W“ 111“ 8 8 8 E 8 — b . 2 4 89 2. 2 — 2 „ „ 2 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. n8es c 2 — 2C . A“” . 8 L8AA“*“ 8 Berlin. um 29. März. Amelleher Weechsel-. Fonds- und Geld-Cours 86 — ““ öW11A““ Freitag, den 29. Maͤrz 111114“ weechsel-Ceourse. Br. Gld. 28 Br. 0Lu. vetenbrieke. 8 81 Aresterdbn JKurz 143 143½ Staats-Schuld-Scheinine 3 84 “ 87—
B1
8 55: 3½ 1 ärki V EEE1 egelegte und im Besitze besonderer Vorzüge, die dieses
Ppräim. - 3 00 Thlr. 3 ½ 1213 Kur- und Neumärkische. V „, . iten. spurf vorge eg - Besitz
dito s Fl. 2 Mt. 143 142ram. e. 8 Thi. 8 128% “ um C — Reichstags 5 Angelegenhe da “ 8 nicht hat; die Fra e ist diskutirbar aber ich glaube, wenn Bi⸗
E1““ 2 une 151 3 181 Kur- und Neum. Schuld' &rschr. 3 81 Posensche .. u“ ..n 8 B rlin, 29 März. Die in der gestrigen Sitzung des uns in ihre Diskussion vertieften, würden wir die ganzen eig 1 309 u.3 1. c1528 1309 ,Oder-Deichban-Obligationen. . *45 95 Preussische 1u“ öt g von dem Vorsitzenden der Reichstags⸗Kom⸗ bliotheken, die über diese Frage im Laufe der letzten dr 2—
11u“ 8 8. 8 Mt.6 23 6 23 ⅞ Berliner Stadt-Obligationen 5 Rhein. und Westph. ... Iissε 8 R eichs ags 4 n Bismarck⸗Schön)ausen, uüUber den Jahre geschrieben worden sind, hier durchdiskutiren, und würden
1. 300 FrE M 80 ¾— dito dito Saäechsische missarien, Grafen von Bismarck⸗Sch . schen Bund b f 69 Ein Vorwurf ist dem Wahlgesetz aus
Wien, österr. Wuͤhr. 150 Fl. 8 T 78 dito dito Sächsis s Verfassungs⸗Entwurfs für den Norddeutschen Bun uns doch schwer einigen. Ein Vorwurf der mns 7 — 88 139 FL2 m., 788, :8 8,, E ee“ 1r mn Rere hat folgenden Wortlaut: dem Hause deshalb gemacht, weil es direkte Wahlen und nich
ns 5Schuldverschr. der Berl. Kaufm. gehaltene de heo b . ¹
Augsburg südd. W. 100 Fl. 8 56 22 n
Frankf. 2. M., südd. W. 100 Fl.2 Mt.; 56 24 Pfandbriefe.
Leipzig in Courant... — 99 ½ jKur- und Neumärkisechhe. im 14 Thlr. Fuss. 100 Thl. 99 ½ do. do.
Petersburg 100 S. R. 3 W. 89 ⅞ Ostpreussische.... “ dito *2. 100 S.R. 3 Mt. 88 ½ do.
Warschau 90 S. R. 8 T. 80 ½1 do.
2128 Da ich höre, daß bereits Schlußanträge vorliegen, so⸗ will indirekte vorschreibt meiner Ueberzeugung -.9, Se Preuss. Hyp. Antheil-Certificate ich mit wenig Worten die Stellung der verbundeten Sfe. b Umßfretten B5 ans sich fine, Ienschang. 4 ;. einfachen Hü demn Artike zisir eine Wahl⸗ ung der Nation. äßt sich das 1 (Hübneri) . . esem Artikel präzisiren. Das allgemeine 2 nung 2 a Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Actien- rüngen zu di rwissermaßen als ein Erbrheil der Entwickelung Receen⸗Exempel, welches ich schon vor 2o Jährenanfgegerlt gas; 2 Cgesellschan (Hausemann, 19 Cnbeitsbestrebungen überkommen; wir haben es hier wiederhole, darlegen: Wenn man annimmt, daß die Majori t Unkündb. Ilyp.-Br. der Preuss. der erfassung gehabt, wie sie in Frank urt entworfen in jeder Stufe der Wahl nur eins über die Hälfte zu sein rr. 1 b Wpt. Artisn-Baat (Henekech- “ Jahre 1863 den damaligen Bestre⸗ so repräsentirt der Wahlmann schon nur einen Urwähler mehr Bremen ... 100 Th. G 110 ⅜ Pommersche Pr. Bank-Antheil-Scheiie.. wurde, wir haben es im e et entgegengesetzt, und ich kann nur als die Hälfte; der Abgeordnete repräsentirt nun einen Mann — 1“ bungen Scge ca ig tans Zan ve red Wohigeset Es at ja uber die Halfte der Wahlmänner, deren ö e 8 — anziger Privathan sagen: ich kenne wenigstens tern girs en, daß auch dieses metwas über die Hälfte der Urwähler repräsentirt, der Abge⸗ 8 V 1“ Föniesberger Pricht 1I11“*“ von Mängeln, die machen, daß au nur etwas über die H sle A 8 8 Preiwilige Anleibe-. . . . .. 43 100 998 o. 8a Nagkebancger brrathank ewiß ein grohe anzeülche besonnene und berechtigie Memung orbneie, wenn nicht sehr große Majoritälen überall thälig gewesen Staats-Anleihe von 4859 5. 1043 1038 Sschsische 1 Posener Feivathant KWahigae es nicht volständig pyotographirt und en minjature sind, ich nehme den schlimmsten Fall an, mit sehr Ec Hdito v. 1854, 1855, 1857... ¼. y99 ⅜ Schlesische.. Pommersche Rittersch. Privatbank V ,ö nd die verbündeten Regierungen hangen an diesem repräsentirt mit mathematischer Sicherheit bei den indire e2 Ee 898½ 8 — “ rich t in dem Maße, daß sie nicht jedes andere acceh⸗ Wahlen nur etwas über ein Viertel der Urwähler, und die 86 II“ jedriehsd' Wakhlg set micht ne egs⸗ diesem ihnen nachgewiesen Mazorität der Abgeordneten in dem Falle nur etwas über ein en⸗ 2 “ bebaür enaü 4 cesh desene Bedsesen 888 einziges gegenuber ge⸗ Achtel des Ganzen. Von diesen unvermeidlichen Halbirungs⸗ 88 8 128 “ Gold-Kronen werden Bisher ist diesem le⸗ e g e, Hee v. ie ei ünzlich aus. 1“ 8 8 1¹ s;;. aans 8 4 . 7 2 diĩto 1 1 4 ½ Laufe der EE FZ“ n „ver⸗ noch Intelligenz als in dem Nachdenken des e6 de. erengen « die gewissermaßen eine republikanische bei dem Aussuchen des zu Erwählenden gefunden, 85 wes bünde 1 eg benr W orte »verbündete Regierungen« liegt, bil⸗ appellire an die ziemlich allgemeine Erscheinung, üe Spihe, die in dern Toord gelegtes Komptott gegen die Freiheit nicht, ob die Herren meine Wahrnehmungen alle theilen; den, keineswegs ein tief angelegtes Komplott gegen die Freihe zEindruck, daß wir bei dem direkten Wahl⸗ e — zgeoisie in Verbindung mit den Massen zur Errichtung aber ich habe den Eindruck, daß wir T der Bourgevif waiments beabsichtigt haben köͤnnen. Wir rechte bedeutendere Kapazitaͤten in das Haus bringen, als eeines cäsarischen Regiments beabsichtigt h ühlt rden bei dem direkten Wahl⸗ Jb“ enommen, was vorlag und wovon wer glaub⸗ den indirekten. Um gewählt zu werden nenderes Ansehen “ vtesten nnehmbar sein würde, und weitere rechte, muß man in weiteren Kreisen ein bedeutenderes Ans ten, daß es am leichtesten 9 habt. Was wollen denn die haben, weil das Gewicht der lokalen Gevatterschaft bei dem 8 Hintergedanken a mit der Beschleunigung, Wählen nicht so zur Hebung kommt in den ausgedehnten deen 8 “ I’e- essen Stelle setzen? Etwa das preußische auf die es bei direkter Wahl ankommt. Ich hoffe, . hos füne “ sostem? Ia meine Herren, wer dessen Wirkung und die wird für die indirekte Schmeichelei, ge ich biereen⸗ ven 4 bnes Ddreiklassensyst die d nLandeschafft, etwas in der Naähe beobachtet empfänglich sein. Was nun den Antrag auf Er ztr ig * Constellationen, die es u ’ö elenderes Wahlgesetz ist Oberhauses betrifft, so kann er an und für sich im Prinzip je 1 zer at, muß veenc u Staate ausgedacht worden, ein Wahl⸗ nur jedem Konserpativen aenh nch P . Es 6 def ab⸗ Schleswig- Holsteinische nicht in irgen 88 mmengehorige auseinanderreißt und schuh, der an der Staatsmaschine angebracht wird, um auf 5 Stargard-Posen.. gefet, welches alles Zusa mauer zu thun haben, schüssigen Stellen ein zu rasches Fortgleiten zu hindern; es is 4o. II. Emission.. 42 Leute zusammenwürfelt, die .“ ze mußt, Leute, die irgend eine stärkere Betheiligung derjenigen, die etwas zu verlieren haben „do. IHlI. do. 4½ in jeder Kommune mit anderem 2 aß E11““ chen, diese d Staatswesen, derer, die nicht geneigt sind, auf Kosten Thüringer 1. Serie einer Gemeinde weit über die erste Klasse hinausreichen, diese an dem Staatsn Staates zu hoch zu spielen, weil der eigene do. 8e ausfüllen würden, in einer benachbarten Kommune in 8 und Gefahr sart ite e E8 ist bie Ueberträgung eines der 8 . 4 9 dritte Klasse wirft, in e 188 Kasse 9 satiahien Vorzüge der englischen Einrichtungen 35 * Wilh. (Cosel-Oderberg) ungefähr 200 ge. Subergroschen weniger bezahlt, in Zustände, eines Vorzuges, den ich darin suche, 8. 8Sgh giet⸗ do. III. Emission. - und den dritten, de seine Muwaͤhler mut 5 Thlr. Steuern land eine große Anzahl annähernd Königlicher Existenzen s 2 do. IV. Emission. 4 ½ — 88 die zweite verweist, wo seine erlichen Besitzern mit 5 Thlr. ich will naͤher erläutern, was ich darunter verstehe: gänzlich V anfangen, und von den baäͤuer eln9⸗ zahl zu 2, plötzlich desinteressirte Existenzen, die auf dieser Welt eigentlich nichts Steuern kommt wieder eine „Zemalse e 1“ mit 4 Thlr. Erhebliches zu wünschen haben, was sie verleiten köͤnnte, anders . 8 4½ c. „ Sar. 1 8 - 5 2 5 „29 zwischen Hans mit 66 und die anderen wer⸗ als nach ihrer dehibeh histt e9 8 UF ber e ens 8 16 LE “ zusammen geworfen. Wenn der Besten des Staatswohls zu 8 . fehlt, auf demt — dücse Wahigezezes sich die prattücche Wirkung desselben befriedigter 8. Veiriedigung sozialer und finan⸗ vergegenwaͤrtigt halte, hätte er es nne genacht Euns Eensus, peliencBrstrebungen zu suchen.-Aas halts ich, für eimen 8 1““ - — (8;IS ete liegt in C em 8 71 ziell 2 5 4 - 4 * 8 88. g* ½ 2 He ⸗ Wiltkürlichkeit und zugleich eine 888 88 diestr Census ab⸗ außerordentlichen Vorzug der englischen Zustände: Man experi⸗ A““ füengangt; wir können es dem Ausgeschlos⸗ mentirt dort nicht so leicht, weil diejenigen, e dort Pen reißt, wo densschtieens tean sahnce motiviren, daß er deshalb, weil tiren sollen, zusammen heh ger 18 insatz senen gegenüber doch wirtlich schwer mot barzahlt — und erwürde mögen und Wohlsein zu verlieren haben. 1 Ernschi dioselbe Steucrauste wiesein Rach woeres Vermögen, das Nichts desto weniger haben wir nicht geglaubt, die schon sie gern bezahlen, denn sie bedingt An groöhede litisch tobt in komplizirte Maschinerie der Verfassung, die wir vorgelegt haben, hat er aber nicht — er gerade Zelot und politisch indet durch die Einschiebung eines dritten, oder wenn Sie wollen, diesem Staatswesen sein soölle. Diese Aeg ge sschg. 8 dierten Gliedes noch schwerfäͤlliger zu machen. Aberait an seder Stelle Anwendung, wo ehen die ube he Beeer, Es ist mir an und für sich nicht leicht, mir ein deutsches ddie politisch berechtigt bleiben sollen, abgebrochen wird. ch Nie⸗ Oberhaus zu denken, das man einschieben könnte zwischen den Auf ständische Wahlrechte zurückzugreifen, 8 6cng die Bundesrath, der, ich wiederhole es, vollkommen unentbehrlich mand vorgeschlagen, und ich erwähne 82 168 Meinung ist, als diejenige Stelle, wo die Souverainität der Einzelstaaten 1 Riichtigkeit einer vorhin hier ausgesprochen 2 *fortfährt ihren Ausdruck zu finden, — das man also einschieben zu bestätigen, daß im Ganzen jedes Wahlgesetz unter 888, 38 391 chen diesem Bundesrath und diesem Reichstage, denselben außeren Umständen und Einflüssen ziemlich gleiche könnte zwischen dieslches dene Reichstage in seiner Bedeu⸗ Resultate giebt. Ich glaube, wenn wir angbesh Basis tun Dauf dder sozialen Stufenleiter einigermaßen überlegen “ . . FürisIn 5 esitz 2 „ 2 4 „ des vereinigten Laͤndtages mit zehnjährigem Perhe rüezdedie wäte, und dem Bundesrathe und dessen Vollmachtgebern ten, würden wir ungefaäͤhr dieselbe Vertretung ha bäͤven seit hinreichend nachstände, um die Classification zu recht⸗ Gesammtbestände der Vertretungen öööö gewechselt ertigen. Wir wurden in der Versammlung nicht souveraine 8 meiner parlamentarischen Laufbahn, seit 1847 18 kampfbe⸗ sPrngse Fritglieder haben, die ihrerseits geneigt sind, zu rivali⸗ “ ich habe immer dieselben ö“ sann Nie Fegae für siren mit den mindermaäͤchtigen Souverainen in ihrer seüicken 1 ““ 8 vfften Kesicheer 1öö1u] darshut, daß ein anderes Stellung. Der Feneseger ig sh e ehen Redaction und Rendantur: Schwieger. Wahlgesetz besser ist und freier von Mängeln, als das im Ent⸗ Grade ein Oberhaus, in welch . 2 8 Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei b A“ b 8 “ (R. v. Decker). b
Folgen zwei Beilagen
— 0 858 -
0 0 & o l A
— —
8. 8 8*
Zf Br. 1 Zi] Br. Gld.] Elsenbahn-Actien. Wilh. (Stamm) Prior. 4 ¾ Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. 4 — Ober-Sehles. Lit. Stamm-Actien. do. do. do. So do. Lit. C. 4 8 do. Lit. Aachen-Mastrichter . Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, Berlin-Stettiner I. Serie 4 ½ do. 16 Lit. Altona-KielerV . 131½130 ½ werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do. II. Serie 4 — do. Lit. Seh 148 147 Prioritäts-O blig. 1 do. III. Serie 4 84 ½ do. Lit. 8 1eoen9s Aachen-Düsseld. I. Em. do. IV. Ser. v. Staat gar. 4¾ 96 ¾⅔ eene erlin-Hamburger 58 15 do. II. Emission.. Breslau-Schw.-Freib. 4¾ o. vom Staat gar... Berl.-Potsdam-Magdeb. 208 207] do. III. Emission. Cöln-Crefelder... do. III. Em. v. 1858)60 “ Frss — 138t “ 88. “ I. 2 v von 1862 u. 64 Breslau-Schw.-Freib. — [137 ¾ do. . Emission.. o. IIl. Em. o. v. Staat garantirt.. Brieg-Neise — 99 1 Berg.-Märkische I. Ser. do do. Rhein-Nahe v. Staat gar. Cöln-Mindener — 143 ½ 142 ½ do. II. Serie IIII. Em. do. do. II. Em.... Magdeb.-Halberstadt — 195 ¾ — sdo. III. S. v. Staat 3 ⅞ gar. Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. Magdeburg-Leipziger.. 250 ⅔ do. do. Lit. B. Münster-IIammer — do. IV. Serie ... Niederschles.-Maärk. ... 90 ½ do. 2 V. Serie.. Niederschles. Zweigb.. 4 93 1. VI. Serie.. Nordbahn Fr.-Wilh... — [do. Düsseld.-Elberf. Pr. Oberschl. Lit. A. u. C. 3 ³ — — do. do. II. Serie.. do. st. 3 ½ 161 ½ 160 ¾ udo. Dortm.-Soest. Oppeln-Tarnowitzer... 74 ½ 73 ½ do. do. II. Serie.. Kheinische 119 [118 Berlin-Anhalter do. (Stamm-) Prior. do. Rhein-Nahe 33 ½ 32 ½ do. Stargard-Posen 1 94¼ 93¾ Berlin-Hamburger Thuüringer 134 133 do. II. Emiss. Wilh. (Cosci-Oderbg.). — — Berl.-Potsd.-MgAd. Lt. A.
8 Oest. frz. 6proz. Bonds. —— 12234 Eisenbahn-Stamm- V Moskau-Rjasan Aectien. Riga-Dünaburg Amsterdam-Rotterdam 99 ½ — Rjäsan-Kozlow Galiz. (Carl Ludw.) 5 87 ⅛ 86 ½ Galiz. (Carl Ludw.) .. 77 ⅞ Coburger Creditbank.. 2 ½ do. Söbau-Zittau 40 ½ 39 i Lemberg-Czernowitz.. 67 ¼¾ Darmstädter Bank d do. Holl. eees, ergh. 1487% 8 Rjaschsk. Morschk..... — Dessauer Credit..... do. EngI.. .. Magdeb.-Leipz. Lit. B. 89 ½ —
. 2 1 . do. Landesbank. 1 do. Präm.-Anleihe v. 64 Mz.-Ludw-h. Lt. A u. C.4 129 i 128 ½8 Inländ. Fonds. Genfer Creditbank 7¼126 ½ do. do. do. v. 66
Meeenburger “ 79 ½ 78 ½ Berl. Handeis-Gesellsch. 4 108 ½ — Geraer Bank 3 do. 9. Anl. (Engl Oester. franz. Staatsbahn5 [111 ¾ 110 ¾ Disc. Commandit-Anth. 2. Gothaer Privathank... do. do. (HA
Oest. südi.Staatsb. Lomb. Schles. Bank-Verein 8 103 b Leipziger Creditbank.. do. Poln. Schatz-Obl. Russische Eisenb. do. do. Cert. L. A.
— . 22 Hannoversche Bank... 83 52 Luxemburger Bank... Vasthahn (Bahm.) .⸗ Poln. Pfandbr. in S.-R.
Preuss. Hyp. Vers.... 1087 107¾ Meininger Creditbank . . Warschau-Bromberg. Erste Preuss. Hyp.-G.- ³8222Norddeutsche Bann. do. Part. 500 Fl.... do. Liquidat.-Br....
Warschau-Terespol- b V —2 do. Gew. Bk. (Schastei Oesterreich. Credit. Warschau-Wien T“ Rostocker Bank Dessauer Prämien-Anl. i-echn ndustrie-Aectien. Hamb. St.-Präm.-Anl.
Thüring. Bank...... 8 Berlin-Görlitz Hoerder Hüttenwerk. 2 Neue Bad. do. 35 Fl.
8 8 Weimar. Bank....
do. Stamm-Prior.... 8 .
9 8 Minerva Oesterr. Metall. Schwed. 10 Rl. S.. Pr.-A. Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Fabrik v. Eiwanbshnbed. 8
V 1 do. Nation.-Anleihe 54 ⅔ Lübeck. Pr.-A. ..
prioritäts-Aectien. bhDessauer Kont. Gas... do. Prm.-Anleihe . . . 60 [Amerikaner
Belg. Obl. J. de l'Est. 4 Fabr. für Holzw. (Neu-
do. Samb. n. Meuse. 4 4 haus) .
DOester. franz. Staatsbahn 3 211 † 240 ½, Berl. Pferdebahn — do. frz. Südb. (Lomb.)3 227 226 ws 79
S —
**
. S. 11S81ES8I1S x
PEETE““
* GnʒnE
H
& & & N =ê=”S 5—
SSISSIIIIIS8IS S’S 8
2
’nͤgSaen
do. II. Serie.. do. III. Serie..
“
ʒEx
1I. qmm. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 ⅓ Phlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. do. IV. Serie.. Niederschl. Zweigbahn. Ober-Schles. Lit. A... do. Lit. B..
90¼ Neue Berliner Gas-Ges. Italien. Anleihe. 87 ¾ (W. Nolte et Co.). Russ. Stiegl. 5. Anl.. 5 V
87 ½1 9. do. do. 6. Anl... 83 ¾ Ausländ. Fonds do. v. Rothschild Lst.
—. [Braunschweiger Bank. do. Neue Engl. Anleihe 77 1 Bremer Bank...... 2 do. 0 .“ 5757 5 1
H S.
IUIIIESISNS *n
82—
EE —
qEEA
—
8—2
—
do.
82 —1 ‧—
R&nE/E;UEAʒxES·q·v
— —
Feeeeh⸗
Q
⁸ SH SU .
——
—.—‚n
1EISEII8SS
₰— — —2 — —
2*
[E1I1S8I
—+nESESERSSRENSEnEUnnEnRʒ
S
S — /*—
— — — e
— LLvos
+ .Z
92 —
EIK
V V
36 ½ 8¼ 11 3 ¾
hnel 8n *
—211& S ’ÖEeeüwn
2 . SPE
8
2*
1 8
& 5. S
—
— —
*ν
Aʃʃ— S
2₰ 8
+— ₰
““
do. n. 100 Fl. Loose 68 G Bad. Staats-Anleihe .. do. Loose (1860).. 68 Bayersche Präm.-Anl.. do. Loose (1864).. 42 འ41 ¾Braunschweiger Anleihe do. Silb.-Anl. (1864) — 60 ½'Sächsische Anl. .... ...
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Müönze. Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr. 6 gZginsfuss der Preuss. Bank! für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ⅛ pCt.
— N
S —
5
5x=S·
—1 xr —
8 8