getragen von der Begeisterung der in schweren Kämpfen errun 11e1“ LW “ . v 1027 politischen und Gewissensfreiheit, jecmnisch gelellek dmfen eagshen grunde n oben genannten Bildes von Jansens her, mit 8 Da sind zwei der vielfigurigen Bilder, der Ein⸗ Bürger, den höchsten industriellen Klassen Mülhausens angehörig, wandte Malerei der Venctianer. e 2 auch in zwei Bildern des Berliner Museums wuscen⸗ Jsabella in Vilivorden 6406 und in Brüssel (407); V waren die Begründer jenes Reformprojekts entschlossen, dasselbe um 8 Der selten reich und vielseitig begabte Meister, der den Tempel 888 Unt 1 . 2. öse Bilder (409 und 410), in denen er nicht stark ist; jeden Preis zur Ausführung zu bringen. ar auch die von der Re⸗ dieser Kunstblüthe eröffnete, war Peter Paul Rubens (1577 is Ant nter den Schülern und Nachfolgern des Rubens steht rner zu schaften mit Staffage (403 und 408) von prägnant chara- gierung angebotene finanzielle Betheiligung nicht der entscheidende 640).. Von ihm zählt die Galerie fünfzehn Bilder (175 - 189) denen Malcr ni van Dyck (1599 — 1641) voran, wie in der Geschi 7 er Stimmung; endlich zwei jener meisterhaften Bildchen mit Grund ihres Unternehmens, so erleichterte dieselbe doch das Beginnen ach der Ansicht Vieler noch ein unter van Qyck's Namen aufe dfn prtes dlerg⸗ so auch in Galerie. Vierzehn Bilder ’ scher Furen deren Motive er nicht nur in diesen beiden aus der und verlieh dem Werke den philantropischen Charakter, welcher zur und 297 — 304) tragen hier seinen Namen, von denen allerdings enger 9 geholt hat. In dem einen zeigt der Bader den Zahn, den Sicherung des Erfolges so mächtig beigetragen 83 Um aus der Unter⸗ ags weaderstu Jacern ausgerissen hat (405); stüßzung des Staates im weitesten Umfange Nutzen zu ziehen, beschlos⸗ e ist von größter Feinheit. In dem anderen verbindet der Bader sen die Gründer des Unternehmens, 12 an der Zahl, sich als Societäat ie Wunde am Fuße; eine Frau sieht zu, ein Bursche mit einem Kapital von 300,000 Fres., in 60 Actien zu 5000 Frcs., zu konstituiren. Zwei angesehene Bürger, die Herren Johann und
inde und dem kleinen Johannes (187). J ächti . ines D N schg Gruppirung erscheinen da Magdalena und 4 mäch iger und klarer eines auf dem Tische liegenden Foliant ift; b uͤber em 3 50,000 F
- er verlorene Sohn, der Büste des Seneca. In di nten greift; neben ihm steht ärmt das Pflaster über einem Kohlentopfe, im Hintergrunde wer⸗ jas Dolfus, schri ich ie Spi ir die Zei
. iesem ganzen Bilde steht MW teaarwärn öhnli Kunden des Bartscheerers bedient (404). ieses Mathias Dolfus, s rieben sich an die Spitze der Liste für 1
n 8 steht das tachwerk abllhen die gewöhnlichen Kunden d artsch nungen, der Erstere mit 175,000 Frcs., der Letztere mit 50,000 Frcs. ein.
König David, die Heiligen Dominicus und Franciscus E“ Halgen Hasmin nd Franciscus, Georg und einer erstaunlichen Höhe der Vollendu d die gei f v 1 sfi 8 gie in den Köpfen, blühendes Leben im hält dem vollkommen di deaa nn dcs geitgee Asge hiid steht ne Lonachrten des veeren Fengers gläch 2* V V seler ie Waage. Die vorne 8 fasstn ail laeh A kangeren Teniers gleich oder wenigstens Die im Juni 1855 unter der Firma »Mülhauser Gesellschaft für Ar⸗ hme Eleganz Parawlesten derartigen Werken des jüngeren T gleich od gst beiter⸗Wohnungen⸗ definitiv konstituirte Gesellschaft erhielt von der rmaler Pieter Boel Regierung eine Beihilfe von 300,000 Frcs. unter folgenden Bedingungen
Niae gerh ddch sh g cs . Wins gthüng effch gen 88 umfang⸗ machender Bildnisse, welche die Glanzstücke seiner engli f ewaltigen Seeienschmerzes einem mächtise seeifender Dersalng Füs sbön virtuosenhaften Fertigkeit charakterisirt, zeigt ütschen Periceahe. dem Snyders wenig n achstehender Thie ilde nach, einer büßenden Magdalena (178), lebensgroß in f 8. Ffer von Antwerpen (294), vielmehr ein zünftiges Mätgttcnet 8n 16802) zeigt sich von einer äußerst vartheilhaften Seite in 1) im Ganzen für ihre Zwecke 900,000 Fres. auszugeben, 8 ganzer Figur. Zu ihren Füßen liegt ein umgeworfenes seines Füasten Elite der Gesellschaft, in ebenso geschmackvoller alg tcd süaaetarn it Küchengeschirr beladenen Esel nebst zwei Hunden, einem 2) die Häuser zu einem, den Selbstkostenpreis nicht um 8 pCt. über Inhaltes entleertes Schmuckkästchen. Die Malerei des Atlaskleides eidung. Die Figur ist in Linien und Pose unvergleichlich Fia lt un vn einem Ninde, einer Ziege und zwei Schafen 523). — Ihm steigenden Preise zu vermiethen, der vielen Schmuckgegenstände, besonders aber des bethränten Gel und fein, weniger der allerdings herrlich gemalte Kopf Feift cfgac überlegen ist Jan Fy t (1609 — 1661). Von ihm sind leider 3) sie den Arbeitern zum Kostenpreise zu verkaufen, s der in detzweifelndem Sundenschmerz gerungenen Hände vom ugeb gem L 2g. 8n Bildniß einer Pami⸗ 8 üdie Thiere vorhanden (532 — 535), davon besonders 8 dritte 4) Z“ für eine Dauer von mindestens 20 Jahren auf⸗ b ihre eichen. nd neben di ü cj t seitwär 8; an weißem Kragen 301 bie jenes j r Kali . in Kü ücken ausgezeichnete riaen echt zu halten. 1b gewandtem Blicke sie messend, hat der Mhsceg. 1 Sae “ eden. das in den nicht schönen een - nadantichen ven bih varnügtch 9. Te) ia vaach gr mit dhelnchichen von be⸗ Nach den Statuten war der Gesellschaft jeder Eewinn untersagt Schleier gestellt, wie die personifizirte Achtbarkeit, durch den Ftens 22 und in der einfachen Noblesse der Erscheinung ding An lpan dem Umfange vertreien, dessen Mittelpunkt eine in Form eines Ihre Actien gewähren nur einen Anspruch von 4 pCt. Zinse trast den Eindruck seines Hauptgegenstandes zu heben Dies ist Nuff hende Wirkung ausübt, und durch die ungesuchte Groß bött eten ꝛes angerichtete Speise bildet; die Hausfrau ertheilt der Köchin des Nominalkapitals und auf Rückzahlung desselben. eins von denjenigen Bildern, die Niemand, der sie einmal gesehen uffas en Amlin männlichen noch überlegen ist. Eine be n gpe⸗ neben ihr steht ein Mann, der Fleisch in einem Korbe au Auf Grund der Bestimmungen des mit der Regierung abge⸗ g „ und eigenthümliche Specialität besitzt Kassel an drei Familien eressene Befe 8 cfulter trägt (289) schlossenen Vertrages und der dem Staate gegenüber eingegangenen ngrupper aaaper — 1 nacht ein unbedeutendes Bild, Verpflichtungen war die Gesellschaft nur zur Errichtung von ungefähr
je wieder vergessen kann. Die dritte Stelle ist sch 1b Mars, der in voller Kriegsrüstung von der I“ zu⸗ vergeben. bildern in lebensgroßen Halbfiguren, deren er 9 V en Ue 1 aft n gsrüstung der Siegesgöttin gekrönt Personen des dargestellten, den berühmten aars gim esce h ian „Dan Uebeigang zic ia (981 8 Peter Snayers (geboren 300 Häusern verpflichtet. Sie besitzt heute 792. Von dieser Zahl sind ngda acha n dem ähnlicher Kunstweise huldigenden 669 an die sie bewohnenden Familienväter verkauft. Die Bauten, ein⸗ wendeten Grund und Bodens, die noch disponiblen
wird (188). Dem Kriegsgotte hat Rubens di ü it 12 Uicgen D. sißt auf dem Neid und tritt mit dem r Zuge ge. mit seiner Gattin eine erhöhte Anzichungskraft erhaͤlt. Ein zwat o. . auf die entseelte Zwietracht; ein gefesselter Cefangener ch ecse⸗ 8e’ Mann und Frau, sernennt enehn nar kis van⸗ dochaeae”, (1594 1662) ein Marktschreier, der dem Volke schließlich des dazu verwen u ddens, die noch die auch oben angesetzt und übermalt. Um so bemerkenswerth iei 1 Ouacksalbereien anpreist (282), ein Bild, an dem die Galerie, Ländereien und die Ausgaben für allgemein nüßliche Einrichtungen er ist dir lllseine ng sich genügend haben ungefähr 2,500,000 Frcs. gekostet. Zur Deckung dieser Summe
liegen am Boden. Eine Allegorie von einem Leb kee Senehs en. Förie e em Leben und einem dritte, ein Familienbild des Herrn van Leers ürgermei eife er Ri 8 eit d v v.ae vöfgent iene Sör. ea meda rhelt.an. dideh e. F whasteal (293). Er und die Gattin Geeeene 9 U. e rvon e e 88 1ece he zh rde, da dieser in seiner mußte die Gesellschaft, welche ihr Kapital seit der Gründung nur um Nhch. sftt 8eer. a en he n sgeitene h hödirade 8cg ühende Sohn, dem biedern Vater sprechend ähnlich 88 2 ewid g 8 geschͤtzte Künstler jetzt mit Bestimmtheit nur noch in einem 55,000 Fres. getheilt in 11 neuen Actien, vermehrt hatte, zur Anleihe Nymphen, van Dyck steht, so vorzüglich die erwähnten Bilder sind die Ra 4 Fülde in Wien nachgewiesen worden ist. — Von Snayers; Schüler schreiten. Hie Fonds, welche sie auf diese Weise, und zwar durch 1 sece eulen (1634 — 1690) hängen zwei Bilder hypothekarische Verpfändung zu Zinssätzen von 4; und 5 pEt. flüssig
von Satyren überfallen, von denen der eine mit Gewalt ei von Fathven lbe ehf veh men beng. it Gewalt eine Nymphe Galerie der Berliner nach; nicht nur ine histori . 8 g ist mit Ausnahme des um⸗ positionen aufzuwei ;nicht nur, daß jene keine historischen C Anton Frans van der M sich i ie S zuweisen hat, deren die Berlin schen Com⸗ des Schlosses Bellevue, ebenso zwei emacht hat, belaufen sich im Ganzen auf die Summe von 1/11] iner aus der Zeit vor m 560, 561) in den Zimmern de 7 1g 48 — 1727).— 119 Fan Francs, von welchen noch 949, -
2
Brustbild einer ältlichen Frau (304 za
8 1 304) zugezählt werden muß. Folgende s
heben sich als hoͤchst vorzügliche Meisterwerke h gende von Manchen beanstandet werden. Folgende bedeutend 1 inter ihm sitzende
großes Altarbild, di b25 1b eraus. Zuerst ein dürften jedoch unzwei „ Volgende bedeutende Gemg eben einem hinter ihm sitzenden
b1] dnn eciffeo 2gserdse n nit der Nechlal de die vi mim Manne ein le 2 lätte inem eann
000 Fres. zurückzuzahlen sind. Beim
schlungenen Paares nicht lebhaft, aber das J 1 eeen ger vbhaft, aber das Impasto von einer über⸗ nach des Meisters italiäni d 7 is Bnenden atnt nd s ne sctde Hlenbena, 1 8 lesaas eee sbe nüees e sandere auch dee Portreit 678, 679) “ “ 680), der sich nach den bei- Bau der Häuser, welche die Arbeiterstadt von Mülhausen bilden, bben haenaegeh nhes, abern hen Körpe ird dieses Gruppenbilder, deren schlicht bürgerli besonders 9 rançois B dug, d t (617) mit Hirten und sind im Laufe der Zeit verschiedene Modelle in Anwendung gebracht. Züt dung an enbefeh sü 8 Röracfe Fupiter din Gestalt der Feinheit in dem Bilde der Kinder Haltung gegen die häffsce llden Poussins ausbildete, ist eine gute Landschaft (617) mi Es giebt Häuser mit einem oberen Stockwerk und Häuser mit ein⸗ Hednaiif Hezeichnen dsend n nic 1 :“g 888 Meeisief Nander absticht. ven h Schaen “ Fruchtkranz um eine heilige Familie mit zwei fachem Parterre; aneinander gereihte Häuser, welche zwischen Hof und ST“ Ffüs er Nächst van Dyck war Rubens' bedeutendster Schül sicirenden En eln (247) gilt als Arbeit des Jesuiten Daniel Garten liegen; andere, welche in Reihen von 10 bis 20 mit der Rück⸗ ng.ga aedensnrofen gene Binwren muß och dns e ihe von Jordaens (1593 — 1678), der durch seine eigenthümli 3 F Jacot aam —“ 189021661 eines Schülers des Jan Breughel, dessen Bilder seite zusammenstoßen; andere endlich, welche zu vieren in Gruppen ZZb das einzie Por⸗ gZetrieben, sich dem derben Realismus in Rubs nthümliche Begabum See rs (18 8 2 d Nachfrage nicht genügen konnte Man getheilt und von allen Seiten mit Gärten umgeben sind. Die ersten beg c ieg nt nssange, des heald ae⸗ Türken ( 33) in reicher ohne Gelegenheit zu haben, wie sein groß Uhei Bildern anschlo o beliebt waren, da er der lle lrag tlichen Sammlungen auch in mit einem oberen Stockwerk versehenen Häuser waren allgemein in ech, eee Ses Reinen großen Palmen⸗ Mitschüler durch eine Studienrei großer Meister und sein grofg findet ihn demzufolge fast in a en oͤffen Pn gen, auch err Gruppen von 10 bis 20 aneinander und mit der Rückscite gegen eine Cge gesth zeg n. wechrn. Die iaere Crassens der, fenne Perhesratbong Uiberne reise nach Italien, an der ihn sein ul Berlin; dies Bild scheint aber cher seinem Lehrer zuzugehören. iche Anzahl Hä llt, jede Wob it ei Garten nach vollster, gerualtigster ngrgent nnd gp Darstellung in letzten feinen Sehte “ Penn E Ausbildung da h I Nleice vntaht Hacge⸗ 5 8* Ubeistand nn 85 88 Seee rappanter Kraft ha . 's Ge E1“ ne he decess V —— lee cn gen esber RAicnit non ginhene ö 3 e 1n.Seeeh. 5 ihm süd neümn, bnn h nana sene 8 Statistische Nachrichten. Luft 8 8 geäbrtrn., g auf 8 Eenfscruetgcs bvennagkcch Aees, en iin csaen Fmesm Kberhesen mnögen, nagh iem beterhergt Ue “ 1 bb drei Copig Kassel, 11. März. (Kass. Ztg.) Die hiesige Sparkasse 85 Sauser, mogen Uünveranderlichen hvetocwert verschen sem oder vnges ne shende Frerhszuns er 1 da h er recht derbe, ans 270) stellen den »Breiesser« dar, einen S v 8 1 5 281 nh macht, wie aus dem soeben veröffentlichten Rechnungs⸗Abschlusse vom nicht, zu vieren gruppirt. Dieses System bictet den Vortheil, den Zu⸗ “ br seine Vertretung Bauern zum Staunen der länblichen Ge 72 der am Tische eins Jahre 1866 hervorgeht, sehr er freuliche Fortschritte. — Am 31. Dezember tritt der Luft und die Ventilation der Wohnung zu erleichtern und delle figt Fer grunkene de 818, 9 Vccen en und Satyres geric beit rera batd eatt velich 8e das aufgesetzte Bu⸗ 1865 betrugen die bei der allgemeinen Sparkasse gemachten Einlagen letztere mit dem zugehörigen Garten besser zu isoliren. Die Hãäuser estor ah Am zü “ hen geführt (181), das Hauptgewicht auf die Natürlichk ft asn begreiflicher Wia von 9304 Interessenten, einschließlich der Zinsen, 275,006 Thlr. und mit oberem Stockwerk enthalten im Parterre zwei Zimmer und eine volten Nonerglafe (185) nenigsens ung dn ster zSilen, mit einem denen man insgemein Charakteristik hkeit der Erscheinungen, bi wurden im Jahre 1866 an Einzahlungen und von 1493 Interessenten Küche, oben zwei Zimmer und ein nach den besten Gesundheitsregeln ünresinc unch ksbe sgvoßen Fühuren 8. hrt. 8 mythologisches ungewöhnliche Derbheiten sich gefalle für Schönheit nehmen ma eingelegt 124,696 Thlr., mithin die Summe von 399,702 Thlr.; da⸗ eingerichtetes Kloset, außerdem Keller und Boden. Der vom Hause EEE“ Fig “ o schalkhaftem Humor und ist der Fall bei der kolossal 8 Aassen muß. Ganz dassele eg gegen wurden theils an Abschlagszahlungen, theils durch Zurücknahme eingenommene Raum umfaßt 30, der des Gartens 120 Quadratmeter. - zacchus, Ceres, Venus und Amor oder Königsfest darstellt, di alen Tafel, die das Bolnm des ganzen Guthabens von 1787 Interessenten zurückgezahlt 173,787 Die Kaufkontrakte bestimmen: ,„ die ganze sehr lustige Gefellscoi ganzen Guthane 9010 Interessenten nebst daß das Gebäude in dem überlieferten Zustande zu erhalten ist; daß
(179) ist gleichfalls nicht häufig. Unter den Preisstü Preisstücken der Galerie in dem Momente, wo der Bohnenkönig trinkt. Noch Thaler, mithin beträgt die Kapitalanlage von 1 . ert zu erhalten; B h sind in da⸗ is dahin (am 1. Januar 1867 zum Kapital geschlagen, der kleine Garten als solcher kultivirt wird, daß die Einfriedigungen ß die am Straßenrande, aber innerhalb der Ein⸗
muß aber endlich noch ein kleines Bildch itgezä S — 9 ein . tgezählt werden, di enr 6. 9-— Flucht nach Aegypten (176). Die eili en vmsst die selben Genre zu erwähnen: die Erzi EEI Zinsen davon b G 8 Engeln begleitet. Das (anchha pell icf eüh “ von zwei Weintrauben bekränzter Bacchus “ Bacchus (271), ein mt 2 232,803 Thlr.; die Kapitalanlagen nebst gutgeschriebenen Zinsen bei unterhalten, und daß ha busen sc=hlummernden Kinde aus. Die herrli⸗ em am Mutter⸗ milie des Jacob Jordaens (268) reise und die Fw— der Kinderversorgungskasse 1823 Thlr. und bei der Alterversorgungs⸗ äunung gepflanzten Linden weder beschädigt noch beseitigt werden; der kleinen Verhältnisse zu e. 294 “ “ scheint lisirung jedes einzelnen der ehs entseplich treffender Individu⸗ kasse 90 Thlr., müüthin die Passiva überhaupt 234,717 Thlr., dagegen Pndlich, daß der Erwerber ohne Genehmigung des Verwaltungsraths können nicht tiefer und gemüthvoller, nicht inniger 88 f neing bescheideneren Dimensionen und Reschnstvel⸗ unschönen Köpfe. N. bestanden die Activa der Anstalt in 241,487 Thlr.; es er ab sich so⸗ der Gesellschaft das Gebäude weder vor Ablauf von 10 Jahren ver⸗ fein. ö“ Ehng das eines Mohren, der seinem E,.“ nach ein Zinsenüberschuß von 6770 Thlr., der als Reservefonds dient. außern, noch an eine andere Familie untervermiethen darf. bn wird von zwei Satyren Uhcdsane,mn .88 1 8 sch 8— v⸗ gegen keines der hier erwähnten aut Gewerbe⸗ und Handels Nachrichten. 812 5 — vfcher rane kinderlose Famllie ha aocl⸗, 8 8 Crayer (158 — † 4 “ er histori ird hier ei 4 299 Famlie des Besitzers ni ter zu leiden ha aauf das Kind weisende Frau durch ihre Lebendi erausblickende und auf den die französische Kunst, namentle h— 1711) übergehen müssen us dem Bericht des General⸗Direktor 8 esn Ziniß J Deckung der Abgaben und Kontraktskosten eine Einzahlung von 250 nur beiläufig erwähnt werden, um d ebendigkeit sich auszeichnet, scheidenden Einfluß ausübte ecee gan⸗ eines Nicolas Poussin, en⸗ munal⸗Angelegenheiten A. Vergote an den belgischen Saae bis 300 Frcs. zu leisten und sich für die Folge zu monatlichen Zah⸗ arbeiter des Rubens, um dem großen Freunde und Mit⸗ Außer einem —. Er ist hier ganz ausgezeichnet besett. 12 des Innern nimmt das »Preuß. Handels⸗Archiv⸗ u. A. nach⸗ bis 88* ur berechnet sind, zu verpflichten. en Leichnam des Hektor um dit den Wohnungsverhältnissen seiner Arbeiter⸗Bevölkerung so Cmelfach 2d sich für ldüe Gäuser Hamster Construction auf 27503700 Fres. Ein 8 3000 Frcs. wird zu 18 Fres. monatlich
lassen. Drei vorzügliche Werke von i ct di ie, ei ihm bewahrt die Galerie, ein Mauern Troja's schleift (601), ein effektvoll ückli ü 1s nt de ektvoll componirtes und gemaltes glücklich durchgeführte Reform erlangt hat, steht mit den Th s. Haus zum Kostenpreise von? findet dort nicht allein eine aus⸗ . Mietospreise 7 Fres. monatlich binzufügt, er⸗
großes Federviehgemälde (197), dessen Mittel b
fon abmnacht, sobaun ein vrpfie K. 1 elpunkt ein sehr schöner Bild, und vor allen der Tod d rmanicus
Pseur auenzagi, sehann, 28 d üchensthc (1980 Auf einem Bild in diesem Ge 8—0d des Germanicus (603), wohl das beste in vollem Einklange. Der Arbeiter l 8 8 W e ver I5 „ diesem Genre, das er über 8 b 8 1 vermiethet. Wer dem 3Ei 8 s SIg crbeicevarrar din usd würd I“ eine Germaniecus liegt auf dem E1“ vergih Kecitas fesaade und billige eenag. Seeanes ganhü ngfgeidensten wirbt in 13 Jahren und 5 Monaten das Eigenthum des Hauses⸗ Die 1 vnbern aamavnsetaszat v 8n df 18 ¹Ie. ; dabei stehen weinend dee eal een a n don ihen elhst a bei wmn derselben in wenigen Jahren zu erwerben. Miethe zu PS. Pes⸗ mopa ac 5 Fres⸗ ü688 8 68 1 veazerapeeh n agslnht he grzh aacn er; ein Krieger hält das bloße Schwert in die H8 b j 7. ) b Belle Aühraft jener Stadt. 14 Jahren 30 Frcs. Der Käufer, welcher an Stelle jener 18,8 faßt, diese Figuren rühren von Rub kann, der sie um⸗- für den Meuchelmord zu gelob hwert in die Höhe, wie um Racht Die Ehre hiervon gebührt der industriellen, Gesellschaft jener Stadt. waäͤhrend derselben Reihe von Jahren 25 Frecs. monatlich bezahlt hat, es., dieße sgigaren rohre be ee bi- zu geloben. In seiner Gattung kaum minde Im Jahre 1882 begründet, hat die industrielle Gesellschaft in Mül- währennn eihc . Mehrbetrag von 1302 Fres. für ein 1 114A4“ und bei Lairesse überhaupt eine Se vmn weg d „. ickel der Industrie selbst, wier wird 4326 Fres., mithin einen 9 9 8 Frcs. ich zu gemeinsamer Arbeit, wobei jeder das in sei jagd, beide Kuüͤnstler lebensgroße Bildniß eines Mannes (Kniestü eine Seltenheit ist das ausen sich die Förderung und Entwickelung., er Industrie, breit Eigenthum entrichtet haben, welches nach dem Kaufpreise min8e. “ Rga g- 88 8 ü1 Fedh binr Kühütsk 1ega ee heekenecnt en nnes (Kniestück) in braunseidenem schil⸗ das Studium der Mittel zur Aufgabe gestellt, welche zur Verbrei ung 800 Fres. werth is Die Gesellschaft verkauft in Folge dessen ohne Bebfttche,erantge oa 8 Wi dr⸗ wie auf dem Fe Rene sh ehtgee kie ifr aber alrh e das namentlich im Beiwerk recht verdienst⸗ und Befestigung des Wohlstandes und der Liebe zur Arbeit, zur Spar⸗ Fres. werz bx lche sie errichtet, und die Aussicht, Eigen⸗ Thieres - h ein warmes Co “ iüpraas JIhrer Schwierigkeit die Häuser, welche sie errichtet, und o⸗ eemn böütee kagscie und hacneh vet 293 648 elebenden sowohh, 88 n 1ee. belgischen e:e esgte hoth poche trifft man die beiden bansct an, 88 Picds 89 “ die Prer “ zu werden, entwicel . B 8 82 1“X“ 12 ian, ät. - 1— zeniers, Vater und Sohn Der Ae 9 stä 1 1 ts beseelt, sind die ersten Sinn für Sparsamkeit, daß viele rwerber, dur 6 d mö “ ebliner Kampfes schlibert ein bäuerliches Bendn an. er Aeltere (1582 — 1649 ände der bedeutendsten industriellen Etablissemen s beseelt, sir bligatorischen Monatsraten, dahin elangt sind, den Kaufpreis weit vor b“ ig sst enblich ein Zucs mit seinm ie Landschaft mach zergnügen nach holländischer Sitte (216)j Versuche zur Reform der Wohnungsverhältnisse der Arbeiter zu ver⸗ obligatorisc)vertragsmäßig festgestellten vgtssind dig u emtrichten. Die Snyders hängen in venanegefe en (200). Drei Federviehstücke nach stellung ist drasti sich hier schon vorwiegend bemerkbar; die D danten. Alle Vorbereitungen für diese Reform waren in — Aüchtuf Han 9 ecn 1 dest I . e; — 1 nen Zimmern 8 drastisch, das Bil z gbar; ode e. 29 vrschie ches einen Zahl der Häuser, deren Kau preis auf diese Weise durch Vorau
wahrscheinlic ch das erlegte Wild im Vorder 8 den velgischen Genr alern, ist sehr gut und lel⸗ gen in den großen Fabrikstädten Frankreichs aussetzte. Opferwillig auf 158. 8 Abgesehen von 8 ür Verkauf bestimmten Häusern ent⸗
X Eeeebbe 5 bà
—— — — 2r — 2 ꝙ E
1“
8
1“