1867 / 67 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ausfuhr. Mehrausfuhr. Durchfuhr.. 8 von Hamburg durch die Ostsee Limf ehen. 54,0 Cr. 45,485 Ctr. 11,209 Ctr. ö6“ 1858 2447 Ctr. 9s 5948 Ctr 62/678 » 5387190 .“ 1859 1045 Wilhelm.” . 88692 1-— 3 ilbhelm. . 122/153 862 betreffenden Bataillons⸗, resp. Abtheil pfangen di 04. 1863 3416 18 7555 So 8 8* * ungs⸗ 1 114508 104,335 1. marck⸗Schönhausen. Frhr. v. d. Heydt. Bezirks⸗Kommando'’s, die für die goadeeis undr Landncg 19197 . 8 18 98,665 1 8

Urkundlich unter Unserer Höchstei indi V int ni 1 und beigedrucktem 2 eetgach Unterschrift scheint nicht zu bestimmten Terminen, sondern je

1 sje nach Beye Gegeben Berlin, den 2. März 1857. 8 bch,n Pülirair Berganturhedahng 1089 827609

den unentgeltlich per Post direkt zugesandt w 102,422

(L. S.) für die Compagnieen bestimmten Exemplare em erden. Die e 131,722

1““

Gr. v. Itzenplitz. v. Mühler. Kavallerie⸗Regiments⸗Kommando's, di mmten di 135,277 7822 8. ein dan Ei b 1. elcho 1 nn 3 ie V t 817 1 In den letzten Jahren hat auch die Einfuhr von Bier aus Oesterreich, v. Selchow. Gro zu Eulenburg. fugebenden die ArtillerieAbtheilungs Kommardae tterieen aut ae 10773 18139 die sonst Harcschnckaich nur einige hundert Centner umfaßte, an Aus⸗ 1 Pesthecnnge behufs we⸗ 863. 14,373 1 SSn 8. S dehnung gewonnen; es sind von dort 1863 2273 Ctr., 1864 3635 Ctr. Das Militair⸗Wochenblatt erscheint vom 1. April d. J. 3 884. 14/704 .J. ar

eingeführt worden. Der Eingangszoll, den der Zollverein von der als militairische Zeitschrift, und geht die Redaction Ohm 559 Biereinfuhr bezogen, ist nicht von Bedeutung gewesen; im Jahre 1864 von der historischen Abtheilung des großen Generalst

S N8NNLNvNN

8n 1 8 b desselben Die Ei von ausländischem Bier ist seit 1854 von 8551 Ctr. kamen 36,760 Thlr., also nur 0,/15 Prozent der gesammten Zollein⸗ Verordnung, betreffend die Sodee des §. 188 des All⸗ einen verantwortlichen Redacteur üb abes auf dis Eicfube giecen ; sie ist aber im Verhältniß zur eigenen Pro⸗ nahme auf.

gemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 186 „so wie der Verord⸗ z. D. Borbstaedt eintret * er, als welcher der Oberst dühn des Zollvereines ohne alle Bedeutung, denn die Consumtion Viel bedeutender als die Einfuhr ist die Ausfuhr von Bier ge⸗ nungen vom 22. Februar 186 deg. Einführung des All⸗ gen in der Armee v 88 6 ersonal⸗Veränderun⸗ dugländischen Bieres berechnet sich, wenn man⸗ die 1864 eingeführte wesen, sie hat namentlich in den letzten Jahren ungemein zugenommen. bermeigen Berggesetzes in die ehemals Nassauischen und Groß⸗ tair⸗Wochenblatt zur Versijentkichunh dgenesheel⸗ dem Mili l Menge zu Grunde legt, nur auf 0,02 Quart pro Kopf der Bevölke⸗ Denn während 1854 nur 54,036 Ctr. zur Ausfuhr kamen, stieg diese

erzoglich Hessischen, mit der Preußischen Monar inigten ni t u ge Porzugsweise wird englisches Bier orter und Ale ein. 1864 auf 209,938 Ctr. und 559 Ohm, die einen Werth von eidi Hessischen, dr Pesewise chie S.exeg das Armee⸗Verordnungs⸗Blatt nicht publizirt werden ven vng 8 das lüdeß bei seinem hohen Preise nur als Luxusartikel anzu- 6 ⸗700,000 Thlr. repräsentiren. Die Kichtungen, in venen sich d

Vom 6. Marz 1867 .““ Berlin, 1. 8 Fachi, da⸗ Fehifgfas erfolgt über Hamburg und durch ie „Ausfuhr bewegte, waren seit 1858 Wir Wilhelim, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Von Kis nen. 1 8 . 9

verordnen hierdurch in Ausführung des §. 1 des Allgemeinen 8 3 8 n Desterreich. Schweiz. Frantrrich. ““ V

Bergggsezes vom 21. Jum 1865 (Gesez Sammq. sür 184578 1 EE Lr. e —*

S. 705), so wie der Verordnungen vom 22. Februar d. J., W 1e1“

betrefsend die Einführung des Allgemeinen Berggesetzes, in die

ehemals Nassauischen und Großherzoglich Hessischen, mit der

Von

greußischen Monarchte vereinigten Landestheile (Gesez⸗Samml. 11“ 1“— Artikel 1. Der Bezirk des Oberbergamts zu BVonn um⸗ Das Ober⸗Kommando der Marine macht hierdurch bekan 7438 26,4437 649 948 16/752 44,897 16/163 21,238 faßt vom 1. April d. J. an auch das mit Unserer Monarchie daß die diseee Prüfung der zum Eintritt in die M 19 . 8506 25/769 68,571 21/951 49,381 1785 31,635 dfreingtg 5 e Herzogthums Nassau, sowie finsimozamenen spiranten in der Zeit vom 7. bis 13 April e 7781 22,6242 1423/138 287118 40,718 8 32,155 ie mit unserer Monarchie vereinigten Landestheile der Groß⸗ nden wird. Diejenigen Angemeldeten, 1 die Du. 1 öu1 den Ni . . 2. Bi er. Flaschen oder Kruken. erzoglich Hessischen Provinz Oberhessen und beir FFrnese lassung zu der Eintrittsprüfung zcge agt vceden he abt⸗ d - Jahre 18eZagren dern Ea- nh 1 des zesczeedenenh geza 8a 88 818 8 G 1 Ferra Bensgrafschaft Hessen⸗Homburg einschließlich des Oberamtsbezirks 8gr Se. chule Ferm itten. 11 Uhr, bei dem vealh dantendsäceführe eeee woselbst man als Haupigetränt I Wein EsMgh E 2 Maheluhr Ha9 3e ite er zu Kiel zu itimati irte; in d FJahren hat der Biergenuß, besonders 1 ;er 111e.“ Artikel II. Mit dem gedachten Tage gehen bezüglich der haben dieselben die erfügung vef Fne E“ üamneenrget en e eese eharhments, an usdehnung ge⸗ 11““ 8829 1u 829. öe Verwaltung der Domanial⸗Bergwerke, Hütten⸗ und Hammer⸗ rine, durch welche ihnen obige Zusage ertheilt worden ist bes wonnen und soll die eigene Bierproduction Frankreichs ca. 4 Millionen 376 * 2318 159 werke, sowie der Ermittelung, Feststellung und Einziehung der genannten Direktor vorzuzeigen. 8 en ist, dem np, Eimer 60 Quart) fäͤbrlich betragen. Die bei der Ostsee als Aus.⸗ 211 5870 .8 Bergwerksabgaben die bisherigen Functionen des Finanzkolle⸗ Berlin;, den 15. März 1867. sang notirten Mengen haben fast ausschtießlich in Jopenbier aus u“ 4826 2338

9 ü 8 it 1“ rüher Erwähnung gethan wurde, bestanden. 588 5651 637 giums zu Wiesbaden auf das Oberbergamt zu Bonn über. Von Seiten des Ober⸗Kommandos der Marine. ane delen schr Früh ser hah Pcg gich Jahre 1864 etwas zuge⸗ 98 u“ 11— ees

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift j 8 s

3 vi 7 hvandigen Unterschrift. Der war im Allgemeinen aber von keiner Bedeutung; haupt⸗ 545 86931 8 Ugedruchaen Köeügl chen eic ennt AXX“ düclich englisches Ber von H nach Oesterreich und von den ““ 18 88 egeben Berlin, den 6. März 1867 apitain zur Get. Ostseehäfen nach Rußland und Polen durchgeführt worden. 1864.. 279 8. 11315 L. S. Wi b 1 8 i g. Essig ist hiernach als Handelsobjekt mit dem Auslande von sehr G 8 v öbn“ 8 Uessig⸗Fa⸗ 8nes Bedeutung, die Ein uhr namentlich ganz unerheblich Gr. v. Itzenplitz. 8 .“ Die Bereitung des Essigs ist seit Einführung der Schneblessiea. gewesen, 1861 zusammen nur 1533 Ctr. Etwas bedeutender war b b 11X“ 8 brikadun von Bebeutung geworden. Zwar wird der Speiseccssig noch die Ausfuhr, besonders in den Jahren 1856 -60 hatte sie sich namentlich in den kleineren Städten und auf dem Lande, vielfach in gehoben, ist seitdem aber wieder zurückgegangen. Von den 1864 er⸗ erkehrs und B den Haushaltungen aus Obst, Wein und Bier bereitet, boch hat die p vrtirzen Mengen gingen: 3 1 Allerhö 1 . V 1842-—is erbrauch 84 gewerbsmäßige Fabrikation desselben, besonders des für technische Zwecke nach Oesterrei ö¹1409 Ctr. in Fässern, 332 Ctr. in Flaschen di K. höchster Erlaß vom 25. Februar 1867, betreffend 8 Sgee ecgrae. ... Uenn te zugenommen. ach den Fabriktabellen des Zollvereins der Schweiz 1 18 36 » 8 ie Verleihung der Landgemeinde⸗Ordnung für die Provinz 8 bestanden im Jahre 1861 überhaupt 1354 Essigfatzogen 8 welche 2520 Frankreich. W11“

Westfalen vom 19. März 1856 an die Stadtgemeinde Hallen⸗ u v“ Menschen beschäftigten, darunter, in Preußen 497 ageeh b Belgien 1“6“ ö

berg im Kreise Brilon des Regierungsbezirks Arnsberg. c) In den übrigen Vereins⸗Staaten 2 dürbZteneen 87 veneten 378 unt Fabritem, in 1 vr

Auf den Bericht vom 20. Februar d. J. will Ich der lie Ueber die Bierproduction in den übrigen Staaten des Zoll⸗Vereins Württemberg 51 Fabriken, in Baden 52 Fabriken. Am bedeu⸗ Hamburg 72

vvSLVNVVÑN'N

8

Stadt ind b ; ; . legen uns nur unvollständige je Essi ikation 1 in gewonnen wird 5 84 ü r9. ¹. bet Rech⸗

Westfalen vom 19. März 1856 mit den in 2 letzt dovec beenseerha die 14,984 Menschen beschäftigten und von denen starken Weinessig, ohne daß indeß über die Productionsverhältmnisse hat der Zollverein für etwa 18/700 Thlr. Essig mehr an das Ausland für städtische Gemeinden angeordneten M der letzteren (§. 66)5 b zelne einen so bedeutenden Umfang hatten, daß sie je 25 30,000 nähere Zahlenangaben bekannt wären. Hauptsächlich wird für den abgegeben, als er von dort erhalten hat.

verleihen geordneten⸗Modificationen hierdurch vpiffsche Scheffel (1 bayer. Scheffel = 4 preuß. Scheffel) jährlich an einheimischen Bedarf fabrizirt; der Absatz nach dem Auslande bewegt

81“ v“ alz verbrauchten. Die größeste bayerische Brauerei, die von Georg sich nur in sehr mäßigen Schranken. Wir müssen uns hier darauf 1 u1““ b Verwalt

erlin, den 25. Februar 1867. .“ Pschorr in Nürnberg, soll jährlich 1,100,000 Scheffel Gerstenmalz ver beschränken, die Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr von Essig, soweit die Das »»Ministerial⸗Blatt für die Fen e n 1 .

““ 400ℳ006 Die Gesammt⸗Ausfuhr Bayerns an Bier hat im Jahre 180 „Kommerzial⸗Uebersichten des Zollvereins dafür einigen A halt gewäh⸗ in den Königlich Preußischen Staaten⸗L r. Ss 8 8-5

86 000 Eimer betragen. Württember 1 rbliche ren, mitzutheilen, indem wir die Bemerkung vorausschicken, daß nach hält u. A. folgende Erlasse, Verfügungen ꝛc.⸗ höchste Ordre, die

B g hatte 1861 2026 gewe 4 1 s 2. Oktober 1866 auf die von

Brauereien mit 5085 Arbeitern. Die bedeutendsten Etablissements sind dem bisherigen Zolltarif Essig aller Art, in Fässern bei der Einfuhr Anwendung des Gnaden⸗Erlasses erdeseeeees Ss

nigösaegeEehüngnKe Ehiuigen Eibach, Hohbuch, Hohenstedt, Lu dts 10 Sgr. vom Centner, Iöens Essig 8 Flaschen . Sh ““ . en lesigeseßten dhech lresgh. ee 23

72 ingen, Stuttgart, Ulm zc.; letzteres liefert jährlich über Kruken mit 8 Thlr. vom Centner belastet war. Letzterer, end, , a 1“] 2 8

60,000 württemb. Eimer in den 1 . tion Bier in Fla rselben Tarif⸗Abtheilung an und die Kommerzial⸗ Zahlung an die, in den norddeutschen Bundesstaaten lebenden preußi⸗

( ie.

on ein Theil na 8 Rhein Summe auf. d it 1. Juli⸗1 in Kraft getrete . Allerhöch⸗ laß/ 1 8 4

und auch nach Frantrach dbgesezt evorden . 1 ist der ehnc volenae g sg in Flaschen auf 4 Thlr. vom Centner welcher bereits pensionirte Beamte der Militair⸗Verwaltung zum akti⸗

e

1 8 1 3 Ei L- äßij 8 v Eifßg in Fässer 6. ienst wieder d is fortgesetzte pensionsfähige Kriegs⸗Ministeriumm. ĩ1859,60 12,/843 Eimer. Auch in den übrigen Staaten hat sich in den le ermäßigt worden, wahrend der fräherr Sat fuüͤr Essig in Fässern unenverer⸗ 9 eSes Ih werdech, Zöchste⸗ e n8 8

. 1 ten Jahren ein bedeutender Aufsch ibetri hr verändert geblieben ßisch h Verfügr nder Aufschwung des Brauereibetriebes bemerki ert geblieben ist. C Ei z rchfuhr ldi it reußischen Monarchie vereinig⸗ des Militair⸗Wochenblattes in eine militairische encadegung mit 2205 Arbeltern, in. emst 1esal2e Braue⸗ 8 Beis gaftern II“ Erlaß, Febresenh * ven 8 ovingtal- Süenaber alag des V 1 n mit 768 Arbeitern, im Großherzogthum Hessen (mit essen⸗ h 1. Essig aller Art in Hannover un. des Ministers des Innern an sämmtliche om 1.April d. J. an werden all ; Homburg) 652 Brauerei t 7 8 ue⸗ Ei Finanz⸗Ministers und des Ministers 8. cation bestimmten Allerhöchsten EEE 12e. dien mir 160 Arbelterne in eaftan 88 vrnnin 8 d 1g-lahreltern Aggf vhr. V Aasveg. . igern 204 Ctr Königliche Negierungen seinschliehlich Figmeneücgeehddir 9 ö ·O er Armee⸗ j 1 B eien mi iter . 18 nn Zbei n zu gewaͤhrenden Reisekosten betreffend, vom 5. Fe ruar veas vvereevreve. so wie alle, ihrem Inhalte nach deererlrrta. 9 evnes mit 492 Arbeitern beschäfth 85 880 8,200 16“ 8 bee; ersetzgegen un h89g. den Röüfinasters an den Königlichen Pro⸗ fe g generellen Erlasse des Kriegs⸗Ministeriums Haupt 18,010 Arbeit di ieh gewährte 1861 im Zollvereine wre 137017 ..“ vinzial⸗Steuer⸗Direktor zu N. die Berechnung der Umzugskosten⸗Ent⸗ einer Departements und Abtheilungen, nicht mehr durch d 8. BVeschäftigu ern (die Familienglieder derfelben ungerechn 12/130 schädigung von Beamten, welche die mit der Versetzung verbundene Militair⸗Wochenblatt, sondern durch ein „Armee⸗Ve 8 Was den B k indischemn Wier b ffft 10,913 Gehaltsverbesserung kein volles ahr bezogen haben; betreffend. vom nungs⸗Blatt« zur Kenntniß der Armee gebracht ö so ist zu bem venr g. ber Festanbisge n Bier im Zollvereine betris 11,341 9 2 1866. Cirkular⸗Erlaß des Kultus⸗Ministers an sämmt⸗ 5 ämmtliche Kommanbo⸗ und Militats⸗ Lacht; zungs⸗Be in Kraft gemesenen L6die sfinfuhr 8 nach dem bis 1. Juli! 2 5 liche Köͤnigliche Regierungen s(exkl. der Regierung zu Sigmarin⸗ ein Exemplar des e einschließlich, erhalten je Was den Verkehr mi mi hlr. vom Centner. jniger 1864... escheid des Ministers des Innern an die Königliche Regierung zu N. b 3 ungs⸗Blattes. Letzteres er⸗ Bedeutun ehr mit Bier in Fässern, der allein von einig 1254 4,562 1 G g gewesen ist, betrifft, so war im Zollverein: G

8

bEuu

c

vrLvvNNNL vULSLLNxLNXAA

2L N