üen .“
8
Die Gesellschafter der in Möthlitz seit dem 25. März 1867 unter r. 91, Firma: M. W. Whesge zu M en. uunft aufgelöst worden, daß die Firma jedoch noch für die Dauer] verschreibung und Zins⸗Abschnitte aufgefordert, sich unter deren Vor⸗ der Firma Gebr. Schroder bestehenden ö chaft indd? Faztlhen Sattlermeister Ie e ncbeim Wöstyn daselhs der Liauidation bestehen bleibt und der zu Barmen wohnende legung alsbald, spätestens aber vor dem Ablaufe von drei Mona⸗- 1) der Ziegeleibesitzer Heen Schröder zu Möthlitz und 8 Eingetragen am 23. März 1867. a Kaufmann Friedrich Leopold Schroeder zum alleinigen ten nach der demnächstigen zweiten Aufforderung, welche in Jahres. 2g der Ziegeleibestzer Christoph Schröder daselbst. Melsungen, am 25. März 1867. 1“ Liquidator ernannt worden ist mit der Befugniß, die gedachte frist erfolgen wird, bei der Landeskreditkasse zu melden, widrigenfalls Dies sst in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gericht.— Königliches Justizaut. Firma mit dem Zusatze in Liquidation« unter Beifügung seiner ein Duplikatschein ertheilt und an dessen Besitzer die Zahlung der unter Nr. 11 zufolge Verfügung vom 25. März 1867 an demselben Nr. 92. Firma: Martin Weltner I. zu Melsun “ persönlichen Unterschrift zu zeichnen; insen dwohe als des Kapitals stets zwei mahee nach eingetretener Tage eingetragen. 141A“ Inhaber: Tuchmachermeister Martin Wesc 8 I II. unter Nr. 231 des alten Prokuren⸗Registers, daß die dem vor⸗ älligkeit, sofern nicht inzwischen die Origina Schuldverschreibung da⸗ Genthin, den 26. März 1867. „ E18ö16868 7 eingkiranel am 2ar 1862 ner I. daselbst. genannten Friedrich Leopold Schroeder für die oben er⸗ hier vorgelegt werden wird oder die Zins⸗Abschnitte ausbezahlt sein Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. EEE1ö1m 9 g den 25. Ma 8 1867. 8 luuhmwoähnte Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Ewald Pfen⸗ werden, geleistet werden wird. 828 Schulz. 8 Melsungen, den Königliches Justizamt. 3 llmnning u⸗ SIome⸗ heher G Prokura erloschen ist. Cassel, am 12. März 1867. vIII gn das beim hiesigen Kreisgericht geführte Firmen⸗Register ist zu⸗ Nr. 98. Firma: Leib Abt zu Melsungeen. Lsse, nn Der Hanvelsgerichts⸗Secretair E“ 1ena anae .““ eeAe e e mn 88s vean vom heutigen Tage sub Nr. 304 folgende EE1“ nng ee 2 3 “ 1 8 ö han 8 86 deffeneiis. Sarh, dang olgt: 1880278 Srhn. Ei⸗ 8* “] 1“ e“ F rtens 8.2 inbe ac Bezeichnung des Firma⸗Inhabexs: 1A1X“ 9 Perhmasen 88 8 Kärz 18. 1I1“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Der Hesnesasr a gbe; Wilhelm Noack hierselbst hat wider 8 der Kaufmann Friedrich Heine zu Oschersleben. gen, den Zöraa 1 9 S. 1X Register unter Nr. 83 eingetragen, daß zwischen den in Blombach, den Pianofortehändler Eduard Hetz aus nachstehend näher bezeich⸗ Ort der Niederlassungt: as Fnigliches Justisamtkt. s Fargermeisterei Nonsdorf, wohnenden Kaufleuten Ewald Pfenning neten Wechseln Osscherdleben. E 1“¹“ Nr. 94. Firma: G. Hofmann zu Melsungen. und 298 1 . 8 1gana 1cg 7. 1867 ber en 1) v Shes IFr 2 25 1ess agas Ee. 12 Bezeichnung der Firma.f nhaber: Georg Hofmann, Tuchmachermeister dase eelsshaft unter na * enning u. Comp.« mit Seetz und aeceptirt von A. Schemmel, über r. — Sgr. 1 bN; zeich g SII D nrmtkn⸗ 5 8% er Eimgetroih am 2. Med fgor eFuch Shche hncher pesern 8 Gege in Barmen⸗Rittershausen errichtet worden und, daß jeder 2) e dato Berlin, den 24. März 1866, ausgestellt von Eduard
“ Heine. 8 “ J 6 3 itze — 1— . 22 1 Sgalberstadt, den 21. Mürz 1867 ö1““ Melsungen, den 25. März 1867. ͤe Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge-⸗ Het und acceptirt von A. Schemmel, über 138 Thlr. 20 Sgr. 1g. — 8 3) de dato Berlin, den 27. März 1866, ausgestellt von Eduard
önigliches Kreisgericht. I. Abtheilun LE““ 1 Königliches izamt. ““ aft berechtigt it. ln Königliches, g 7 g önigliches Justizem füschaf den 25. März 1867. I1116“ 9 Ket und acceptirt von A. Schemmel, über 318 Thlr. — Sgr. 2
AAEEEEEEbPPA“ bees veres e“ den Der Handelsgerichts⸗Seccreeit dato Veriin, den 3. April 1866, ausgefielt von Cduard He8 b 6 z 1I1““ 1122 2 11“ rnter Nr. 592 des Fi scamers in einaetrage 92 e dato Berlin, den 28. Mai ausgestellt von W. Noa
ute eingetragen, daß der Firma⸗Inhaber Produktenhaͤndler Wilhelm Inhaber: Nathan Spier deseibt. Unter Nr. 592 des Firmen⸗Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗ irt ve r 120 — S Pru. hür 2 Behsde Wilhelmine, gebornen Kreye, Prokuxa er⸗ Neukirchen, 20 März 1867. I E k e kweh mann Carl Schmidt zu St. Johann daseloß sein Handelsgeschäft und acreptirt von Eduard Hetz über 120 Thlr. — Sgr.
1— G S.4 b 1 auf Zahlung des darin verschriebenen Gesammtbetrages von 1284 Thlr. bheilt at, er, dan 20 Murz 18 W Bansgits Jhaftoann.. buu e de Firmn Ehn 9⸗ WWW“ 20 Sar nebst 6 pEt. Zinfen von resp. 348 Thlr. seit 18, Jun 1866
8 7
8
8 8
867. I unntes H.e81 i. von 138 Th 1 5 ver, d 1 b “ “ 6 1 “ hir. 20 Sgr. seit 10. Juli 1866, von 318 Thlr. seit 27. Junt Königlich menaeag -. richt. Abtheilung . 8 Die Handelsgesellschaft Kobenstein und Nathan dahjer (cte Kaste danc e ch “ 1866 2 811 seit 8 Inn 11 88 1% F. i. eheesss be cag, Se.e eitung vom 1. Juni 1866 Nr. 126 und Neue Frankfurter Dei ö“ 1 2 “ “ ember 3, sowie an Protestkosten resp. r. r., r., m hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 979 die Firma: — *½ lvom 29. Mai 1866 Nr. 146) ist durch den Tod üch be dtaünh 9 8 2 Thlr. 15 Sgr./2 Thlr. 15 Sgr., und 2 Thlr., zusammen 11 hlr 15 Sgr., „Hoepner u. Wohlfahrt „ Menke Nathan von Conrode aufgetsst.ͤ SC; Kynkuxsh Subhastationen, Aufgebote, und 1872 pCt. verauslagte Provision und *½ pCt. eigene Provjsion (jetzt: Seifenfabrik; jetiges Geschäftslokal: Schlägerstraße Nr. 5) 528 ESchenklengsfeld, den 15. März 1855. tus orladungen u. dergl. 1“ von Thlr., ½ pCt. verauslagte Provision und *½ pCt. eigene Pro⸗ 1 als eine seit dem 1. Februar Si ofene Handelsgeseltschaft Koönigliches ee. e-) 288 68 8 g9. von, gerdher 8 2899 71, 2*31 2 mog⸗ — Thlr. ös. 88n Sihescheher Unde 11““ 1 1ü-ven 8 Iu dem Konturse über das Vermöͤgen des Tuchfabrikanten hoben And Reichzerilg die Anle ung ings Poehels auf 289 dem Ver⸗ — V FA2n; eee“ Zu Nr. 34 unseres Fixmen⸗Registers (Firma Joh. Casp. Winkhaus Aall Julius Letz zu Luckenwalde hat die Wittwe Handschke, geb. Groh⸗ nan 1) Kaufmann Karl Ludwig Christian Hoepyner in Helmstedt, g dd)i Iewargen bnt 5 träglich eine Forderung von 100 Thl klagten im Schuldgefängniß abgenommenen Sachen, sowie auf ver 2) Aug. Herm. Wohlfahrt hierselbst. 1n N üdenscheid) ist heute eingetragen:; verrenr .nuann) zu Luckenwalde nachträglich ei b e 9eg htr. an⸗ rar ihm angeblich eigenthümlich gehörigen, sich in den Gewahr Hannover, den 26. März 1867. 8 ,““ kmelde. Der Fermin sur etfung dieser hereenihehe nf am des Schuhmachermeiters Flosiermamdg Zgerse ar. 107und ben FIFm hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1980 die Firma. r Komgliches reisgerschr. X. 8 1tae hen⸗ veiesras Die Klage ist eingeleitet und dem Arrestgesuche stattgegeben, und v2,73 8 sac berth — 1 8 4 Fes he Prma des Sumn Gefelschofts⸗Regiser e4 Nram, 129 is heuzt einsebne leennge 6AX“X“ gesest werden. Fha der jebige Anfenthalt des Fortepianohändlers Eduard Het unbe. sjetzt Militair⸗Effekten⸗Geschäft; jetiges Geschäftslokal: Georgstr. 28), daß die zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten bohn Staht erbogk, e estrtes 11“ 1“ kannt ist, so wird dieser hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Salomon Speyer in schmidt und Arnold Stahlschmidt jun. zu Pletzenberg unter der Firnm Der K 9 iffar des Seges. 1 zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Berlin, als Ort der Hauptniederfassung Berlin und als Ort der »Gebr. Stahlschmidt« bestandene Handels⸗Gesellschaft mit dem Isten dar.2 Sache auf ö“ b ZSweigniederlassung Hannover heute eingetragen. Janus 1867 aufgelsst und die Firma erloschen ititt. Bekanntmachung. “ den 13. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr,,. ¹* Fannover, den 28. März 1867. Lüdenscheid, den 23. März 1867. 1““ er Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Kon⸗ vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Königlich “ I.een Abtheilung I E1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 serice beqas in Hohenstein ist durch rechistraͤftig bestätigten Akkord vom Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich oppenstedt. ieene Die unter Nummer 74 des hiesigen Firmen⸗Re isters eingete⸗ s März e. beendigt. ö113“ Auf Fol. 44 des Handels⸗Registers irmaWU. Firmma Re986g 1 Osterode, den 16. Marz 1867. .“ Auf 8 Handels⸗Registers zur Firma 6 gene Firma I” 1 Königliches Feshe t.
1“
Mohr u. Speyer
u erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige
“ e. mit zur F * vegen⸗ und ere — ge einzu⸗
Let C. ifter in h v ne Friedri 8 “ kVcichen, indem auf spͤtere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, C. H. Schlifter in Ba hausen fas i “ Friedrich Wortman— enn Der Kormisfar des Konkurses. eeeeeein, Rücksicht genommen werden kann.
[838
1
1094 i a; gas Bet Er. Zeee 2 “ SIie kbö Klage angeführten e hache 2 — au 8— 8 88 8 . n t . trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ Gers Unter Nr. 59 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge Verfügum in che 8— Sn oe“ achtet, und ten ntechtes nach beraus folgt, —— 5 Erkenntmß Auf Fol. 20 des hiesigen Handels⸗Registers is am heutigen Tage vom heutigen Seig ofcgendes eat at “ Osterode, den 25. März 1867. 1— 81 85 11 Fastin drn, Decsceengen “ 8 a rhen gs eingetragen, daß ee“ nreri ehndtins We. Gerhard Hasenklever u. C; Kͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheiluuuug. 8 den 22. Januar 1867. 11888 ns erloschen die Firma »Friederich Flügge⸗ in Gorleben v 11““ Sitz der Gesellschaft: Lerau aee honceng I1n6656 Bekanntmachung. 1 Stadtgericht, g; für Civilsachen,
E111414141414144“ ““ Feufdenns S ats 11“
Könicliches Amtsgericht 1 1979 psCge ; en; üer schafta a tꝛchl!wit i e G 88 Sraeh ist der Kaufmgen Ecbe. C“ aus] ODOeffentliche Vorladung 111“ 1 — Wgerr. e) gs ““ vUlschaf 3 8 8 1 nitiver Verwalter ernannt und bestäti ͤ“““ B Ede s Eö“ Bekanntmachung üap- gn 2 “ des J 1)- e Gerhard Hasentleper, geborne Amalie Helen Inowraclaw, den 18. März 1867. 1 “ Fies ”8 eeeee 93—1 “ 8 n ] Nr. 478. Nach Eintrag pom 20. März d. J. sind die Inhaber -2) der Hammerschmit August Ennepey) .“ “ gorses ung. id. L. gezogenen, von dieser acceptirten, bei J. S. Caro in Berlin,
der hiesigen Firma »A. Henrich u. Söhne«, die Mechaniker Johann eide in der Mils ““ Khs K. !. (inienstraße 241, domizilirten Wechseln vom 25. August 1866, 1) per Adam Wilhelm Henrich dm Johann Phvikivp Vincenz Henrich zu Die Gesellschaft hat 28. Oktober 18665. 11283038 Proclama. ööö11. November 1866 über 400 Thlr., 2) per 1. Dezember 1866 über 150 o1“ g;vG ö - ; 1 Schwelm, den 20. Maͤn 19807 . 8 gef öt von der Lebens⸗, Pensions⸗ und ntc.Merech des. Thaler gegen die Frau Ober⸗Amtmann Koch und den Herrn O. Koch, Hanau, den 16. März 18657. 11XA“ “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ” ellschaft Zduna zu Halle a. S. auf das Leben der, 8 beide zuletzt in Elisenruh bei Friedland wohnhaft, die Wechselklage auf Königliches Justizamt l. 8 88 8 I EEEE“ Albertine Emilie Bauer, geb. Adeler, in Neu⸗Moabit, geb. 13ten Zahlung von 550 Thlrn. nebst 6 pEt. Zinsen seit dem 1. Nopember Seer. en Das von dem Kaufmann Wilhelm Emil Homberg in Ban ugust 1834, unterm 30. November 1860 aüegfeh Versicherungs. 1866, von 400 Thlrn. und seit dem 1. Dezember 1866 von 150 Thlrn
—rr Jazaber⸗ agwagheh Felcgeas, a,cag babeict. an 8e S sag n,an centareanketesgchan i dben Ersn 1 schem uüͤber 100 Thir. Nr. 25/733 Allgemeine Sterbekasse Tab. A. ist 5 Thlr. 18 Sgr. Protestkosten, Provision ꝛc. und ½ pEt. eigener Pro⸗ vision mit 1 Thlr. 25 Sgr. angestellt.
Inhaber: Tuchmachermeister Conrad Kettig daselhst. »W. E. Homberg« geführte Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf angeblich verloren Sehhcergge Sn ℳ 5 ärz 18e 1 dcddessen Vutten, die LFitawe Friedrich Lom berg, Maria geb. he v z werden daher diejenigen, welche an jene Post und an jenen Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenhalt der beide gen, ar a8 aatt 5 Justi b1I1I1I111“ nhaberin eines Kohlengeschäfts, in Barmen wohnend, ühe Versicherungsschein als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Verklagten unbekannt ist, so werden diese hierdurch öffentlich aufge⸗ 1 önigliches Justiza3ummtku. 1“ Fegengen. Dieselbe führt dieses Geschaft hierselbst unter der naͤmüce riefsinhaber Anspruch zu machen haben, auf dert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver⸗ Nr. 88. Firma: Mendel Kaufmann sen, zu Melsungen. irmg fort und hat dafür den Friedrich Lauterwald hiersel den 9. Juli d. r Vormittags 11 Uhr, handlung der Sache auf 8 Inhaber: Tuchmachermelster Mendel Kaufmann senior dafelbst. dum Prokuristen bestellt. 1“ küir n dimmer Nr. 11, vor Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Bosse, unter der Ver⸗ den 15. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr, . Eingetragen am 23. März 1807. “ i“ Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Regist wiüenung vorgeladen, daß die Ausbleibenden ihrer Rechte für verlustig vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgericht sgebäude, Melsungen, den 25. Mur 1807. eu“ und zwar unter Nr. 97 des Firmen⸗ bezw. Nr. 42 des Proküre 8 lärt werden sollen, und jener Versicherungsschein amortisirt wer- Züdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünkt⸗ . Koöͤnigliches Justizamt. 11111“ Registers eingetragen. 8 1 “ en wird. lsich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeuge n mit zur Nr. 89. Firma: Nicolaus Weltner I. zu Melsun “ Barmen, den 21. März 1867. C“ Halle, den 22. März 1867. — (Stettelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf Inhaber: Tuchmachermeister Nirclaus Wastger.I. I111.““ 1 Der Hacpalsgenereqih ,e. 8 1o6 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. sspätere Einreden, wee⸗ auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ Eingetragen am 23. März 18 7. — EE“ ““ X ö1“ Fwvabees Werden *es Melsungen 25. Ma 19“ “ Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die bies „Jacob Schäfer zu Vollmarshausen hat dahier angezeigt und bei⸗ Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden sungen, am 2 Halas Fqustiaunt. ((sgen Handelsregister afegefunben; fet r1 8 Fönsglichem “ begiech 8 bestaͤrkt, daß die in seinem die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An. Nr. 90. Firma: G. W. Gieße zud ööö. unter Nr. 443 des alten Gesellschafts⸗Registers, daß am 31. 9, esite befindch gewesene, auf den Inhaber lautende Schuld⸗Verschrei⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ Te. ön. Eh gs. 12 du Melsungen. zzember 1866 die bis dahin in Rittershausen unter der Firme 18n der Landes reditkaffe: Serie Aa. Nr. 3333 vom 5. Dezember achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß ingetragen am 23 E161“* Wilhelm Gieße daselbstt. »Ewald Psenneng u. Comp.“« bestandene Handels⸗Komm 8 8 über 500 Thaler mit den bis zum 1. September 1872 laufenden gegen die Beklagten ausgesprochen weden. e Melsungen, am 25. düres 1867 8 ddit⸗Gesellschaft, deren alleiniger verantwortlicher Gesells ins⸗Abschnitten und dem Talon abhanden gekommen sei. Berlin, den 29. Januar 1867. “ — 2 M si 1. sdg 8 zu Blombach, Bürgermeisterei Nonsdorf, wohnende Kaufmen. l 18 Es wird daher nach Vorschrift des §. 6 der Verordnung vom Königliches Stadtgericht. Abtheitung für g ustigamtmt. wald Pfenning war, in Folge freundschaftlicher Ueber Dezember 1823 der gegenwärtige Inhaber der fraglichen Schuldddad Prozeß⸗Deputation I.
11u 1 OV8q8E88s“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage geloͤscht. 8 Wennigse n d 8628 Füemg e erloschen. “ icetin — Tanehn den . Rrarhesecge ag 9 scht 88 8 1 BemnigserKönigliches Amesgericht Abtheitung U. gliche Kesenficc Herta. ..
8 EEe Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, 2 werden
ist heute eingetragen:
“ 8
₰ 1 8& 9