rklärte sich für das allgemeine Wahlrecht und gegen den Bayern. München, 25. März. Das Königli e Hheo Sʒ ’ ie Bi hnmi. b - lusschluß der Beamten; der Abg. Thissen sprach gegen die Vertagung des Landtags betreffend, lautet nigliche Restrc 1“ Ferrlatich⸗ Suaeg , S 8 85 weeragfsennsn Vorstellung die Einrichtung eines Oberhaufes, der Abgeordneke von Veid1, won Gottes Gnaden zc. Unseren Gruß zuvon Freitag. 229 Marz. Im Opernhause. C1. Vorstellung) Die Afrikanerin. Oper in 5 Atten. Weict den Meyerbee Zehmen redete für die Waͤhlbarkeit der Beamten; und Getreue! Wir finden Uns vgogen, den Landtag Knter emarie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in Ballet von Paul 2 lüj 2*. Selika⸗ Fr. Lucca. Vasco der Abg. Wagener (Neustettin) führte aus, daß es leicht nahme auf die Bestimmungen des Tit. VI, §. 23 der Verfasde Abtheilungen. Musik von Donizetti. Marie: Frl. Artôt, de Gama: Hr. Niem 8 tes A. 8 et 8 der Fr. Lucca und ei, das allgemeine Wahlrecht zu tadeln und die Bildung eines ö bis 9 Weiteres zu vertagen, und dabel gemäß Art. 1I de nlals letzte Rolle. Mit neuen Einlagen: 1) Mazurka von Chopin. des Hrn zb nan. 82% . 8 ir uftreten der Fr. Oberhauses zu begehren — daß es aber sehr schwer sei, ein den 5 2. 8 8 die Behandlung neuer Gesetzbücher h ) Der Gärtner, Lied von Pauline Viardot. Zum Schluß der 1 ge Anfang hr. heutigen Bedürfnissen entsprechendes Wahlgeset und den Ent⸗ handlung der Gesegentwärfe üͤber (Pemn nahäre Jung 18 die ge gber. LEstasi. Walzer von Arditi. Hierauf: Solotänze. Imn Schauspiethause (86. Abonnements⸗Vorstellung.) Der wurf eines die Einführung eines Oberhauses bezweckenden Ge⸗ und Verehelichung, Heimath . Armenpfiege und Gewerban 99 1 1 1
Ba. „ sässigmachun ittel⸗Preise. 9 2. 1 4 9 1 1 M 1 geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hacklaͤnder. setzes auszuarbeiten; was die Beamten betreffe, so sollten vor fend, Allergnädigst zu verfügen, da S.wswesen bette⸗ Schauspielhause. Auf Allerhöchsten Befehl: Mit auf⸗ 1 8 allen Dingen die Richter und die Geistlichen stets und überall nach der Vertagung verserfü hen⸗, daß die Crsehgebungs⸗2 0 gm ; Mittel⸗Preise.
w . ach und in Thätigkeit blei e au enem Schauspiel⸗Abonnement. Zum Besten der Pensions⸗ S — Saal⸗ zniali über den Parteien stehen. — die hiernach begonnenen Arbeiten fort hcesan 8 3 ir cuch diam büle de peuerwehr: Un Caprice. en s en 1 1 b Scharsslannabenh 203 hcc. Jmn Sacbeaheater ges sniglchen
Nach dem Abg. Wagener ergriffen das Wort die Abgeord⸗ eröffnen, Verbleiben Wir euch mit Königlicher Gnade Mr. Alfred de Musset. Die Glocke, von Friedrich von Schiller, spieler⸗Gesellschaft Au bénéfice de Mr. Luguct. Premieère neten: von Below, der sich gegen die Zahlung von Diäten März 1867 8 (Gez.) Lud 19. 9 nit lebenden Bildern, gestellt nach Entwürfen des Malers représentation de: Le Gendre de Mr. Poirier. Premieère an die Reichstagsmitglieder erklaͤrte; Grumbrecht, welcher “ fen, 26. Maͤrz. Se. Majestät der sorar Begas. Musit von. W. Tauberk. Cine Tasse Thee. représentation de: Le thé ou is art hervorhob, daß das allgemeine Wahlrecht nicht ohne man⸗ Kaiser ist in Begleitung des ersten General⸗Adjutanten Feld. aulgustspiel in 1 Akt nach dem Französischen von C. Homburg. h1ö1ö“ v cherlei Bedenken sei und der sich für die Waͤhlbarkeit der Beam⸗ zeugmeister Grafen Crenneville um 5 ⅞ Uhr hier an hermance: Fr. Niemann⸗Seebach. Tombola, Verloosung der— “ ten erkläͤrte, Windthorst, welcher gegen den Ausschluß aller und hat sich vbchich Oiner Burg begeben. 2Im 8 1111 “ Beamtenklassen vom Reichstag und sehr entschieden für die Her⸗ nahmen Allerhöchstdieselben einen Jagdausflug Ritter⸗ Preizs 6“ “ stellung eines Oberhauses sprach Planck, der sich gegen die Der Ministerpräsident Graf Andrassy fuhr mit Sr. M 88 11114“*“ Bildung eines Oberhauses erklärte; von Sybel, der sich gegen in demselben Wagen. —
das allgemeine Wahlrecht und für das Dreiklassensystem des „BPesth, 26. März. In der heutigen Sitzung v111A11““ 28 2. . preußischen Wahlgesetes aussprach rürte Rtafel interpellerte Kyary das Ministeriunn, oh Neh, Ineh .. DOeffentlicher An zeiger.
Nach dem Ngi 9. Sybel ergriff das Wort der Vorsitzende nninister Egreichten zeschentwurf vegen werde. ichts l “ “ 8 der Reichstagskommissarien: Das allgemeine Wahlrecht stelle sich . . Nach Ansicht des Mini eri 8 I. . . . 7 G 88 rund den . sie als ein Ervtheit der Entwickelgng der deu dha 3 n Ein⸗ sei das Elaborat der betreffenden Kommission abaanriung Konknrfeg, Lnachastattoneg, Aufgebote, Ghüsad 15 u grlrc JJ heitsbestrebungen dar, es sei keins vorgeschlagen worden, Tisza bemerkte, in früheren Adressen seien guch baldige Gesete g 81. Nh)) 100 Thlr. Wechselforderung welches vorzüglicher sel; ein widersinnigeres und elenderes über Religions⸗, Unterrichts⸗ und Urbarial⸗Angelegenheiten ver. leel . Bekanntmachung. 3 Nieder⸗Tschirnau,
Wahlgesetz als das preußische gebe es aber nicht; auf staͤn⸗ sprochen worden, er fragt demnach das Ministerium, ob es balh Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns C. E. Rübe h) 207 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. Waarenforderung der Han
dische Wahlen zurückzugreifen habe noch Niemand vorgeschla. Gesetzentwürfe vorlegen werde. Cötvös sagt die Beantwortung ülben gier ist durch Akkord beendigt. 1. Beer seel. Wwe. zu Liegnitz, “ WEEII“ 8 “ . ei⸗ der Interpellation für nä Sod 8. G Elbing, den 21. März 1867. 8 88 d a. bis inkl. h. ohne Vorrechht,„ gen; die indirekte Wahl sei eine Fälschung der M er Interpelle für nächstens zu. Sodann Fortsetzung der 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. “ vn ferner: 88
nung der Nation. 1 8 Generaldebatte über das Elaborat der 67er⸗Kommission. — E“ “ 17 r. 1 Maternum für die minorennen drei Im Prinzip sei er für die Bildung eines Oberhauses — Den Kernpunkt der heutigen Debatte bildete die Nede Unl.. Konkurs⸗Eröffnung. Heirü8 Geschörrhe 2Sgr. ““ Kurator Rentier G. Letz⸗ die Herstellung eines solchen sei zur Zeit zu schwierig. 8 ” deidekmachwieb, daß d ragmatische Sanctio Tr eger A8 2n Jachur 1ins G hetheilung, mnann von hier mit dem Vorzugsrechte der Klasse VIII. der „In Betreff der Frage der Waͤhlbarkeit der Beamten durch da Majoritaͤtselabo vat nicht wesentlich geändert werde Ueber das Vermoögen des Kittergutsbesibels Gustav Hinsch zu Konkurs⸗Ordnung. ““ erklärte der Vorsitzende der Reichstags⸗Kommissarien: mit dem R tript In lofe Magna tensitzu ng wurde ein Königliches ucmierowice ist der Konkurs eröffnet. . 8 Zur Prüfung dieser Forderungen steht am “ Amendement des Grafen Schulenburg würden die verbün⸗ e verlesen, welches Baron Senn yey auf dessen eigene Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Hö⸗ “ 16. April c., Vormittags 10 Uhr, 1 deten Regierungen sich wohl einverstanden erklaren können. Ma⸗ 15 Präsidium der Magnatentafel enthebt und Georg pier hierselbst bestellt. 3“ FL11“ 6 FeSe e eticher Ko 1 Das Amendement Graf Schulenbur g, welches im ajlath zum Präsidenten ernennt. ““ Die Cesgis E8 vrIgi ⸗ Frraese gh Kri⸗ in dem in “ 8 Mär 1869ei hneten Gerichts an. Laufe der Diskussion eingereicht wurde dahin, den letzten Fortse dHes N:. ichen in der . .. auf den 1. April ecr., Vormittag Uhr, Ievehgte— Satz 6. Art. 21 6 eee ünd statt dcgeht e 89 8 Fortsetzung des N. chkamtlichen in der 4. Beilage. nn unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Neu⸗ Kooönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 wählbar sind Geistliche und richterliche Beamte — 1 dann, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über vS 8838 8 1 1 8 W“ (Schluß des Blattes.) se Beihehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Nachdem der vormalige Wirth und jetzige Nagelschmied Peter “ 8 Telegraphische Witternungsheriehte 8 sstweiligen Verwalters abzugeben. 1 Schnarr zu Lohrhaupten dahier angezeigt hat, daß er zur vollständigen — Die Nachrichten, welche neuerdings in Berliner Blät⸗ “ Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Befriedigung seiner Gläubiger außer Stande sei, so wird behufs An⸗- tern über den Bau des hiesi d b it. Baro- Tempe- der anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche wendung des förmlichen Konkurses, zur summarischen Liquidation hiesigen Doms gestanden haben, Beobachtungszeit. P — — — 2. . 8 81 8 sind, wie mit Bestimmtheit versichert werden kann vollstäͤndig meter. ratur. wi 18 Allgemeine im etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu sämmtlicher Forderungen, zur Wahl eines Kurators, sowie zum Güte⸗ aus der Luft gegriffen. Ueber den zu wählend B 8- ist Stunde Ort Paris. Réaau-9] Wind. Himmels- eaabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände versuche Termin auf den 24. April d. J., Vorm ittags 10 Uhr, noch keine Feststellung erfolgt 20 vetgeengen Bauplan is V V —Linien.] mur. Fusiehb bis zum 27. April cr. einschließlich Kontumazirzeit, anher anberaumt, was mit dei ehse bekannt ge⸗ ch ztstellung erfolgt. nzweifelhaft ist nur, daß — m Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und macht wird, daß die nicht bevorzugten und nicht pfandrechtlich ge⸗ neben den früheren Stülerschen noch andere Entwürfe zur “ Ileh, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse sicherten Gläubiger bei ihrem Ausbleiben dem Beschlusse der Mehrheit
1n
11““
v A1A16“
Prüfung gelangen werden. dürfen wir annehmen, daß 6 Mrgs. Memel... 333.2 E n ülifern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte d Erschienenen beitretend angesehen werden. unter den für den künftigen Bau festzuhaltenden Grundbedin⸗ 7 Königsberg 332, Ischwach. bedeeckt. Nläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ Bieber, den 23. März 1867. ungen auch die sein werde, daß der neue Bau nicht wesentlich 5 Danzig 332,0 880., schwach. bedeckt. Nisten Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1 Königliches Justizamt. über die Frontlinie des gegenwärtigen Doms hinaustreten S 32 (C;, schw. bewölkt. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Arrspeürge Wachsmuthzt(. dürfe, so daß der freie Blick von Portal 5 des Königlichen Cöshn 329,9 4,22 80., sehwach. strübe. b onkursgläubiger machen wollen, hierdurch Peerectert, Aör⸗ 8 - s⸗Deffentliche Vorladung. Schlosses nach d tvollen Frontispiz der Lingan 330,8]/ 3.,9 [0., mässig. strübe. lence, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, m Der Particulier Carl Rondthaler zu Dresden hat wider den hlosses nach dem prachtvollen Frontispiz der am Eingange G 8 uuuen dafür — X“ ri V estei den beid demselbe der Cantianstraße bereits im I. begriffe I1 1 [SO., schw. bewölkt. dafür verlangten Vorrecht ““ Grafen Ariel Recke⸗Volmerstein aus den eiden von demselben am Fal 18 aeee 9 n eg begriffenen National⸗ . 080., schwach. trübe. bis zum 27. April cr. einschließlich 1“ 1. Dezember 1863 ausgestellten eigenen Wechseln über resp. 200 Thlr. alerie nicht beeng. werde und der neue Dom nur zur Zierde „ [Hnster... S. a. ⸗chw. zieml. heiter. ali uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur und 1300 Thir, zahlbar am 1. Februar 1864, auf Zahlung von und zur harmonischen Abrundung des Lustgartens, dieses an Torgau 77 sSW., mässig. “ dtüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten 1500 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Februar 1864 die Wechsel⸗ Schönheit und Großartigkeit keinem anderen in der W Breslau ... 3 0., schwach. wolüia eenderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ klage angestellt. 8 stehenden Platzes HFereiche...8 11 E“ * Cöln 1 SO., schw. zieml. heiter. Nlhoungs⸗Personals⸗ 1 88 Die Klage ist eingeleitet, und da der jetige Aufenthalt des Grafen 8 b — gi cr., Vormittags 11 Uhr, Ariel Recke⸗Volmerstein unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗
“ “ Ratibor ... 32. 8 S., schw. wolkig. auf den 14. Ma ;G- tt 1I6““ Rach . w — öö 18 Trier. 325, S., schw. ieml heiter. seunserem Gerichtslokal vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ Kiel, 26. März. (Alt. M.) Die im vorigen Herbst ab⸗ Flensburg. 2 NO., s. schw. trübe, gest. Gew. shaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung lichen Verhandlung der Sache au getakelten Kriegsschiffe »Gesion«, »Arkona« und das Panzerschiff ffund'Reg. erden Akkord verfahren werden. . ift d den 13. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, 1 »Arminius« werden gegenwärtig wieder aus erüstet. Vo 1I1In — Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ vor der unterzeichneten Gerichts⸗DOeputation im Stadtgerichtsgebäude, beiden letzteren sind die Bedachungen, die war 888 dIs n2 8 39 8S. ehwa.h Fwg bewllt len und ihrer Anlagen beizufügen. 1b Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich darüber gelegt bereits vüere,. 9 des Winter Haparanda. 33. SO., sehwach. sbedeckt. Aider Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle arpber gaeg waren, bereits abgenommen. 1 Helsingfors 334., ⁶6 880., schwach. bedeckt, Nebel fahnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere ee ., . 8) Wie im vorigen Jahre, so werden auch in Petersburg. 335. SW., mässig. bedeckt. iggen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ Linreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen diesem Jahre Vermessungen in der Nordsee vorgenommen, und ig⸗ 3: S0., mässig. bewölkt. Wnigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ werden kaͤnn. 8 sind folgende Schiffe bestimmt: der Aviso »Lorelei«, die Kanonen⸗ 11““ ͤuaaenn, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden böte »Basilisk⸗ vund »Wolf«. Die Besatzungen zu den ob⸗ 82* 1““ 1I11““ walte Fellmann, Janisch und die Justizräthe Hülsen, Keßler, Han⸗ die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ genannten drei Schiffen werden der Flottenstamm⸗ und Werft⸗ Stockholm. SSO., s. sehw. sbedeckt, Nebel nann zu Sachwaltern vorgeschlagen. krrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ Division entnommen und werden demnächst nach Geestemünde 1 as fIr t p Us 4,4., 6 “ “ ““ ach e. vfra hie 6b ee hecraaach vcnas süice mech 18, gehen. — Das Kanonenboot »Habicht« wird am 3 April in S1 8 EEEbb-ü0. L1““ s Gustav gegen ebe 8 1 — . Skudesnäs. §., schwach In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann * .
2 — IUecrieschi ; Berlin, den 27. Januar 1867. 3 Dienst gestellt und dem Artillerieschiff Fregatte „Thetis« als Gröningen. Regen. egt von hier sind folgende Forderungen nachträglich angemeldet Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen Tender beigegeben. Helder.. 8 8 EEI“
W., s. schwach. bedeckt. 1ö66“ 8 g Sachsen. 98 resden, 27. März. Das „Dresdner Jour⸗ Hernoesand 09 SW., schwach. 17esgt ;b 8 Chlr. 5 Sgr. Wechselforderung der Handlung J. C. Büttner [3777 Deffentliche Vorladung. al« enthält eine Be anntmachung des Finanzministers , nach Christians. Windstille. balb bedeckt. t 149 2omp. zu Breslau, Die Handlung Meyer Ball hier hat gegen den Kaufmann E. W.
LLLLLL X *
18 G “ Arußen Sches n 8* 2 üeawarH r4 hät t. vh 8N. Eam ehlt. .““ vr Saeettang Bers— Blau, zuletzt Dragonerstraße 26, hier wohnhaft, aus folgenden vertrages, die sächsischen Staatstelegraphenleitungen am 23, d c. 8 11 Sgr. 1 Pf. Waarenforderung der Handlung Hein 1 21. Februar 1860 über 85 Thlr, zahlbar ult. Mai 1866,
der znane Reasser. vercgcasgenteranahn vberefc⸗ gezogen von E. W. Blau auf Edmund Polak in Berlin, den sind. er ljetzt bestehende Tarif behält jedoch bis Weiteres seine Guͤltigkeit. g 8 heg 1I
) 146
1 46 8 9) Zeisig zu Breslau,
1““ 8 c b gabisch, elshnsforderung der Frau Caroline Lehmann, g 2) vom 88 88 185 zahlbar drei b a Sen. — EI11I1 IE1““ 111X“X“X“ 91 8) 6 8 5 „Rückstände des Ad. Aronson auf Herrmann Harwitz in Berlin, über Thlr. 2 G A1A1A4“X“; 88 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Forderung für Abgaben⸗Rückstän S2 Thlr 9 Pf, girikt von dem Wrl agten, , oc
Magistrats zu Guhrau,