1867 / 71 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Beschlusses der General⸗Versammlung vom 13. September 1865, den Bau der Bahnen von Nordhausen in der 86822 nach Nocortheim, von Magdeburg durch die Altmark zum Anschluß an ddie Harburger Linie und von Halle nach Guben und Sorau, somme die Aufbringung der hierfür erforderlichen Baugelder be⸗ treffend,

zehnjährigen Amortisationsfrist der durch Allerhöchstes Privile⸗ ium vom 18. August 1866 bewilligten Prioritäts⸗Anleihe von 2,000,000 Thalern, sowvie auf Ertheilung der Ermächtigung, nach Lage der Umstände die Herabsetzung des festgesetzten Zinsfußes vpon 5 Prozent auf 4 ½ Prozent herbeizuführen.

IJeder AOctionair, resp. Bevollmächtigte, hat sich resp. seinen Macht⸗ geber am 26., 27. und 28. März ecr. in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Vor⸗ und 2 bis 6 Uhr Nachmittags im Centralbüreau des hiesigen Administrationsgebäudes als Besitzer von 5 oder mehr Actien u legitimiren und die Eintrittskarte, ohne welche Niemandem der

utritt gestattet wird, in Empfang zu nehmen.

Magdeburg, den 2. März 1867.

Der Vorsitzende öI1I1“ des Ausschusses der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger 8 F. A. Neubauer. .

EE1A11AXA“ 8*

rx 8

In Gemäßheit der §§. 33 und 34 der Statuten und des Be⸗ V

schlusses der General⸗Versammlung vom 2. April 1862 beehrt sich der unterzeichnete Verwaltungsrath, die stimmberechtigten Actionaire der Taurnzus⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu der

Mittwoch, den 17. Apeil I. J., Vormittags 10 ¼ Uhr, zu Wiesbaden im Hotel Victoria abzuhaltenden 28. ordentlichen General⸗Versammlung hiermit einzuladen.

Diejenigen Actionaire, welche in dieser Versammlung erscheinen

wollen, haben sich am 3. und 4. April d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 —6 Uhr, 8 zu Frankfurt auf dem Taunns⸗Eisenbahn⸗Bü⸗ reau im Stationshause,

zu Mainz auf dem Taunus⸗Eisenbahn⸗Büreau

der Traject⸗Anstalt am Nheinufer,

zu Wiesbaden auf dem Tannus⸗Eisenbahn⸗Bü⸗ 8 reau im Stationshause, unter Vorzeigung der in ihrem Besitze befindlichen Actien mit einem nach Nummer und Littera genau geordneten, doppelt ausgefertig⸗ ten und unterschriebenen Nummernverzeichnisse zu versehen, wozu die gedruckten Formularien auf den besagten drei Taunus⸗Eisenbahn⸗Bü⸗ reau's unentgeltlich ausgegeben werden, zu melden, worauf sie Inte⸗ rimsscheine zur demnächstigen Erhebung der nur plür die Person gül⸗ tigen Einlaßkarten, welche sammt dem Geschäftsbericht an den Orten der Anmeldung den 15. und 16. April, Vormittags von 9 12 Uhr und Nachmittags von 3— 6 Uhr, ausgegeben wer⸗ den, empfangen. „Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Geschäftsbericht des Verwaltungsraths resp. der Direction über

den Bahn⸗ und Zweigbahn⸗Betrieb im Jahre 1866;

2) Erstattung des Berichts der Revisions⸗Kommission über die Be⸗

triebs⸗Rechnung pro 1866, sowie Ertheilung der Decharge über die revidirten Rechnungen;

3) Vertheilung des Ueberschusses aus dem Betriebsjahre 1866, ins⸗ besondere Feststellung der Dividende u. s. w.;

4) Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsraths, deren Ersatz⸗

männern und des Revisions⸗Ausschusses.

Frankfurt a. M., den 19. März 1867. ö11u6““]

sereges Der Verwaltungsrathh der Taunus⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[1139

Li Kommanditisten der Ostsee⸗Fischerei⸗Gesellschaft in Stralsund werden zu einer General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 30. d. ts., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hötel de Brandebourg hierselbst eingeladen. . agesordnung. Berathung und Beschluß über das Fortbestehen resp. die Auf⸗ losung der Gesellschaft.

tralsund, den 18. März 1867. .

Der Aufsichtsratmh.

Nvordstern“, ns-Versicherungs-Actien-Gesell!

2A“ 1“ In Gemässheit der 8 21 und 23 des Allerh. bestätigten Statuts der Lebensversicherungs-Actien-Gesellschaft »Nordstern« bringen wir hierdurch zur öffentliehen Kenntniss, dass der Verwaltungsrath der Ge- sellschaft gegenwärtig aus folgenden Personen:

1) v. Dechend, Präsident des Haupt-Bank-Direktoriums, als Vor- sitzender, Franz Mendelssohn, in Firma: Mendelssohn u. Co., als Stellvertretender des Vorsitzenden, Gerson Bleichroeder, Geheimer Kommerzienrath, in Firma: S. Bleiehroeder, Freiherr Ed. v. d. Hey dt, Königl. Konsul a. D., F. W. Krause, Geheimer Kommerzienrath, in Firma: F. W. Krause u. Co., Bankgeschäft,

Meisnitzer, Direktor der Berlinischen Feuerversicherungs-Ge- sellschaft,

7) Müller, Consul, in Firma: G. Müller & Co.,

8

[1142]

1 besteht. Stellvertreter der Directions-Mitglieder sind aig II 2) ein Antrag der Gesellschafts⸗Vorstände auf Umwandlung der .

8) Moritz Plaut, Kommerzien-Rath, in Firma: H. C. Ppi

9) v. Salviati, Geheimer Regierungs-Rath, 1I1 und die Direction der Gesellschaft aus den Herren

Otto Marienfeld als General-Direktor und

Dr. Zillmer als Controleur Mendelssohn und Consul Müller. Von den ursprüͤngschen erann dern des Unternehmens ist der General-Consul v. Sehmidt-Pamst- Hamburg wegen der weiten Entfernung seines Wohnortes uneh Marienfeld in Folge seiner Wahl zum General-Direktor aus bes Gründungs-Comité und somit auch aus dem Verwaltungsrathe 8 geschieden. ö11AXX“X“ ean

Berlin, 15. März 18é67.

Der Verwaltungsrath der Lebensversicherungs. Aetien-Gesellschaft „Nordstern“. * v. Dechend.

1I“ Königsberger Privatbank. „Geschafts⸗Vericht pro 1866. Der Gesammtumsatz der Bank belief sich im Jahre 1866 uf

8 V Thlr. 24,883,310. An Lombard⸗Anlehen wurden Föls 2,311,500 aus⸗

geliehen. Wechsel wurden Thlr. 6,498,899. 2. 3. diskontirt, von denen am Jahresschluß Thlr. 1,446,335. 11. 3. im Bestand verblieben. De⸗ positen wurden im Ganzen Thlr. 486,888. 10. eingezahlt und schuldet die Bank davon am Ende des Jahres Thlr. 170,157. 12. Die Diwe⸗ dende pro 1866, von jetzt ab zahlbar, ist Thlr. 38. 15. pro Actie. Der

Reservefonds beträgt am Ende des Jahres Thlr. 127,628. 21. 5. Im Uebrigen beziehen wir uns auf den ausführlichen Bericht des Aufsichtsrathes, welcher für die Herren Actionaire im Lokale der Privat⸗ bank, sowie bei sämmtlichen Privatbanken, in Berlin bei der Diskonte⸗ Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein bereit lieg. „Nach §. 39 des revidirten Statuts erfolgt die Bekanntmachung der Bilanz nach geschehener Prüfung durch die Revisions⸗Kommissarien, Königsberg, den 20. März 1867.

Direction der Königsberger Privatbank. . Gabriel. A. Andersch.

Königsberger Privatbank.

Wir benachrichtigen unsere Herren Aetionaire, daß die W3 Thlr. 38 ⅞. pro Actie für 1866 festgestellte Dividende von heute gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 10 und eines Verzeich nisses der betreffenden Actien⸗Nummern

hier bei unserer Bankkasse, in Berlin bei der Direction der Diskonto⸗Gesellschaft, in Breslau beim Schlesischen Bank⸗Verein, und außerdem bei sämmtlichen inländischen Privatbanken gezahlt wird.

Königsberg, den 20. März 1867.

Der Aufsichtsrath der Königsberger Priv G“ Moritz Simon. 8

[11621 Unter der Firma:

Breslauer Actien⸗Woll⸗Wa beabsichtigen wir eine Actien⸗Gesellschaft ins Leben zu rufen, welche den Zweck hat: gegen Gewährung von Vorschüssen ungewaschene Schafwoll zu einer, von vereideten Wollmäklern vorzunehmenden Tal⸗ iinn Empfang zu nehmen, dann zu sortiren, zu waschen und für Rechnung der Eigener resp. der Gesellschaft direkt an Fe⸗ brikanten zu verkaufen.

Diejenigen Herren Produzenten, welche sich für dieses Unterne⸗ men interessiren, laden wir hiermit ein, eine nähere Vereinbarung in Betreff der Organisation der Gesellschaft mit uns zu verabreden u sich zu dem Ende schriftlich an uns zu wenden. Seb Breslau, den 14. März 1867. 2

8 Gebruͤder Schmalhausen, Claaßenstraße Nr. 2. Warschau⸗Wiener Eisenbahn. Einnahme pro Februar 1867. 2 Vpovrläufige Ermittelung. Desfinitive Feststa 1867 1866

1 1“ 1 v Aus dem Personen-⸗Verkehr 43/217 SR. 39 K. 38,719 SR. 0874. Aus dem Güter⸗Verkehr 125/973 »„ 91 » 102,360 » 38 Verschiedene Einnahmen 3,285 » 97½ 2. 67873 8, Summa 172,477 SR. 27⅛ K. 117,953 SR. .

Mithin pro 1867 92 24,524 SR. 4 Einnahme vom 1. Januar bis ult. Februar 1867: 334,845 SR. 54. 8 8 1866: 305,866 » 0½☛ 3 Mithin pro 1867 mehr

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn. Eiinnahme pro Februar. 8 sl Vorläufige rmittelung. Definitiue⸗ Festst

07. . Aus dem Personen⸗Verkehr 10,835 SR. 94 Kp. 8,922 SR. 44⁄9 Aus dem Güter⸗Verkehr 23,951 » 78 »„ 14,221 » 82¼

Verschiedene Einnahmen 538 18 5,298 „» 50¾¼

Summa 5,325 N. oRp. 282 SR 7“

G Mithin pro 1867 mehr 6,883 » 12½ Einnahme vom 1. Januar bis ult. Februar 1867: 71,237 » 5

1866: 53,548 2 61 ½ 1 Mithin pro 1867 mehr 17688 SR. 897

11“

8

von Ohlen und Adlerskron, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin;

pon Salisch, Kreis⸗Deputirter auf Kratzkau

WGraf

1 Thlr. vima n EEEEEEEEEEEE“ b Iu bb—“]

ebeeeqebbbbas

Ib

rie EE111“

1“

Aule post⸗Anstalten

ne Beste

für Herlin die edition des

hreußischen Staats-Anzeigers: Jäger⸗Straße Nr. 10.

Gwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.)

ZE1“

es In⸗

ußischer Hih. erseinnmiN.

Esvetnb ann Zints

5

der

qqqa atHkE. Ig, 1 8 E

8*₰ ——

E113“”“

EETEEEET

1115“

e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nach⸗ .h Ferfonen in Anerkennung der während des vorjährigen elzuges um die Pflege verwundeter oder erkrankter Krieger erwor⸗

inen Verdienste, Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten:

die Schwerter zum Kreuz der Comthure des Königlichen

saus⸗Ordens von Hohenzollern mit dem Johanniter⸗

Kreuz am weißen Bande mit schwarzer Einfassung:

Hans Heinrich XI. Fürst von Meß zu Pleß;

has Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens

on Hohenzollern mit Schwertern und dem Johanniter⸗

Kreuz am weißen Bande mit schwarzer Einfassung:

Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, General⸗Major, Wirklicher

Geheimer Rath und zweiter Ober⸗Jägermeister;

has Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens

von Hohenzollern mit dem Johanniter⸗Kreuz:

Fürst und Herr zu Putbus, Erhmarschall des Fürstenthums

b Rügen und der Lande Barth;

has Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von

1 mit Schwertern und dem Johanniter⸗

reuz am weißen Bande mit schwarzer Einfassung:

Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode zu Wernigerode;

as Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern mit dem Johanniter⸗Kreuz:

Graf August von Maltzan auf Militsch, freier Standesherr und Ober⸗Erb⸗Kämmerer im Herzogthum Schlesien;

en Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub

und dem Johanniter⸗Kreuz:

von Kleist⸗Retzow, Ober⸗Präsident z. D. auf Kieckow;

len Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife

und dem Johanniter⸗Kreuz:

Graf Theodor zu Stolberg⸗Wernigerode, Major a. D.

auf Tütz ; . 8 Das Johanniter⸗Kreuz zum Rothen Adler⸗Orden

dritter Klasse mit der Schleife: 8.

von Graevenitz, Landrath zu Hirschberg, und 88

Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit dem Johanniter⸗Kreutz von Werder, Forstmeister a. D. auf Sagisdorf, 1 Graf von Schlabrendorf und Seppau auf Seppau, Erb⸗ Ober⸗Landes⸗Bau⸗Direktor im Herzogthum Schlesien, und bans von Rochow, Rittmeister a. D. auf Plessow; Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: 29 Ulrich von Schaffgotsch, Lieutenant a. D. zu reslau. en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: reiherr Geyr von Schweppenburg, General-⸗Lieutenant z. D. zu Berlin; en Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Johanniter⸗Kreuz: 1 raf Bolko zu Stolberg⸗Wernigerode auf Schlemmin, Ritt⸗ meister in der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie; 1 Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: Praf von Oppersdorf, Majoratsherr auf Schloß Ober⸗Glogau; en Königlichen eheeen dritter Klasse mit dem ohanniter⸗Kreuz: vF““ Füg von Senden, Kammerherr zu Herlin A- Otto zu Solms⸗Rödelheim, Major a. D., auf Alten⸗ tto hagen bei Löbnitz, ermvon Zastrow, Kammerherr zu Berlikug.— eit nann von Luck, Rittmeister a. D. zu Berli,, herr von Richthofen, Premier⸗Lieutenant a. D. und Nitter⸗ gutsbesitzer auf Carlowit,

114““

1ö11ö1“] ͤͤͤ111142““ Graf Friedrich zu Solms⸗Baruth auf Golßen, Burggraf und Graf Bernhard zu Dohna zu Betsche, Major in der Garde⸗Landwehr⸗Kavallerie, von Kemnitz, Herzoglich anhaltischer Kammerherr zu Gernrode im Har . von Mel enhin, Rittmeister a. D. auf Schloß Falkenberg in ommern . Graf ilhelm von Schwerin, Kammerherr auf Göhren, und von Karstedt, Rittergutsbesitzer auf Fretzdorf; Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Graf von Praschma, Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirter auf Schloß Falkenberg in Schlesien; Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit dem Johanniter⸗Kreuz: Freiherr von Spiegel, Regierungs⸗Rath zu Magdeburg, sowie Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Freiherr von Kettler zu Mittelhausen, Seconde⸗Lieutenant in 8. Landwehr⸗Husaren⸗Regiment, und Herrlich, Hofrath und Rendant des Johanniter⸗Ordens in Berlin.

Ferner:

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

Dr. Jeschke, Weihbischof und Domdechant zu Pelplin;

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit derSchleife:

von Lieres und Wilkau, Kreisdeputirter und Landesältester zu Gallowitz, Kreis Breslau, von Nathusius, Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer auf Alt⸗ haldensleben, Kreis Neuhaldensleben, Freiherr von Plotho, Erbkämmerer im Herzogthum Magdeburg, aauf Parey, Kreis Jerichow II., . Mettke, Regierungsrath und Eisenbahn⸗Direktor a. D., zu Magde⸗ burg, Bachem 7.Ober⸗Bürgermeister zu Cöln, Dr. Wald, Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu Potsdam, Dr. Eitner, Regierungs⸗ und Fed ng zu Oppeln, S Dr. Ke General⸗Arzt a. D., praktischer Arzt zu Saar⸗ brücken Dr. Klemm, Geheimer Medizinal⸗Rath zu Wohnwitz bei Neu⸗ marckt und 1 Dr. Theodor Weber, ordentlicher Professor an der Universität zu Halle; Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse ohne Schleife: Graf von Behr⸗Negendank, Kammerherr und Landrath des Kreises Franzburg. Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse am weißen . Bande mit schwarzer Einfassung: 1 Dr. Hoffmann, Kreis⸗Physikus und Sanitäts⸗Rath zu Glogau, Dr. 2 iff, Regierungs⸗ Und Medizinal⸗Rath zu Breslau, und Dr. August Otto Fischer, praktischer Arzt zu Magdeburg. Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: von Wolff, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin, II Krü ktath Registrator im Büreau des Herrenhauses Merkel, Amts⸗Assessor zu Hannover, ““ von Schmeling, Hauptmann, Rittergutsbe uf Wesselinen, Kreis Heiligenbeil, Bellmann, Oberst a. D. zu Breslau, Freiherr von Bissing, Kammerherr auf Klein⸗Ellgut, Kreis Nimptsch, G Breyer, Bürgermeister zu Neurode; 88 von Liebermann, Landrath zu Steinau a. O, Liebig, Bürgermeister zu Friedland, Kreis Waldenburg, Münch, Stadtrath zu. Schweidnitz, 18 8 Müller, Rittergutsbesitzer zu Wallwitz, Kreis Freistadt, Neugebauer, Regierungsrath zu Oppeln,; 8 Graf von Pilati, Rittergutsbesitzer auf Coritau, Kreis Glatz, Reimann, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter zu Zaughals,