1867 / 88 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

-ö“

Eingetragen in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 21 zu . Verf.

Emime

vom 8b März 8r 8. ücllhs. vaas 1es TsM&hg.

Sspremberg, den 30. Mär ö“ 10* Ksnigliches Kkeisgericht I. Abtheilung. Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 63 eingetragene Firma A. Schmidt ist erloschen und dies bei der gedachten Nummer zufolge

Verfügung vom 3. d. Mts. vermerkt worden.

Pr. Holland, den 3. April 1867. . . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 927 der Kaufmann Gustav Emil Knauff zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: E. Knauff, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1867 am 8ten desselben Monats. Stettin, den 8. April 1867. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 893 eingetragene Firma Roman Pilaski zu Posen ist erloschen und im Reg ister heute gelöscht. Posen, den 2. April 1867. 4

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 568 eingetragene Firma Fontowicz zu Posen und die für diese Handlung dem Joseph v. Mikorski zu Fosen ertheilte Prokura Nr. 57 des Prokuren⸗Re⸗ Pers sind erloschen und ist erstere im Firmen⸗, letztere im 9

sN xScnsnFrhen, vEner aretr es.

rokuren⸗Register heute gelöscht. Posen, den 4. April 1807. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 4. April d. J. ist in unser Gesellschafts⸗

Ee“

AIIEn

Register heute eingetragen: Ees bei Nr. 107 die Handelsgesellschaft Firma Hirschfeld u. Wolff, Zweigniederla

st erloschen;

unter Nr. 110 die Banquiers

Hirsch Wolff und Anton Emil Wolff zu Berlin und

Sigmund Wolff zu Posen als Gesellschafter der in Posen

unter der Firma Hirschfeld u. Wolff errichteten offenen

Handelsgesellschaft. ““

Posen, den 4. April 1867. .“

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die in unserem Firmen⸗Register Nr. 7 eingetragene Firma: 1 »Rudolph Adler« ist erloschen und im Register heute gelöscht worden. Fraustadt, den 3. April 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 128 eingetragene Firma A. B. Josephsohn zu Nakel und die für diese Firma in unser Pro⸗ kuren⸗Register unter Nr. 12 eingetragene Prokura für Adolph Beer Josephsohn ist erloschen. Lobsens, den 28. März 1867. g Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 72 unseres Firmen. Registers, woselbst die Firma L. Kurda hierselbst, und als deren Inhaberin die Louise, verwittwete Kurda, geb. Kipienski, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 31. März er. heut eingetragen: 1 E““ ist in A. Kurda verändert efr. Nr. 90 des Firmen⸗ egisters. Unter Nr. 90 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Amand Kurda hierselbst als Inhaber der Firmͤa:M:M. 11.““ A. Kurdak1/, Ort der Niederlassung: Groß⸗Strehlitz, ingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 4. April 1867. Königliches Kreisgericht. g. Deie in unserem Prokusen Riciier für die hiesige Firma 117] unter Nr. 3 für den Amand Kurda hier eingetragene Prokura ist heute zufolge Verfügung vom 31. März c. gelöscht worden. Groß⸗Strehlit, den 4. April 1867. 8 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. . In unser Gesellschafts⸗Register ist sub laufende Nr. 2 bei der Firma

5 882

—.

Exner et Stockmann 9 folgender Vermerk: 8 1 „die Gesellschaft ist aufgelöst; eingetr 8 vom 30. März 1867 am 4. April 1867 eingetragen worden. Schhweidnitz, den 4. April 18 7. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das Firmen⸗Negister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 180 der Apotheker August Schlichteweg zu Heringen als Inhaber der Firma August Schlichteweg zu Heringen zufolge Verfügung vom 3. April 1867 am 4. April 1867 eingetragen worden. Sangerhausen, den 3. April 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 51 eingetragene Firma »Schlichtewegs Erben zu Heringen« ist erloschen ungse ngfore Figme füͤgung vom 3. April 1867 gelöscht worden. sae

agen gemäß Verfügung

8 ve

5

nia 6. 2 der

in

von Gra

nsrre Ae

Se2nbeveaeas

1)

1

2

ngerhausen, den 3. April 1867. 11“ önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

anu Anmeldung ist heute unter Nr. 58 Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Actiengesellschaft unter der irma:

Gesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 8.

geborene hiesigen Cutsem⸗Fontaine⸗ nebst dieser Firma der in Cöln wohnenden Kauf⸗ händlerin Elisa Gravier übertragen habe, und daß letztere das über⸗ nommene Geschäft zu Cöln für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma: »van Cutsem⸗Fontaine« fortsetze, Fiene zuns Inhaberin dieser Firma heute in das hiesige Handels⸗

irmen⸗ er Firma auf dieselbe bei Nr. 550 des nämlichen worden.

sigen 1.

„unter Nr.

1

Firma »Jacob Culp⸗«

III.

Nr. 75 des Handelsregisters. 18 r 28 2116

Ferdinand Petter zu

Firma: Ferdinand Petter zu Hohleborn.

Inhaber: Grapeur und Hammergewerke Hohleborn.

am 2. April 1867. 89

Schmalkalden, am 4. April 18655.

1.““ Koöonigliches Justizamt. S .“

des hiesigen Handels⸗

8. 2

u 2.

esellschaft Colo⸗

»Kölnische Feuerversicherungs⸗ 1b in der am

in Cöln vermerkt steht, eingetragen worden: daß

iha 1867 stattgefundenen General⸗Versammlung der Aetionaire

esellschaft an die Stelle des durch Ableben aus dem Verwal⸗

tungsrathe ausgeschiedenen bisherigen Mitgliedes Philipp Engels Kaufmann in Cöln, der Justizrath Pheodor & Jalr

sser I., Advokat⸗Anwalt,

oln wohnhaft, als Mitglied des Verwaltungsraths genannter

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß die Handelsfrau Maria Thérese Rosalie, ontaine, Ehefrau Jeröͤme van „Cutsem in Brüssel, ihr am latze bestandenes Handelsgeschäft unter der Firma: »van

ist die Kaufhaͤndlerin Elisa

Register unter Nr. 1609 eingetragen, und der Uebergang Registers vermerkt

Sodann ist die unter Nr. 1459 des Firmen⸗Registers eingetragene, der vorgenannten Elisa Gravier bisher geführte Firma: »Elisa vier« gelöscht worden. 25 Cöln, den 8. April 1867. 1 Derr Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hie⸗ Handels⸗Register stattgefunden: unter Nr. 101 des Firmen⸗Registers, daß der zu Unna wohnende Banquier Jacob Culp für sein in Unna unter der Firma »Jacob Culp« bestehendes Handelsgeschäft in Barmen unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung errichtet hat, —. 44 des Prokuren⸗Registers, daß der vorgenannte Jacob Culp für seine hiesige Zweigniederlassung unter der dem Calman Müller und seinem beide in Barmen wohnend, Kollektiv⸗

1

Sohn Moritz Culp, Prokura ertheilt hat, unter Nr. 102 des Firmen⸗Registers die Firma »R. Reins⸗ gvn. am oberen Ibruch, Gemeinde und Bürgermeisterei Remscheid, deren Inhaber der daselbst wohnende Apotheker Paul Richard Reinshagen ist. 1 Barmen, den 3. April 1867. I1“

Der Handelsgerichts⸗Secretair. 8 Daners.

In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf

Anmgesgup eingetragen worden: Nr. 239 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Theodor Romberg und Heinrich Heuthaus⸗ Schulte, Kaufleute in Gräfrath, am 1. April 1867 erfolgte Auf⸗ lösung der H andelsgesellschaft unter der Firma: Romberg et. H. Heuthaus⸗Schulte in Gräfrath bei Solingen; die Aktiven haben die Gesellschafter unter sich nach Verhältniß getheilt und hat der Theilhaber Heuthaus⸗Schulte die Passiven ü vernommen, die be⸗ rührte Gesellschaftsfirma ist erloschen.

Nr. 1721 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Theodor Rom⸗ berg in Gräfrath, deren Inhaber der Kaufmann Theodor Rom⸗ berg daselbst ist. .

Nr. 1722 des Firmen⸗Registers. Die Firma Schulte⸗Heuthaus in Gräfrath, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heuthaus⸗ Elberfeld, den 6. April 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretairr

88 In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst, ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: ö“ 1) Nr. 302 des Firmen⸗Registers und

b Nr. 1027 des Gesellschafts⸗ Der am 8. S erfolgte Eintritt des Kauf⸗ manns Hugo Seyd in Elberfeld, als Theilhaber an das von dem Kaufmanne Johann Wilhelm Wüster daselbst, früher in Barmen, jedoch von Elberfeld datirend, hernach in Elberfeld unter der Firma Wüster u. Lamberts gefuührte Handelsgeschäft; die nunmehr unter den beiden vorgenannten Personen bestehende Handels⸗Gesellschaft hat die Firma Wüster⸗Lamberts u. Seyd angenommen, und ist ihr Sitz in Elberfeld, die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma ü zeichnen steht Jedem

Registers.

boerccesegschaft zu; die frühere Firma Wüster⸗Lamberts ist er⸗ 0 1.

FSpovrst, den

vEEEEöqqqqqEqEEEqqqqqEEEEETE111“n b

‧]

Nr. 311, des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der dem vor⸗ benannten Hugo Seyd in Elberfeld von der Lamberts daselbst ertheilt gewesenen Prokura.

Elberfeld, den 8. April 1867.

1“ Der Handelsgerichts⸗Secretair 2

Koonkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Gottlob Mettke zu Ferst ist der Kaufmann Paul Högelheimer zu Forst zum desinitiven Verwalter der Masse bestellt.

6. April 1867. Königliche Kreisgerichts⸗ 8.

2. bes Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Hoeldtke in Hohenstein ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beend . Osterode, den 5. April 1867. . 111“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

X“ 185n8hg5 1

Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. G. Janowski zu Hohenstein hat der Kaufmann Bernhard Goldstrom in Hohenstein nachträglich eine Wechselforderung von 400 Thlrn. ohne Vorzugsrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗

rung ist

g8 auf den 15. April, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Osterode, den 5. April 1867. AA“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. ö“

1u“

[141977 FSZekkanndmachuüung. Der auf 18. Juli c., Vormittags 11 Uhr, angesetzte

Licitationstermin des Colberg'schen Grundstücks in Nietleben wird

aufgehoben. 1 1

Halle, den 5. April 1867. . 1 Kosönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 8

Patent.

Subhastations⸗ Nothwendiger Verkauf. Das dem Oekonomen Friedrich Christian Emil Winkelmann gehörige, auf der Gramzower Feldflur belegene, im Hypothekenbuche dieses Orts Band V., Nr. 10, Blatt 55 verzeichnete Grundstück, be⸗ stehend aus einem Bauerhofe, 2 Hufen Acker, einer darauf erbauten Ziegelei ung finee ogenannten Randow⸗Wie, abgeschätzt auf 27,964 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., so 1 f. 8 15. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, an ehteslger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Angermünde, den 25. Dezember 1866 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den I. Dezember 1866. 1

Das den Erben der Jacob und Emilie, geb. Zemke⸗Segler'schen Eheleute gehörige, zu Sichts sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene Rittergut, abgeschätzt auf 81,795 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., so wie das denselben gehörige Bauerngrundstück Sichts Nr. 11, abgeschätzt auf 2200 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen am 27. Juni 1867, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, zum Zwecke der Erbtheilung, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[4633]

[4647] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung zu Stolp, den 30. November 1866.

Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und 8 Ehe⸗ gattin Laura Cäcilie, geb. von Gersdorf, gehörige Rittergut Neu⸗Jugelow nebst den Gutsantheilen Alt⸗Jugelow A und B nebst Zubehör, im Hypothekenbuch Band 3, Seite 125, resp. Band 7, Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich geschätzt auf 90,372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., sol

am 14. Juni 1867, Vormittags 11 ½ Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗

sichtlichen Hfessforterün aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger resp. deren Erben, als a) der Hofschuhmacher Meyer in Berlin modo dessen Erben, b) die Kaufmann C. F. Wolf'schen Erben in Danzig, namentlich ddie verwittwete Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Remus, uind deren Tochter Marie 593 e Wolf, geb. Wolf, aus Danzig, c) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. 9 1.58

vse . 1238 [10111 MNothwendiger Verkau Isg. y SGROIubhastations⸗Patetrn.

Die auf den Namen des Rittergutsbesitzers Albert Schiemann Nol V. pag. 1 des Hypothekenbuchs von Annaburg eingetragenen Grundstücke als:

a) die Zschernicker Pechhütte nebst Zubehör, nach den angestellten Ermittelungen 295 Morgen 123 ¶Ruthen, nach anderen An⸗ gaben nur 283 Morgen 123 QRuthen groß,

b') folgende Walzgrundstücke:; 1) früher Fol. 201 12 bis 12 ½ Morgen, eine Wies Annaburger Haide am eegeholze⸗ 2 früher Fol. 136 17 ½ Morgen Acker, früher Wiese, in der AAnnaburger Haide am Kreuzwege oder an der Dorfstätte, 3) früher Fol. 136 17 ½˖ Morgen Acker, früher Wiese, in der „Annaburger Haide, am Kreuzwege, abgeschätzt zu a) auf 8,115 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. resp. 7,845 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf., zu b) auf 1,720 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., sollen in noth⸗ wendiger Subhastation am 2. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Gerichts⸗Alssessor Walther verkauft werden. fel Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Bureau einzu⸗ ehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Sitcsnenn aus den Kaufgeldern verlan⸗ gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Torgau, den 5. März 1867.

Königliches Kreisgericht.

in der

I. Abtheilung.

K

ist das Aufgebot nachstehender Hypothekenposten und mente: a) 53 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen und 6 Thlr. 15 Sgr. Manda⸗ rtarien⸗Gebühren aus der Agnitoria de publ. den 12. Dezember 1827, eingetragen für den Zimmerstückmeister Wegener zu Kienitz auf die Grundstücke Neu⸗Langsow Vol. III. Nr. 73 in Rubr. III. Nr. 2, und Vol. IV. Nr. 134 in Rubr. III. Nr. 1; 121 Thlr. gginsban für die verwittwete Glasermeister Galowsky, Marie Elisabeth, geb. Birkner, aus dem Vergleiche vom 8. Okto⸗ ber 1829 und 28. Oktober 1830, eingetragen auf das Grundstück Seelow Vol. V. Nr. 214 (früher Fol. 192) in Rubr. III. Nr. 3 (früher Nr. 11); die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 10. Februar und 10. März 1841 nebst Hypothekenschein vom 19. März 1841 über 125 Thlr. unzinsbares Muttererbe für Marie Dorothee Merten, eingetragen 85 das Grundstück Zernickow Vol. I. Nr. 28 in Rubr. III. Nr. 4 c.; 10 Thlr. für Dorothee Luise Haase, verehelichte Musketier Hecht zu Tempelow, aus dem Erbvergleiche vom 16. Januar 1807, eingetragen auf das Grundstück Gusow Vol. IV. Nr. 90 in Rubr. III Nr. 1b.; so wie 5 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Muttererbe nebst 4 Prozent Zinsen für Karl Stolzmann, und je 5 Thlr. 20 Sgr. 6 8 für Gottlieb, Anna Dorothee, Gottfried und Dorothee Luise, Geschwister Haase, eingetragen auf dasselbe Grundstück in Rubr. III. Nr. 2a. b. c. d. und f. aus dem Erb⸗ vergleiche vom 6. Mai 1814; 1 e) die Ausfertigung des E“ Erbvergleichs vom 9. Novem⸗ ber 1836 nebst Hypothekenschein von demselben Tage, aus welchem für den Ganzkossäthen⸗Altsitzer Martin Wensicke zu Gusow 1400 Thlr. Hausgeld ohne Zinsen auf das Grundstück Gusow VWwol. I. Nr. 11 in Rubr. III. Nr. 9 eingetragen stehen, W Behufs deren Löschung bei uns beantragt. Die Inhaber derselben, so wie deren Erben, Cessionarien oder sonstigen Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 23. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Theune im Gerichtszimmer Nr. 3 anstehende Termine zu melden, widrigenfalls alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Instrumente zu c. und e. amortisirt und die Posten gelöscht werden. Seelow, den 29. Januar 1867. 88 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Instru⸗

Bekanntmachung. des hiesigen Magistrats befinden sich nach⸗ Familien⸗Stiftun⸗

[4682] In der Verwaltung benche e unter gerichtlicher Oberaufsicht stehende gen als: b a) 1000 Thlr. Kapital oder 50 Fl. jährlicher Zinsen, welche die verwittwete Bürgermeister Koeppe, früher verehelicht gewesene Prager, in ihrem Testamente vom Jahre 1554 zu einem Stipendio oder zu einer Unterstützung für ihre Descendenz, event. die Ver⸗ wandten aus der Mathenschen Familie und event. für Tor⸗ gauische Bürgerssöhne bestimmt und wobei sie verordnet hat, daß nach dem Aussterben ihrer Descendenz, von der die je

G n

2 Aeltesten das Kollaturrecht auszuüben haben, dem Stadtrath u Torgau allein das Kollaturrecht zustehen soll.