Verf gung im eg er 9 .Nelaben werden. . wegen ihrer geographischen Lage als Enclave von Preußen der preu Telegraphisehe Mitterungsberichte. Die unter Nr. 3533 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige Firma Gegenstände der Tages⸗ Ordnung siischen Maischsteuer hatte üntg worfen werzse en sü⸗ dasclbs eF.⸗ ““ J. Guttsmann 1gac⸗ iinbdb: ee. alle Brennereien eingegangen. In den alten Provinzen des preußischen Beobaechtu it. Baro- Tempe- b aber: Kaufmann Jonas Guttsmann 1) Geschäftsbericht 8

Staates hätte zwar auch, wie in Kurhessen, vor der Einführung der cobachtungszen. meter. ratur. wind. —— st erloschen nid zusoge beuscger Nafüdeng im Register gelsscht. 2 Belhafe der Plam vom vahr⸗ 1866 .

2 2 2 27 2 92 2 2 2 8 11““ 8 zas!

Maischsteuer ein Blasenzins bestanden, jedoch wären die Verhältnisse Stund Paris. Réeau-u GC März 1867. 1 8 3) Bericht der Rechnungs⸗RNevisoren und Ertheilung der Decharge,

insofern günstiger gewesen, als damals überhaupt das Brennerei⸗Ge⸗ 8 is. hrnmr Barlige dülches Stabtgericht Abtheilung für Civilsachen. 2 Beüchuß über die Vertheilunm einer Dividende pro 1866, Doti⸗ namentlich dasselbe noch 8 82 8 rung des Reserve⸗Fonds und Remuneration des Verwaltungs⸗

menhe so vahngekg 8- vecre- 8 .. 10. Marz 2

ni ie Richtung so ins Große gehabt habe, wie heut, wo 1I1““ G . z Raths 8

überall fast nur große, mit den vollkommensten Einrichtungen Sn. Königsberg 336 9† 80 152 beber. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zr. 5) Ratlopsung eines Mitgliedes des Verwaltungsraths und Erwäh⸗ 8 gs 36, 5 . 1 eiter. lung eines neuen Mitgliedes . 8

versehene Brennereien bestehen, deren Konkurrenz die kleineren hessi- 6 e . 1 Bekanntmachung. 8.. chen Brennereien bei den jetigen Communicationswegen und es. 6 ö“ 4. bes 6 88 n nSns 1 der Strafanstalt zu Brandenburg fehlt es augenblicklich für 6) Wahl von drei Rechnungs⸗evisoren pro 1867.

plötzlicher Einführung der vollen Maischsteuer vernichtend treffen müsse. 7 Osakm.. .. hs inen Theil der männlichen Gefangenen an geeigneter Beschäfti ung Zeche Margareiha b. Aplerbeck, den 10. März 1867. In Preußen habe man sich nach und nach den höheren Ansprüchen 6 Stettin ..... 336,1 4,6 facher. NArbeitsunternehmer, welche geneigt sind, diese Gefangenen zu be chäf⸗ Der Verwaltungsrath. vg ““ 333,4 5,2 080.,s lebhaft. sbed., gest igen, werden hierdurch ersucht, schleunigst ihre desfallsigen Absichtten. '„ Auch das andere kurhessische Mitglied sprach in lebhafter Aus⸗ 1 8 sbaal., gest. Vom. der unterzeichneten Direction mittheilen zu wollen. N1013] führung für eine Berücksichtigung der küͤrhessischen Verhältnisse. Pason . .-. na. 17,2 0HO. .hw. 6 6.. Brandenburg, den 9. März 1867. I

Von dem Mitgliede für Nassau wurde ausgeführt, daß one fäbof Münster 329,4 2,2 S., schw. trübe, Regen. Königliche Digseee. . Strafanstalt.

liche Verhältnisse herrschten, jedoch mit dem Unterschiede, 1 5 b 1 8 öVI 5 die Maischsteuer seit 10 Jahren, aber mit einem niedrigen Steuersatze gh. 8 888 n 5,8 5 deen a be Cene h. 6. 1 v eingeführt sei. Auch dort hätte es nur kleine Brennereien gegeben, . Heee 46 2 Peh bs schied Bekanntmachungen. Betriebs⸗Ei hmen pro Monat Februar 1867 die seher 881.enn Rhie sgen seien, 8 Uie veee; Cöln . 328,6 behe S Verschiedene Bekann gen. 8 etrie 8 Setn. gen * dErsben 82 hen. 8 fecee. Ciefähnunmn zer aglostener sogar vergrözert worden EEEö mabh. Dqs neut Schulloßr Heuinnt in der Koniglichen Semtiwr-. ANN RNRRRR(S m .. h. . Von Mitgliedern aus den alten Feoviazen des Staates wurde 32518 3,8 0, sechwach. neblig, trübe. as neue Schul Personen. Güter. ordinair. Februgr 1867.

einhellig anerkannt, daß es Pflicht des Kollegiums sei, nach Kräften 88. 828 chule (Oranienburgerstr. Nr. 29) am 1, April d. 3. Anmeldun. 1866 in ecfse L“ d. dahin zu wirken, um die Uebergangs⸗Periode für die betreffenden t

Flensburg. 1 1 8 sch u den untersten Klassen dieser höheren Knabenschule, welche definitiv) 11,055 32,861 4568 Landestheile zu erleichtern. Die Einführung der vollen Maischsteuer

Paris 1 . 1 Brüssel.. . 328,2 0,8 s., schwach. sehr bewölkt. ür Gymnasten und Realschulen vorbereitet, sind bis dahin an den 1887 im Februar 825 r 1—2 Uhr Nach⸗ 8 werde sich zwar nicht auf lange Zeit hinausschieben lassen, es 9 10 Uhr Vormittags ode - ch 4170 müßten jedoch Erleichterungen gewährt werden, so schwierig es auch sein

Haparanda. 326,8 8,0 N., schwach. bedeckt, Sehnee. Wochentagen, von 97 isorisch) 11,470 34,518

Hebingfors 331,58 4,2 WSW., ehrn. 1öagshe Lehne mittags, bei dem Untereichneten dn mmachegh .“ E. dürfte, einen geeigneten Modus hierfür aufzufinden. Dem Herru n urg. 838 Oh 89q schwach. bedeckt. 1 8 böthag 86 .“ 8 mehr 415 mehr 1/657 wen. 398 mehr 1,674 mehr 1,882 Finanzminister würden nähere Andeutungen in dieser Beziehung 11“ „schwach. [heiter. b ; 1 Saarbrücken, den 9. März 1867 willkommen sein müssen. Besonders empfehle es sich, so wurde von kag. 1 anderer Seite ausgeführt, in möglichst bestimmten Zahlen die Höhe

rs- 1.““ 8 Der Kecigliche 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction. der 2 Hessen⸗Kassel als durchschnittlich anzunehmenden Ausbeute an⸗ Stockholm. 333,8 6, WSW., S ncn H85

zugeben. 1— . v1““ . schw. .“ Produeten- und Waaren-Börse- Tork vom 9. d. Mts., Abends, wird pr. atlantisches Kabel gemeldet:

Ein Mitglied aus Hannover bemerkte, daß dort die Verhältnise 4* 8 Max. 4,0. 2 1 jdebö 8 9½. Raffini 4“

anders lagen, als in Hessen⸗Kassel. Man zahle sen einem Sör. deras b 3 Min. 8,6. Berlim,, 141. Mürz. (Nichtamtliche Eeee 3892 ““ Ssn

den höchsten Maischsteuersatz, habe jedoch vor der Einverleibung in Skudesnäs. NW., schwach. [bewölkt. Weiren loco 68 86 Thiz. aach Qualität: ord. bunt pg Sw. 8 4 an. TSsesls

reußen den Schutz einer Uebergangssteuer genossen, die auf 12 Jahre e 03 sehwach. sei Wagen bez., dekerung, pr. Mära 8 dhlr. be PZII1I 11““ 1 stipulirt worden sei. Nach der Einverleibung könne naturgemäß dieser 080., mässig. bedeckt. I Thlr. bez., Mai-Juni 777—77 Thlr. bez., Juni-Juli 77¾ Ihlr. bez-, BPBerum, 11. März. Die Börse war heut zwar fester, aber die ernösand. NO., schwach. ffast bedeckt. Angust 77 Thlr. bez. fd. 54 ½ 55 Thlr. ab Bahn bez., 79 80pfd. Geschäftsstille dauert noch unverändert fort und die Speculation ist

E.esr; nen werden. Hier sei es unmöglich, ein Christians N., zieml. stark. Sch Hagel Ko beo 78 —79 gb Wi u se 8 8 8 rT 8 1 osgen 10 8 jchi ie e ener neteh anzagebeg, dene enePecasen berene, die durch mr Al⸗ aar Seimee Haen . Ssbering ae. Bö- Rytg. ag SWanehro re 1e nen Lersen; er aben.trantoem nad Lanzarde, esen gaher gemeinen stärkemehlhaltigere Kartoffeln, billigere Bodenpreise und Memel G Thlr. do., schwimmend exquisit 8 8 G. lai - ni Italiener fest und still, Amerikaner etwas niedriger und Brief; Eisen- niedrigere Arbeitslöhne sich im Vortheil befänden. König berg 7 0. mässig. Jheiter, st. Reif 55 54 ¼ Thlr. bez., Frühssbr 54 53 i Thlr. bens. g. Thl 25b e bahnen matter, das Angebot aber nicht so stark, dass die Coursherab- Nachdem noch der Vorsitzende im Auftrage des Herrn Ministers 6 Seeee b K— 53; Thlr. bez. u. G., & Br., Jumi-Jun 54 —538 2 Ter. der.“ Zep- setzungen sehr bedeutend waren, Russen matter; preussische Fonds in mit w.. bgs die landwirthschaftlichen Interessen der neuen Faesns..- I1“ ere8 hes 8 88 1“ Acgast Sent nadse 31 Fhir bez. veringem Verkehr. Rumänen 67 bezahlt. xee E Landestheile jedenfalls entschi ür 5 A tember-Oktober r. bez., in el 6 1““ 8 1 d 1 Prozent höher bezahlt. heile jedenfalls entschieden vertreten werden würden, nahm das Cösn .... 80., mässig. beibe. a. 8en P. 28046.—53 A bir. pr. 1750 Pfd. Vurdesebens nite a. 66 Peschnd. 8 m107 ea e

Kollegium den Antrag in folgender neuer Formulirung mit großer 8 g folg F g groß Stettin. 0NO., schwach. bed., Schnee. Hafer oro 26— 29 Thlr., sächsischer 28¼ Thlr., schlesischer 28 ½ P 11 232½ G8. 3

entliche General⸗Versammlung unsers Vereins 4

9 . 2 EI &I 7

K

8

schw. hheiter, gest. Ab. 8 18 London, 10. März, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Aus New-

LvLSLsLsLLaLLs&

8

MZZ Mt ärgi . Oesterr. Credit 74 a ¼ a ½¼ gem. »Das hohe Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium wolle Se. Excellenz den ennn. S. .“ vegers hohn ab Bahn bez., pr. März 278 Phlr. 281 he hr TRr e. Amerikaner 77 4 ½ gemw. Bayer. Präm.-Anleihe neue 97 ¾ Br. Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten eruchen, v1“ G ““ Juni 28 Thlr. Br., Juni-Juli 6 . Fdaörhane 48—54 Tpit. dIIͤme1a*„, 11. Mirz, Jschmattags 1 Ubr 10 Miguen. (Tl. gehörigen Orts dahin geneigtest wirken zu wollen, daß, falls die ilm Fosen 1“ 1, 0NO E11q 1 Nch Sch Erbseu. 88 nd März- Xpril 11 ¾ Thlr., April- Dep. des Staats- Anzeigers.) Uesterreichische Banknoten 79 Br., 79 G. den alten Provinzen geltende Maischbottichsteuer für das vorhinnige Münster 1 8.2-hvn 818 ed., Nehts. Scha. Rüha] oco 11 ½ Thlr. Br., pr. 88 58 8mrrrjthber Freiburger Stasun Aeben 108 bez. Obessehlesische Actien Litr. A u. Kurfürstenthum Hessen beliebt werden sollte, deren Einführung in die⸗ Torgau 6 8. müssi em. trübe, Re eh. Mai 11 ½ 12 Thlr. bez, Mai-Juni W“ C 189 B1., Litt. B. 161 bez. Oberschiesische Prieritäts- Obhgationen sem Gebietstheile nicht in jäher Weise stattfinde, daß vielmehr unter Brslan ... 818 86. enSach bed., st. 8 11¾ Thir. bez. 9 I eeebüeh D, 4proz.. 88 ¾ Br.; Litt. F., 4 ⁄—roz., 95 ¾ Pr.; do. Latt. E., Berücksichtigung der zahlreichen kleinen Brennereien jene Steuer im u““ »schwach. bedeckt, Nachss qi Leiuel locg 13 Thll. „r bes Mirz u. März -April 3 proz., 80 Br., 79 G.; do. Litt. G., 954 Br Kosel- Oderberger allmäligen Uebergange eingeführt werde.-.“.. b Cöln W., schwach 1 K.Mg. 6 Pu“ 66— 8 zri 168 1 165 *2⸗ rinr 8 8 Br Stamm-Aetien 55 ½ G. Neisse Rrieger 8 8 dne 1hrae3i1e. 8 Z“ 8 . rübe. c2 .Br., 5 G6., April n131 4% EE1121 SF 4 ½ preues. 5 proz. Anleibe von 183 8 1“ 8 1 MaL.l ns 164 —*. Thir. Pes., Juni-Juli 17½ —X. Thir. bez., Juli-August 8e⸗. vassen 1 neaees üen. 1a1-e,ne, 1111“ 258,àbb . 116u“ schwach. ‚t übe. gest. * 38 8 8 ehhe . jer 5 ichisch 88 Königliche Schauspiele. 8 8 8 w 8 aen 8 Hance⸗ 1 17 diil Termine neuerdings niedriger- Roggen- Temine Haufeerehe0 in Amerikanern, Italierern, OÜderberger und österreichische II1“ I 1“ ensburg. ., schwach. bewölkt. wurden heut weichenden Preisen ziemlich rege gehandelt. Umfang- Fec e. If's Tel. Bur.) Privatverkehr. Schluss Neu Dienstag. 12. Nhart, Im FPhe aahe Seehse Peng⸗ Paris krzst eg. In. rt. 85 Reclisationen in Verbindung mit E“ vcper bab-E 1.19.rs. h0. * I 30: Lonber Zen 209,90, 894 899 „583, S b lel en vorgestern ca. . Pr. pl. EbDr. 2 9 8 8 ĩ40, ü d 3 Abtheilungen nach dem Italienischen von Grünbaum. Musik Haparanda. N., schwach. heiter. 8 vheah e ag LMFabze Waare e am Markt, wurde in gerin- Galizier 28† ee 1864er Loose 81.10 or von Rossini. 2 ie singfors ger Qualität billiger erlassen, dagegen blieben feine Güter gut preisha dene 4.2 -vns 8 d.er, ra. PAr.) FHekxten fet.. . Besetzung: Der Doge von Venedig, Hr. Bost. Rodrigo, etersburg. Hafer loco lest gehalten. Termne unverändert. Für Rüböl 88 11. Märv. daoe Netalliques 61.10. 1684er Loos. sein Neffe, Hr. Adams. Othello, der Mohr, Hr. Niemann. nüßs 1“ NW., schwach. bedeckt. eine feste Stimmung, jedoch erfuhren die Preise bei SCbv rase Bank-Actien 741. Nordbähn —. National Anlehen 71 00. Kredit- Brabantio, ein Senator, Hr. Fricke. Desdemona, seine Tochter, EAg.. keine wesentliche Kenderung. Gek. 100 Ctr. - SInng. hceree B2e,186.,80, Staats- isenbahn-Aectien-Certifikate 210 20. Galrier e. .,ee Let r . G. Jago, Lueio Staekholm. N 2 ew. Ge⸗ EE Werchs Ies hehduqtang und we tlich billiger ver- 221.00. London 127.50. Hamburg 95.00. Paris 50.75. Böhmische Freunde des Othello, Hr. Betz, Hr. Mürich. Emtlia, Ver. b . schwach. 8* Iae gr 82 hechtes überwiegende Verkaufslust bestand und wesentlic illig Wesibahn 158 00. Kredit-Loose r131.00. 1860er Loose en vrF traute der Desdemona, Frl. orner. Ein Gondolier. Ssaa“ Fehnee; Teg- dun e e üc, ins 1 Uhr 19 Mnuten Nachmittags. (TLel. Dep. bardische Se ee N8e0er 10e 8a30 ra hen) New- epen. Fol⸗ Venetianer, Freunde der Desdemona. Gefolge Nordlicht. des Staats. Anzeigers.) Weizer 72—86 bez., Frühjahr 83³ 84 88 111⁄. No en d. Mittags wird 8 atlantisches Kabel gemeldet: 8 2o thelo. Brabantios Vertraute. Gondoliere. Soldaten. 8 ““ 1 Max. .,11.. Brief. Roggen 54 ½ 55 ½ bez., Frübjabr 53 ½ bez., 53 1 ehe 13s. Anfangs- Comse, Wechselcours auf London in Gold 108 ½, Goldagio 987 8 111““ Skudesnä Min. 9,8. Hica 11 Ee Krrn. R⸗l 11 ⁄r, 1106 bez. u. G. Spiritas 1691 Früh- Han, Bsnd 109. Iinois 119 Eriebahn 542 5 Extra⸗Preis e. . udesnäs. 0., sehr stark. ahr 16 ½ 2. 8 5, , 9 6 Wolfl's Tel. Bur. i 16 pi Grönin N 1 jahr 16 ½ 46,% be 10 Minuten. (Tel London, 10. März, Abends. ( ) Die FiienSchaufpielhausc. (6te Abonnements⸗Vorstellung) 8P,n E1“ ., neelam,e 11. MSen, Neeb nag, 1 arrches 6 hve Be. Nerra decen ,— d,e8--a-a 163, dasdoghe Seebgna. 106 Fenhchem iel i ü 8 S ep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 58 & g'bis 8 f London in Gold 108 ¾ oldagio 35, Bonds 109, Mittel⸗Preise. ee g. 8 vecsiehen v 82 e 69en. 8 FIF eneeseb. bs Seüeen. 0. Weisen. relaner 81— 95 Ser. Fes 89—95 Sgr. Koggen 66 bis Seeee See en⸗ I11X“ g b— .“ 1“ b.. [NO., s. stark. [bewölkt. 10 Sgr. Gerste 51 —60 Sgr. Hafer 31— gr. n. 8

8 2₰ 8 * 8 1“ h“

*

* 8 2 8 8 &. 5 1 8 2. 2 81½ 1