1867 / 76 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Das »Amts⸗Blatt des Königl. Post⸗ Departements« Nr. 16 (vom März) enthält: General⸗Verf. vom 15. März c. Portofreiheit des

25.

ions⸗Gesellschaft; vom 21. März c. Den Zeitungs⸗Verkehr mit den

u Königsberg in Pr. bestehenden Hülfsvereins der Rheinischen Mis- dne chasgs in den vormals bayerischen Gebietstheilen betreffend;

vom 21. März c. Den Zeitungs⸗Verkehr mit den Königlich bayerischen und den Fürstlich Thurn⸗ und Taxisschen Post⸗Anstalten betreffend.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

(Zur Pariser Ausstellung.) Der »Moniteur« enthält eine Verordnung der Ausstellungskommission, der zufolge bis zum 27. d. M. spätestens alle zur Ausstellung bestimmten Gegenstände aus⸗ gepackt und leere Kisten, Stroh, wie überhaupt alle Verpackungs⸗

materialien aus dem Gebäuͤde selbst entfernt werden müssen, man am 28. und 29. ungehindert zur Aufstellung de kng, de industriellen Erzeugnisse schreiten kann. Vom 27. Morgens an üh .

nur noch ausgepackte Gegenstände in das Gebäude eingelassen 65

Die unausgepackten Kollis, welche in dem Gebäude vorgesundeneden

den, ohne daß für ihre Unterbringung Sorge getragen wird, w von Amtswegen und auf Kosten der betreffenden Aussteller aus echn und auf dem ihnen angewiesenen Raume aufgestellt werden. Bicehnch 28. Abends müssen die für das Publikum bestimmten Gänge im 1 bäude gereinigt sein, und vom 30. März, Nachmittags 3 Uhr an Ge⸗ hält kein Wagen mehr Zutritt auf das Marsfeld. Auf dem Marsfelde wird eine Kleinkinder⸗Bewahr⸗Anstnl errichtet, in welcher alle bei der Ausstellung beschäftigten Frauen 88 noch nicht dreijährigen Kinder unentgeltlich unterbringen könihn Diese Anstalt wird bereits am 1. April eröffnet. dn. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

8

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Js Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

der Kaufmann (Pflastersteine⸗Handlung) Friedrich Wilhelm Lüdecke zu Berlin,

Drt der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Chaussee⸗

straße Nr. 84),

Firma: F. Lüdecke,

eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1867 am selben Tage.

ihss Hstesfüha 2

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Gebrüder Nelson 1 (Gutdraht⸗ und Drahtband⸗Fabrik, jetziges Geschäftsloka 8 Gr. Frankfurterstr. Nr. 59) am 26. März 1867 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: 1) der Fabrikant Iiig Nelson, 11.“ 2) der Kaufmann

Dies i in d 8gef Unchafkelin. t

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2059 zufolge Verfügung vom 27. März 1867 am selben Tage eingetragen.

„Unter Nr. 1229 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: 1 Die Eigenschaft des Kaufmanns Samuel Hirsch Oppenheim als Liquidator der er. Handels⸗Gesellschaft 8 Wittkowsky u. Oppenheim ist erloschen.

„Unter Nr. 206 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Leopold Eckersdorff als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft ist erloschen. 8

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

6

2*

Die unter Nr. 527 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma:

Ferd. Eisermann zu Stettin,

Inhaber Stadtrath Ferdinand Heinrich Eisermann daselbst, ist erlose 8128

und zufolge Verfügung vom 25. März 1867 am 26. m Register gelöscht worden. 1 Stettin, den 26. März 18657. 8 Königliches See⸗ und Handels⸗Gericht.

desselben Monats

uu“ 11“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 1 Vorladungen u. dergl.

Verkaufs⸗Proclaum. een Konkurs der Gläubiger des Oek 9 zu 1““ vr steht zum Kridare gehörigen 3 Höfe, Nr. 6, Nr. 19 und Nr. 26 zu Stein Termin an Ort und Stelle auf 1 28

Sonnabend, den 4. Mai d. J., Morgens 11 Uhr,

——ꝙ——ya 2n

8 nomen Ferdi⸗

Es werden erst die Höfe im Einzelnen verkauft, darnach aber versucht werden, durch den Verkauf aller 3 Höfe zusammen ein Mehr⸗ ebot zu erzielen und soll das etwaige Plus pro rata der Gebote beim Einzeln⸗Verkaufe auf die Erlöse aus dem Einzeln⸗Verkaufe vertheilt werden. mit verkauft, dagegen auf etwaigen Antrag der Käufer denselben gegen billiges Tatat überlassen werden. 1 „Im obigen Termine steht es jedem einzelnen Gläubiger frei, seine feais derungen wider 1 Vaatanfegeingungen vorzubringen, widrigen⸗ enommen werden so sie mit diesen Bedi ein⸗ bersanden nmn daß sen Bedingungen ein ie Verkaufsbedingungen sind beim Konkurs⸗Kurator, Ob ichts G 2. „Obergerichts⸗ Anwalt Dr. Lauenstein zu Celle und auf hiesiger Gerichtsschreiberei

einzusehen und ist Ersterer bereit, weitere Nachricht und Aus ertheilen. Auch ist eine Abschrift der Verkaufs⸗Bedingungenn 98. Erstattung der baaren Auslagen beim Konkurs⸗Kurator zu erlangen 88 zu b Thns gr fnd Felgenbe; . Der vormals Dralle'sche Vollho r. 6 in Steinho 8 Rechten und Gerechtigkeiten. horft neh Dazu gehörige Gebäude, versichert zu 3950 Thlr.;

a) ein Wohnhaus mit 5 heizbaren Zimmern, 7 Kammern, Küchenraum und Speisekammer, Keller nebst Dreschdiele und angebautem Viehstalle,

b) eine Scheune mit Pferdestall,

lgoeh ein Schweinestall⸗Gebäude. u“ B. Dazu gehörige Ländereien 458 Morgen 13 Ruthen, veranschlagt zu circa 50 Kuh⸗ weiden. Die vormals Brüdern'sche Kleinköthnerstelle Nr. 19 daselbst. A. Dazu gehörige Gebäude, versichert zu 2000 Thlr.: ein neues Wohnhaus mit zwei heizbaren Zimmern, vier Kammern, Küchenraum und Keller, einer Dreschdiele, Pferde⸗ und Kuhstall, alles dies unter einem Dache. . Dazu gehörige Ländereien: 101 Morgen 41 Ruthen, veranschlagt zu etwa 10 ½ Kuh⸗ weiden. III. Die vormals Hössermann'sche Brinksitzerstelle Nr. 6 daselbst. A. Dazu gehörige Gebäude, versichert zu 800 Thlr., C ein Wohnhaus mit angehängtem Stalle, 3 Wohnungen für Tagelöhnerfamilien enthaltend, 8 b) eine Werkstelle mit angehängtem kleinen Stalle

Verkaufe der dem

Die Früchte auf den seriwane bestellten Ländereien sollen nicht

B. Dazu gehörige Ländereien 50 Morgen 76 Ruthen, veranschlagt zu 5 ½ Kuhweiden. IASugleich wird am 4. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, Termin im Drögemüller'schen Gasthause zu Steinhorst anberaumt, in welchem der Konkurs⸗Kurator sich über die angemeldeten Forderungen zu erklären hat.

Endlich auch haben im Verkaufstermine alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ferner Altentheils⸗, Abfindungs⸗ und Dotal⸗Ansprüche, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen geltend machen zu können glauben, diese ihre Ansprüche so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht

Isenhagen, den 12. März 1857.

Keönigliches Amtsgericht.

[1259] Ediktal⸗Citation.

In der Bagatellprozeßsache des Tischlermeisters Heinrich Hohmann zu Liebenwalde wider den Schiffer Adolph Breutsch aus Naumers⸗ walde wegen 25 Thlr. für Tischlerarbeiten haben wir einen Termin zur Klagebeantwortung und weitern Verhandlung auf 1— den 16. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftszimmer Nr. 3 unten anberaumt, und fordern den Verklagten auf, im obigen Termin in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten aus der Zahl der dazu berechtigten Rechts⸗ Anwälte vertreten, zu die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original ein⸗ zureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen. Später kann auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine weitere Rücksicht genommen werden.

„Wenn derselbe im Termin zu der bestimmten Stunde nicht er⸗ scheint, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklärt, ingleichen wenn der Stellvertreter den Auftrag nicht wie gedacht nachzuweisen vermag, oder die Klagebeantwortung nicht schriftlich überreicht, wer⸗ den die in der Klage angebrachten Thatsachen und die Urkunden, worüber sich derselbe nicht erklärt hat, in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, gegen ihn im Erkenntniß ausgesprochen werdben.

Landsberg a./W., den 14. März 1857.

Königliches Kreisgericht.

8

8 Kommissarius für Bagatellsachen.

E

gn Bek machung. d Folgende im hiesigen Depositorio befindliche Massen werden auf⸗

scolen. estand der Helena Golembskaschen Kuratel⸗Masse von ) der g 5 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf, ss .“ deren berechtigte Empfänger wegen bereits erfolgter Cassation der Akten sich nicht ermitteln lassen; 8 b) Bestand in der Franz Bieganskischen Nachlaßsache von 53 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf., welche den unbekannten Erben der Wittwe Regina Biganska ehen; 8 -) 18 8e . Salarienkasse der Königlichen General⸗Kommission zu Posen in der Ablösungssache des Dominialzinses der zu Konia Wolica belegenen Wassermühle »Roch« eingesandte Kosten⸗ vorschuß⸗Bestand von 13 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf., 8 welcher dem früheren Besitzer der Mühle, Kaufmann Louis Neu⸗ feldt, früher zu Pleschen, dann in Gleiwitz und Verlin gehörig, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist; b ¹) 8 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. Erbtheile der ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Geschwister Marianng, Martin und Julianna Ko⸗ walski aus dem Nachlasse des Mathias Groch, alias Matczak, nebst Zinsen, eingetragen gewesen auf Taczanow Nr. 36; ¹) die Forderung des Materialienhändlers Joseph Wiener zu Pleschen gegen Wawrzyn Czachurski c. wegen des nicht bekannten jetzigen Wohnorts des Gläubigers; der Erlös von 6 Thlr. 10 Sgr. für verschiedene in den Jahren 1861 und 1863 als gefunden abgegebene Sachen, deren Finder nicht zu ermitteln sind. 1 Die unbekannten Interessenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche jinnen 4 Wochen bei uns anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ fals die bezeichneten Massen der Justiz⸗Offizianten⸗Wittwen⸗Kasse zum Rießbrauch werden überwiesen werden. v11“ Pleschen, den 7. März 1867.

Königliches Kreisgericht.

E11“

83196] Edictal⸗Citation. Der am 30. Oktober 1804 geborne, seit dem 20. April 1856 ver⸗ shollene Tischlermeister Johann Gottfried Kirsche aus Teuchern, besser Permögen gegen 800 Thlr. beträgt, wird aufgefordert, sich vor oder

in dem au uli 1867, Vormittags 11 Uhr,

den 6. J mi vor dem Kreisrichter Wachsmuth an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 an⸗

leraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls

rfür todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden nächsten

krben bezüglich dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Zeit, den 8. September 1866. b

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1103) Bekanntmachung. 1 Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ sichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ bennigsdorfer Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Tegel im Montag, den 15. April cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Juni er. in Pacht ausbieten.

Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche torher mindestens 243 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapie⸗ in bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden sum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 22. März 1867.

Koönigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

8

Holz⸗Verkauf. Am Freitag, den 5. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in Lokal des Gastwirths Busse zu Joachimsthal, sollen von dem dies⸗ üütigen Einschlage des Forstreviers Grimnitz nachstehend verzeichnete 8* sn⸗ Nutzhoͤlzer öffentlich und meistbietend bei freier Konkurrenz auft werden: ] 88 Schußbezirt Schorfheide, Jagen 2, 4, 5, 11, 13B., (290, 21: 1 8 Stück Eichen Nutzenden von verschiedenen Dimensionen, 3 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz von verschiedenen Dimensionen; 9) im Schutzbezirk Joachimsthal, Jagen 31 B.: 44 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz von 9-; Dimensionen; ) im Schutzbezirk Altenhof, Jagen 74, 77: E1“ 4 Klftr. Birken Nutzholz (Schemmelholz zu 4/ Klobenlänge); ) im Schutzbezirk Hüttendorf, Jagen 88: R8 .6 Klftr. Birken Nutzholz (Schemmelholz zu 41 Klobenlänge); 5) im Schutzbezirk Ziethen, Jagen 102. P „1 Stück Kiefern Bauholz, 18/ lang, 12“ zopfstartk. b x5 Die Verkaufsbedingungen sind die für die Holzverkäufe in koß geniglichen Forsten allgemein üblichen und sollen im Termine selbst kannt gemacht werden. Grimmitz, den 25. März 1867. 8 Der Oberförster. Staevie

erschied nen

g

Verkauf von Aesing8. ꝛc. Gegenständen. 8 Dienstag, den 2. April cr. 1b von Morgens 8 Uhr ab, sollen in der Remise Nr. 3 des Train⸗ Depots Köpenicker Straße Nr. 164 verschiedene ausrangirte Be⸗ kleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände, als: Reit⸗ und Tuchhosen, Mäntel, Stiefel, Hemden, Sporen, Foornister, Halfterketten Woylochs, Deckengurte, Pe⸗ E““ Striegel, Kardätschen, Putzzeugtaschen, Futtersäcke, Stricke ꝛc. ꝛc., an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich ver⸗ kauft werden. Berlin, den 26. März 1867. Koönigliches Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr.

Bekanntmachunsg. 4“ Donnerstag, den 4. April ecr., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 —6 Uhr, sollen auf dem Hofe des Landwehr⸗ Zeughauses hierselbst Potsdamer Communication Nr. 6 ver⸗ schiedene für die Militair⸗Verwaltung nicht Gegenstände

darunter mehrere hundert Kuirasse meistbietend verkauft werden. Berlin, den 26. März 1867. 8 Königliches Reserve⸗Montirungs⸗Depot.

8 Pferde⸗Auction. Montag, den 8. April d. J., von Vormittags 888 12 Uhr ab, sollen zu Berlin im Königlichen Ober⸗Marstall⸗-Gebäude, Dorotheenstraße Nr. 97, 25 Stück meist vierjährige Gestütpferde (Hengste, Stuten und Wallache), darunter 7 Vollblutpferde, öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare Bezahlung in Friedrichsd'or (für welche auch 5 Thaler Courant eingezahlt werden können) verkauft werden. Diese Pferde können von den Kaufliebhabern am 5. und 6. April in den Vormittagsstunden, auch unter dem Reiter, besichtigt werden. Das Nähere über die Abstammung der Pferde wird aus den vom 1. April c. ab sowohl im Königlichen Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, als auch im Königlichen Ober⸗ Marstall⸗Amte zu Berlin, wie auch bei der Redaction des Sporn eben⸗ daselbst und hier in Graditz zur Empfangnahme bereit liegenden Liste zu ersehen sein. 1 WE11“ 8 Graditz bei Torgau, den 25. März 1867. Königliche Gestüt⸗Direction.

[1175] Bekanntmachung.

Für die Grubenstation Dudweiler soll eine Centesimal⸗Brücken⸗ Waage nebst den zugehörigen Gewichten im Wege der öffentlichen Submission durch den Mindestfordernden angeliefert worden.

Zu diesem Ende habe ich Termin auf:

»Freitag, den 12. April er., Vormittags 10 Uhr«, in meinem Bürcau hierselbst anberaumt, wo die portofrei einzurei chenden, gehörig versiegelten und mit der Aufschrift:

»Submission für Lieferung einer Centesimal⸗Brücken⸗Waage⸗ versehenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. b

Die desfallsigen Bedingungen können hier eingesehen oder auch gegen Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Saarbrücken, den 19. März 1867.

Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister.

CCͤZͤZͤZͤZͤZZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤ141414141414141414—

Verlovosung, Amortisatfon, Teseekmeng vyvpon öffentlichen Papieren.

Ilceg Bekanntmachungdg. Bei der in der Vorstandssitzung vom 20. Juni 1866 erfolgten Ausloosung der von dem Verbande zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben im Jahre 1867 einzulösenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1861 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1861 Seite 705) ausgegebenen Obligationen (1. Emission)

um Betrage von 8 3 550 Thaler

ind folgende Nummern von Litt. C. à 50 Thaler: ““ gezogen worden. 8 Diese Obligationen werden den Besitzern mit der Auffarahhj gekündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Juli 186 ab bei 14 Verbandskasse (im Rathhause) hierselbst gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1867 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefern⸗ den Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbe⸗ alten. 8 5 8 Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Verbandes. 1 Zugleich 88 Iühaen her zu den Dernmnine, 1. Juli 5 ausgeloosten, bisher noch nicht realisirtern 188 Litt. B. Nr. 308 à 100 Thaler Hermet cufgefordert dieselbe bei der Verbandskasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. sühthausen in Thüringen, den 31. Dezember 1866. Der Vorstand des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben. (gez.) Mentzel. 1270 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Nach nunmehr erfolgtem vollständigen Abschlusse der Betriebs⸗

Rechnung für das Jahr 1866 haben wir nach Anhörung der Rechnngeg er Direction die Dividende der Acht Million g8

*

u. s. w

mal Hundert Tausend Thaler Stamm⸗Actien für das Jahr 1866 au