8 8 8 . 8 Das »Preußische Handelsarchiv⸗ (Nr. 10 vom 8. März) ent⸗ hält unter Gesetzgebung: Berichtigung und Nachtrag zu der Ver⸗ ordnung vom 20. ezember 1866 über die Zollbehandlung britischer, italienischer und französischer Erzeugnisse in Hesterreich. — Aufhebung des Tabaksmonopols in Rumänien. — Unter Statistik: Jahres⸗ bericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen von dem Jahre 1865. — Bericht des preußischen Konsulats in Madeira für 1865. — Unter Mittheilungen: Tilsit. Stralsund. Stettin. Görlitz. Magde⸗ burg. Elberfeld. Siegen. Aachen. Kassel. — Das »Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements⸗« (Nr. 15 vom 9. März) enthält zwei General⸗Verfügungen: 1) vom 6. März, betreffend die Einführung des preußischen Enpeditionsdienstes und des Post⸗Anweisungs⸗Verfahrens bei den Post⸗Anstalten in den von Bayern an nn abgetretenen Gebietstheilen; 2) vom 7. März, die Portofreiheit der Bank⸗Kommandite in Altona betreffend. Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen (Nr. 10 vom 9. März) hat folgenden Inhalt: Der Verfassungs⸗Ent⸗ wurf des Norddeutschen Bundes, Abschnitt VII., betreffend. 1) Das Eisenbahn⸗Konzessionsrecht des Bundes. Die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn, nach dem Berichte über die provisorische Verwaltung der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn von 1867. Frankreichs Eisenbahnen nach dem ⸗Exposé de la Situation de l'Empire-. 2) An⸗ lagekosten und Staats⸗Subpentionen. 3) Sekundäre Eisenbahnen. Dampsschifffahrt rund um die Erde. — Mittheilungen über Eisen⸗ bahnen. Vereinsgebiet. Eisenbahn⸗Gesetzgebung. Oldenburg⸗Leer, Kammerverhandlungen. Vertrag zwischen Preußen und Mecklenburg⸗ a- wegen Ausführung einer Eisenbahn von Berlin über Strelitz nach tralsund. Gesetz⸗Entwurf über die Vervollständigung der baye⸗ rischen Staats⸗Eisenbahnen. — Projekte und Bau: Magdeburg⸗Leipzig, außerordentliche General⸗Versammlung. — Betrieb: Berliner Pferde⸗ bahn, Beschlüsse der General⸗Versammlung. Getreidetransport⸗Tarif Fwischen Dresden und Krakau⸗Lemberg. — Ausland; Amsterdam⸗ Rotterdam, Jahresbericht für 1866. Großbritanniens Eisenbahnen am Schlusse der Jahre 1849 —- 1865. Pulver⸗Exploston auf der Lon⸗ don and North Western Bahn. Eisenbahn von Enghien nach Mont⸗ morency. Schweizer Eisenbahnen, Einnahmen im Januar 1867. Schweizer Centralbahn, Dividende. Eisenbahn⸗Projekte in Central⸗ Amerika. Mexiko. — Technisches: Neue Personenwagen mit zwei Etagen in Frankreich. Mont⸗Cenis⸗Tunnel. Tunnel unter dem Mississippi bei St. Louis. — Juristisches: Fefung des Gastwirths, welcher gegen Fuhrgeld Reisende und Gepäck von der Eisenbahn in seinen Gasthof fahren läßt. — Eisenbahn⸗Kalender.
8
8
—
8
84
und wissenschaftliche Nachrichten.
Einer statistischen Königlichen Hof⸗Theaters im Jahre 1866 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Im Ganzen wurden im verflossenen Jahre M505 Vorstellungen gegeben, und zwar vom Schauspiel 273, von der Oper 169, vom Ballet 36, gemischte 27; davon 260 im Abonnement. Von diesen Vorstellungen fanden statt: im Opernhause 260, im Schauspielhause 243, im König⸗ lichen Palais 1 und im Wallner⸗Theater 1. Unter den 505 Vorstellungen befanden sich 29 den Abend füllende und 5 zu Ballet und Oper aufgeführte Schauspiel⸗Vorstellungen im Semeace Zur Feier des Einzugs der siegreichen Truppen fanden am 20. September im O§pern⸗ und Schauspielhause Fest⸗Vor⸗ 3 stellungen und am 6. August im Opernhause eine Auffüh⸗ rung zum Besten der durch den Feldzug erwerbsunfähig gewordenen Soldaten statt. Die erwähnte Vorstellung von Mitgliedern des Königlichen Theaters im Wallner⸗Theater fand am 16. Juni zum Besten des Militair⸗Kurhauses in Warmbrunn statt, während an demselben Tage zu gleichem Zwecke eine Vorstellung von Schau⸗ spielern des Wallner⸗Theaters im Königlichen Schauspielhause ver⸗ anstaltet wurde. Der Orchester⸗Verein gab am 8. August ein Con⸗ 8 Ieeö S nteatlchenel Im Concert⸗Saale es Königlichen Schauspielhauses spielte an 15 Abenden ei — 88e gerer de v in M n verschiedenen ücken kamen 90 zur Aufführung; an verschiedenen Opern 47; an berschtedenen v Divertissements 15. An 5 Abenden fanden Solo⸗Tänze statt. »Der Prophet« gelangte am 26. August zum 0lsten, »Flick und Flocks am 26. Januar zum 200sten und »Die Zauberflöte« am 1. Dezember zum 300sten Male zur Darstellung. fhas, Zum Seg. Mäl 8 17 Stücke d.. zusammen 53 Akten allet aufgeführt. eu einstudirt wur ücke 1 Sh. und ee 8 äste erschienen auf der Königlichen Bühne: im Schauspiel 4 in der Oper 16, im Ballet 8. Neue E114“ abgeschlossen: für das Schauspiel 2, für die Oper 10 (darunter Niemann und Wachtel), für das Ballet 14. Ausgeschieden sind aus dem Schauspiel 6 (darunter Stawinsky durch den Tod), aus der 8 pe 8 1. und 8 demn Firxsn 18 88* lieder. orstellungen klassischer Werke fanden statt: im Schauspiel 93, und zwar von Lessing,8. Göthe 14, Schiller 22, mn Hch⸗ Iia speare 37, Moreto 1, Molière 1 und von Sophokles 9; in der Oper 52, und zwar von Gluck 3, Mozart 17, Beethoven, Weber 16, Méhul 4, Che⸗ rubini 6 und Spontini 1. Außerdem gelangten zur Aufführung — im Schauspiel: Werke von Benedix 68, von Birch⸗Pfeiffer 51, von Girndt 22, Kotzebue 16, Paul Heyse 12, Louis Schneider und Scribe j Octave Feuillet und G. Horn je 8, Freitag, Koch, Warburg und je 6, Lentz und Rosen je 5, Laube, Lotz, Mofen, Schlesinger je
das Eisenbahnwesen
Uebersicht über die Thätigkeit des
8
örster, Hillern, Putlitz je 3, Michael Beer, C. Blum ersch, Holbein, Holtey, Leitershofen, Schlemm, Stein Ie'2 Lasc Brachvogel, Denecke, Frohberg, Hackländer, Kleist, Köster 8t gentesch und Töpfer je 1 Mal. In der Oper: Meyerbeer 40, Aub⸗ Verdi 15, Wagner 12, Gounod 11, Boieldieu 10, Adam 8 dn. tow 6, Halevy 5, Donizetti, Nicolai und Rossini je 3, (von Va 3 musitalische Festaufführungen), Bellini, Marschner, Offenbachj und eee. Mal. G 8 n- m 2. Januar, dem Todestage Sr. Majestät Friedrich W. helms IV., waren die Königlichen Theater affscas Fe am 9 v- und 31. März, 25. April, 7. Zuni sowie vom 17. Juni bis i 5. August, am 7., 9. und 11. August, 21. September und 24. Dan ber fanden keine Vorstellungen statt — mithin wurde während Jahres an 60 Tagen nicht gespielt. Das Schauspiel hatte vn 17. Jun⸗ bis inkl. 16. August, die Oper und das Ballet vuß 19. Juni bis inkl. 30. Juli Ferien. 1“
E“ “
Die österreichische Handelsmarine.) Ueber den der österreichischen Handelsmarine liegen jetzt, wie ve »Triest. S theilt, ausführliche amtliche Ausweise vor, welche die bald nach ie e vSges berechnete empfindliche Abnahm l der Fahrzeuge bestätigen. n der höheren K ie N Segelschiffe Cahlr vvceg Fah 8 b2 iffe langer Fahrt großer Cabotage kleiner Cab Ende 1866 495 mit 208,133 T. 184 mit 18,9769. 2399 mit B2ca Ende 1865 527 mit 216,013 T. 307 mit 34,841 T. 2334 mit 37,3429 was eine Verminderung von 32 Schiffen langer Fahrt mit 7880 % 123 großer Cabotage mit 16,265 T. ergiebt und eine Abnahme we 238 kleiner Cabotage mit 6112 T. “ würde, wenn nicht ha dieser Gattung ein Zuwachs von 303 Fahrzeugen mit 428 T.) a Fahrzeugen kleinsten Gehaltes, gleichzeitig stattgefunden hätte. N. rücksichtigt man noch die Fischerbarken, die numerirten Barken ug Leichterschiffe, so zeigt sgh
1 onstige Fahrzeuge. Ende 1866 waren 1296 mit 3892 T. pnß Lep 9888 8 1865 * 2316 * 9912 »„ 3376 » 11390 „
1 Es zeigt sich also auch hier eine Abnahme von 1020 Fischerboom mit 6020 T. und von 581 numerirten Barken und Leichterschiffen mi 1912 T. Der gesammte Stand der Segelsc ge war
Ende 1866 7169 Schiffe mit 272,737 T. und 21,473 Mann 8. 1805 8860 „ » 310,498 „ » 30,197 » Abnahme 1691 37,761
Die Senh eesog belief sich. 8 8 Ende 1866 auf 71 Schiffe mit 33,634 T., 2034 Mann u. 14,195 Pht
„ 1865 » 65 „ „ 29,262 » 1900 »„ „» 13,265
Zunahme 6 4,372 134 930 1 „An der Abnahme der Handelsmarine ist übrigens nicht allen 1 Cession Venedigs Schuld. Diese brachte nur eine Verminderung ve 382 Schiffen mit 32,926 T. und 1035 Fischerbarken mit 6513 2X., . Ganzen also von 1417 Fahrzeugen mit 38,439 T. zu Wege. wurden noch 45 Schiffe mit 13,473 T. an das Ausland oder an d Kriegsmarine (8 mit 2517 T.) verkauft und 32 Schiffe mit 9661 gingen zu Grunde oder wurden abgetakelt. Dieser Abnahme um - Schiffe mit 23,134 T. steht aber eine Vermehrung um 56 Schiffe mi 244447 T. (nämlich 37 neugebaute mit 15,497 T. und 19 im Auslan. gekaufte mit 8950 T.) entgegen. — (Zur Pariser Ausstellung.) Der Kaiser hat der Kaisa lichen Kommission dringend ans Herz gelegt, daß bis zum 28. Mmn Alles fertig werden müsse. Damit die Vollendung der Arbeiten ohbhe jede Störung vor sich gehen könne, sollen vom 11. März an kein Eintrittskarten mehr an das Publikum ausgegeben werden. Bei d Eröffnung der Ausstellung soll es, wie der Kaiser beschlossen hat / sh einfach zugehen. Der Glanzpunkt soll die Preisvertheilung sein. „Den Ausstellern von Vieh auf der Pariser Ausstellung ist je die Erleichterung zu Theil geworden, 1g das Vieh auf der In Billancourt frei eingestellt wird. Auch sollen alle 14 Tage Nd auctionen stattfinden, um den Ausstellern Gelegenheit zu geben, 2 Vieh vortheilhaft zu verkaufen. Beim Staatsminister Rouher fand am 9. März »Ausstellung Fmpsenc. aseig Es ein S Diner, zu welchem die meßh mmissare und viele Mitglieder der K ission und Jury 1 86 “ waren. 3 “ 3 — Ein Königlich italienisches Dekret gestattet, daß vom 15.d. auswärtige Rohseide, die in Italien eingcfüͤhrt 88 um ges oder gezwirnt zu werden, zollfrei ausgeführt werden kann, gegen 2 zeigung der Einfuhrbolleten und bis zum Betrage der darin angefül ten Quantität, mit Abzug von 5 pCt. Calo. Diese Wiederausfuh ist erlaubt, auch wenn der Importeur eine von dem Exporteur h hee. ist. in „Dem »Finanze« zufolge erstrecken die österreichisch⸗ lienischen Unterhandlungen betreffs 1 c vdiedaäl und ahiftaig d
vertrages auch auf den Abschluß eines Zollcartels zur Unterdrl des Schleichhandels und Vereinfachung der beim Waart transit und Import. Ferner sollen die Grundsätze betreffs Erric internationaler Zollämter an den Grenzen Tyrols und des landes festgesetzt werden. Italien ist bei diesen Verhandlungen dg die Minister der auswärtigen Angelegenheiten und des Handels treten, denen die Herren Marchese Migliorate, Ober⸗Direktor im Mi sterium des Aeußern, Bennati di Baylon, Ober⸗Direktor bei der neral⸗Direction der Zölle, und Maestri, Divisions⸗Chef im Hande Ministerium, beigegeben sind
Handels⸗Registers eingetragene
.
und Untersuchungs⸗Sachen. Erneuerter Steckbrief. ben.88gege ches Kreis ericht, I. Abtheilung, zu Sorau, dn⸗ en. s Sommerfeld, Kreis zenstknecht Karl August Finke aus Sommerfep“ 88 Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betre⸗ mmgsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.
“
Handels⸗ Register. In das Firmen⸗ Register
des unterzeichneten Gerichts ist ein⸗
getragen: 8 b
n Nr. 116. Firmeninhaber:
1“ N Kaufmann Leo Benno Ort der Niederlassung:
Crossen a.
Firma: L. Pelkmann. “
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februa 1867 am 2ten
beosen H Snigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 8
n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: irmen⸗Inhaber: b 8 119 28 Kaufmann Friedrich Gustav Schiller zu 1 Ort der Niederlassung: Crossen a. O.) 8 ““ Guslav Schiller. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar am 2. März 1867. 1 „O., den 2. März 1867. Königliches Kreisgericht.
n die hier geführten Handels⸗Register
heute eingetragen. 2) Firmen⸗ egister. 2*sab Nr. 67 Col. 6.. Die Firma A. Meyer in Wittwe Jette Meyer, geb. doritz, Ernestine,
Pelkmann aus Crossen a. O.,
111u1u“
82 8
8 4
1. Abtheilung. ist zufolge Verfügung von
I
Briesen ist durch Erbgang auf die 1 P und die Geschwister Simon, 2² Rose, Rahel, 1. d Ida Meyer übergegangen, und ist die mü 1n 8. 9 Meyer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden. b) Gesellschafts Register “
N.g6 geb. Gortatowski, 11““ 1
Briesen. “] Die Gesellschafter sind: a) die Wittwe Jette Meyer, b) Simon c) Moritz d) Ernestine e) Rose fj Rahel Jeanette 2) Louis
k) Ida 1 “ Zur Vertretung der Gesellschaft ist n r ö“ Jette Meyer, geb. Gortatowski; v““
sub Nr. 13. 8 8 1 1 “ b Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers eingetr g Hah ds gfetüchase A. Meyer dem Kaufmann Simon Meyer in Briesen 88 18 es hat. 8 1 ͤ Februar “ Lut den 2 Veches Kreisgericht. I. Abtheilung.
önig erfü 18. März 1862 sub Nr. 6 unseres E1“ n Prokura, woͤnach der Kaufmann Hein⸗
die Firma P. H. Müller per
9 88 12
8 11141“
rich Theodor Räuber berechtigt war, procura zu zeichnen, ist erloschen.
Elbing, den znigliches Kreisgericht
Zufolge Verfügung von heute ist in das iger Handelsien für der Kaufmaͤnn Samuel Elias Hirsch in Th . Fenge ee dei lde Ses- ie Gemeinschaft der Güter und des Er
ögen der wer it der Maßgabe daß das Verm d. a.g ncge, was selben während der Ehe durch
Glücksfälle, Erbschaften und Vermächtnisse zufällt, die Natur des Vorbehaltenen soll. Thorn, den 7. März 1867. 8 Königliches Kreisgericht. 8g 1 Die Firma A. Heyn zu Greifenhagen ist erloschen und bei Nr. ünseke Fennn.Regiers zufolge Verfügung von heute an demselben
I. Abthei hiesige Handels⸗Register
löste Actien⸗Gesellschaft:
Kommisssion,
i unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 264 die aufge⸗ b — chet borftr Baumwollen⸗Spinnerei und betreffend, vermerkt worden, daß die der Liquidations⸗ bestehend aus:
Carl Poggensee zu Eisersdorf, Kreis Glatz, 1
Carl Heinrich Herdtmann hier,
eberei⸗
1) dem Buchhalter 2) dem Kaufmann 3) dem Kaufmann ertheilte Vollmacht in mai n ve v—g. 822 ärz reslau, den 1. Mä dens gches Stadigericht. Abtheilung 1. i unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 109 heute vermerkt wees. vss b aul Johannes Wolff hier als Gesell⸗ schafter in die offene Handelsgesellschaft: „Karl Grundmann succes- sores“ hier eingetreten ist. Breslau, den 1. März 1867 “ Königliches Stadtgericht. “ n unser Firmen⸗Register ist Nr. 1978 die Firma Moritz hier 8 als i Inhaber der Kaufmann Moritz Peretz hie Angetsagen bu März 1867 8 “ Breslau, den 2. Mär ““ 8 8 cznigliches Stadigericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1472 das Erlöschen der Firma Albert Leubuscher hier heute ür.,vaea worden. *ꝗBreslau, den 5. März 1867. 1 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung L Firmen⸗Register ist Nr. 1979 die Firma In Uhfer N Fier hier 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Breslauer hier heute me worden.
den 5. März 1867. 82 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1980 die Firma:].
iener jr. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Wiener hier heute
eingetragen worden. 3 reslau, den 5. März 1867. 4 “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung ““
n unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 201 die Firma »Emanuel 8.G anseh Fsaue und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Krause hierselbst eingetragen worden.
8 ö 8 Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches
irmen⸗Register ist sub laufende Nr. 265 die Firma Ig unse. . J. 8 Gaffron zu Görlitz, . als deren Inhaber der Apotheker Otto Johann Wilhelm Adalbert
Verfügung vom 4. am 6. März getragen
Dieckmann hier, olge des über die Actien⸗Gesellschaft eröffneten u““ “
Perez
heute
und I“ zufolge worden. zrlitz, den 6. März 1867. ö1“
8 b 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
AKosnigliches Kreisgericht zu Eisleben. In unser Firtnen⸗—Register sind zufolge Verfügung vom 19. am 21. dieses Monats folgende Vermerke eingetragen; 1. zu Nr. 133. Firma: »Wilhelm Florstedt⸗«
“ ist durch Vertrag auf den Seilermeister Gottlob
Wilhelm Florstedt jun. übergegangen, vergleiche Nr. 175 des
.“ nter Nr. 8 86 8 ichnung des Firmen⸗Inhabers: 1“ Bezegelerneister Gottlob Wilhelm Flor Ort der Niederlassung: Eisleben. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Florstedt. den 22. Februar 1867. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht zu Eisleben. In 2 Firmnen⸗Register ist sub Nr. 138 zu der Firma »Carl David« zufolge Verfügung vom 5. März cr. an demselben Tage fol⸗ gender Vermerk eingetragen: 8 8 „Die . Ei den 6. Mä ““ Ronigliches Areisgericht. IJ. Abtheilung
—
8 Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unserm Ggellschafts⸗Register ist bei der unter der Zuckerfabrik Teutschenthal Reußner u. Co., 1
86 eingetragenen Handelsgese schaft Kol. 4 Folgendes notirt: die Wittwe Johanne Friederike Caroline Müller, geb. Ulrich, zu Teutschenthal Nr. 28) ist mit dem 12. Januar 1 ausgeschieden
lben Tage an deren Stelle 8 1 und am demschatsbeiter Bernhardt Dietrich aus Groß⸗Gräfendorf,
ferner als neues Mitglied
in Kolonne B
128
stedt jun. in Eis⸗
1 “
isleben,
Firma
sub Nr.
Tage gelöscht. u“ Greifenhagen, denncas Kreikgericht. I. Abtheilung
76) der Gutsbesitzer Eduard Kloß aus Asendorf,