1867 / 64 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

11

v 8 9 Doöoonnerstag, den 14. Marz —*— vW1“”“ Zö“ 8 = * Masn Berlin, am 14. März.

NRer im 4 8 e vorherige Anmeldung nach Belieben eS1=K. hn - 1 2n. 1 G“ vireeeeeee ve n Seite Ansgruc auf Rück 1 250 Fl. Kurz 144 143 EE““ 82 100 Thir. 8 I11““ 18 wjgewähr eines Theils der Steuer, falls er das dem entrichteten Steuer 142 less. Främien-Scheine à 40 Thl. betrage entiprechend, Malzschroot⸗Quantum nicht follie verbtauen 300 M. Kurz 5) 151¾ Kur- nd Ner Schuldverschr 1“ B den Afönnen Von der Steuerentrichtung bleibt bestimmungsmäßig ganz 300 M.2 Mt. )151 Oder- Dei hb 2zpn vüienan . - 88 5gs “] Staate und befreit die Verwendung von Braumalzschroot zur Bereitun des so 1 L. 8.3 Mt. 6 23 †¾ 6 23 Herlner Stadt-Obü g Die Besteuerung des Bieres erfolgt im Preußisch 8 gh Preu⸗ enannten Haustrunkes; darunter wird nämlich dasjenige Vier ver 300 Fr. 80 Se ds Anues 99 ¾ Säüchsische in denjenigen Vereinsstaaten und Vereinsgebiekstheilen,, ie dg ch eine— anden, welches von Familien, die aus nicht mehr als 10 Persone . 1. e.-e 8eeekercnee eeeeeeea - heee hgeaaste ese enn atchnne zacs Feezeite eceseneetvie gehe Kecechlem eseeee . 77 %8 3 em Gesetze! . b Kochkesseln zubereitet wird. Anführu Augsburg, südd. W.. 180 vr 56 e Schuldversehr. der Berl. E’ 10⁰²½ Eirueh, welche Hemamalistener⸗ von der Verwendung des Malzs 88 be welche zum besseren Verständniß der nachfolgenden Zah⸗ eW. 100 FI. 2 ferna Bier erhoben wird. F beträgt von jedem Centner Malz⸗ len⸗Angaben dienen, ist vor dem näheren Eingehen auf den Brauerei⸗

= 2*

12² Kur- und Neumärkische 55 Pommersche 82 ½¼ 81Posenschhe . . —₰ Preussische

104 ½ Rhein. und Westhh.

92 8 S

8 88

2 g2

8EEZII1I1“ —"☛I

——V—⸗ 8. 5 5

56 22 Pfandbriefe. beil- Certi lgt Ein Leipzig in Courant.. 99 ;Kur- und Neumärkische. .. kr apnnr. 1 20 Sgr. und die Erhebung wird in Stufenfolgen von sechs hetrieb im Preußischen Staate und in denjenigen Staaten, welche eine 5 b 71 Thlr. Fuss. 100 Thl. 99 do. do. Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hiy rüen. schrane, zu sechs Zehntel Centiter so bewirkt, daß Sebee. . gleichmäßige Besteuerung des Bieres eingeführt haben, noch zu be⸗ Petersburg . 100 S. R. 89 Ostpreussische esellschaft Ulassemaac) 8 Feher ein Sechszehntel Centner Senes den Vier bereitet merken, daß 1 I6. ööv. .... 100 8.R. 88 4o. Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss. hebung ist gleichguüͤltig, aus welcher Getreibeen izschrvot aus Ge⸗ aus 1 Ctr. Malzschroot 100 Quart Bier isti 80 ½ do. Hypt. Actich. Bani. (Henckel) 1 U, da das Geses im Allgemeinen nur Malzschroot aus Ge⸗ Reductionssatz ist bisher bei Aufstellung der amtlichen Statistiken zu Abr 88 werden solll da schiede achen, für steuerpflichtig erklärt. vord d auch bei den nachstehenden Berechnungen Pr. Bank-Antheil-Scheine... treide, ohne weitere Unterschie e zu mach 2 e 8 d Grunde gelegt worden und a ei den nachstehen echn haß die Bierbereitung aus anderen · derselbe der Wirklichkeit nicht vollständig ent E““ Fns diesee de seng folgt uch nan nicht unterworfen ist; wo also bbchat dörfe 3 aagleich dürstic kann man Hoht annehmen, daß jetzt bsassslerger Pnrathan Leaflige Stoff⸗ in Verbindung mit Malzschroot 8. ve begehs aus 1 Ctr. Brauschroot bis 150 Quart Bier hergestellt werden. 1. en ird nur das Letztere von der Steuer 59. ischen S 171 E veg ener wirg Forgens ü.g prges cr Wege aen. SPclr eant Die folgende Tabdil vregiscc gecicht 226 Brauereibetriebes 5 L“ 2 . . m c 8 4 1 en 4 . . e“ ncden 25 ee cgschrvot zu Bier nach vorheri⸗ in Preußen und in den vg 828. a Fgesen, Pereigisas kaßen rde daaa lion bei der Steuerstelle versteuert werden; dagegen Ländern und Gebietstheilen, deren Braumalz e insländer sind: Friedrichsd'or 109 der ne der Firation die vertragsmäßige Festsetzung * in 885 88 b dse Phre haher Etaasen Kedeccee Rapband g Schönberg, 111““ ei ; d E“ 8 ww, Ne ön ““ 9 % Brauerei fuüͤr einen bestimmten Zeitraum du Fachebrande zu bese. b) die ehemals hannoverschen und Herzoglich braunschweigischen AnAete Göldteünven . 5 Tbg... un steuer, um die spezielle Kontrose der sedsi eisg wie auch die Ver⸗ Landestheile unter Verwaltung Preußens, 77 7 vn. . bh igen und üsew ohDie Fixation gewährt dem Brauer das Recht, c) Waldeck, Pyrmont, Lippe und GrShesec heim ö 2f] Br. Gld.] „21 2 Br.] Gld.] 1L Br. s. waltung zu erleichtern. Ii Ben S ume während des fest⸗ d) das vormals Hessen⸗Homburgische Amt Meisenheim. Eisenbahn-Actlen. Wülh. (Stamm) Prior.. 4 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. 4] 87 ¾ ober-Schles. Lit. CL. 4 = gegen Entrichtung einer bestimmten Steuersun ———— Stamm-Aectien. V do. do. do. [5 do. Lit. C. 87 3 18 n Aachen-Mastrichter. 33 ¾ Wo vorstehend kein Zinafuse Berlin-Stettiner I. Serie 4“ Altona-Kieler 1“ 131 130 werden usancemässig 4 pCt. berechner. do. II. Serie 73 1 Lit. F... Berg.-Märk... . 148 147 ¾ Prioritäts-O blig. do. III. Serie do. Bersin-Anhalter 218 217 [Aachen-Düsseld. I. Em. do. IV. Ser. v. Staat gar. Rheinische Berlin-Hamburger 157 ½ do. II. Emission.. 85 ½ [Breslau-Schw.-Freib. do. vom Staat gar.. Berl.-Potsdam-Magdeb. 206 ½ 205 ¾ do. III. Emission. 92 ¾ 92 ¼˖ Cöln-Crefelder.. do. III. Em. v. 1858/60 Berlin-Stettiner 137 136 i4 Aachen-Mastrichter... 60 Cöln-Mindener I. Em.. do. do. von 1862 u. 64 Breslau-Schw.-Freib. [138 137/ do. II. Emission. 60 ¾ do. II. Em. 5 102 do. v. Staat garantirt.. Brieg-Neisse 101 ½ [Berg.-Märkische I. Ser. 4 88 Rhein-Nahe v. Staat gar. Cöln-Mindener 142 141 do. II. Serie 96 do. do. II. Em.... 78 78

33E2F'38'gS . EEE

0 0aÖUUENNoD

110 Pommersche.. b do. fFosensche . 1“ do. do. 103 ⅜/Süächsischee .. 99 Schlesische do. So. nenb...... ... 8 Westpreussischie .. 18 do. do. 91 ½ do.

S

Fonds-Course. Freiwillige Anleibe Staats-Anleihe von 1859

dito v. 1854, 1855, 1857.. dito von dito von dito von dito von dito von dito von

vImmmm

1III11S3SEI1

1-

77 85 ½ 85 ½ 1

8—2

AEE O 9o&Æ‿ G&

““ 89 Für die letztere v PrzS Zahl der Bevölkerung. 1 1S Davon haben die Brau⸗ 8

malzsteuer entrichtet: der sich pro Kopf

Braumalzsteuer. . Ist * ac

ereien.

SeHa.

Brauereien.

A

—-— che, blos für den

—,

Uler in Betricb

gewesenen Brauereien.

Brau

Davon haben geruht.

ustrunk

S 82 EAE

2

nns.

Ueber⸗ Im Ein⸗ Im haupt.

zelnen. Ganzen7.. 7a gt d K I aun

Thlr. Thlr.

33789 289 1,039,378 17,076,664 86,691 16,989,978] 9,1s bö“ 183 8888 28298999 hi8. 733,915 1010,966,17,076,664 85,645 16,991,019 Se⸗ in den Städten 3 2651 957,051 1,0¹0, 076,

744 2350,6 2 1 auf dem Lande 765 3744 2350,6094 130 395,880 in den Städten 375 34560 48,3499 1846 288 895090 1,197,970 17,342,878 79,050 17,263,828110,41 üLeer gipn n 86272401 6028 2667 2072 326,286 bnf denc gcao⸗ 88 3977 24996073 2989 1728 34 1,020,402 1,36444917,879,302 66824,17,812,47811„18 8 deng hgane 219ens 173 178. 2133 818985 1,333/800 17,877,472 67,528 17,809,944 11/28 8 bdnne 266 3889 2889'6 974 ) 2565 2450 191009 vsg. . E 1 in den Städten 373 272 8400* 337 18 5 2n 1,98983 1,391,925,17,877,472 71,535,17,805,987111 72 veeee Sanen c- 505¹ 1738 29 [1,134,185 3118/6 3,907 18,557,557112,01 in 8 Sesdn 28664 38 3505 . -. nes. 1,485/753 18,631,464 73, 1557, auf. den tävten 18 517 1719 30 256 172 1 331,464 68/164 18,563,300 13,22 1863 in den Städten .2 gn Fk. 1180 2426 1999711,640263 18681 464 66a. I1 e Geee 889 8802740 8894 1699 1815 32 11 1,736,988 18,631/,464 66,253 18,565,21114,03 auf dem Lande 3688 360 33232259715920] m986 2337 2375] 412,

7. 8 indet. Die meisten ländlichen Brauereien waren in der Diese Zusammenstellung giebt zu folgenden Bemerkungen Ver d desat⸗ fügier. (e ee 889, in Sachsen (468) in Westfalen 578)

enlassingi. Bierbrauerei wird in Preußen mehr als Gewerbe, weni⸗ und im Rheintande (1271) vorhanden.

6 ie G 1 der gewerblichen Brauereien hat sich von ger als Nehengeschäft betrieben. Denn es gab 1854 überhaupt 9163, 3) Die Gesammtzah 4 waren 9163, 1864 nur noch 7413

2e. zrend in denselben Jahr zu Jahr vermindert; 1 eni Die Ab ird 1864 7413 gewerblich betriebene, Brauereien, wähfend in dehn den vorhauden, also 1750 oder 19 Prozent weniger. Die A nahme wir Jahren nur 9846 und 9 E bL vdieag ng 8 auffallender, vffi a een -Eeen früͤherfff Jahren Bh de in den Städten einen größeren Um⸗ anstellt. Es gab ädten; auf dem Land e. Zufammen: 8 fang, Lande, gewonnen. 1854 waren nur 4217 5 IEI.“ 61f 3201 6800 12,000 liche Brauereien in den Städten, dagegen 4946 auf dem Lande; 229 ö6661 11,365 1 Zahl der letzteren übersties donzals also die der städtischen um aO9ho0.88B— v1I1I11““ 120770 . geändert, und es gab im Jahre 1864 bereits 57 gerverbliche hfadr 189383 4818 688858 reien mehr in den Städten, als auf dem Lande. Die Meibezn hl I s 8 letteren ist von kleinerem Umfange; sie arbeiten vor ug8 eelcden Z 1e Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr. 1 b den Bedarf des Landguts selbst, auf welchem sie 1 e Vende 88 Zinsfuss der Preuss. Bank; für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pCt. 8 liefern durchgängig ein einfaches Bier, 8 L“

gewerbl

8

qSe

Magdeb.-Halberstadt.. 205 ¾ 204 ½do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. 96 Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. Magdeburg-Leipziger.. do. do. Lit. B. Münster-Hammer do. IV. Serie... Niederschles.-Märk.. 90 do. V. Serie... Niederschles. 8 . 4 93 8 do. VI. Serie.. Nordbahn Fr.-Wilh... [do. Düsseld.-Elberf. Pr. Oberschl. Lit. A. u. C.]4 185 âf do. do. II. Serie.. do. Lit. B do. Dortm.-Soest.. Oppeln-Tarnowitzer... 73 do. do. II. Serie.. RKheinische 116 i Berlin-Anhalter. do. (Stamm-) Prior. Rhein-Na0he Stargard-Posen Berlin-Hamburger Niederschl. Zweigbahn. Thüringer . 4 do. .Emiss. 4 [Ober-Schles. Lit. A.. Wilh. (Cosel-Oderbg.). ]⁰ 54 ¾ Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. 4- 87 ¾ do. Lit. B.

Oest. frz. Südb. (Lomb.) 3 227 ½ 226 ½ Berl. Pferdebaehn... Nicohtamtliche do. do. Gproz. Bonds. 16 92 Berl. Omnibus-Ges.... Notirungen. do. do. neue pro 1875,6 88 ¾ 87 ½ do. do. 6. Anl... 8 do. do. do. pro 187666 88 ¼ Ausländ. Fonds. do. v. Rothschild Lst. Eisen 58 b 2 tamm- üeah hehgea 1“ Braunschweiger Bank. 3 ½ do. Neue Engl. Anleihe . iga-Dünabur Bremer Bank do. do. Amsterdam-Rotterdam 2 KI8san-Konlovw . . Coburger Creditbank.. do. do. Galiz. (Carl Ludw.)... Galiz. (Carl Ludw.). 2 Darmsfädter Bank da. Holll. 1 öbau-Littau Lemberg-Czernowitz.. Dessauer Credit do. Eng. . 8 Ludwigshafen-Bexbach 148 ½ Rjaschsk. Morschk.. do. Landesbank do. Präm.-Anlcihe v. 64

Magdeb.-Leipz. Lit. B. mmsz8 Genfer Creditbank. do. do. do. v. 66 Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Iniund. Nond. Geraer Bank. do. 9. Anl. (Engl.). Mecklenburger .. 4 8 Gothaer Privatbank... do. do. (Hcr.) 5* Oester. franz. Staatsbahn 2 Berl. Handels-Gesellsch. Peipziger Creditbank.. do. Poln. Schatz-Obl.

do. do. Cert. L. A.

Oest. südl. Staatsb. Lomb. Disc. Commandit-Anth. Luxemburger Bank... Poln. Pfandbr. in S.-R.

Rlussische Eisendbd . „Schles. Bank-Verein.. Meininger Creditbank. Wesibahn (Böhm.) ... „(Hannoversche Bank... Norddeutsche Bank.. do. Part. 500 Fl.... Warschau-Bromberg.. Preuss. Hyp. Vers. . Oesterreich. Credit... do. Liquidat.-Br.... Warschau-Terespol.. Erste Preuss. Hy . C. Rostocker Bank Dessauer Prämien-Anl. Warschau-Wien do. Gew. Bk. (Schuster Thüring. Bank Hamb. St.-Präm.-Anl. * 93 Neue Bad. do. 35 Fl.

IIZEETböböIö Feehnerk hsnl 47] 46 Sechwed. 10 Rl. St. Pr.-A Cesr aar Aahe E. P⸗ 1 55¼ 54¼ 1,übeck. Pr.-A......

w 8 Hoerder Hüttenwerk.. do. Nation.-Anleihe Ostpreuss. Sdb. St. Pr. 61 ¾ vr hmen

Minerva 5 do. Prm.-Anleihe.. Prioritäts-Aectien. Fabrik v. Eisenbahnbed. do. n. 100 Fl. Loose 68 ½ Bad. Staats-Anleihe .. Bayersche Präm.-Anl.,

Belg. 0bl. J. de l'Est. 4 Dessauer Kont. Gas... do. Loose (1860)..

do. Samb. u. Meuse 4 Fabr. für Holzw. (Neu- do. Loose (1864).. 41½ Braunschweiger Anleihe Qester. franz. Staatsbahn3 [244 243] haus) 4 do. Silb.-Anl. (1864) 61 ¾ Sächsische Anl..

1 Gesammtzahl der cht

do. II. Serie.. do. III. Serie.. Schleswig-Holsteinische Stargard-Posen do. II. Emission. do. III. . Thüringer I. Serie do. II. Seri do.

. mnt umma a

S

do. 1 Magdeburg-Halberstadt ; do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. J.S. do. II, Serie à 62 3⅓ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie.. do. do. IV. Serie..

quantum auf

gewerblichen

1““

,

e;

Davon ab die Personen, steuerfrei bereitet wurde.

für welche Ha

8 werbliche rauereien.

—— e

8

Es sind also im Betrieb gewesen.

Hausbedarf betriebene

gewerbliche

Brauereien. gewerbliche

Brauereien. nicht gewerbliche

Brauereien.

Ort.

Hierzu

I

in den Städten 481,[3736 838789 2296

7 S⁸‿ A&ꝙ

1

8—

SEESSSnPE 8

b

8

Wilh. (Cosel-Oderberg) do. III. Emission. do. IV. Emission..

+8*

N

0SE

8—

Italien. Anleihe. Russ. Stiegl. 5. Anl...

22

¶. l. ⸗. C n” A’

SeSI

151 do do 58 [n5 bo+

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober (R. v. Decker).