1123
8 v1“ 8 88 ae 8 1 jenigen der Abgg. von Doni⸗ narchie richtet. Diese Einheit anzuerkennen und doch dagegen 1122 reichten Protestes, Er Masse es hier V protestiren, daß der Staat, zu dem man gehört, berechtigt sei/ seine staat⸗
ͤaö1ö..“];; — 21223. iäies b Seb, ; jrski un lichen Zwecke auch im Verein mit den Nachbarstaaten zu erstreben, mit 1 dieser Zahlung weiter keine Ansprüche irgend mierski 8 nals eine Regierung gegeben habe 2 — N enem Zeitpunkte auf Grund der Rechnungslegung sich er ebenden Exwfang b irgend einer An en es ngesersee, 1 z gegeben habe, denen er glaubt sie besser erreichen zu können — kann in der That Nie⸗ Reineinnahmen an Se. Durchlaucht den Fürsten, soseit 24 n2; b;rg. Feemhn v.2 Sgüe eleltet werden könn aussprecher ande en Nationalität gegenüͤber mit joviel Gerech⸗ “ . geesaihae sa ft sich becbahrt hat, einfallen. Der Protest geschehen ist, abzuliefern, vorbehaltlich der nachtraglich usgleichung F. 79 sennn ausbrüchkich. Die Zabztun erfol sondern verzichten welch und Billigkeit verfahren sei, als die preußische. richtet sich, wie der Herr Abgeordnete ja nicht zweifelhaft gelassen hat, wegen verbleibender Resteinnahmen 88 Restausg h8⸗ e. uns emeen Uebergabe (Artikeil 197 g gt in Berlin sofor⸗ iigten chdem der Vorsitzende der Bundeskom missarien, V gegen die Einheit der preußischen Monarchie. In diesem Sinne tte er Sur Abscheidung des Kassen. und Rechnungswesens w. Artikel 16. Se. Durchlaucht der Fürst verzichtet 2. Nachdauf eine Bemerkung des Vorreöners, erklärt hatte: er meines Erachtens bei einer früberen Gelegenhelt — immer ni t mit folgende näͤhere Bestimmungen getroffen: den bis ult. Juni 1867, derungen und Ans prüche, welche Höchstderselbe aus d auf alle For mit Bezug festhalten, daß die Polen in den polnischen Städten Recht, aber doch mit mehr Logik angebracht werden können, als bei Ale Ferwalsungs, und Begiichtkgsätn Ferwaltung geträͤgen ; von Verwaltung an Uen Figtus der ün Artikel 1 aufgefüührten Sfan müͤse darzngigkeit des Einzelnen als das Hauptcriterium ihrer der jetzigen gerade, ich meine bei der Begruͤndung der vee * ab werden dieselben von der Königlichen Regierung über⸗ 8 Fe.Shn noch zu haben und geltend machen zu können verme de gen betrachteten, 18 1eschaeg g. “ “ s Eees.Lar. fen Ferchas, müh ie es Ver. nommen. 9 g jel 17 Fali s Seiner Dur 8 Löluß der Debatte wiederholt abge S er enahm fassung Liegende einzulassen. In so weit es nothwendig wird, Die Einträge der Brief. 85 vieen. 88 söegsfet p araben T 8 88 egcge hacn Fbean 85 echchdemn Fürsen e dlüs eordnete Ahlmann (ter Wahlkreis von Schleswig⸗ 18 He Abgeordneten, die denselben Debat⸗ welche unter dem Datum des leßten Junte üen,de⸗ ) 89. die Phurh ktlichen 8 valtungsstellen und den s bihe Et Fäuses, sone sttein) das Wort gegen den Artikel 1. — Derselbe suchte ten, wörtlich denselben, bereits zehn⸗ und zwanzigmal im . ch vn Aüteaaenagbcen ec vüs vem 1“ ebrnch 8 Hüfe lich 88 u. 1“ olst daß der 2 orden Schleswigs von Dänen unt SF preußischen Abgeordnetenhause assistirt haben, auch ihrerseits viel⸗ Ankunft der Karten u. s. w. m dessinter orto, in die Rech⸗ 8 Fürstli Postwesens für die Fol gohe eutschen bewohnt sei und sprach die Hoffnung aus, daß leicht wörtlich ihre dagegen gehaltenen Reden wiederholen können. letzten Juni erfolgt, einschließlich des internen Porto, in die Rech⸗ gange des Fürst ichen Postive ens für die Folge sftegenden Portal von Deutf Nordschleswigs mit dem Königreich Dänemark Es ist meines Erachtens nicht meine Aufgabe, mich hier in die nung der Fürstlichen Verwaltung. büeü 1 1 freithums sollen diejenigen Bestimmungen grund aͤtzlich in Anwe jese n Nor g8 K S. nils F ihrer Entstellung, Unrichtigkeit 3) Die Einnahme fur die Beförderung von Personen, fuür Brief! dung gebracht werden, welche in Preußen bezüglich des Portofreitzum, sea würden. 8 itz ergriff das Wort für d Bedescheaugahs ETE1 8 T2” en er Ias.vye 8e. d Fahrpostsendungen, welche erst nach Abauf des letzten Juni der Mitglieder des Königlichen Hauses, der Staatsbehörden und Der Abg. von Carlowitz Fergriff as ort für den b 4 — di Bsttebungen ge⸗ und Fahrpostsendungen, welche Isf eren Abon ts 22 den repräse den Be jendanh . . di 1 8 d ts. ren Standpunkt der preußischen Regierung zu iesen Bestrebung evxpedirt werden, sowie für 58 Zettungenn “ . . Behörgeg repräsentirenden einzeln stehenden Beamten jeweil rt, 1 und speziell für denn ffinre vveee. s. gen die durch Artikel 1. der Verfassung verbürgte Einheit des preußi⸗ periode am 1. Juli beginnt, saulen n un de Fenden Be. 590; enin Ausführ — Vorsitzende der Bundeskommissarien legte einen schen Staatsgebiets hervorzuheben. Hauptsächlich aber kommt es mir eeen W Zuch 11ö I V Svedi Heehmlen vnng d08,9 eehe n rsesgsss 84 den der . gefacneazd' 88 Hhegesgaah . an 19 und wir sind das, Eöö. unseren Bnaseacnasiht eräge vor dem 1. Juli srarrgefärers, Ree⸗ 1 1 8 ti 1 ikel 1 stipuli e Bezi wischen Norddeutschland und Süddeutschlan chuldig — die Illusion zu bekämpfen, als ob eine erhebliche Anza 1161 3 rwhobenen Beträge für Zeitungen mit halb⸗ Artikel 18. Insoweit es zu dem im Artikel 1 stipulirten Uebn die Beziehungen zwise .; — 288 icher Nationalitaä f Iant 1 L 7 . —2 8 82 8 G 1 1 . 8 . 8 1 2 tung vergütet. 1 8 chen Staat der Zustimmung der betreffenden Landesregierungen ie en. — 1 .FX 2 EI“ Einheit Des Staates übe 8 ) Pefeberes vektaufben bis zum Tage der Uebernahme des Post⸗ darf, übernimmt deren Beschaffung die Königlich preußsch nh se Runmehr wurde ein Antrag auf Schluß der Discussion nach einer Zerreißung der Einheit des preußischen Staates überhaupt ein I — Laris F si ei 1 esö 2 verstanden wäre, — als ob die Herren irgend ein Mandat hätten, ihre 8 ni . . T reimarken und Couverts regierung. Dieselbe verpflichtet sich auch, Seine Durchlaucht d Es folgten persönliche Bemerkungen von verstanden ware, 1 1 4 . wesens nicht verwendeten, Taxisschen d eaeen ü 1— H, angenommen. 8 Ni zti, Wähler in diesem Sinne hier zu vertreten, als ob sie legitimirt Uee vom Puzistum imnerzalb acht öochen wach dem Keder. Fäesin sgenühte alen Bnsgrüchen u vferreten welte gan Salen der Abgeordneten, Kantat, 1e. von iiesoren uns waret Namens threr Wagle dicse em Herfantihen Anschen; dee gangstermin bei den Königlichen Poststellen gegen baare bezah- denselben Seitens der ge achten Lan esregierungen wegen dieser Ucha Rotty, Freiherr von Hammerstein, von Carlowitz und der Herr Abgeordnete hier ausgesprochen hat, im Namen ihrer Kom⸗ lung zurückgegeben werden können; ebenso die Couverts be er tragung, insbesondere der lehnbaren Postrechte, erhoben werden kön von Hennig. Wiederholt richtete der Präsident an die Redner v Fesbenchen hadgg erade die Bewvohner u Konlespondengen, wenn dabei durch Einlage in die Brief fisten ten oder möchten. d jtalieder des Fürstlich T d Taris die Mahnung, wirklich persönliche Bemerkungen, nicht des preußischen Antheils der ehemaligen Republik Polen vor allen Va1s ene vvom Fage der üehernahnne an unig hagtt efünden ban Haufes, sowese ni der Mitgce sindj v-e we ch. Wer unlache 18 ganz neue Deductionen, durch welche die Verhand⸗ und mit Recht empfänglich und dankbar gewesen sind für die Wohl⸗ Den Werthbetrag dieser Marken und Couverts stellt die König⸗ Fürsten mit thunlichster Beschleunigung beigebracht werden. lungen am meisten in die Länge “ vt Fichrengeg. theen dg. Coflsgezien ge ihnen damit in höherem Grade als früher siche Postverwaltung sich bei der von ihr zu bewirkenden Rech⸗ Artikel 19. Die definitive Uebergabe beziehungsweise Uche Das Haus schritt hierauf zur Abstimmung. s Ergeb⸗ zugänglich g. 1*,† daß derjenige Theil der chemaligen nnungslegung shr den letzten Zeitabschnitt der Fürstlichen Ver⸗ zu beegf Aicgttel feegpeisnttdan niß der leßtern wor v Sss⸗Dalßss, ie dem Ren ühnegelan⸗ gg S9. 4 sagen, das 1cn- Berrschaft steht, sich Ss waltung in Forderung. — 8 durch beiderseits zu ernennende Komm gprrc I. Der Antrag de g. von n⸗ - wel ge ie bei twver d Ar 1 — z 5 1““ 18 ver⸗ Grades von Wohlstand, von Rechtssicherheit, Anhänglichkeit der Ein⸗ „Ragheeh ed. Bi gssg, Heecne anzehaeg denürsten Errlgirgge, lin, eineng iug diesen Be sagsnerhengeh in nant Art. 1 die Worte »mit Lauenburg« zu streichen, veerer wohner an ihre Regierung erfreut, wie er in dem ganzen Umfange angestellten Beamten werden in den Königlich preußischen Postdienst bald erfolgen. “ Üin Der Antrag der Abgeordneten N. Ahlmann und der Republik Polen, so lange es eine pobees 2 vennene otten 11“ angre cafgerfsniet nach Maßgabe dieser 1 „nglürfund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten dise Der Reichstag des Norddeutschen Bundes wolle beschließen: gierung und an das Königliche Haus bei jeder Gelegenheit, die ihnen Kontrakte übernehmen. Postdirecte Vertrag in doppelten Exemplaren unterzeichnet und ihre Siegel 1. am Schluß des Art. 1 8 Seit hin ezufügennd die eh es. “ dvan 8 ene. 11“ 88 i, öge Artikel 9. Die Beamten der Fürstlichen General⸗Postdirection gedrückt. V um Bundesgebiet nicht gehöri enigen aller Verführungsmittel, die angewe 11“ u Frankfurt a. M. wird die Königlich preußische Staatsre ierung bei So geschehen zu Berlin, am achtundzwanzigsten Januar 1 ORallte des Herzogthums Schleswig, deren Bevölke⸗ 1. ease “ TesaderateAnn, zshanen Flalschcwer Wich viheahen . iwa ehc, Fee asctes vewearehn fume tauseits' Atz huntzest Enh rungen das Recht 8 een Alöctürs eng Vnnge irgend erheblicher Anzahl so zu verführen, daß sie 131““ die Pensbonsverhältnisse dieser B-ꝛ Frh. v. Gruben Wilhelm Ripperger. Ill. Ebensowohl wurde atsetiss ein von den Abg. Fhl. und Arbeitern geschehen. Der Bauer hat stets mit großer amten finden, sobald sie in den Koͤniglichen Dienst übergetreten sind, v11XX“ (L. S.) 8 mann und Kryger zu dem 2 mendement des Abg. von Car⸗ Energie gegen jeden Versuch, die Zustände, von 8 er die für die Kbniglich preußischen Postbeamten geltenden Vorschriften—— Ianshes. “ “ lowitz gestelltes Unteramendement, lautend: ealie, durch seine Väter gehört hatte, wieder e 2. zu den F Anwendung. söntein. stat 78 dcsweFechheg der Ratificationen hat im Korrespondene Obiger Verpflichtung sind übertzoben die enigen Bundesgli⸗ gegriffen in Neic ge. . 58 “ 9e. Wensch⸗ Denjenigen Beamten der Fürstlichen General⸗Post⸗Direction in stattgefunden. der, die bereits über die Abtretung der Territorien an aus⸗ Neqierung im Ja ““ üfständi HSxniagli z . 8; ißi . t andere als polnische Truppen gegen die Aufständischen Frankfurt a. M., welche weder in Königliche noch in anderweite Fürst wärtige Souveraine vertragsmäßige Pflichten übernommen lichkei 8 2 vnrabrit bab liche Dienste übernommen werden, wird die Königliche Staatsregierung Von Seiten des Ober⸗K dos der Marin⸗ 8 zu “ Lvens v1“ ben Pensionen gewähren. Auch wird sie Se. Durchlaucht den Fürsten Bon Gecten de A1“ “ 1v. Der Abänderungsvorschlag des Abg. von Carlowitz;: die polnischen (Fenerals, welcher an der Spiße des fünften egen alle Ansprüche vertreten, welche von diesen Beamten auf Grund “ — Der Ea des verehrten Generals, welche E“ ihres bisherigen Dienstverhältnisses gegen Höchstdenselben erhoben wer- Bekanntmachung. Am Schlusse des Art. 1 hinzuzufügen. itig Armee⸗Corps steht — auf allen Schlachtfeldern bethätigt: sie den könnten oder möchten. Das Ober⸗Kommando der Marine macht hierdurch bekmm Saͤmmtliche Bundesglieder verpflichten sich gegense n haben ihre Treue gegen den König auf den däͤnischen und auf den ik kte de — ämmtliche daß die diesjährige Prüfung der zum Eintritt in die Mm ddoabin, daß sie eine etwaige freiwillige Abtretung ihrer, böhmischen Schlachtfeldern mit ihrem Blute und mit der ihrer 1 . dc. E““ ec. ä Iiens angenommenen Aspiranten in der Zeit vom 7. bis 13 Apri. auf einem Bundesgebiete haftenden Souverainetäts⸗ Nationalität eigenthümlichen e besie 88 Haben 8 in die igliche — e“ — 1 Apn. Fis 1— -— - ie j en ahlen, woran sie pflichten gegen Se. Durchlaucht den Fürsten von Thurn und Taxis staktfinden wird. Diejenigen Angemeldeten, welchen die; Ccechte ohne Zustimmung der Pesabieehers ehnns diefe CECE14“ belhei 8 8 eie. . dere entbunden. lassung zu der Eintrittsprüfung zugesagt worden ist, haben, Gunsten eines Mitverbündeten vornehmen
I8 b - d ag gelegt — eine Meinung, welche die Artikel 11. Die Dienst⸗Cautionen dieser Beamten, die Cgautionen am 7. April cr., Vormittags 11 Uhr, bei dem Dirch wurde mit 145 gegen 113 Stimmen abgelehnt. Meinung an “ Pöugeles “ —2 hö.
We. 8 ; Fürßt⸗ im K ;5 — jt ermuthun der Pefchabee “ Beraean bea sa 11“ Zu w'een ea. V. Der Art. 1 des Verfassungs⸗Entwurfs wurde mit sehr e den- irgend erheblichen Anzahl von ihnen gesprochen traktsverhältnisse stehenden Personen gehen auf die König ich⸗ Faie. haben dieselben die Verfügung des Ober⸗ LCommandos der! großer Majorität angenommen. 8 hätte? Die Behauptung, daß dem so sei nöthigt mich, auf die rung über. Es bleiben jedoch diese Cautionen von dem im Ar sfs rine, durch welche ihnen obige Zusage ertheilt worden ist⸗ Die Sitzung wurde 3 Uhr 10 Minuten geschlossen. Nächste Debatten von voriger Woche in Betreff der polnischen Wahlen htzehn Monate lang der Fürstlichen igen. 1 sizung: Dienstag (19. März), 10 nhe 85 vbE1 “ den grict bEEöe Verwa⸗ aftet,. — 4 ““ J 88 Nordde Alussicht geste aß ich ihm einige der Nachrichten, die ver Ansprüchen der Königlichen Reglerung.. gensi 1“ v 15 S . deeaigling über den Entwunr 92 18. Acfuhs be “ “ dassche gef⸗ 8 en vcttthellen würde. Seine heutige Ariit71 12. Sie bereits bewilligten Pensionen und Unter VVpon Seiten des Ober⸗Kommandos der Marine des: II. B ndesgesetzge öc11n¹*“ nöthigt mich, Wort zu halten, und ich erlaube mir, auf den sfrützungen für pensionirte Beamte und für die Hinterbliebenen von Der Chef des Stabes. ZZE1““ STisch des Hauses einen Bericht des Oberpräsidiums der Provinz Beamien übernimmt die Königliche Regierung. 8 ö““ 11“ des Herrn Posen niederzulegen, aus dessen amtlichen Angaben ich mit Erlaub⸗ Artikel 13. Die dereinstigen Wittwen und hinterbliebenen v“ Capitain zur See 11““ Wir theilen in Nachfolgendem die Reden des Herrn niß des Herrn Präsidenten einige — das Ganze würde viel zu Kinder der in den vorhergehenden Artikeln gedachten Beamten werden 1 Vorsitzenden der Bundeskommissarien, Grafen von lang sein — hier vortragen muß, um dasjenige zu erläutern, was ich preußischer Seits in aͤhnlicher Weise unterstüttt werden, wie dies seither — 8 Bismarck⸗Schönhausen, mit, welche derselbe in der gestrigen nachher sagen will. von der Fürstlich Thurn und Ta isschen Verwaltung geschehen ist, 1“*“ Michtam tliches. 1“ Sitzung des Reichtags gehalten hat. Die Herren Abgeordneten von jener Seite (auf die polnische und Mafprüch aurhe e gant lige Sta⸗ — “ . ; ö“” Zunächst sprach derselbe nach dem Abg. Kantak wie folgt: Fraction deutend) hatten bekanntlich gesagt, daß die - daß I veer 8 Un⸗ 1ac ung des Post Lrjonals egrün⸗ „ Berlin, 19. März. In der gestrigen (14ten) Sitzene 5 rren! Wir Alle sind gewählt darüber ist kein Zweifel, die Geistlichkeit sich niemals passiver bei den polnischen Wahlen vaa ee bnn 2 Hnneih de 2 vehehe⸗ Wefbnelsche 8 von Reichstages des Norddeutschen Bundes, der außa- um neice Hefneng des Mordventschen Bundes zu Stande zu bringen; verhalten hätte, als v 3ch. Ä .3 12 Vrintssch Stsstun ), Ddesgleichen die Postillons⸗Hülfstasse gehen auf bereits genannten, auch die Bundeskommissarien Graf zu gu) auch die Ab degen der Provinz Posen sind zu keinem anderen derjenigen Fälle, wo das Gegentheil der Fall g. 8.n IFSei ssche Stiftung), desg üb d spricht Se. Durchlaucht in burg und Graf von Itzenplitz beiwohnten sprach im Zw CC’““ Bewoh der Provinz sind auf diesem Kenntniß der Behörden gekommen sein wird, denn der Pole ha vweeeeee Fürsli nr Münistze 82 58 Kasse teren Verlauf der Debatte der Abg. v Hennig Fi 8 S Rien huse efordert, und die Wahlverhand⸗ eine ehrenwerthe Anhänglichkeit an den Diener seiner Kirche, und 1 auf die letztere, durch Fürf 2 ld 9. bne, 88 e9 das G die Ausfüͤ “ d Se 8. erstein üenr ’“ ehrfic 8 6 großem und ungewöhnlichem ist sehr schwer dazu zu bringen, Zeugniß gegen ihn abzulegen. den Wunsch aus, daß die Mittel derselben zum Andenken gn⸗ 8 egen die Ausführungen des Herrn von Hamm oh Eingen ergeben, daß sie. sich Bevölkerung, daran bethei⸗ Indessen dasjenige, was zu unserer Kenntniß gekommen ist, reicht Fürstliche Haus Thurn und Taxis auch künftighin in ähnlicher wohl⸗ tete der Redner die Bemerkung, der letztere habe w 4 nifer beinahe ne Prozent Aaog üdnete dennoch einen Pro⸗ hin, um ex ungue leonem zu erkennen. Ich erlaube mir nur, thätiger Weise Verwendung finden moögen.. braunschweigischen Successionsfall vor Augen Ko⸗ igt haben. Wenn der Herr Abgeordnete desmin dem beab⸗ drei bis vier, ich kann nicht sagen hervorragendere Fälle, denn sie rtikel 15. Als Aequivalent für die sämmtlichen durch 5, 98 Die fragliche Erbberechtigung, die übrigens keineswegs 1 gegen das Ses deerseeen eiae h er uns selbst stehen sich alle gleich, anzuführen: Der Geistliche Wieczorkiewicz Steaatsregierung an Se. Durchlaucht den Fürsten als ein Pauschquan⸗ nover, und die Ständeversammlung Braunschweigs müste nicht gegen den Bund, sondern gegen die Einheit der preußischen Mo⸗ diese mit folgenden Worten angeredet: ahle d tum die Summe von drei Millionen Thalern preußisch Courant, und falls befragt werden. Hierauf trat der Abgeordnete dem —
1
bestimmten Zeitpunkt ab noch a 1 1 an. ne verhaftet, mit einem Vorzugsrechte derselben vor etwaigen genannten Direktor vorzuzeigen.
89*
. „
verspricht Se. Durchlaucht der Fürst von Thurn und Taxis, nach hauptung der V rtheidiger des von polnischer Seite 8