Eerlin. nm 4. April.
8
Amtls
cher We
E111““
chsel-. Fonds
mnd Geld-Conra.
Wechsel-Coeurse.
Amstedam 250 Fl.
dito Hamburg.. dito London “ Wien, österr. Währ... dito Augsburg,
Leipzig in Courant...
im 14 Thlr. Fuss. 100 Thl. 100 S. R. 100 S. R.
90 S. R. s 100 Th.
Petersburg. Eö“ dito
Warschau
Bremen.
150 Fl.
südd. W. 100 Fl. Frankf. a. M., südd. W. 100 Fl.
Kur Kur
G.
2
2 Mt.
Z2
2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 T. 2 Mt.
Fonds-Course.
Freiwillige Anleihe... “ Staats-Anleibe von 1859. 1855, 1857...
dito dito dito dito dito dito dito
v. 1854, von
0
Br. Gld.
143 ½ 1433 142½ 142½ 151 ½ 151¾ 151 ¾ 6 23 dito dito
8
do.
do.
Posensche
do.
³ % —ñ do. 102 ½ 99 ¼ 99½ 99 ¼ 99 ½
89 ¾
do. do.
do. do. do.
dito dito
do.
Ostpreussische....
Ee
3 8
Staats-Schuld-Scheine-.
Schuldverschr. der Berl. Kaufm.
Pfandbrieke. und Neumärkische.
hebe 20090 9 —lA Sächsische. Schlesische
“ 8 2 ˙02 ο
Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr.; Hess. Prämien-Scheine à 40 Thl. Kur- und Neum. Schuldverschr. oder-Deichbau-Obligationen... *.(Berliner Stadt-Obligationen
Br. 821 120
Gld. 119
— &
EEEEEE
0 0
2⏑% o2 m ⏑
092000b 2
8
82
Kur- und N Pommersche Posensche.. Preussische
Sächsische..
Schlesische
esellscha
³ Unkundb. Hyp
Pr.
Posener Priv-
91
RKRenten briefe.
Rhein. und Westph.
t. Actien-Bank (Henckel). ank-Antheil-Scheine Bank des Berliner Kassenvereins. Danziger Prwatbank. Königsberger Privatbank Magdeburger Privatbank
Friedrichsd'or Gold-Kronen Andere Goldmünzen à 5 Thlr..
eumärkische.. ° 9 0% 0
2 ˙ο οαο I2
.. ⸗ 9„2 2224
Preuss. Hyp. Antheil-Certißeate (HübneJr). 4 ½ Hyp.-Br. d.
1. Pr. IIyp. Aetien- st (Hansemann)... .-Br. der Preuss.
atbank
Eisenbahn-Actlen. Stamm-Aetien. Aachen-Mastrichter ...
Altona-Kieler....
37 131
130
do. do. do.
Prioritäts-O blig.
[Zf Br. Wilh. (Stamm) Prior. 4 ½ 77 5 84
Wo voratehend kein Zinefuss angegeben, werden usancemässig 4 pOt. berechnet.
Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B
do. Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie- do. III. Serie IIIl. Serie
gi Br. “ WW 84 ⅔ 8¹4 ½1
4 2
4
Ober-Sechles. Lit. C..
Errfte Beilage zum
EE1111“
Köoͤniglich Preußischen
1u. varr Donnerstag, den 4. April 89 S “ 1
Feenk. Ee111““ 8
8 “ bnt⸗ 867
₰
Staats⸗
q11111161
nb uaa h ün vmeinic dit. cll alln Aüt⸗
Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. a IV.
Das älteste Standbild, welches die dankbare Verehrung der Peniacs einem Hohenzollern⸗Monarchen gewidmet, hat
Kurfürst Friedrich Wilhelm auf dem Paradeplatze zu Rathenow
unden. Die Märkischen Stände beschlossen im Jahre 1736 gef Errichtung dieses Denkmals, Ritterschaft und Städte theilten sich in die Aufbringung der ansehnlichen Kosten und Ferrereen die Ausführung dem Berliner Bildhauer Johann Georg Glume, dem Vater der drei aus Friedrichs des Großen Zeit bekannten Künstler dieses Namens. Glume war ein geschickter Arbeiter, ohne besondere Genialität er hatte viel nach Schlüters Model⸗ len gearbeitet, und so schloß er sich, um der ihm ertheitten Auf⸗ gabe zu genügen, im Wesentlichen an Schlüters Intentionen an. Er ließ seinen Helden von der Höhe des Siegesrosses herniedersteigen und stellte ihn in fast doppelter Lebensgröße zu Fuß dar, im römischen Gewande, mit dem Commandostab in der erhobenen Rechten, wie bei Schlüter, die Zügelfaust in die Seite gesetzt; aus eigener Erfindung hat er ihm dann noch eine Löwenhaut unter die Füße gebreitet und einen offenen Römischen Helm da⸗ neben gesetzt. Das Fußgestell besteht aus zwei Absätzen, von denen der untere 9 ½, der obere über 6 Fuß hoch ist, so daß das ganze Monument mit den darunter gelegten drei Stufen sich zu einer Gesammthöhe von etwa 30 Fuß pyramidalisch aufbaut. Auf diesen Stufen kauern, wie an dem Berliner Denkmal, die üblichen vier Sclaven, ja sogar die Larven am Fußgestell, durch deren Mund die Ketten laufen, mit welchen die Sclaven ge⸗
11u““
1“
Eroberung der Festung Strahlsund d. 11. October 1678. 44 sgsbo leicht durch Seine Tapferkeit Festungen‧, als durch Seine Grossmuth Herzen, ““ EPEkr war die Lust Seines Volkes, “ 1““ das Schrecken Seiner Feinde, 8 eine Zuflucht der Bedrängten, 2
8 ein Schild der Christenheit,W“ 1“ ein Schutz der Deutschen, I1I11X“X“X“
ge ein Erretter und Vater Seiner eigenen Lande. Der mit Toskanischen Gliedern verzierte obere Würfel zeigt an der vorderen, wie an der hinteren Fläche das von Palmen und Lorbeer umgebene Brandenburgische Wappen mit dem Kur⸗ hute, dazu vorn den Orden vom Hosenbande und die verschlun⸗ genen Initialen C. F. W., hinten in goldenen Lettern das: Gott mit uns; an den beiden Seitenflächen sind Trophaen an⸗ gebracht. So großartig das 1738 enthüllte Monument für die damaligen Verhältnisse der Mark Brandenburg angelegt war, so wenig haltbar erwies sich leider der angewandte vaterländische Sandstein. Schon gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts waren die Reliefs zum großen Theile zerbröckelt, die Inschrif⸗ ten bis zur Unlesbarkeit verwittert. Wiederholte Restaurationen sind bereits nöthig gewesen; die letzte, deren bedeutende Un⸗ kosten aus freiwilligen Beiträgen bestritten wurden, bewirkte der Bildhauer Jäde im Jahre 1831. Bei dieser Gelegenheit wurde das Standbild mit einem achteckigen eisernen Gitter umschlossen, eschützt gegen die Unbilden der Menschenhand, läßt es indessen go wieder die argen Spuren der zerstörenden Witterungsein⸗ flüsse erkennen. b
Kurfürst Friedrich Wilhelm
Berg.-Märk. Berfin Anhalter 8e Berlin-Hamburger Berl.-Potsdam-X agdeb. Berlin-Stettiner Breslau-Schw.-Freib.
Brieg-Neisse... “
Cöln-Mindener ... Magdeb.-Halberstadt..
Magdeburg-Leipziger..
Muünster-Hammer Niederschles.-Märk... Niederschles. Zweigb... Nordbahn Fr.-With. — Oberschl. Lit. A. u. C.
do. Z
Oppeln-Tarnowitzer... kb
einische.
₰
n
Rheinische ..
do. vom Staat gar. do. do. von 1862 u. 64. do. v. Staat garantirt. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em.. 4 [Khrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. 3 do. II. Serie.. 1 do. III. Serie. Schleswig-UHolstemische Stargard-Posen do. il. Emission.. do. III. do. [Thüuringer I. Serie
do. II. Seric. do. III. Serie.... deo. IV. Serie.. 3 Wilh. (Cosel-Oderberg) do. III. Emission. do. IV. Emission ..
Aachen-Düsseld. I. En. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter ... do. II. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser. — do. II. Serie 188 ⅔ do. III. S. v. Staat 3 ½ gar. — do. do. Lit. B. do. IV. Serie... do. V. Serie... do. VI. Serie.. do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. do. II. Serie. do. Dortm.-Soest.. do. do. II. Serie.. Berlin-Anhalter
6
218 217 156 3, 155 205 204 ½ 140,139 136 ½ 135 ½ 99 98
189 ½ 248 ½ 90 89 93 92 ½ 186 ½ 185 ½ 158 7 157 ½ 5 74 73 117 116 ½
97¼
sind, folgen nur dem Schlüterschen Vorbilde. Selbststän⸗ 89— dat glagee sich in der Ausschmückung des Piedestals ge⸗ halten. Man hatte als Aufstellungsort für die Statue gerade Rathenow ausersehen, und zwar die Stelle nahe der Pforte, wo 1675 die ersten Brandenburgischen Soldaten in die von den Schweden besetzte Stadt eindrangen, weil mit dem Ueberfall dieser Stadt die glorreiche Kriegsthätigkeit begann, durch welche der große Beherrscher der kleinen Mark die Schwedische Heeres⸗ macht, damals anerkanntermaßen die erste des nedolichen Europa, in ununterbrochenem Siegeslaufe niederwarf. Die von Toskanischen Säulen eingefaßten Blenden des unteren Würfels zeigen daher im Relief die Hauptkriegsthaten des Kurfürsten und über jedem Bilde eine Inschrift von der Erfindung des damals berühmten Königsberger Professors Joh. Val. Pietsch. Es sind die folgenden: Schlacht bei Fehrbellin d. 18. Jü TFKFriedrich Withelm
. 8 EI111A“
do. — 8 IV. Ser. v. Staat gar. Greslau-Schw.-Freib. Cöln-Crefelder .. Cöln-Mindener I. Em.. II. Em..
am Strande bei Neuen⸗Camp auf Rüägen.
Wenn auf dem Rathenower Denkmale die Besie ung der Schweden sichtlich hervorgehoben ist, so wird durch das Rügensche Standbild das Gedächtniß einer einzelnen, gegen die Schweden gerichteten Kriegsunternehmung erneuert. Die Marken waren durch den Sieg bei Fehrbellin vom Feinde befreit, Stettin war 1677 nach harter Belagerung in des Kurfürsten Hände ge⸗ fallen, und von wichtigen Punkten des Schwedischen Pommerns befand im Jahre 1678 nur Stralsund noch sich im Besitze des Fein⸗ des. Um diese Festung, an welcher 50 Jahre zuvor Wallenstein Macht gescheitert war, zu Falle zu bringen, begnügte Friedrich Wilhelm sich nicht mit der Einschließung und Bestürmung von der Landseite her, sondern er beschloß, Rügen zu nehmen, um ihr auch von der Seeseite beikommen zu können. Im Sep⸗ tember 1678 schiffte der Kurfürst mit einem, aus allen Waffen zusammengesetzten Heere sich auf 350 Fahrzeugen bei Peene⸗ münde ein, erschien nach der gewöhnlichen Ueberlieferung am 12/22., nach dem Buchschen Tagebuche am 13/23. September im Angesicht des Feindes bei Grabow und Palmerort, vollzog, da an diesem Tage der Wind es nicht gestattete, die Landung am nächstfolgenden Mittag, und wenige Wochen darauf lie⸗ ferte Stralsund seine Schlüssel aus. Aehnliches hatten die Brandenburger schon 1659 durch den Uebergang nach Fanöe und nach Fühnen geleistet; damals jedoch hatten sie Baͤndesge⸗ nossen zur Seite und die Schiffe der Alliirten zu ihrer Verfü⸗ gung gehabt; hier war es das erste Mal, daß die Kurfürstlichen Völker allein und auf eignen Schiffen, — denn die verbünde⸗ ten Dänen operirten ganz abgesondert, — über die See zogen, um den Feind aus seinen Inseln zu vertreiben. Dies be⸗ stimmte den hochseligen König Friedrich Wilhelm IV. zu der Anordnung, daß eine passende Stelle des Strandes, an welchen die denkwürdige Landung von 1678stattgefunden, durch ein Standbild des kühnen Feldherrn bezeichnet werden solle. Während seiner Anwesenheit im Seebade zu Putbus im Sommer 1852 wählte der König selbst einen Punkt für die Aufstellung, der sowohl den Anforderungen der historischen Kritik, wie den Bedingungen einer malerischen Wirkung genügte, auf der Höhe einer aus jener Zeit stammenden Schanze dicht am aufsteigenden Ufer 8 bei Neuen⸗Camp, etwa eine halbe Meile von Putbus, der Insel Vilm und der Pommerschen Küste gegenüber. Die Zeichnung der architektonischen Theile des Monuments entwarf der Geheime Ober⸗Baurath Stüler; die Ausführung derselben leitete der Fürstliche Baumeister Bamberger zu Putbus; schon am
3. September 1854 traf auch die Statue selbst ein, und anm 5. Juli 1855 konnte die Enthüllung erfolgen. Acht Granit⸗ stufen führen zu einem vier Fuß hohen Plateau, in dessen Mitte ein . von 10 Fuß Seitenlänge ruht, der aus vier Steinblöcken zusammengesetzt ist, während ein fünfter die Ge⸗
WesqE E I
82
—
SS
90 vbne
2
222592⸗-⸗
91. *
I
—
1.2290 S— & &
ÄnEE’S
do. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 ¾ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. do. IV. Serie.. Niederschl. Zweigbahn. Ober-Schles. Lit. A... do. Lit. B.
Neue Berliner Gas-Ges (W. Nolte et Co.)..
Ausländ. Fonds
Braunschweiger Bank. Bremer Bank. 8 Coburger Creditbank Darmstädter Bank Dessauer Credit do. Landesbank. Genfer Creditbank.. Geraer Bank Gothaer Privatbank.. Leipziger Creditbapk.. Luxem burger Bank.. Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank Oesterreich. Credit. Rostocker Bank Tbüring. Bank. Weimar. Bank Oesterr. Metall. do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe .. do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860). — do. Loose (1864).. 40 ¾ 26 do. Süb.-Anl. (1864) — — ] 59½
Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr. Bank : füͤr Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pPCt. Se.
Redaction und Rendantur: S chwieger. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ 5 8
—
22
92 * EEEA
00000 %%
ee
8128 — — —*SH
.„ 2b2,b0b0 8
. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe
—
eÜÜÜEEAREE=—
93
58
1““
18s
be der Grosse, welchem seine mächtigen Feinde nicht gestand
stehet hier auf seinem Siegesplatze. 8
In dem Augenblicke, da sie ihn sahen, wurden sie gesclmeckt, getroffen und geschlagen.
Sein Heldenbild zeigt dieser Stein,
Seinen Geist suche in Seinem Ihm ähnlichen Enkel
b
AãAA==
133 59
do. Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A.
[Oest. frz. 6proz. Bonds. 6 do. do. neue pro 1875 6 do. do. do. pro 1876
Moskau-Rjäsan.
Riga-Dünaburg
Rjäsan-Kozlow
Galiz. (Carl Ludw.)..
Lemberg-Czernowitz..
Rjaschsk. Morschk.
—
Inländ. Fonds.
Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Hannoversche Bank.. Preuss. Hyp. Vers.. Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Traae
—
Industrie-Actien.
Hoerder Hüttenwerk.. Minerva. 1““ Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas.. Fabr. für Holzw. (Neu- haus) “ Berl. Pferdebahn. Berl. Omnibhus-Ges.
.
VOT
H
Italien. Anseihe 8 Russ. Sticgl. 5. Anl.. —† do. do. 6. Aul... do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Auleiher: do. do. 1 do. do do. Holl. do.
¶.
Notlrungen. 5 Eisenbahn-Stamm- 8 Aectien.
Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... öbau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Magdeb.-Leipz. Lit. B. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger Oester. franz. Staatsbahn Dest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. Westbahn (Böbm.).. Warschau-Bromberg.. Warschau-'erespo! Warschau-Wien.
Berlin-Görsitz-— do. Stamm-Prior.... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
Prioritäts-Aectien. Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samb. u. Neuse .. Oester. franz. Staatsbahn
do. frz. Siidh. (L. 0mb. )3
A
[2E82EII188I1
212
4 26; 9 40 ½ 148 ½ 89 127 773 109 ⅔
8. 8 6 Massacre in Rathenow d. 15. Juni 1675. “ vereinigten sich die Tugenden Seines Stammes.
Er war die Ehre Sdeiner Ahnen und ein Vorbild Seiner Nachfolger, Hder grösseste Sohn aller Brandenburgischen Churfürsten
und der grösseste Vater aller Preussischen Könige, 1 ein Muster eines so vollkommenen Fürsten als Helden, 8 im Leben wahrhaftig gross und nach dem Tode unsterblich.
+2 nAES
— oS NInn nᷣeo.
—1— 1128
— —₰
8 888
S.
do. do. do. v. 66 do. 9. Anl. (Engl.).. do. do. (IHoll.). do. Polu. Schatz vcl.] do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-K. do. Part. 500 Fl. † 1 do. Liquidat.-Br. ... 1½ Dessauer Prämien-Aul. b Hamb. St.-Pram.-Anl. Neue Bad. do. 35, Fl. Schwed. 100 RI S. Pr.-A. Lübeck. Pr.-A. Amerikaner..
Bad. Staats-Anleihe. Bayersehe Prämn.-Anl., Braunschweiger Anleihe Sächsische Anl. .
107 ⅔ 10¹½ 115 82 ¼ 108 ½
99
A *
—
221 —
CARAnEAEEgEnEEnEZ
1H8S SI
„ & 5.
† 28—
31½ Bataille bei Warschau d. 20. July 1656. 102½ Ir trat das Polnische Joch uncl der Schweden Gewalt 49 ⅛ 4 “ 5 unter Seine Füsse, 77 ½ Er jagte den Feind aus Seinen Grenzen
941 Und führte die verjagten Glaubensgenossen 97 in Seine Thore. 99 Gefahr und Flammen bewegten Ihn niemals, die Nothleidenden allczeit. 8
r vermehrte Seine Länder mit neuen Provinzen
110 1 115 ½,114 ½ 151 [150
&A
95 ½ 98 104 ¾
—
239; 2. ötz 223 222
4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 5 5 4 5
„5 & & &
58⁄ 77
Münzprels des SüIpers bei der Zinsfass dor Preuss,
1