8 8 8 1 3 5 5 8 * 8 . 5 8 5 * * *
Laudwirthschaftliche Nachrichten b P für * 8 s. * übergeheh un man entziehe den Ben Iu Erkenntniß— 5 Firma der Gesellschaft: 1“ G erstattern die große innere Schwierigkei ie ; 1114“*“ 1b 8 b II— C“ 3 8 a on S i; L es⸗ — e zu durchforschen, bald nach der Classificatipn für die Bericht ent llitairpflichtigen. Z1a 8 — urt a. O. hat die Firma: nachstehenden Antrag vorgelegt; bald nach der für die Zwecke des nures. Ie erichterstatte Aälerang August Herrmann Bergmann von Spangenberg, NNiiederlausitzer Credit⸗Gesellschaft von Zapp u. Cvmpagnie. SHef ekereeseenssceeh k . fidbus vvr I. n IIA Herr von Salviati in 8s 2) Andean Peh von Günsterode, “ eis bes eeege Frankfurt a. O. A2n ö inister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten bitten: mission folgenden Vorschlag, die Gegenstände folgendermaßen zur 3 Heinrich Hiegen von Neumorsche, .“ haft: gen zur x ilbelm Metz .“ 1 Luckau mit einer Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. 8 . 8 8n Rechtsverhältnisse: FA 1
die Beschickung der Pariser Ausstellung so organisiren zu wollen, richterstattung zu gruppiren: daß für alle dort vertretenen Hauptzweige, welche für die Land⸗ 1. Das Pllanzenreich in seinen Bezichungen zur Landwirt ohann George Siebold von Vockerode, “ 4 1 . 8 wiethschaft Bedeutung haben, Spezial⸗Berichterstatter nach Paris nut folgenden Nebengruppen: 1) die Nahrungsmättel für Näühsh Johannes Schinze von Weidelbach EE1“*“ HSeeeee EEEEEEbe “ wgesch eee⸗ derfp 5 Ficte⸗ 5. 3 - een. b S. gh ge dih sschen und pflanzlichen Stoffe für diean d der vvSe. Bescheini ung der Verwaltungs⸗ 8 Hevon e delhedean n sanlschaftabermeaga een aa vere venthen werde. “ 889 bs ers dehas rd wsthehafe im haͤußgften verbundenens * vn cngen wonach die bei der Re rutirung im Jahre 1886 “ das Notariatsprotokoli vom 78 März eürdereigen eätaact
f — herde zn ermine ungehorsam zurückgebliebenen Militair- haftenden Gesellschafter sind: 1 Z1“
2 8 8 468 8 — Sihio ine 2 ½ . re 11e4“] Landwirthsg sn Austzedeng Zahre 1845 auch auf die vorschriftsmäßig bewirkte der Kaufmann Hermann Zapp zu Luckaux,
dem Auftrage, die vom Plenum Sr. Excellenz zu unterbreiten⸗ mit folgenden Nebengruppen. 1) Seidenzucht, 2) Bienen die 8 e 1
den Vorschläge zur Erreichung jenes Zweckes zu entwerfen und kerei, 4) Stoffe für Iheen. 3)Seg xv 6) 8 ienenzuch M kalladung binnen der bestimmten Frist nicht erschienen sind, sowie dder Kaufmann Föltgam Limberg zu Cglau,
dabei namentlich, jedoch ohne Hineinziehung von Personal⸗ III. Das Rüstzeug des Landwirths, insbesondere die landwiralulzc Ansicht der 8§. 68 und 69 des Rekrutirungsgesetzes vom 29sten ddeer Tuchfabrikant Theodor Reinhold Schwalenberg zu irgtaze
Fragen, diejenigen großen Gruppen zu bezeichnen, deren Studium schaftlichen Maschinen und Geräthe mit folg x ber 1818, wird jeder der Obenaenannten nunmehr für einen Finsterwalde, und Bearbeitung amr wichtigsten erscheinen, wobei darauf Rück⸗ Uaatsstsncenascte Darstellung er 1. folgenden Rehengtupim enetnen Militairpflichtigen erklärt und deshalb bei nachgewiesener dder Kaufmann Franz Harenburg zu Fürstenwalde, sicht zu nehmen, daß jede Gruppe so gebildet werde, daß Aus⸗ Düngerwesen, 3) das Material, das Verfahren und die E⸗ 28 mögenslosigkeit zu einer sechsmonatlichen Gefängnißstrase, sowie der Uhrmacher Gustav Adolf Martell zu Dahme, icht vorhanden ist, dieselbe je einem Berichterstatter anver⸗ lichkeiten des landwirthschaftlichen Bauwesens und 4) der Wenuh die vorerst nicht zu erhebenden Kosten verurtheilt. V. R. W. der Kämmerer Carl Moritz Schmidt zu Hoyerswerda, rauen zu köͤnnen.-“- “ Für jede dieser Hauptgruppen mit ihren Nebengruppe tescatsnat Den Verurtheilten dient zur Nachricht, daß ihnen gegen dieses dedder Dr. phil. Georg Friedrich Roch zu Senftenbegg. Die dem Antrage beigefügten Motive lauten: sje drei Berichterstatter als nothwendig, vier als wünsc ensh wun enntniß nach §. 123, Abs. 2,/ des Str. Pr. Ges. vom 28. Oktober Das Stamm⸗Kapital der Gesellschaft beträgt 365,000 Thlr. »Die vom Unterzeichneten bei einem ähnlichen Antrage in zeichnet. henswertf tz mit Ausschließung eines sonstigen Rechtsmittels nur der an in 1825 Stück Actien zu 200 Thlr. Es wird jedoch der Bezug auf die Beschickung der Hamburger internationalen Land⸗ Die zur Vorberathung des von dem Herrn v. Salviati aere'sten nicht gebundene und bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ antheilige Kapitalsbetrag von 50,000 Thlrn. in Actien an ; d Leste f Zurückziehung des Urtheils nach §F. 71 des die der Zweigniederlassung Frankfurt a. H. beitretenden Ge⸗
wirthschafts⸗Ausstellung entwickelten, überdies auf der Hand Antrages ernannte Kommission entschie ür diese Grupvir ide Antrag au liegenden allgemeinen Motive gelten in Bezug auf die Pariser der Berichterstattung. Soschon aahird (c füs üese Grupfsme ggeichneten Rekrutirungsgesetzes oder auf Grund des Nachweisee sellschaftsmitglieder, abweichend vom §. 4 des Gesellschafts⸗ Welt⸗Ausstellung nur noch in erhöhetem Maße. r verzichtet wurde, welche der Ausführung dieses Vorschlages entgegenstechn iche, daß die Voraussetzungen der Verurtheilung irrthümlich ange-e— Vertrages vom 6. Februar 1865, mit ae daher auf deren Wiederholung. 1 war die Kommission doch der Ansicht, daß sich dieselben maünsn umen sind. AXXX“ gegeben, daß diese letzteren Gesellschafts⸗Mitglieder auf die an Dagegen erlaubt er sich, einige, die Berathung einleitende winden lassen, wenn die einzelnen Berichterstatter sich durch ibre gh Spangenberg, am 13. Februar 18355. 8 ssiie ausgegebenen Actien nicht mehr als 25 Prozent des No⸗ Bemerkungen zu machen unter Anknüpfung unmaßgeblicher Vor⸗ und Kenntnisse ergänzten, die Berichte für jede einzelne Sectio 2 Königliches Justizamt. ““ minalbetrages der Actien freiwillig einzahlen dürfen. schläge. Die Ausdehnung der Pariser Welt⸗Ausstellung über⸗ selbstständig ausgearbeitet und sodann zur Schlußredaction na 1 Wolfram. “ Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen trifft, schon das Haupt⸗Gebäude für sich allein betrachtet, alle nennenden oder zu erwäͤhlenden Vorsitenden, der allenfalls einn 3n Da vorstehendes Erkenntniß wegen Ahwesenheit der Verurtheilttn ecefolgen durch: .. ihre Vorgängerinnen. Hualitativ ist sie aber noch um deshalb ferenten zu ernennen hätte, übergeben würden, damit schlieflih üller zu verkündigen noch zu behändigen steht, so wird dasselbe nchh 1. die Verliner Börsen⸗Zeitung, für die Landwirthschaft bedeutsamer als jene, weil die Vereinis⸗ Schlußredaction in eine Hand käme und dadurch ein abgerune!n Strafprozeßgeset vom 28. Oktober 1863, §. 98, Abs. 2, mit dem ) das Luckauer Kreisblatt, “ ten Staaten von Nordamerika, die 1862 auf der Londoner Ganze gebildet würde. 8 nenaagaeuten veröffentlicht, daß dasselbe acht Tage nach dem Datum des 3) das Calauer Kreisblatt, 8 Welt⸗Ausstellung wegen ihres Bürgerkrieges so gut wie gar nicht Was die Zeit der Absendung nach Paris betrifft, so hält die afanligen Blattes, in welchem die zweite Einruͤckung zuletzt erfolgt, fur 9 das Wochenblatt für Hoyerswerdaag, vertreten waren, an der Pariser Ausstellung sich hervorragend mission dafür, daß Mitte April sämmtliche oder wenigstens die tegalplizirt gelte. 1 HgrtK. —5.) den öffentlichen Anzeiger, Wochenblatt für betheiligen werden, namentlich auf den für uns wichtigeren Ge⸗ wiegende Mehrzahl der Berichterstatter zu ein und derselben Zet Spangenberg, am 14, März 1867. v“ Umgegend, e .“ bieten, z. B. in erster Reihe durch ihre vorzüglichen landwirth⸗ Paris anwesend seien, damit einestheils die Mitglieder der Jun ge “ Koönigliches Justiza tt. 6) das Wochenblatt für Fürstenwalddle, schaftlichen Geräthe und Maschinen, deren näheres Kennenlernen zeitig als Berichterstatter fungiren und anderntheils die Berichterd . 168 A“ Hdas Mesa Storlorer Eesseane bei dem Charakter der dortigen Landwirthschaft in vielen Be⸗ gemeinschaftlich über die zweckmäßigste Vertheilung der versciiden..— 8 1 — 8) das Wochenblatt für die Städte Finsterwalde, Sonnen⸗ ziehungen für uns instruktiver zu werden verspricht, als das der Arbeiten unter sich berathen können. Aber gleichzeiteg solle dafür g — . ; 1 walde, Kirchhayn und Dobrilug , englischen. getragen werden, daß wenigstens einzelne Berichterstatter die gm Handels⸗Register. 9 das Teltower Kreisblatt. EEI1““ „Auch Preußen selbst tritt in der landwirthschaftlichen Ab: Zeit der Ausstellung in Paris verbleiben. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. 8 SFeßht eins dieser Blätter ein, so erwählt der Aufsichtsrath theilung bedeutender auf als je zuvor. Zum ersten Male ist es Bei der Abstimmung im Plenum wurden angenommen: Bei der nae. Nr. 51 unseres Gesellschafts⸗Registers unter der an dessen Stelle ein anderes. Es haben jedoch die von den “ Fizere ndratn sceacge Feeseme: bier . zu JI. Die Anträge der Kommission: 1 rnc; 8 “ 19 deeahelath eea gam Der eaeseltschaft, ag meshmdeßt s ringen. Um so mehr Gelegenheit bietet sich zum 1) Die Beschickung der Pariser Ausste em zweiten o Creditgefe ises zu Fürst d .„ Eis Wesehschettsemtteeie engegeinremer Slle s vergleichenden Studium. 1 V sclan des Prsczasteläre “ Hacccgesenschest ze zuhver beecs sunsesll ven Fat n. auch den Nichterschienenen gegenüber verbindliche Kraft, wenn 8 ie lar sen Sesdemmgersdn peieesteren ec sbe glecsst 2) S sebe der genannten drei Hauptgruppen, inkl. der damm Compagnie dieeeötrlgeszecaee 5 Cheeeelerganene esen mngs 8 4 Chiere, wenngleich bei letzteren nur die Pferde⸗ hörigen Neben p indestens drei Berichterstatter, wenn es en in Verfü 8 9. rg nc⸗ . Morze g. n wirthschaftlichen Annexe: die Versuchs⸗Felder und Ausstellungs⸗ 3) Bei Beschickung der Ausstellung es so einzurichten, daß in Die Gesellschaft hat in ihrber General⸗Versammlung vom Jten durch diese Zeitung zum ersten Male in der Regel mindestens ach Plätze der Inseln Billancourt und Seguin mit ihren zahlreichen letzten Hälfte des Monats April die saäͤmmtlichen oder doch die isgtärz 1866 unter Zuziehung der persönlich haftenden Gesellschafter Tage, oder, wenn bei dringenden und plötzlichen Anläffen Ge⸗ Konturrenzen und der fortwaͤhrend gebotenen Gelegenheit, tech, wiegende Mehrzahl der Berichterstatter gleichzeitig, und für dien nt Kotariats ⸗Ufkunde, vom 7,8. Marz 1866 beschlossen: ihr fahr m Bee. 8 ce LC“ nisch⸗landwirthschaftliche Betriebe und interessante Kulturen zu Zeit der Dauer der Ausstellung wenigstens einzelne Berichterstatin benamm⸗Kapstal votn 300 000 Thlr. auf 365,000 Thlr., die Zahl b. ersammlung unter Bekanntmachung 3 der Tagesordnung beobachten, eine rääumlich und sachlich noch nicht dagewesene Paris anwesend sind, damit sich die Berichterstattung auch aussätehe Pe 1500 Stück auf 1825 Stück zu erhöhen, wovon et Fattgefunden hat. Fenn 8 degh Boörfens eimeng ingehen landwirthschaftliche Ausdehnung. 8 ubüber die sogenannten Annexa (die Ausstellungen und Versuche auf eledoch der antheilige Kapitalsbetrag von 50,000 Thlr. in Actien zu sollte, so tritt an deren Stelle *b vneer e vin ö vr üns⸗ 2 Thras. Inseln Billancourt und Seguin) auslassen könne 1 1”00 Thlr. an ö Zweigniederlassung Frankfurt a. O. beitreten⸗ sichtrach 8. Gesälschaft g. henen d S e. s kennen, daß die sehr mäßigen Mittel, welche dem Herrn Minister 1 Kreas gcsststchtase ehnb tcher Hertn . Ueelelschaftsmitgttedeng savebethne 1 ecesegen Herder sal aß dee e secschastder it cgten nbe Pedin bee cmn zu Gebote stehen, uns eine, wenn auch unerwünschte, doch aber »Hohes Kollegium wolle in Anschluß an die beantragte Geiapiese C Gesttlschaftommet glieder Kag es an sie ausgegebednheen ellschaftsmetglieder gur Gb e“ Zettug rah unerläßliche Beschränkung rücksichtlich der zu machenden Vorschläge dung eines landwirthschaftlichen Museums den Herrn Minister bittullctien nicht mehr als 928 Pro⸗ ent des Nominalbetrages der Actien Kachweise der vom⸗ ussichtsrath gehörig erfolg ed 189 ,8 Hen auferlegen; denn es stimmen alle Nachrichten darin überein, daß eine möglichst hohe Summe zum Ankauf von für das Museum ehreiwilli 2 the 9 14.“ 8— Bekanntmachung dieser Zeitung genügt die Beibringung die Theuerung in Paris eine ebenfalls noch nicht dagewesene zu neten Gegenständen disponibel zu machen, damit die Gelegenhett die Fee 88 be Gesellschaftsvertrages vom 6. Februar ner diese Bekanntmachung “ der werden droht. Jede einzelne Mission dahin wird mit großen Perise Ausstellung benutzt werden könne, um eine umfanaeissb5 dahin 8 im §. 42 Nr. 2 en des . A1A1XA“*“ esrs I“ sein.« Grundlage zu den Sammlungen des Museums zu legen.« Die vo den in den General⸗Versammlungen der Gesellschaft 1 “ 18 8ge; “ diese Blätter (§ 12 Nr. 2 bcg ie Motive bringen auch noch eine Eintheilung der Ausstellungs⸗ Die Motive zu diesem Antrage lauten folgendermaßen: „5 anwesenden Gesellschaftsmitglieder gefaßten Beschlüsse sollen 8 Gefellschaftsvertrages) erfolgen, jedoch soll hiervon die egenstände in Gruppen, wie sie den Berichterstattern zu überweisen Gelegenheiten, wie die Pan se. Ausstellung, sind die Veranlassung fortan für die Ges⸗ dafeznn auch den Nichterschienenen gegen⸗ 1 8 1b schaf Vef rages) d 8 688 erarl Perfana n en nicht sein würden. Diese Gruppirung schließt sich der in Paris vorgenom⸗ Gründung der Museen zu Kew und Kensington und des Petersbu⸗ üͤber velbindliche Kraft haben, wenn die Einladungen zu den ö A. lüsah 8—8 tannt nchncn 2 wche von 1ee- BEEb an. Bei den Verhandlungen über sei⸗ landwirthschaftlichen Museums geworden. Nur bei solchen Aüs Veneralvert healun en lar durch zweimalige Insertion in mchh G g 8 mfölen heege ber der Gesell⸗ nen Antrag medifchse e Herr v. Salviati die von ihm vorgeschlagene lungen ist es möglich, ohne einen unverhältnißmäßigen Aufwand! die Berliner Vörsengeitun und zwar dergestalt erfolgt ist, 1 89 schaf aace 5 1.an 88 ersönlich haftender Gesell⸗ Gruppirung, indem er ins Auge faßte, daß die Berichterstatter zugleich Zeit und Geld eine Menge für das Museum durchaus nothwendt daß die V öffer tlichun der Einladung durch diese Zeituug 1 shef 8 is. Einlad bn General⸗Versanmlungen vegs enl hen un bashan nmheem sscan es 9 ö V Fegenstände zu Feerben Ein Antrag, wie der vorstehendeg 6- zum Wer Manel he n Regel mindestens acht Tage oder 8 bexx des Nußsichtsrathes Süs Pezeichung. ¹ 1“ 8 ; 3 2 b 7 e de eschlu „ 2 Gn. T- 3 8 4 1 23.12 9 „ 2 . Nor⸗ 8 S-Pecg; 8 . p 4 . vxdeis vare ee “ die letztere nicht die überwiegendere den und stärtr der sebesse Ebee Nuse gecsa I s. gendig nnd Rhegeeen. 89” E1“ 16 6 Rufftch st Niederlausitzer Kredit⸗Gesellschaft von der Ausstellung maa magiesrseth. “ b 5ö die Lokale füne goschafeng unter Bekanntmachung der Tagesordnung Cöe “ vage⸗ Vorsitzender. .““ — het big ins b 88 Ford g einer Summe von 1 —2 u solh ie8 Be 2 e, so tritt an ““ 1 b beitet hälten. Man sei dabei sicher, Nichts, was in Paris von Inter⸗ . enn ähnlichen Anstalten für Kunst und Gewearbe schaft zu wählende und durch die übrigen im §. 88 es dese ellschaft durch alle Handlungen, welche wenigstens zwei per⸗ 11“ sellschaftsvertrages zu den Bekanntmachungen der Gesellscha zni tende Gesellschafter oder ein persoͤnlich haftender — — —ᷓ————— ——— bcsisminiten Blätter zur Kenntniß * Geselachafts nas. 3 esgchecpafernamns 88 Plofurist, oder Prokuristen in 1““ . b ieder - d 2 iner ei ung. 81 2 8 8 A ; d i “ f „rv A n 3 e j g eæer 1“ bhee, ac. nc aa Besgegehgein erolgten Wahl und G Hessseclche für dieselbe vornehmen, sowohl berechtigt als 2 - — Bekanntmachung dieser Zeitung genügt die Beibringung 8 Die Zeichnung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft,
— 4
8 88
S 18 1““ zeichneten Blätter. beziehungsweise ihrer Zweigniederlassuüͤngen durch Namens⸗
ltr-Ais. EI1““ 82 . 8 „. “ 1 . 8 8 Wertrages 9 b 1 briefe un ichungs Sachen. Alter: geb. am 22. Januar 1847, Größe: unter 5 † “ Seselische teverraggeh nchiungen soll zwar unterschrift wenigstens zweier persönlich haftender Gesellschaf⸗
Fiuen. blond, Stirn: gewöhnlich, Augen: Jease“ dic und: ul Die Einladung zu den General⸗ 1 89” 8 e 1. 52 schuldetes rgbhegen 9 hühun eigengss vegen ver⸗ Zäͤhne: gut, vatbe gvers In. e1 e.,d, — eena Cnch nag. seruer 188 diese 86eg 1 üer 8 5 Fee Zerselben. fün⸗ Fhea geseelengend mn 6 1 en hierunter signalisirte arbe an der li Hand. 8 8 Gesellschaftsvertrages) erfolgen, jedoch 1 1b 5 4 Feühr Sch — im Betretungsfalle verhaften und mittelst Benssignalifirta hbue⸗ S . 8Sag 8 iigteit der Beschläsfe der Genctal Versammlungen nicht mehr sstellung und Führung men “ 8 58 anher abführen zu lassen. EEEEEEEEETEbE“ Der unterm 6. § 5 ce⸗ 8 Erledigun g. ahh abhängig sein. oö 8 Gesellschaft un ss 4 vd 0⁄ Prokuri 88 8 SCassel, den i8. Mär 1889‚ 7f . „Repomud wi le1 ee ge 8, hünter, dene aufmnahn ann Seen b““ E Der Koönigliche Staats⸗Prokurateoer. Breline d 85 aus Neuwied erlassene Steckbrief ist Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. OH. Der Geschäftsbetrieb der 222— nieder assung erfolgt nach IJazsiug.. ““ 19 den 15. März 1867. 29. . In unfer Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 67 zufolge Verfügung . 15 des Gesellschaftsvertrages ausschließlich durch den ersten “ öd1A1A1AAXAX“ önigliches Kreisgericht. I. (Kriminal⸗) Abtheilung. 14. März 1867 am 16. März 1867 eingetragen Direktor Kaufmann Hermann Zapp und den zweiten Direktor