C1G11“ SBerlin, 2 8 8 b 8 8 Beilage Königlich Preußischen
Wechsel-Course. Gld. 8 . Br. 8 RKRKentenbrieke. 2f 8 “ „Staats-Schuld-Scheine .. 84 6 8 - “ EE1ö11“ 8 Kurz 143 %präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 121¾ Kur- und Neumärkische s5 1““
J2. Mt. 142 jess. Prämien-Scheine à 40 Thl. 55 ⅔ Pommersche.. Kurz 2 Kur- und Neum. Schuldverschr. 81 ½ Posensche öu““ 1 1 — 9 “ “ E“ Sen . — Oie. Delehban-⸗Hühgetonen..... 198 Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. Zwickeln reichen ihm Palmen und Kränze dar. Minder schön - 1 hSese n. 8 1 1 rrfunden ist die Bekrönung, welche bis zu einer Höhe von 44 Wien, österr. Währ.. 150 Fl.8 T. 57 111X1X“ 82 Fuß aufsteigt; unter den mannigfaltigen Gebilden, die hier zur dito 150 Fl. 8 8. 78 schuldverschr. der Beri. Kzufm. eüss Darstellung gelangen, nimmt ein großes Alabaster⸗Reliefbild des Augsburg, südd. W. 100 Fl. . 56 24 18 jüngsten Gerichts die Hauptstelle ein. Das Ganze ist aus Marmor 1“ 100 Fl. 2 Mt. Pfandbriefe. Hyp. Antheil-Certificate 1 “ und Alabaster hergestellt, die Wandflächen bunt, die baukünstlerischen eh 71 Thlr Puss-. 100 Th. 2 Mü 3 149* e; IIe Von den Steinbildern Albrechts, des ersten Herzogs Theile schwarz, Figuren und Verzierungen weiß. Die Gold⸗ Petersburg : egellsehant Leee.M Preußen, dürfte dasjenige das älteste sein, welches sich an der buchstaben der an dem Untersatze angebrachten Inschrift theilen dito Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss. Außenwand der alten Aula über dem schwarzen Brette befindet. n. 9 Distichen, guten lateinischen Versen, die Lebensumstände Hxpt Actien-Bank (Henckel).D Es ist aus Schwedischem Kalkstein gehauen, 22 Fuß breit, 3 Fuß des Herzogs mit. Ein Chronogramm enthalt das Todesjahr: ¹Pr. Bank-Antheil-Scheine..... hoch und führt die Inschrift Insignia Academiae Rrgiomontanane. ALCbertVs MorltVr Dle GVbertl. ““ 18 25 Bank des Berliner Kassenvereins. Wahrscheinlich rührt es aus den ersten Zeiten der Universität Weder an Kostbarkeit, noch an Schönheit mit dieser Meister⸗ Fonds-Course. Danziger Privathank her, welche der Herzog im Jahre 1544 einweihte und deren Ge⸗ arbeit zu vergleichen ist die in der Mitte der Fürstengruft auf⸗ “ “ “ 9— 2 Füsnfsberger Privatbank baude seine erste Gemahlin, Dorot ea, eine Dänische Königs⸗ gestellte Tumba des Herzogs Albrecht und seiner ersten Ge⸗ ean 8. 8 8 V 6do. 1 Eelebnsir Fürzebons 1— tovchter, zum Theil von ihrem Leibgedinge erbauen ließ. V mahlin. Auf den senkrechten Flächen sind die sechs Kinder dite v. 1854, 1855, 1857.. ische.. 86 Ein ganz ähnliches Portrait⸗Relief ist im inneren Schloß⸗ deeh Frse c “ S. der westlichen Seite aufrech von . 8n8⸗ “ ange nach der üent. Es ist mit Orna⸗ 8 1309* 2 Fauf anderen von Westpreussische 26 ⅞ Priedrichsd'or 3 scer umgeben und mit folgender Inschrift versehen: Seeiten liegend und mit dem Todtenkranze geschmückt die übri⸗ dito von 88 84 ½ Gold-Kronen Psalm 56. gen, in zartem Alter verstorbenen Kinder. Auf der Deckplatte dito von n. 1 8 . 84 lLaus mea sermo Dei domini, mea gloria verbum. Ffruhen, neben einander gelagert „mit dem Haupte gen Osten, dito von 8 3 13 1 AMHllae spe non metuam, quid mihi faxit homo. rechts der Herzog in voller Rüstung, links seine Gemahlin Br. Gld.] 21. Br. Gld. 2t1 Br. Gld.] .GKg. Abertus D. G. Marchio Brandenb. Dux Prussiae. Anno 1551. Dorothea. An die Füße lehnen sich die großen Wappen von
B“ n. (81,g 1Ss 85 1 Mana Ps hun. 2 84 b 5 ... Man vermuthet, daß diese Worte sich auf die damaligen Brandenburg und von Dänemark. Das Material ist Schwedi⸗ — 8 5 8 . 2 . 4 8023¼ 8ö
hee. 8 — g itische d theologischen Mißhelligkeiten beziehen, nament⸗ scher Sandstein. Aachen-Mastrichter... 36 ¼ 35 “ cbes. Berlin-Stett I. Berie 44— — do. Lit. E. 3 — politischen und theolog Nißhellig ziehen, “ 8 1 Akona-Kieler. 3919139, ve zeFrrnenaxgnn aenar erceen. Bernn-Steuiaer deriest e EN 4. Pl. F. „2 1 —8 ich auf die Ostandrischan Streitigkeiten, an denen der Herzog, An das Marmor⸗Cpitaphium des Herzogs Albrecht schließt Berg.-Märk...... . — 147 146 ¾ Prioritäts-O blig. do. III. Seriecs4 85 85 do. .6. 4 — — von dem Hans Feyerabend singt, daß »Ein christlich Glaub sich veft aume und der Zeit nach unmittelbar ein Denkmal Berfin-Anhalter 219 218 5Aachen-Düsseld. I. Em. do. IV. Ser. v. Staat gar. 96 ⅞ Rheinische 4 seins Herzens Kleid« gewesen sei, lebhaften Antheil nahm. an, welches für ö Berlin-Hamburger — [155 ¾ do. II. Emission.. Breslau -Schw.-Freib. — sdo.é vom Staat gar.. Das zu den alten Universitäts⸗Gebäuden gehörige, unter Markgraf Georg Friedrich Berl.-Potsdam-Magdeb. — 208 207 % do. III. Emission. Cöln-Crefelder [— do. III. Em. v. 1858 /60 Herzog Albrecht Friedrich im Jahre 1569 errichtete sogenannte Pearrgraf b 8 1““ 138, 12E. “ “ „— [4n. . Staat garantirt.- der Herzöge Albrecht und Albrecht Friedrich und zwischen Beiden im Dome zu Königsberg v1 1,e,,F Tbbee he. E1“ das reich verzierte Brandenburgische Wappen, nebst Angabe seinen Platz neben jenem gefunden hat. Georg Friedrich, Magdeb.-Halberstadt. — — 193 ¾ do. III. S. v. Staat 3 ½gar. 4 95 ⅞ Rhrt. Cref. Kr. Gladb. 1S. der Erbauungszeit. Die beiden Portraits, auf Tafeln von Markgraf von Anspach und Bayreuth, verwaltete als Vor⸗ Magdeburg-Leipziger. — 251 do. do. Li. B. 2 84 ¾ do. II. Serie.. Schwedischem Kalkstein in Relief gearbeitet, je 2 Fuß hoch, mund des geisteskranken Herzogs Albrecht Friedrich die Regie⸗ Münster-Hammer — 91 do. IV. Serie... 85 84 ½ do. III. Serie.. 1 Fuß breit, konnten unversehrt herausgenommen werden, als rung des Herzogthums Preußen; daher ward seine erste Ge⸗ Niederschles.-Märk. — 91 do. V. Serie... — — Schleswig- Holsteinische das Gebäude, um für das neue Kneiphoöfsche Gymnasium Platz mahlin, Elisabeth, Tochter des Markgrafen Johann von Küstrin, Niederschles. Zweigb. — 94 ¼ do. VI. Serie.. 94 ½ 93 ¼ Stargard-Posen... zu schaffen, im Jahre 1863 abgebrochen werden mußte, sie sind als sie 1578 auf einer Reise zu Warschau gestorben war, im . 8 81öäöö 68 97 8* 18 EMgsops. gegenwärtig in der alten Universitäts⸗Aula eingemauert; das Dome zu Königsberg bestattet, und der Gemahl ließ ihr in der a Lit. B. 87 160 48. P. S 892 88 ¾ Thibvin 17 4Quadratfuß große Wappen konnte nur stückweise abgenommen V Fürstengruft und zwar an der Ecke der Nordwand ein Monu⸗ Oppein-Tarnowitzer. 5 742 do. do. II. Serie. .e werden, da der Stein stark verwittert war. Von Albrecht Frie⸗ ment aus serpentinartigem, öländischem Kalkstein errichten. Der Rheinische 119 118. Berlin-Anhalter 89 88 ¾ do. drich, dem zweiten und letzten Herzoge seines Stammes in Preußen, V Bildhauer, Wilhelm von Bloche, ein Königsberger, nahm sich . (Stamm-) Prior. — — do. do. do. III. Serie 4 88 ¾ 87 ⁄ de. IV. Serie... besitzen wir kein öffentliches Denkmal weiter / ein großartiges Grab⸗ offenbar das prachtvolle Denkmal Herzog Albrechts zum Rhein-Nahe 33¾ do. 4 do. do. IV. Serie 4 ½ 98 ⅞ Wilh. (Cosel-Oderberg) Nonument, zu welchem die Steine bereits im Königsberger Muster, erreichte dies Vorbild indessen keineswegs. Wie dort, Stargard-Posen — 93 ⅞ Berlin-Hamburger . 4 Niederschl. Zweigbahn. 101 ⅞ 100 ½ do. III. Emission Dome aufgespeichert lagen, gelangte nicht Ftte enegrng. da so nimmt auch hier die Blende mit dem Sarkophag den Mittelpunkt Thüringer — 134¼13: do. . Emiss. 4 Ober-Schles. Lit. K. 4 — — do. IV. Emission.. unmittelbar auf seinen Tod (1618) der dreißigjährige Krieg ein;, auf der Deckplatte steht ein Betpult, und zu beiden Seiten des⸗ Wüb. (Cosel-Oderbg.). —] 56 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A./4 do. Lit. B. 3 8 — — folgte, desen Drangsale nunmehr, nach erfolgter Vereinigung V selben knien in Lebensgröße die Markgräfig und der Markgraf, Niohtamtliche Oest. frz. Gproz. Bonds. 6 Neue Berliner Gas-Ges. stalien. Anseihe Preußens mit Brandenburg, bald auch bis nach Königsberg V wiewohl der Letztere erst lange nach Vol endung dieses Denk⸗ Notirungen do. do. neue pro 1875/6 (W. Nolte et Co.).. 104 3[Russ. Stiegl. 5. Anl... hin sich fühlbar machten. mals und nicht in Preußen, sondern in seiner fränkischen Hei⸗ Eisesbehnei Sfünim. do. do. do. pro 1876 87 Iana. .; do- 4do. 6. Anl.. Im Dome hat Herzog Albrecht sich selbst sein Epitaphium V math starb (1603) und seinen Ahnen in Heilsbronn bei esetzt 1 “ Toat . 2s 2.Auslän .· Fonds Jhagr, do. v. Rothschild Lst. errichtet, nach Schinkels Urtheil: eins der würdigsten Denkmäler ward. Auf diesem Sarkophage fand der Hochselige Köni 8 dcigs carG.....n. Braunschweiger Bank. 4 94 ½ 93¼ do. Neue Engl.Anleihe unseres Regentenhauses seiner und seiner beiden Gemah⸗ Friedrich Wilhelm den Wahlspruch der Markgraͤfin Elisabeth Amsterdam-Rotterdam 4 Rjäsan-Kozlow 8 Bremer Bank. .. — 116 ⅞ do. F inseres Regentenhauses. Zu seine Albrecht die östliche S. älft belchen er selbst dann zu sei ; hte: Ilein Zei Galiz. (Carl Ludw.). Galiz. (Carl Ludw.) . Coburger Creditbank. 86 ½ — linnen künstlerischen Verewigung hatte Albrecht die östliche Haä fte we 8s. 8 e bst zu them. eigenen machte: Mein Zeit Söbau-Littau Lemberg-Czernowitz.. Darmsfädter Bank 82 ½⅔ 81½ des Chores bestimmt, die seitdem auch den Namen Fürstengruft mit 88 2 offnung zu Gott. ö“ udwigshafen-Bexbach Rjaschsk. Morschk. 5 — Dessauer Credit 2 ½ — fühct. Hier war die Nordwand für seine erste Gemahlin, Indem die Aufzählung zum Großen Kurfürsten fortschreitet lagdef Leipe. Lit. B. — do. Landesbank. 92 ⅔ 91 ½⅔ Dorothea, ausersehen, die Südwand für die zweite, Anna Maria mehrt sich, dem Anwachsen des Staates und der gewaltiger 12.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Inländ. Fonds. scenkfer Creditbank. 4 27 ⅔ 26 ¾ do. do. do. v. 66 non Braunschweig, die merkwürdiger Weise mit dem Gemahl Persönlichkeit entsprechend, Umfang und Bedeutsamkeit der Mo 105 do. 9. Anl. (Engl.) in einem und demselben Tage (dem Gutpertustage, d. i. 20. März, numente, die kleineren plastischen Darstellungen, wie z. B. die — lbös) starb; an der Ostwand, zwischen Beiden, begann Albrecht V als Schlußsteine der Bogenlauben des Mühlendamms zu Berlin den Aufbau seines eigenen Grabdenkmals, wir wissen nicht V angebrachten Köpfe Friedrich Wilhelms und Friedrichs III., ent⸗ V
[g9
8
1“ 8
Herzog Albrecht
“
— 82
l 6 ⸗
SA
1 S8
⁹Ꝙ 5
908.R. 100 Th. G.
— — —
üe’E
1I
8S O CoOoœl
⁸
ü 2α—
,
S*
—△
do. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865
do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. IJ. S. do. II. Serie à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. Il Ser.
—218 wwʒ’
885!
n
£☛ . 1
82
12
2—
I
252L—
x
F bn
b02—
2
—1
&☛œ☛ᷣ &☛ &Æ☛
0. ”* —2 Z
S ⸗
5 5 4 4 4 4 Oester. franz. Staatsbahns Disc. Commandit-Anth. 42[Gothaer Privatbank... 1 Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 Schles. Bank-Verein .. Leipziger Creditbank.. — 823 ¾ do. Poln. Schatz-Obl. 5 87 86 do. do. Cert. L. A. 4 5 5 4 5
2
21I
GAWHne SII *
eecklenburger Berl. Handels-Gesellsch. Geraer Bank 28 —97 ⅞ do. do. (Ho .) wann, sicherlich jedoch schon mehrere Jahre vor seinem Ende, ziehen sich schon durch ihre Anzahl der Betrachtung. Sein älte⸗
¶᷑8 —61,—
5
Russische Eisenb.. Hannoversche Bank. 4 Luxemburger Bank.. 94 ½ Poln. Pfandbr. in S.-R.
Westbahn (Bökfgg.).. Preuss. Hyp. Vers.... Meininger Credithank.
Warschau-Bro S Erste Preuss. Hyp.-G. Norddeutsche Bank... — 117 ¾2 do. Part. 500 Fl...
Warschau-Teresi 1 do. Gew. Bk. (Sehuster Oesterreich. Credit ... 72 V½³ — do. Liquidat.-Br..
Warschau-Wien 1 —— Rostocker Bank 111³110 ⅔ Dessauer Prämien-Anl. S.eaA. en2 — 641 Hamb. St.-Präm.-Anl.
Industrie-Aectien. Thüri Berlin-Görlit 2 nüring. Bank. 683 “; Hoerder Hüttenwerk.. Weimar. Bank 89 ¾ 88;¾Neue Bad. do. 35 Fl.
8 Minerva Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Fabrik v. Eisenbahnbed. do. Nation.-Anleihe
Prioritäts-Aectien. Dessauer Kont. Gas... 153 do. Prm.-Anleihe.. Belg. Obl. J. de l'Est. — Fabr. für Holzw. (Neu- do. n. 100 Fl. Loose do. Samb. u. Meuse. 4 — — haus) 1 do. Loose (1860)..
Oester. franz. Staatsbahn, 3 242 ½ 241 ½ Berl. Pfer 3 ½ 4 4 — Br:. reiger ; 85 7 sgaz 8;
do. frz. Südb. (Lomb.)3 227 ,226 Berl. 5 — 282 88 Senec 118639 — 59 ½ e dalomo, gekennzeichnet sind. In der Blende tragen Glaube, bis zur Höhe der jetzt am Schlosse aufgestellten Rossebändiger, — — — dabeb. e dae-a liebe und Hoffnung als Karyatiden die Deckplatte des Sarko⸗ zu einem mit Kirsch⸗ und Mandelhecken eingefaßten Blumen⸗
Emünzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thl. 8 hages, auf welcher lebensgroß Herzog Albrecht, gleichsam in garten K gestalten. Als einen Schmuck dieser neuen Anlage
Zinsfuss der Preuss. Bank : für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pCt. 11161414A4“*“ betend, mit zusammengelegten Händen kniet. Er ließ die Kurfürstin Luise Henriette im Jahre 1651 eine Marmeor⸗
8 v E“ „barhäuptig, gewappnet, im Herzogsmantel; vor ihm liegen Statue des Gemahls durch ihren Landsmann Franz Dusart
8 e Eisenhandschuhe, hinter ihm der Helm. Ueber ihm in den le Walon im Haag anfertigen und vor dem Ziergarten auf⸗ erzierungen der Bogenblende erscheint die Religion als Ueber⸗ stellen. Der damals 31 Jahre alte Monarch erscheint in diesem
inderin von Tod und Teufel; geflügelte Genien in den Bogen⸗ Bilde, dessen Kunstschönheit von der Güte des Materials über⸗ “ 5 2
n das ganze Werk bereits 1570 zur Vollendung gediehen war. stes Standbild hat 8 über den ausführenden Künstler fehlen Fe 1.“” . AKurfuͤrst Friedrich Wil helm ) 3 3 4 25 9 *erT 9 u“ . s— 8 81 284 ewesen i 9 ₰ . efc 1 4 —, 8 b ₰ S 2 2 8 2 „ — . „ 8 nus einfachen Deck⸗ und Fußgesimsen bestehend, erhebt sich der Als der dreißigjährige Krieg zu Ende ging, sorgte Friedrich vaupttheil in quadrater Form, aus zwei Stockwerken zusam⸗ Wilhelm für die Wiederherstellung des „gänzlich verwilderten nengesetzt, durch die eine große Bogenblende hindurchgeht. Zu Lustgartens in Berlin. Vorläufig beschränkte er sich darauf, biden Seiten derselben sind je zwei Säulenpaare übereinander den Küchengarten, der ziemlich genau die Rasenplaͤtze des heu⸗ ngeordnet, und zwischen diesen stehen vier Könige, die durch tigen Lustgartens einnahm, wieder in Kultur zu setzen und re Attribute als Verächter des Götzendienstes, wie David und daneben den Raum vor der Schloß⸗Apotheke, etwa von dieser
EAERAURRREEnEnE””
eH2
OÆf & 2 S —‿ — —
2 S8.0 *⸗
„ „ ⸗„ „
11
1
47, — [Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. 54 1Lübeck. Pr.-A. .63. 60 ½ — (Amerikaner — 68 ¾ 67 1 Bad. Staats-Anleihe .. 67 ⅞ 66 1 Bayersche Präm.-Anl.
8H
SSSs
1△— S SGI1 S ½