Nr. 64. Carl Stamm dahier. b 1 Inhaber: Karl Friedrich August Stamm, Avpotheker 1 Stern daselbst.
’ (Eintrag vom 15. Januar d. J.)
Nr. 65. Franz Berk dahier.
Inhaber: Gerberei⸗Besitzer Franz Jacob Isidor Berk daselbst.
Eintrag vom 16. Januar d. J.)
Nr. 66. Heinr. Röder dahier.
Inhaber: Kaufmann Heinrich Röder daselbst. (Eintrag vom 16. Januar d. J.) Nr. 67. Johannes Villa's Wittwe dahier. . Inhaber: die Wittwe des Steinhauermeisters Johann
“ Margaretha, geb. Schäfer. Prokurist: Kaufmann Karl Schöner dahier. (Eintra
8
vom 19. Januar d. J.)
Nr. 68. Heinrich Ost Wittwe, auf der Kinzigmühle bei Lieblos. Reußwig
Inhaber: Heimaic Ost's Wittwe, Magdalena, geb Ind afelbst g Eintrag vom 21. Januar d. J.) Nr. 69. C. H. Cchößen dahier. h 88* Inhaber: George Schöffer dasellrst. Eintrag vom 24. Januar d. J.) Nr. 70. C. G. L. Baumann dahier. .“ Inhaber: Bierbrauer Karl George Ludwig Baumann daselbst. (Eintrag vom 25. Januar d. J.) Nr. 71. L. Büdinger dabhier. Inhaber: Buchbinder Ludwig Büdinger daselbst. Eintrag vom 26. Januar l. J.) Nr. 72. D. Deubner dahier. 8 Inhaber: Buchbinder David Deubner daselbsst. 1 (Eintrag vom 26. Januar d. J.) Nr. 73. Simon Gerson Wittwe dahier. Inhaber: Smlon Gerson's Wittwe, Caroline, geb. Sichel aselbst. Prokurist: deren Sohn: Wolf Gerson daselbst.
(Eintrag vom 26. Januar d. J.) 8 Nr. 74. A. Haldy I. dahier.
Inhaber: Andreas Haldy daselbst. (Eintrag vom 26. Januar d. J.) Nr. 75. Joh. H. Heilmann dahier. Inhaber: Metzgermeister und Gastwirth Johann Heinrich Heil⸗
mann daselbst. Januar d. J.) Nr. 76. 8
(Eintrag vom 26. J. A. E. Hempel dahier. 1 Inhaber: Johann Adam Edler Hempel daselbst, Uhrmacher. „(Eintrag vom 26. Januar d. J) Nr. 77. Heinrich Hill dahier. Inhaber: Heinrich Hill daselbst. 1 Eintrag vom 26. Januar d. J.) Nr. 78. J. Hofrock dahier. 8 Jacob Hofrock
Inhaber: Bäckermeister daselbst. (Eintrag vom 26. Januar 1867.) Nr. 79. J. C. Janda dahier. “ Prh⸗ ber: Buchdrucker Johann Karl Jandgag daselbst. rokurist: dessen Sohn Johann Ferdinand Janda daselbst. (Eintrag vom 26. Januar d. J.) Nr. 80. G. Luft sen dahier. Inhaber: Schlossermeister Georg Luft sen. daselbst. Eintrag vom 26. Januar d. J.) Nr. 81. J. H. Prescher dahier, Inhaber: Posamentirer Johann Heinrich Prescher daselbst. Eintrag vom 26. Januar d. J.) — Nr. 82. George Schäfer dahier. 1 Inhaber: Holzhändler George Schäfer (Jacobs Sohn) daselbst. . (Eintrag vom 31. Januar d. J.) Nr. 83. Heinrich Gottlieb Flohr dahier. (Auswanderungs⸗Geschäft.) Inhaber: Heinrich Gottlieb Flohr daselbst. (Eintrag vom 31. Januar d. J.) Nr. 84. Ch. Henkel sen. dahier. 8 1 Inhaber: Schanüed und Eisenwaarenhändler Christian Henkel sen. aselbst. 8 8 8 (Eintrag vom 31. Januar d. J) Nr. 85. Ch. Henkel jun. dahier. Inhaber: Schmied und Eisenwaarenhändler Christian Henkel jun.
111“*
und Fruchthändler
8.
1“
daselbst. ““ (Eintrag vom 31. Januar d. J) Nr. 86. Philipp Schuchardt jr. dahier. 8 Inhaber: Biervrauer Philipp Schuchardt jun. daselbst (Eintrag vom 31. Januar d. J.) Nr. 87. Jsack Sichel dahier. 1“ 8 Inhaber: Isack Sichel daselbst. Prokurist: dessen Ehefrau Sophie, geborene Salin, daselbst. (Eintrag vom 31. Januar l. J.) Nr. 88. Jacob Hix zu aitz. Inhaber: Hogh indler Jacob Higx daselbst. 8 (Eintrag vom 31. Januardd. Nr. 89. Christian Schmidt dahier. 1 Inhaber: Christian Schmidt daselbst. (Eintrag vom 5. Februar d. J.)) Nr. 90. Abraham Strauß zu Altenhaßlau. Inhaber: Handelsmann Abraham Strauß daselbst.
zum
₰
1 Borken, den 25. Februar 1867. 1
88
selbst zu Anfang dieses Firma: Ed. Feurstein errichtet, welche letztere auf erfolgte Anmeldung heute in das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sub Nr. 1508 eingetragen worden ist.
Wannfried. Nr. 25.
Tage Folgendes eingetragen worden:
b)
der Gesellschafter die Firma 1867
wurde heute eingetragen:
von dem zu Neuß verlebten Kaufmann und 2 bei Lebzeiten daselbst geführte Firma: Jacob Le Hanne auf dessen
Margaretha, geb. Kamper, in Neuß wohnhaft, über⸗
Nr. 91. Emanuel J. Kneip dahier. Inhaber: Emanuel J. Kneip sen. daselbst.
(Eintrag vom 21. Februar d. J.) Nr. 92. Johann Friedrich Schäfer dahier.
intrag vom 21. Februar d. J. Nr. 93. Moses Goldschmidt zu Altenhaßlau. 2) Ihnhaber: Handelsmann Moses Goldschmidt daselbst (Eintrag vom 21. Februar d. J.)
Au Nr. 32 des Handels⸗Registers veröffentlicht, daß der Mit Inhaber Carl Senz hierselbst am 30. April 1835 der hir und an dessen Stelle dessen Wittwe Caroline, geb. Klever⸗ als Mittheilhaberin in das Geschäft eingetreten ist, jedoch dergestalt, daß die Vertretung der Firma nur von dem Mit⸗ inhaber Christian Friedrich Clever dahier ausgeübt wird. nhausen, am 7. März 1867. 18 — KFghnigliches Justiz-Amt. “
Laut Anzeige vom 25. Februar d. 3. ist Christoph Gebhard alleiniger Inhaber des dahier b 0 gerbergeschäfts unter der eene Inh 8 hehrnar, Loh⸗ ““ Eobanus Gebhard. 8 Eingetragen Wannfried, am 28. Februar 1867. 1 16““ Königliches Justiz⸗Amt. 8 Keßler. *
1“ ““ “ “ Wannfried. Nr. 24. Laut Anzeige vom 19. Dezember 1866
ist Joh. Wilhelm Pfort zu Frieda alleiniger Inhaber des daselbst be⸗ stehenden Mühlengeschäfts zur Bearbeitung von Farbhoͤlzern den de
Firma: J. W. Pfort. Eingetragen Wannfried, am 28 Februar 1867 Königliches vu iz⸗Amt. Keßler.
Weiter wird
In unser Handels⸗Negister ist zufolge Verfügung vom heutigen
a) im Firmen⸗Register:
Nr. 114: der Oekonom Joseph Anton Gerwin im Kirchspiel Lüdinghausen, als Inhaber der Firma: »J. A. Ber nchshn das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft,,.“ L 8 r. 24: Bezeichnung des Prinzipals: Oekonom Jose
Anton Gerwin, im Kirchspiel Lüdinghausen, “ 8 Gerwin. Ort der Niederlassung: Bocholt. Bezeich⸗ nung des Prokuristen: Schneidermeister Bernard Schäpers
1 “ 3 im
11““
u Bocholt.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist
Kolonne 1. Laufende Nr. 62, Firma der Gesellschaft: Gebrüder Spergemann, Sitz der Gesellschaft: 4. R Seacdt ltnisse d 8 *» 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Flsche
eingetragen:
1) Der Kaufmann Christian Ludwig Spergemann zu Bünde,
2) der Kaufmann Carl Wilhelm Spergemann daselbst. Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1867 v und ist jeder zu vertreten befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1867 am 12. März (Acten über das Gelehe Bd. IV. Seite 52.) gethen, Kanzlei⸗Direktor. Herford, den 11. März 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In die Handels⸗Register des
hiesigen Königlichen Handelsgerichts
a) bei Nr. 161 und sub Nr. 1507 des Firmen⸗Registers, daß die
anquier Jacob Le Hanne
gern ist b) bei Nr. 84 und sub Nr. 309 und 310 des Prokuren⸗Registers/
daß die durch den genannten Verstorbenen seinem Sohne Varthol. Le Hanne ertheilte Prokura erloschen ist, daß nunmehr aber die jetzige Firma⸗Inhaberin ihren in Neuß wohnenden beiden Söhnen Barthel Le Hanne und Carl Le Hanne, und zwar jedem derselben für sich
Wesh die Ermächtigung ertheilt hat, die besagte Firma:
Jaco Hanne per procura zu zeichnen. Lennacg den 11. März 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Eduard Feurstein hat da⸗ onats eine Handelsniederlassung unter der
(Eintrag vom 7. Februar d. J.)
Crefeld, den 13. März 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Inhaber: Holgpändler Johann Friedrich eg daselbst.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u.
dergl.
Bekanntmachung. 1102A, dem über das Vermögen des Kaufmanns Otto Hohenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über 1n; Akkord Termin auf “] 8 “ den 27. März, Vormittags 11 ½1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unte neten Kommissar anberaumt worden. 88 mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, alle fest vbes vorläufi zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so⸗ b cüt für Kieselben weder ein Vorrecht, no 555 oder anderes Absonderungsrecht in 2 ge 1 zur Theilnahme an T1“ über den Akkord berechtigen. Ps Köͤngliches Kreisgericht. 1 Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.
orderung der Konkursgläubiger.
n “ 8 den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp werden alle diejenigen, welche an die Masse An rüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, Uüre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ö löcdüpte ü dlch nnzaͤchst zur
b iftlich oder zu Protoko d — bhl uns sceif ammelichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten vedenezgerß so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
walkungspersonals ac rb c., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter e einreicht, hat eine Abschrift der⸗
S
. u e 1 Ne; scnn Anmeldung schriftlich
en beizufügen. v 8n 1S fügan in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen 88 giestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärligen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten Aaetcen. Den⸗
jer an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Kutscher und
jeni lchen es hier 1
jengälte Justiz⸗Rath Hentel Dr. Köhler, von Stiern,
owsky zu Sachwaltern vorgeschlagen.
den 24. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. Bekanntmachung. 8
Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen der Handelsfrau
Linna Peierls in Fhas L“ 8 3 G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ekanntmachun
dcns 1 ü K des am 17. Fe⸗ ünnische Konkurs über den Nachlaß des c .F bra1 man s rsgorbenen Kaufmanns Franz Rupprecht ist
beendet. 8 8 . Habelschwerdt, den 4. März 1867
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
11006 ; 8 Konkurs S betreffend den im April 1865 ausge Kon der Iläsbicer des “ C. Piensch, in rg I. zu Hoya, hat der Konkurs⸗Kurator Advokat Huped 6 . Se Rechnung eingereicht und liegt solche zur Einsicht betheiligter kann zur Zeit nicht statt⸗ ie itive Vertheilung der Masse kann zur Z. . X“ eine gescrenas zu 1ö 8 cs 88 1 4951 Thlr. zu reserviren ist. Von der 14 andenen Mgiwat und die Nr. 1 bis 8, letztere Nr. 8 zum Theil, von den Beieasftigen ttli k gesicherten Forderungen nach dem re G T“ ne Juli 1865 vorläufig befriedigt “ 1 Zur Besprechung mit dem Gläubiger⸗ Ausschuß und zur d n 15. . 8 wos dee gfeibelieder des Gläubiger⸗Ausschusses speziell geladen wer
den gaen den 8. März 1807 Hoya, den 8. März . 1 1 11 önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. “ R 2 inecke. 8 1 106 Nothwendiger Verkauf. 1“ Lie früher 8 98 säthen und Mühlenmeister Carl vrjehnich August Köpke, jetzt dem Müller Christian Gottlieb Ferrcgen. S und dem Ackerwirth Heinrich Johann Christlieb Zschille g
Grundstü ämlich: . 1 vündsgc name Ggeäenic⸗ beeegs im Fypothekeiegengut, a lghice Vol. 8552 Thlr. 11 Sgr. 8
e⸗ .; ) die zu Alt⸗Glienicke belegenen, im Hypothekenbuche von Alt⸗
,5* 2 beiden Ackerpläne Glienicke Vol. I. Nr. 28 fol. 191 verzeichneten 1 Ruthen von 12 Morgen 158 QRuthen und 22 Morgen . 8
abgeschätzt auf.. d 28 von Neu⸗ 8) das zu Neu⸗Glienicke belegene, 81 Hepothetenbnfge land von
Glienicke Vol. II. Nr. 28 fol. 100 Thlr.;
3 Morgen, abgeschätzt auf — . hine gtes Seen⸗ „Glienicke belegene, im Hypothekenbu
11 fol. 44 verzeichnete Par elle von 15
5 Thlr.; Morgen 30 ORuthen abgeschätzt auf 1125 Thlr.;
Die Betheiligten werden hier⸗ daß alle festgestellten
noch ein Hypothekenrecht, Pfand- Anspruch genommen wird,
5) die ideelle Hälfte von den zu Neu⸗Glienicke belegenen, im Hypo⸗ beenzuch van⸗ ““ Vol. II. Nr. 29 fol. 37 verzeich⸗ naeten Grundstücken, als: 3 a) den vndfaa in den breiten Stücken von 42 Morgen 4 S 1 . b) 58 Wie gh 2 7. langen und Rohrwiesen Nr. 26 von 9 Morgen ORuthen, JI“ ab eschäͤßt auf 2350 Thlr. ; den 8. November 1867, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauf werden. . G
Taxe und Hypothekenscheine, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Büreau einzusehen 8 b
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 111“
Cöpenick, den 10. März 1867. 3
1 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 4270 Subhastations⸗Patent. — Verkauf Schulden halber.
Die dem Mühlenmeister Ferdinand Münchehers gehörige, in dem Dorfe Nieder⸗Görlsdorf belegene und Nr. 6 Vol. I. pag. 81 des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichnete Waßfermühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf 14,814 Thlr. 10 Fgr⸗ zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗
Büreau Nr. IIIb. einzusehenden Taxe, soll am 22. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreis⸗Richter Theune an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer
gungen im
Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 8
Diejenigen Gläubiger, buche nicht ersichtlichen Realforderung gung suchen, haben sich mit ihrem melden. —
Die Geschwister, Albertine Auguste Hermine, Julius Hermann, Pauline Friedericke Johanne, Karl Emil, Franz Louis, Paul Alexan⸗ der und Andreas Gottfried Muüncheberg aus Nieder⸗Görlsdorf, sowie die Frau Matton, Amalie geb. Diederich zu Zernickow werden zum Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
Seelow, den 27. Oktober 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Rothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Elbing,
den 6. Dezember 1866. 1“
Das Grundstück Wittenfelde Nr. 3a, gehörend dem Gastwirth
Friedrich August Ramm und dessen Ehesrau Amalie, geb. Melzner,
abgeschätzt auf 6674 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗
dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 2 9. Ju ni
1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub irt werden. 1
8 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er
sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Nothwendiger Verkauf. 8 1156 e, den Sen dhegger Ferdinand und Auguste Louise Mathilde, geb. Schwandt⸗Weinert'schen Eheleuten gehörige, unter Nr. 520 zu nowraclaw gelegene Grundstück, abgeschätzt auf 7735 Thlr. 8 Sgr Pf.) zufolge der nehn Fhhoegtenschs e und Bedingungen in unse⸗ üͤrcau III. einzusehenden Taxe, so ö“ Settember 18670 “ 12 Uhr, rdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 2S Serlcbigfr, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Marqueur Stanislaus Maczkiewicz wird hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 17. Dezember 186656 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
6 tations⸗Patent mit Ediktalladung. 1 Sanbhc het hens 84 Konkurs der Glaͤubiger des Handels manns David Palmbaum u Wrisbergholzen, sollen auf Antrag des Konkurs⸗Curators die nachbenannten, zur Masse gehörigen Grund stücke, als: Se 1 “ er Nr. 38 zu Wrisbergholzen belegene An auerstelle, be 8 einem Wohnhaufe, einem Stallgebäude und einen
n 2) eage dem obengedachten Obstgarten belegener, 15 bis 16 Qu.
roßer Gemüsegarten, 3) ebctamye vor Wrisbergholzen belegenes erstü
G 8 den 12. April 1867, Porgens 8 t 88 n im Termine bekann
in u Wrisbergholzen unter der
8 dem Krugc hingungen ffentlich meistbietend verkauft werden.
V1 Zugleich werden alle diejenigen, welche an den Verkaufs⸗Objekte
Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, fand⸗ und
andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗
gen zu bahen vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche vor
oder spätestens in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als
widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche im Verhältniß zu den
neuen Erwerbern der fraglichen Grundstü 4ever⸗oren gehen.
welche wegen einer aus dem Soypotheten⸗ 1 aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ Anspruche bei dem Gericht zu
½ Morge