1“ S 3 8 111“ “ 8
“ ftliche Nachrichten. (68 pCt.), 2,400,000 Polen (28 pCt). Zahl der Bevölkerung:] 8 KRunst⸗ vezeeever 1 8 „— und 300,000,Juden (fast 4 pCt.) vertheilt lebten. — Unter Friedrich Für leßtztere “ Die »Altpreußische Monatsschrift⸗ 4⸗Jahrgang (1867) Wilhelm III. hatte ein mehrsben Wechsel in dem Territorialbestande
Zahl b Heft, welche in Königsberg i. Pr. erscheint, enthält einen der Monarchie statt. Während Preußen 1803 durch den Hauptrezeß Sahl berechnet 1 rrag den der Professor Fr. W. Schubert in Königsberg der Reichstags⸗Deputation 179 Qu.⸗M. und 1805, gegen Abtretung ssiich Varig 3 nuar c. in der Königlich deutschen Gesellschaft daselbst über seiner fränkischen Lande nebst Neufchatel und Valengin, das ganze pr aDie Erweiterung des preußischen Staatsgebiets seit der Kurfürstenthum Hannover mit 569 Qu.⸗M. und 1,080,000 Einwohner o Kopf . hebung reußens zum Königreich«⸗ gehalten hat. Wir ent⸗ erhielt, verlor es Fyßehes schon ein paar Jahre darauf durch den 2 men demselben folgende Data: Während der Regierung unsers Jilsiter Frieden 1807 die Hälfte seines gesammten Staatsgebiets und wg Königs Friedrichl. wurden von Seiten Preußens im Ganzen die Hälfte seiner Bepölkerung, so daß ihm nur 2870 Qu. M. mit das der dach M. erworben, und zwar die Grafschaften Meurs und Lingen nicht ganz vollen 5 Millionen Einwohnern uübrig blieben. Nach der Bi 14 S.M.) 1706 — 1712 durch die Oranische Erbschaft, und die Graf⸗ Pücktiche Beendigung der Befreiungskriege wurde durch die 8. Steuer⸗ aft Teklenburg (5 Q.⸗M.) 1707 durch Kaufvertrag. Hierzu kam unter Stipulationen der beiden Pariser Friedens⸗Traktate und des Quan⸗ 1 chafe Friedrich Wilhelm I. in Folge des Utrechter Friedens 1713 Wiener Kongresses der preußische Staat zwar wieder her⸗ g des Quartiers Geldern mit 24 O.⸗M., südlich von Cleve gestellt, erhielt jedoch den vollen früheren Territorial⸗Umfang
tum era ds Bestkg renge von Jülich und dem Kurstift E durch den nicht wieder zurück; denn im Jahre 1820 betrug der gesammte Flächen⸗
iedens von Stockholm 1720 der Besitz von Vorpommern bis Inhalt des preußischen Staats nur 5086 OQ.⸗M., mithin 587 O.⸗M. Fütedig 482 O.⸗M.) mit Einschluß der Handelsstadt Stettin, weniger, als e-. am Ende des Jahres 1804 vor der Verwickelung mit Quar nebst Damm, Gollnow, den Inseln Usedom und Wollin und Hannover gewesen war. — Friedrich Wilhelm IV. übernahm den r. den Odermündungen Swine und Diwenow. Die gesammte Ver⸗ Länderbestand mit einem Flaͤchen⸗Inhalt von 509675 O.⸗M. und einer
gzin den Städten mehrung des preußischen Staatsgebiets betrug unter Friedrich Wilhelm I. Gesammtbevölkerung von 14,991,241 Köpfen. Die Erweiterung des 1854 auf dem Lande . 4 1— 164,417 . 164,417] 13,83 106 O.⸗Meilen, so daß bei seinem Tode der preußische Staat einen Staatsgebietes erlangte während seiner Regierung keine wesentliche
Henzegtham Andatt.. in den Städten llächeninhalt von 2186 O.⸗Meilen mit einer Bevölkerung von Veränderung; wenngleich 1850 die Fürstenthümer Hohenzollern⸗Hechin⸗ 8 1864 auf dem Lande 8 7 ʒ 181,824 . 181,824 . 19,49 240,000 Seelen umfaßte. Die bedeutendste Erweiterung bis auf die gen und Siegmaringen mit 21,1 O.⸗M. hinzukamen, so wurde dage⸗ 1 Fae in den Städt — Gegenwart erhielt Preußen durch Friedrich den Großen. 5. Neufchatel und Valengin mit 13% Q.⸗M. 1853 abgetrennt. Erst i 1854 auf de verirn 1 3 8,634 8,634 15,34 Gleich im ersten Jahre errang der große Fenig die Eroberung Schle⸗ die glorreichen Siege des verflossenen Jahres verschafften dem preußi⸗ Allstedt u. Oldisleben S veüht 6 8 128 siens mit der Gräfschaft Glat, 672 O.⸗Meilen Flächeninhalt mit einer schen Staate einen Territoriajumfang, wie derselbe ihn bisher (1864 in 8 8. 8 1““ . “ V 9,405 9,405 16 Bevölkerung von 1,109,000 Köpfen, wodurch das frühere Staatsgebiet noch nicht besessen hatte; sie brachten ihm einen Totalgewinn von
ag. dan Lande — 2 — 8 88 im Flächeninhalte sich fast um ein Drittheil, in der Bevölkerung so⸗ 1308,5 O.⸗M. mit 4,285,700 Einwohnern, so daß das gegenwärtige
n ““ in den Städten ie Hälfte vergrößerte. Im Jahre 1744 wurden sodann noch Staatsgebiet Preußens 6394 H.⸗M. Flächen⸗Inhalt mit einer Ge⸗
—†
H. FnhaenhrBefittin tgis. Hiksihhisbs Nn 15,38
8 b 8
IiiEIganh umn hemlan 4 lertsa †eIteermrtsg FMenin mlarnihe Neeimen Fmttuh he lolh mun⸗
8“ Braumalzsteuer.
b gewesenen ir welche
ie üj
2₰
Gesammtzahl der gewerblichen
—
Davon haben geruht.
Im haupt
ersonen, f uerfrei bereitet ist.
11A“
Brauereien. Brauereien.
2 * Se. 8 “ 14 1131“
—ö—
Es sind in Betrieb gewesen. Hierzu nicht gewerbliche Brauereien. Summa aller in Betr
Haustrunk ste
auf
Davon ab die P
in den Städten 2188 — z — en, 1772 aber in Folge der Theilung Polens Ermland, die — „»Wappenbuch der Städte des Großherzogthums Po⸗ 1864 sauf dem Lande 8* 8 Ie 2,904] 79 Pogneen e a a en. Ponmerellen und alles preußische Land auf sen«, herausgegeben von F. A. Voßberg, ist der Titel eines kürzlich
38 I auf dem Lande . ö . b 8“ 2,781 2,781 6,03 ba dnn gen Hum. Ostfriesland mit 54 Q.⸗Meilen und 83,000 Ein⸗ sammtbevölker ung von 24 Millionen Bewohnern umfaßt.
8 1 WEII 1 in den Stadten 5 — der Weichsel, nebst dem Netzdistrikt, mit dem preußischen bei J. A. Stargardt in Berlin erschienenen Werkes, welches auf zwei
Sohehar burh. don 1854 auf dem Lande ö 34,462 34,462] 19,60 bae 16,. klic stigis Weise hinterließ Friedrich d. Gr. seinem Bogen Text und sechszehn Tafeln mit Abbildungen ein reiches Mate⸗ b Hverfesch ft 1864 in den Städten — ““ 1 Nachfolger einen Staat von 3540 Q.⸗Meilen mit einer Bevölkerung rial für die Geschichte des ehemaligen Theiles von Großpolen, welcher r. 1 auf dem Lande 6,286 37,109 . 37,109 25/41 von 5,430,000 Seelen. Durch Friedrich II. war also der preußische jetzt das Großherzogthum Posen bildet, enthält. Das Buch hat vor⸗ .“ 1 1 8 1,6191¹⁄/ 14,810 . Seelen vergrößert, jedo esa erselbe durch den Fleiß eine eutschen, der polnischen Sprache⸗ — Feebeehenaa auf dem Lande “ 68988 — 14,810]0 16,40 rung um 9809099. Seelen ve Pösende nicht sehr viel mehr Berch ders und Geschichtsforschers ins Leben gerufen ist. Mit
vn 8 “ im Verglei u dem heutigen — . 1 I “ in den Städten 8 “ 2,584 15,885 15,885 24,40 über Veig Väaͤze des jetzigen Flächeninhaltes und nur erst Ausnahme von vierzehn Städten, unter hundert fünf. und “ —
1864 auf dem Lande 1 vier Sta — 8 1A““ 1 5 . ig über ein Fünftheil der gegenwärtigen Gesamn tbevölkerun . vierzig, denen die Kenntniß ihres Wappens bereits vollstän⸗ “*“ 2 in den Städten “ 1,020% 32,034 32,0341 4,77 schr wenig üher ang ünfheit eüme sehr umfangreiche Territorial⸗ dig verloren gegangen ist — ein Zeichen, daß es eben die höchste
enfelrlldld.. auf dem Lande 68 . -5 2000 O.⸗M. hinzun, indem er 1791 die Zeit war für eine solche Edition, — so daß an ihrer Statt neue in i.3. (1884 g W“ 2,466] 34,391 34,391] 10 Berseösernnge vdin bach und Bayreuth vnier 159 O.⸗M. und fast Dor cag vebaznt werden mußten, sind die übrigen hundert und ein aul Hem Kaade — — 8 1 n. 000 Einwohnern, durch die 2. und 3. polnische Theilung aber, und dreißig Wappen der polnischen Städte, nach den besten archiva⸗ in den Städten 8 7,615 außer den beiden Weichselstädten Danzig und Thorn, ganz Südpreußen lischen Quellen zusammengestellt, gezeichnet und kritisch beschrieben. auf dem Lande 5,2 1 1,987,612 1,987,612] 15 16 mit 1015 Q.⸗M. und andere polnische Landschaften mit 827 O.⸗M. Neben den großen, historisch bedeutsamen Städten, wie Gnesen, Posen, in den Städten 714 396,700 [2,225 5 dem Staate einverleibte; doch blieben diese Landschaften nur kurze Bromberg mit ihren an die alte, große Zeit ihres Vaterlandes erinnern⸗ auf dem Lande 597 205,929] 700 [2,225,240 . 2,225,240] ꝑ26,14 Zeit mit Preußen vereinigt; auch verlor der Staat 1795 seine bisheri⸗ den Wappen, finden wir alle die losn kleinen Mediatstädte, die in den Städten 165 100,928 g en auf dem linken Rheinufer mit 44 O.⸗M. Bestand noch meist in ihren Insignien das Andenken an ihre einstigen Gründer
5,46 gen Besitzun ) 1 1 b Rüazü. 2 auf dem Lande 1 1310 4,5 1857469 1,024,929 1,024,397 27,14 er bei Friedri ilbelms II. 1797 das preußische Terri⸗ oder Besitzer bewahren und die ruhmreichsten Geschlechter des polnischen 69381 beher bemm Lode Frschec Wilhelms, de 1, vamals beretts 00 S.⸗M. Arvels und geinticher Stihter simnbildlich vertreten. Das durchaus
in den Städten 175 7 81,254) 4 Q.-M. — Se. — auf dem Lande 1175 191234 293,038 964,272 964,272] 45,58 1 ditam Jahre bis zum August des letzten Sommers wissenschaftlich gehaltene Werk dürfte seines historischen Intereßes. und in den Städten 72 19,022] unser Staat umfaßte), so war doch die Gesammtbepölkerung nur 8,700,000 seiner praktischen Nützlichkeit wegen in keiner Bibliothek und in keinem
Tas ie Slart nnes 1 . 6 Ppfe; V ünsti erhältnisse der National⸗ ive einer Posenschen Stadt fehlen auf dem Lande 23 24,213]0 240,079 240,061] 15/13 Köpfe; und dazu in dem ungünstigen Verhältnisse der Archive einer Posenschen Stadt fehe Braunschweig in be⸗ Städten 64 54 8 2hcal Stse. verschiedenheit, velches jemals für den preuß. Staat bestanden hat, 8 8
auf dem Lande 24 22 29 7,510 250,425 250,425] 18,950
in den Stãͤdten h g 17 17 8,083 auf dem Lande 16 14 . 14 3427 12/110 / 189,480 189,480 9,580
auf dem Lande 25 191.. 19 5832] 19,09,1 9 731] . 197,731] 14 48 8 BZe ff ent li ch E
Die Schlüsse, die sich aus den hier gegebenen Zahlen jichen Die Einnahme an Uebergangs⸗Ab ist sei 41191 “ 3 8 ET im Allgemeinen ziemlich dieselben sein, die bereits bei Thaler betrug, ee bis auf Pe ge. dahe ist seit 1854, wo s 1009; ““ br erfügung vom 9ten 8 ärse ung des Brauereibetriebes in Preußen erörtert wurden; zu gestiegen. Im Jahre 1844 brachte sie nur 14,026 Thlr. ein, hat scch 8 Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. gemäß die Firma J. Adel et Co ö
— mnah end die Consumtion des echten bayerischen Bieres — denn von der Niederl Kredit⸗Gesellschaft von Zapp u. Co. zu Lucau S n, vrr 56 icht. Erste Abtheilun und im Zusammenhange damit auch der Bierconsumtion eingetreten um dieses handelt es sich zugsweis im nördli 1 an der e kredi ft des Königliches Kreisgericht. Erste heeh.2s 8 1 2 1b ae , h vorzugsweise — im nördlichen Deutschland . Füj . F Kredit⸗Gesellschaft des Lebuser V g 14.1...ssSn 8 F. 8 88 1“ die hie libzerr liesden für g”- zegenommen. hat. Nach der Abgabe 11 sich das ein⸗ sar dis 8. Fünnraabe aeneRafait derearcaunhen Krcis Geh⸗ Die von dem Kaufmann Robert Leen 8 Ehdehatn Zen.
3 1 her. 1 88 Z Zweigniederlassung ertheilte Prokura 1] iedrich Meyhoefer zu Eydkuhnen ertheilte Pro⸗ auf den Kopf der Bevölkerung mit 45/8s Quart, ein Verzehr, der dem — FSigh schaft von Zapp u. Co., bestehende Zweignie 6 1 3 Handlungsgehülfen Frie 1 Regi — für Berlin berechneten ziemlich nahe kommt; freilich 8g von dem 3 1834 68 — 185709 g 88 5,88,200 88 1 is zufolge Verfüägung vom 12. März 1867 am 1⸗. “ setc 8 kura, eingekragen sub 8 k. a e. ben denge hcbihe nh.e Bier wohl viel nach Preußen, Kurhessen ꝛc. 333,968 „ „ 16/698/400 In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen ruf Aleschen und dufo ge Ee ng 1 G 1
esetzt worden sienl. . während i — ins⸗Staaten der Ver⸗ Tage eingetragen: “ ebnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Um übrigens den einheimischen Braubereibetrieb zu schützen, er⸗ brauch üͤbergang E1“] h.i;dan “ b Pr. 9 die Firma: Apotheker Ernst Boddin, Ort der Nieder⸗ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. heben die vorgenannten Staaten in Gemeinschaft mit Preußen von pro Kopf der Bevlkerung belief, 1854 schon 0/40 Quart und 1861 lassung: Psescg a ist durch Erbgang auf Rudolph Lud⸗ Di unter Nr. 276 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma dem aus anderen Vereins⸗Staaten, namentlich aus Bayern, einge⸗ 0,74 Quart consumirt worden sind Gleichwohl ist die Consumtion wig Boddin übergegangen. Kaufmanns Jacob Mecklenburg zu Königsberg i. Pr. »J. Mecklen⸗ führten Bier eine Uebergangsabgabe mit 7 ½ Sgr. vom Centner, deren solchen Biers im Verhältniß zu der des selbstgewonnenen nur uner⸗ Nr. 79 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Rudolph Ludwig burg« mit dem Sitze in Tilsit, ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ Ertrag nach dem Bevölkerungsverhältnisse gemeinschaftlich getheilt wird. heblich; in Preußen z. B. hat die eigene Production, wie oben unter Boddin zu Kyritz mit dem Niederlassungsorte Boytzenburg burge m elz. Maͤrz 1867 an demselben Fage.
Die folgende Uebersicht ergiebt die in den Jahren 1854—64 aufge⸗ A. 9 näher nachgewiesen worden ist / im Jahre 1864 und der Firma Ernst Boddin. B fuͤgung ie⸗ den 13. März 1867. 8*
kommenen derartigen Steuerbeträge: 260,548,200 Quart Templin, den 8. März 187. w-eeebbeeee Fenigliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
8 Preußen. 1 Sachsen. Thürin⸗ Zusam⸗ veczagse⸗ racgnet man hierzu, was Preußen 18664 C1 1 Königliches Kreisgericht. 8 “ Nees “
ürg. gen. men. na aßgabe der auf seinen Antheil gefallenen . Fi „Register⸗ i e heutiger Verfügung eing- In unser Firmen⸗Register i 18 old? .
Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. hlr. Thlr. Uebergangs⸗Abgabe von 69,634 Thlr 1ee tranhhe ahiset watterz tt zufolge Leutig hier Ind als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Bergler hier, heute 6,810 299 31,311 2,675 41/191 vereinsländischen Bier bezogen hat, so ergiebt dies 5 sKsKaufmann August Alscher hier als Inhaber der Firma eingetragen worden. 5
7,297 222 37,592 3,1222 48,366 278,536 Ctr. = 13,926,800 — A.. Alscher hier. Breslau, den 8. März 1867. *
18891 19 19925 — 1. 1 Zusammen 274,475/000 Güarn Kaufmann Julius Recezug in Wartenburg als Inhaber der Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 79. 3 1 65, o daß also der Verbrauch an eigenem Bier 94,9 Prozent, der von Firma Julius Réècczug in Wartenburg. I11“ 7 eirr 7 . 9312 146 49,750 37,944 893028 im ahre ises der dhebrgah frrachelh res n nürecsen hen hr⸗ Alenstein, den gi h 186nicht. 1. Abtheilung. dhevscekrs Kegisters eingetragene offene. Handelsgesellschaft ist der
10,014 140 49,593 4,431 2 64,396 t der auch fremden Bieres in Preußen 7,32. on —— nigliches Kreisgericht. . 0ubnhnbeee oan⸗ Techniker Reinhold Schneider daseldst zum Prokuristen
12305 1183] 34,91! 387614 9855 6 zent der Gesammtkonsumtion, während die eigene Production da Die sub Nr. 20 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han⸗ Te 5* 2 881 nur mit 92/68 P betheiligt war. 1““ delsgesellschaft J. Adel et Comp. zu Eydkuhnen ist aufgelöst und dem⸗ b1““
1
EW1“ 1 8
1“
des
“
9
10,971 161 63,105 5,758 80,263