1867 / 61 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

992

Aus diesen Tabellen geht hervor, daß in Bayern und Baden ein umfangreicher und verhältnißmäßig bedeutenderer Tabaksbau, als in Preußen betrieben wird; namentlich die Pfalz zeichnet sich durch den dort gewonnenen Tabak aus.

er Gewinn an Tabak, der in den Jahren 1863—64 im Zoll⸗ verein erzielt worden ist, beträgt für 1863 682,051 Ctr,, für 1864 376,140 * st und fallen davon: w1““ auf Preußen 1863 184,607 Ctr., oder 1 27 1864 185,423 »

auf Bayern 1863 156,485 » oder 23 pCt.,

auf Baden 1 58, 4 Der Flächeninhalt des mit Tabak bepflanzten Landes ist von 84,713 Morg. auf 92,914 Morg., also um fast 10 pCt. gestiegen, da⸗ egen ist der Erntegewinn im Jahre 1864 ein geringerer gewesen und 8 um 5911 Ctr. oder fast 9 pCt. abgenommen. Der Werth des im Zollverein gewonnenen Tabaks berechnet sich, wenn man als Durchschnittspreis für den Centner 7 Thlr. annimmt, im Jahre 1863 auf 4,774,357 Thlr., im Jahre 1864 auf 4,732,980 Thlr., und treffen

davon auf:

1863. 1,292,249 Thlr. 1,095,395 Thlr. 1,806,343 Thlr. 1864. 1,297,961 „» 982,296 » 1,805,811 » die übrigen Staaten—

Preußen Bayern

Füen

tretene Erhöhung des Zollsatzes von 15 Thlrn. auf 20 Thlr. i

tracht kommt. Die Einfuhr von Cigarren war seit 18481 von Fen 1. Jahr stärker geworden und im Jahre 1851 auf 31,672 Ctr. gestiegen; ie Zollerhöhung brachte dann einen so daß 1864 nur noch 11, Ctr., mithin 25 Prozent weniger als 1843 und 60 Prozent weniger als 1851, eingeführt worden sind.

Von den zum Eingange verzollten unbearbeiteten Tabaksblättern kamen aus: deßs Hie der⸗ Bremen. Hamburg. No 1858 101,937 Ctr. 321,393 Ctr. 32,146 Ctr. 115,486 354,412 » 36,452 7,892

» 392,258 » 44,537 » 10,399 » » 402,409 » 40,179 8,877 » 8

der der N rdsee. Ostsee. 11,699 5,585 8,750 8,404 7,931

406,471 » 41,626 372,864 » 49,667 » 5,

» 411,050 44,392 6,318 6,999 Der Hauptmarkt für die Bezüge des Zoll⸗Vereins ist Bremen: von den 605,238 Ctrn, die im Jahre 1864 zur 11““ kamen 411,050 Ctr. oder etwas über 67 Prozent von da her, wäh. rend von den Niederlanden nur 125,591 Ctr. oder 20 Prozent impor⸗ tirt wurden. Den Haupttheil der verzollten Cigarren stenlt dagegen Hamburg; in den Jahren 1858/64 wurden von dort 37,042 Ctr., also im Durchschnitt jährlich 5300 Ctr. eingeführt, während Bremen nur mit 24,298 Ctr., oder einem jährlichen Durchschnitt von 3470 Cir betheiligt war.

580,370 Thlr.

III. Einfuhr fremden Tabaks.

Die einheimische Production deckt den Bedarf des Zollvereins nicht, es werden vielmehr noch bedeutende Quantitäten ausländischen Tabaks eingeführt. Nach den Eingangslisten des Zollvereins wurden in den Jahren 1“ - 18“ Schnußf

Inbearb. Fabriz. g; nupf⸗

Tabatksblätter. Rauchtabak. Eigarren. tabak.

248,749 Ctr. 35,271 Ctr. 8 8 278,411 » 14,813 271,419 16,422 323,039 8 292,650 319,757 137 233,816 * 107 296,018 » 11, b 91 291,882 335,727 331,348 360,819 412,505 504,703 426,599 472,536 529,290 585,912 595,917 583,914 Die Einfuhr von Rohtabak hat hiernach erheblich zugenommen; sie ist von 248,749 Ctr. auf 605,238 Ctr., oder im Verhältniß von 100:243 gestiegen, was für einen bedeutend vermehrten Konsum spricht. Hauptsächlich werden westindische und südamerikanische, sowie holländische Tabake importirt, während der Bezug von ungarischen, russischen und türkischen Tabaken nicht erheblich ist. Die Verzollungen von fabrizirtem Rauchtabak und Cigarren haben sich vermindert, wo⸗ bei bezüglich der letzteren die mit dem 1. Oktober 1851 ins Leben ge⸗

. 90 Ctr. 142 130 103

82 7 8 88 2

E * ½ 8 NN

8 *

.1“ v1“ 8 1616662 . in P

» Luxemburg 3,036 1 » 66 y Sachsen

.... 11,1 13 2 2 » Hannover.. 4,826 » Hessen⸗Kassel » Thüringen 4, » Braunschweig...

—. 858,656 Thlr. 20 2,761 11,880 5,238 9,645 4,579 588 58

Die Zollerträge, welche der ausländische Tabak aufbrachte, waren: 1,755,/683 Thlr. oder pro Kopf 1,90 Sgr, ** 2 2,309,422 * 2,43 1846.. 2,133,008 2 2,24 2,222,475 2,26 2 224,528 2,24 2,217,090 2,332,802 1,958,522 1,788,866 1,955,832 2,332,132 1,973,309 2,159,631 2,398,398 2,662,229 2/695,985 2,653,306 1864. 2,763/,180

Die Einnahmen sind von 1842 64 von 1,755,683 Thlrn. au

ö 8 hsehcheni⸗ von 88 8 gestiegen; 88 0 at sich aber nur von 1,90 r. 2 wi 100:126 erhöht. 16“

Der Reinertrag der Einnahme vom Tabak ist übrigens in an⸗ deren Staaten bedeutend höher als im üverew 2 Retra t, auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, in England 34,30 Sgr., Litchen⸗ stgat 21,93 Sgr., Spanien 21/05 Sgr., Portugal 20,30 Sgr., Frank⸗ reich 18,72 Sgr., Sardinien 11,84 Sgr., Oesterreich 11,48 Sgr. Am höchsten stellt er sich also in England, wo insofern ein Monopol be⸗ steht, als der Anbau des Tabaks im Lande selbst verboten ist, wäh⸗ rend auf der Einfuhr ein sehr hoher Zoll ruht und der Verkauf nur privilegirten Händlern übertragen ist.

Außer diesen Zollerträgen sind noch die Uebergangs⸗Abgaben von Tabaksblättern und Fabrikaten zu berücksichtigen, die nur von einzel⸗ nen Vereinsstaaten erhoben und gemeinschaftlich getheilt werden Uin solchen sind in den letzten Jahren aufgeommen: 8

c

1851. 1853. 1854 1855

SSSsSsSvNLLVNXSVSLSNNN

SLx Ss S 8 8SSLL X L

Sgr. 10 Pf. 73,123 Thlr. 29 Sgr. 6 8 3,583 » 15 7

2 61 13,007

8 * 2 8,002

22 9,730

28 5,861

9 8 129 » 5

» Oldenburg gr. 1 Pf.

u“ Uebergangs⸗Abgaben mit 20 Sgr. vom Centner erhoben

werden, so sind an vereinsländischem Tabak (namentlich aus Bayern,

Baden und Großherzogthum Hessen) I1““

im Jahre 1852 126,359 Ctr. .“

1863 II6““ eingeführt worden und hat sich im letzten Jahre eine St

Einfuhr von 35 pCt. bemerklich gemacht. 8

u

1u. »

93,408 Thlr.

8

2 Sgr. 8 Pf. 13777 Sbr 1 Ser. Ff

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

8

lischen Bahnen agitiren gegenwärtig für Verkürzung ihrer Arbeits⸗ stunden. Die von ihnen angestrebten Neuerungen sind, neben der Verkürzung der Arbeitsstunden, eine Regelung der Lohnsätze und Ver⸗ gütung der über die reglementsmäßigen Dienststunden hinausgehenden

Fahrstunden, so wie einen freien Sonntag für je vierzehn Tage.

eite Beilage .““

w

London, 8. März. Die Lokomotivführer und Heizer der eng⸗

K.

Zweite Beilage zum Koͤniglich

Montag, den 11. Maͤrz

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

e111“*““

ö 11“

11“ 11““ EI1““

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 5 156 S. ec is Julius Lefeber Geg unten näher bezeichneten Commi 1t

Gegen den B. 117. 67 die gerichtliche Haft megen wiederholten 8 ls aus §. 215 seq. des Strafgesetzbuchs be chlossen worden. üebsta erhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in fme ohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden

9 bichertgdaher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder/

Aufenthaltsorte des ꝛc. Lefeber Kenntniß hat, wird icfardert dehen fenthalzcen Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗

ge gu Fnane ivil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ ig werden alle Civil⸗ un ilita h des dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Lefeber zu vigiliren, im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ I Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ (Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ 1 inte Erstattung der dadurch entstandenen baaren⸗ Auslagen und ünverehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗

iteit versichert. 8 1t b 1 9. März 1867. b zPerlihes Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. 18,S August 1836 in Ora⸗

i b.ncg l bnE e n Lefeber ist 30 Jahre alt, am 19. afgen 188 mosaischer neetcchn * a unkle rauen, ntle Häaare! schwarze Augen, Nase, proportionirlen Mund, läng⸗

urbart, lange - b 2 C. unefldung gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker

icht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen Fhlt geigenger der einen Hand etwas gekrümmt. .“

x8

Handels⸗Register. 8

unterzeichneten Gerichts ist nachstehende vafebr. 1867 am selbigen Tage

m Firmen⸗Register des nge zufolge Verfügung vom 8.

ritkt e Unter Nr. 383.

Bezeichn 1 des irmen⸗Inhabers: Be Lichäabgsiber Fir Wilhelm Albert Hornemann in Ort der Niederlassung: . 1 t Ketzin. 8 . s 1““ Bezeichnung der FirmaM. Königliches Kreisgerich Abthei 8 ren⸗Register ist unter Nr. 2 eingetragen, daß die

on 88 unser röfrenn F. Anders dem Kaufmann Wolff Anders er⸗ eilte Prokura erloschen ist und unter Nr. 5, daß der 1. . Polff Schopp hieselbst als Prokurist dieser Firma ernannt ist; der⸗ be zeichnet F. Andersz 2

pr. procura W. Schopp. Darkehmen, den 4. März 1867

Königliches Kreisgericht. 8

irmen⸗Register ist heute unter Nr. 33 bei der Firma;

a- see hecger daß die Geschwister Minna, bilhelm Anders nicht mehr zu den Erben gehören, für deren Rech⸗ eng. die Handelsniederlassung e“ wird. 1“ 8 den 4. Mär . - . 8

arkehmeng aee iches Kreisgericht. I. Abtheilung. 5

ie i er Firmen⸗Register bei Nr. 18 eingetragene Firma »M.

. eeein ohe s ebenso —. die für dieselbe dem Gustav Lange er⸗ heilte, unter Nr. 1 des Prokuren⸗Registers eingetragene Prokura zu⸗

’“

plae Verfügung vom 16. Februar er. gelöscht.

Dagegen ist in das Firmen⸗FRegister des unterzeichneten Gerichts acstehetcde 1.8.8“ zufolge Verstigung vom 16. Februar c. bewirkt: Bezeichnung des Firmen⸗ nhabers:

Kaufmann Martin Gustav Lange, Ort der Niederlassungg;: Bezeichnung der Firma:

M. Lange.

eyd 16. Februar 1867. 8 1 rücüsches Kreisgericht. n das hiesige Firmen⸗Register ist sub Nr. 18 h 8b Firma Albert Christoph, nd als deren Inhaber der Holzhändler Albert Christoph zu Pomehlen 68 Verfügung vom 4. März 1867 am 5. März eingetragen.

ohrungen, den 6. März 1867. hrungene denlches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 97 die Firma 8 8

eb Palm zu Memel hat durch

üter

Der Kaufmann Johann Gottli 3 seine Ehe mit Amalie NSeee Anderson ertrag vom 15. Februar 1867 die Gemeinschaft der und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist agerags am 8₰ Tage zufolge Verfügung vom 2. März 1867 unter Nr. 57 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 2. Marz 18055. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Im bisssgen Hieps geegaenesr ist zufolge Verfügung vom heutige Tage sub Nr. 95 eingetragen: G Mühlenstein⸗Fabrikant Otto August Hugo Strebel, Ort der Niederlassung: Ragnit. Firma: Hugo Strebel. Ragnit, den 27. Februar 1867. ür. Königliches Kreisgericht. Zufolge Verfügung vom 7. ist am 8. März 1867 seitige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 714 eingetragen, em zu Stettin unter der Firma 1 Louis Itzig . bestehenden Handelsgeschäft hierorts unter gleicher Firma eine Zweig niederlassung errichtet worden ist. Danzig, den 8. März 1867. n . 8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 8. ist am 9. März 1867 in das diesseitige andels⸗Register eingetragen worden: 8 1) in daß ser elscafag⸗ Register unter Nr. 27, daß die bisher zu

Danzig unter der Firma P. J. Aycke u. Co. bestandene Handelsgesellschaͤft durch den Tod des Kaufmanns Peaul Joachim Aycke Ffes ist; 2) in das Firmen⸗Register Nr. 715, daß der bisherige Theilnehme der aufgelösten Gesellschaft Herr Johann Eduard Wessel da Geschäft hier unter der bisherigen Firma P. J. Aycke u. Co. für alleinige Rechnung fortführt. Danzig, den 9. März 1867. 1 . S Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. von Groddeck.

11“

v1“

»„A. Witaszek« zu D. Crone und als deren Inhaber der Kaufmann Apolinar Wi⸗ taszek zu D. Crone am 7. März er. eingetragen zufolge Verfügun vom 4. ejd. 88

D. Crone, den 7. März 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. in unser Firmen⸗Register ist eingetragen: 12n. der sub Nr. 13 eingetragenen Firma August Wich —Die Firma ist erloschen. Vermerkt zufolge Verfügung von 5. März 1867 am 6. dess. Mts. nter Nr. 58. 8 . Bezeichnung des Firma⸗Inhabers Kaufmann Wilhelr Eduart Wicharbs zu Swinemünde. Ort der e Swinemünde. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Wichards. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1867 am 8 6. dess . März 1867 Swinemünde, den 5. Mär 1 .“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die Firma W. A. Schiereck zu Posen ist erloschen und in unsern Firmen⸗Register unter Nr. 409 heute gelöscht. Posen, den 5. März 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Sweger. 1 r Kaufmann Heinrich Dietz zu Bromberg hat für seine mit Dernde Pauli 88g Vertrag vom 30. April 1866 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Su“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März am 9. März d. J. in das betreffende Register. Uen

berg, den 6. Mär . 1 8, Aönigliches reisgericht. I. Abtheilung.

8 Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 203 heute vermerkt

1n hefeen Aschahs bestehende Zweig⸗Niederlassung der offenen

Handels⸗Gesellschaft: Pruck u. Lehmann hier, aufgehoben worden ist.

Breslau, den 1. März 1867. M 8 1

8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung A 8

er Firmen⸗Register i st Nr. 1977 die Firma Max Loewe ier Induns 8* Inhaber der Marcus, genannt Max boewe hier, heute eingetragen worden. 1163“

1 Hͤrbeteluh den 2. März 1867.

8 1I

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.