1867 / 64 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

se haupt 4678 gewerbliche dem Lande, egenmeen also 2637, 1854 daseom 53 in den Stäͤdten

Brauereien oder 39 Prozent eingegangen, d 1 ent in den Städt gen, davon 1471 oder 28 Pro⸗ und 2493 auf dem Lande ädten und 3207 oder 47 Prozent auf dem Lande. Die rung um 91 Anstalten Fackasfunen 2916, gog ;S ’. ven 11““ 8

ntlicher Anzeiger

bnahme ist also bei den letzteren bedeutender V gewesen, als bei erste⸗ bis zum . 8 ren. 3 1b 8 ahre 1839 8 8s . E1““ 8.vN Sähl I.-8 g.. K- 8 * ühggg 18 n d 0 4 belchgene b. demde Abnahm 1863 3697, 1864 3730, so daß also 2, S709, jusammen 7 nicht gewerbliche Brauereien, so daß al * 819, miaher der Stand vom 1861 1ns. el im letzten Jahre 1839 5850 oder 69 Prozent weniger betriebe also 1964 gegn .JYä... ““ E d - n en ist. Geht man 250 oder 89 Prozent 8 n worden sind, wov . b 11“ 88 Zaust der vhaslche Eö-ee; * Zeit zur Verringerung Land Ig Verarfiun agg-- 68 Prozent auf 88 1 ngs⸗S 7 Gustav Louis Boy übernommen, welcher das Geschäft so ist nicht in Abrede zu stellen, haben, bedarf arbeitend, im Allgemeinen von vncergeordneter 8 den Hauz. 1] 8 r uunter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung 5b 8 4 Peseigerte Fabrication des bayerischen Biers die Me wngun all besonders auf dem Lande vertreten, wo viele Wirthschaften Fibung 8 Der Zimmermeister Carl Ernst Salem, 44 Jahre alt, evangelisch, di .. Frfogs Verfagans 8 R 44¾½ 8 8.. Brauereien vernichtet hat. Zur Herstellung von ahl bhr leixan ven ag en haben, den eigenen Bierbedarf selbst zu bereiten. in 9 Lottbus dessen Verhaftung wegen Urtundenfaͤlschung beschlossen Iet Ferrae anaen w’; ixn murden 1 Eee vö- wo an und für sich schon deutengesten st die anse söhr sag Veßfalen gewesen⸗ dort beäae vurden ist, hat den bücherigeh Feöhe seanse verlassen und ist Köͤnigzber⸗ 2 6. Mär⸗ 1867 A . Absatz zu rechnen war, größere Etablissements G e Anstalten, also 76 t der egenwärtige Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. önigliches Kommerz⸗ begründet, mit denen die kleine ichen e* esammtzahl; hierauf folgen die Rheinprovi der 9a⸗ tretungs⸗ 8 ven. 8-” 1.. bonnen, deheehken Lioneeen gi en 82 dens EEEEE“ Urezen Biigerusen b29 121 s fale di esen en sauf denseben scn zucbaeffeh. Eem. Iegnalemen bee; 2. ist eingetragen: . sn einer EE ben Berzefterkan michen Kafeban Städten noch auf dem Lande derarti 8 S ö ann nich gedeng Hegrvar 1867. sKaufmann Julius Ferdinand Wilhe 1“ Weise die Gesammtzahl der gewerblichen Braue⸗ lichet Wone dün, n 1ab7, Pee 1 8 Seen gewesenen 7899 gewert. ¹ 8. 8 Königliches Kresgericht. I. Abtheitung. 9 1 1“ gleichende Pabel 1 filr 1v . ich verringert hat, ergiebt eine ver⸗ der Figxation entrichtet, dagegen 8 Penhen, v im r 8 Steckbriefs⸗Erledigung. Kolonne 4. Beieichnung der Firma: 8 derartigen Anstalten 4152 oder 61 Prozent fixirt Die gahl. een - Deer unterm 4ten d. M. hinter die 1 Caroline— F. Stoeckel. 8 1) In den Städten 2) A Brauereien hat sich also im Verhältniß zu der FF er fixirten Marie Amalie Bottroff erlassene Steckbrief i erledigt. sKgolonne 5. Zeit der Eintragung: Provinzen. * . ) Auf dem Lande. Hiereus 885,8 lich daß von den Brauereibesitzern nicht Berlin, den 12. e-1 d8eh,z Ptabasethat 11* 1 N,ne, g. en zufolge Verfügung vom 19. Januar 1867 am in 186 t, ortheile ihnen die Fixation i Mor. . LE 57. 1889. 1864. wen „Ct. ¹829. 1864 1— Beregenezen de gagen Kenech Versaftan enechs ü8 Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. 8 . „hinsichtlich der Malzverwendu . 517 1lz endung und des Bier Oeffentliche Vorladung. 8 t 88 85 g 8* 1. 88 416 70,0 22 gees⸗ ee des Fixums, welcher für eine v Lranhr Die Hausirerfrau Eirce Rose, geb. Schmidt, welche ihren letzten Insterburg, den 4. März 1867. 8 211 158 53 25, 21 452 88 8 76,2 SeE Provin ist, stellt sich far die Jahre 1855 und 1864 in 44 Wohnort Kolonie Wilczok verlassen hat und nicht zu ermitteln g- Königliches Stadtgericht, 1. Abtheilung 406 193 213 52 4 114 28 86 2 8 nien wie folgt. .. wefen ist, ist angeklagt. . . In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter 410 430 20 24,8 1425 834 591 8 .“ 17128e198 * F8 g8 h E p Anfang Januar 1867 eine Hutkapotte, 1 Kleid, 3 Jacken, 1 Tuch, Nr. 118 der Kaufmann Joseph Bader als Inhaber der Firma 610 391 219 35,9 438 208 230 41/5 EI111“; v1““ 5 1864 b eine Schürze, 6—8 Ellen Tafft und 3 Thlr. 15 S r., deren Besiß J. Bader daselbst eingetragen. II1.“ ““ Thlr. Thlr sie mit der Verpflichtung erlangt hatte, sie zuruͤckzugeben, zum Rooessel, den 23. Fevruar I. Rachtheile der Eigenthüͤmerin, Putzmacherin Stange hier, ver⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Verfügung vom 11. ist am 12. März 1867 in das Han⸗

704 509 195 277 u779 468 ““ 11u1u“ stpreußen 840 äußert zu haben . üt.t 58 tschaft Zu olge der Koniglichen Staatsanwaltschaf buren.) Register unter Nr. 179 eingetragen, daß der hiesige

1065 679 386 36,2 1048 578 470 44 * ““ Westpreußen 1800 Auf Grund der Anklageschrift 8 1 zeichneten Gerichts dels⸗ (Pro Nr 3 g i der Kaufmann Albert Theodor Heinrich Jüncke als geschäftsführender

1148 987 161 14 1913 1271 642 3335 —* Zusammen] 5201 V 3730 1471 28,3 6890 b“ 8A ö1““ 750 1. Februar cr. und des Beschlusses des unter

4 mehr. 172 3683 3207 46 5z5 1200 b n 6. dße Mts. ist gegen die obengenannte Angeklagte wegen Unter⸗ Laufenamn. Alner ekhlbnt unter der Fürmg

Sieraus geht hervor, daß die meisten gewerblichen Brauereien in 3 Ke2 sgiogung die Untecfuchung eröffnet und zur muündlichen Verhand 3 9 A. J. Juncke b

1 w,itn bestehenden Handelsgesellschaft (Gesellschafts⸗Register Nr. 37) den Kauf⸗

uni cr., Vormittags um 9 Uhr, mann Friedrich August Mackowsky crmächtigt hat, die gedachte Firma

8

S Aktuar.

der Rheinprovinz (987 in den Städten, 1271 auf dem 8 in Brandenburg Reg. Bez. Potsdam 1600 den 8. J3 lesten 5 in unserem Sitzungssaale Nr. 2 anberaumt worden. tder Aufforde. per procura iu zei nen

Westfalen (679 in d i /5 w9 hn be Städten 1 1.gaüdt ndend Vancde n ver eghcgfen 1gh in Sachsen 11“

aädten 1 EEF Eö“ . 272 2 . 2 4 . 1

aase dem vorhanden giwesen sindz; am Westfalen ... 1990 520 vöö“ i8. chan e ndedh ecscheinen und die zu Dan ig, 2 B- d Admiralitäts⸗Kollegium

dheidigung dienenden Beweismittel san Stelle mit egede. 8 .“ Königliches 5; e.Ee. egium.

Schwächsten war das Brauergewerbe in Westpreuß 1d atte in den Städten nur 1 estpreußen vertreten, es Rheinland ““ 1600 ur 101, auf dem Lande nur 30 gewerbliche Durchgängig ist wohl anzunehmen, daß fünlaas dedeutenenc⸗ * miche dem unterzeichneten Gerichte derge talt zeitig vor dem W 81 demselben noch herbeigeschafft werden Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1867 ist in das hier ge⸗ schaft unter Nr. 8

Brauereien aufzuweisen. Die Abnahme der Brauereien trifft säͤ Brauerei b ämmt- ; ien fixirt sind, da 1 1 G 1 ee eec denh nar ine der reea eectn gevb h aeh h.samt. jedesmalige inmeldun 1nd erfe ee 8, nee Fieüsumfongenee mine anzuzeigen, daß sie zu e Ver tritt in Pommern hervor zmäßig bedeutendste Abnahme dung stehende steuerliche Beaufsichtigung vielfach siöre B kͤnnen. 8 Ausbl ibens wird mit der Untersuchun ührfe Register über Ausschließung der Gütergemein und 7574 Prozent der länblichen 88 9 52 1 Prozent der städtischen würde. Die vorstehenden Steuerbekräge ergeben Abrigens h. im gace des Közam vern Fe 1eeen olgender Vermerk eingetraggen Die vorstehend de be b Lasez es icheneg in den einzelnen Provinzen esendic 1n scheceng n, Lermine is 1 4 a 28 nn Se 8 Der Weinggen Selig, Seih . 2 b ereien ewonnen üssen; für 1 ft als 8 vEEA11ö1ö“ ge 8 1 vEEEEEEEEE1ö1ö1 Die Putzmacherin Stange. von hier. 8 v .“ gerichtlichen Verhandlung vom 27. November 1866 mit seiner 6 W Lhefrau Caspari, die bishersbestandene Ge⸗

nicht sämmtlich in Betrieb gewesen, ein Thei at vi deut 1 eruht. Die Zahl der betrie 8 Blanenesrheslene schoen 85 Sae. Fuknd hebenh als für 1855. Den größten Fixationsbetrag mit 34,000 Bromberg, den 7. März 1 1“n ahren folgendermaßen: in den einzelnen zendsten in Verlin eins der bedeu⸗ GCönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. meinschaft der Guͤter und des Erwerbes au geschlossen und in den · auf dem Steuersumme hespgehieh eten Etablissements dieser Art, entrichtet; jene ist bestimmt, daß das Vermögen der Ehefrau, soweit es nicht Städten. Lande CSESentner, aus denen bei einem Malzverbrauch von mindestens 51,000 8 zt 2n deren bisherigen gütergemeinschaftlichen gehört und deren 18è389. 4671 5878 8 8 scroo⸗ 180 sihiee. 1212 daß aus einem Centner Malz. “““ Hand els⸗ Register. b 8 3 künftiges Vermögen, d. h. Alles, was die Ehefrau vom 188 5580 1 ier hergestellt worden sindt. b wenigstens 5,100,0 Quart Handels⸗Register des Köntgl. Stadtgerichts zu Berlinun— 8 November 1866 ab durch Erbschaft, Glücksfälle oder sonst 3986 1 e116““ 8 v In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist untr Inf,s 89 ““ wird, die Natur des gesetzlich Nr. 1855 1 or er 11““ 8 3183 380 1“ Lgaud LEE“““ Adolph Louis Joachim Hahn Berent, den E Februon iggerichts⸗ 89 II1““ wirthschaftliche Nachrichten. 8 . 8 ot 8 Nederiastung Berlin (fetiges Geschäftslokal Blumen In unser Firmen⸗Register 8 be Nr. 1852 das Erlöschen der ie Gesammtzahl hat sich hiernach seit 1839 um 3712 oder 43 1 Kopenhagen, 9. März. Die »Departe 11u.*“ straße Nr. 37b), 8“ Firma Adolph Deutsch hier heute eingetragen worden. enn n, e us seeaegen Aben hbe⸗ Sa.dene die Laf vebicgiepenen en. fanggechhr cheneg 188 pen Müichehmvemar dazeraas Ie lhe Frfügung vom 13. März 1867 am selben Tage. Breslau de (.hes ce 8 b 1 z di ees. e er 8 1 nacenec hat ich. also vorzugsweise bei den ländlichen e be⸗ 88 im Jahre 1866, welcher darin als im Inden, Aus falh ar Die unter Nr. 2941 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1981 die Firma arragh Gabor dhet in des Zohee Für die einzelnen Provinzen ergiebt sich die Zahl stellend und als sogenannte Mittel⸗Ernte bezeichnet wird Der Weiten Firtmm hier und als deren Inhaber der Kaufmann Parragh Gaͤbor zu Pesth aus der do geage en 1839 und 1864 in Betrieb gewesenen Brauereien hat sowohl in Quantität als Qualität im Ganzen eine ut Aag. ...;;Louis Vernard jun., seute eingetragen worden. v ᷓ““ -. ll gegeben. Der Roggen ebenfalls, und mecbe verselbe Inhaber: Kaufmann Auguste Erneste Louis Vernard Breslau, den 7. März 1867. 1) In den Städt, 2) A en, Peheicnef o i; erne, igeind segn ncenesfene en, Een K eoscfen znd zefenssg,. C14A“ Königliches Stad 8 · en. e scheint i erlin, den 13. . 1 üer ist bei 1839. 1864 1864 in e eer 5 88. E gis geiese ww me Jaclan en Pen Hneer zns Königlices Bian öG 8 dem ö Lerurrg.Regecen deme Kaufmann Adolph Deutsch 1 „wen. v„Ct.] 1839. 1864. wen pet Wetter hat viel . Peaghrag er KegeSr28 Faas fge En 1 2 hier füͤr die Nr. 189 8cs ve Fere Adolph 1 ¹ ülsenfrü zwalität beigetragen. Die „Negister i . 16 ier eriheilten Prokura heute eingetragen worden. b. 27 63 70 weeizen, welcher nur von einigen Aemtern rwa ni witz Fern Nan. Inhaber der Firma E. Stolzen zu Cottbus Königliches Stadtgericht. Abtheilung Jä. 8 1/ eingetragen worden. 3 1 n⸗Register ist sub laufende Nr. 284 die Firma

188 143 45 23,0 339 60 279 369 185 184 49,86⸗ 96 26 82, 8 zen gut ausgefallen. Von Rapps ist nur wenig eingebracht, da die 1 n unser Firme B 3928 412 .14 ⸗3⸗ 1381 781 889 127 Diarserne sese üͤherall von Warmern und Inseten zerfre fen / wurden. Cottbus, den 9. Maͤrz 1867.. 1. Abtheilung. I n siJ Prutschmann enburg. 563 372 191 33%% 394 179 215 548 war gerin 198 fte en ziemlich reichlich aus, aber die Güte derselben Königliches Kreisgericht. I. g9. Reisse und als deren acaber der Kaafmann Peter Joseph Drutsch⸗ Betsalen 899 481 128 21 616 411 205 332 hohen Gnnde wied die gewhmliche Kartoffelkrankheit sich in ziemlich Der Kaufmann August Reinhold Emil Weisner zu Königsberg mann zu Neisse am 7. März 1867 eingetragen worden. 8 Röelifa e g8.; 1] 644 327 929 543 386 41/ 1 gekommen. er eingestellt hatte. Das Heu ist überall gut ein⸗ hat für seine Ehe mit Johanna Moria Henriette gebornen Boenhardt Neisse, den 8. März 1867. . . 1 db 1601 1143 ] 458 2876 1““ urch Vertrag vom 14. Februar 1867 die Gemeinschaft der Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 2 ausgeschkoffen WDas eingebrachte Vermögen der Chefrau ur lncks⸗ irmen⸗Register ist sub laufende Nr. 285 die Firma Feschas 9 durch Erbschaften, Geschenke oder Glüͤcks⸗ In unser F g Be Rave F des eingebrachten Vermögens haben. 8 Neäisse und als deren Inhaber der wneanggh Oswald Nave zu orden. V

4671 3514 w 115 V V 57 5878 3323 ] 2555] 43,4 has sie väͤhrend s 1. schaff 8 8 e erwir 0 ie Eigenscha 9 vom 23. am 28. Februar d. J. unter eisse am 7. März 1867 eingetragen w 8. März 1867.

Auch hier tritt, wie unter 3,mchr 1864 di 1 1 1 1— e Verm II11““ 8 F-a 8

5) Die Zahl der nicht gewerblichen, blos für Pnce ghedar be⸗ ntlc d Mehnh 13. März. Die von dem Direktor der anglo⸗amerika⸗ Üiaae sh 8n *5 eingetragen. ee e Königliches Kreisgericht. Abtheilung . . elegraphen⸗Gesellschaft vorgeschlagene Ermäßigung des De⸗ önigllches Kommenz⸗ und Admiralitats⸗Kollegium. . 8 Zufolge Verfügung vom 23. ist die unter Nr. 64 unseres Firmen⸗ estandene Han⸗ Registers eingetragene irnma »F. W. Heine« gelöscht.

Nr. 320 das Erloͤschen der

—·———

triebenen Brauereien hat sich 1864 854 8 1G 6 zwar etwas höher gestell ; peschen⸗Ta ist von atlan n T aphen⸗Gesellscha nich ck B 867 1 h 8 S2 8 m ersteren Jahre 40 in den 12 dten hn 2992 auf H vee e R tische elegraphen⸗Gese 18 ft sch Die h selbst d decke oy b v G an J 11A“ EE .“ ie hierselbst unter der Firma Radecke u. den 28 u 8 8 1 inrich Gusta ardelegen, de Februar 1 8 19 delsgesellschaft ist durch den od des Asllschasern 1 der Ge⸗ 8 We Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Radecke aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derse

v1“