nt⸗] 11 Sgr. 1 Pf.), 2) die Forderung an die Feuer⸗Societäts⸗Kasse (41,257 Thlr. —
† 8
12n NR, a8B vC zum Minister avanciren — ich gla 1 r die öffe erlin, 16. April. In ber gestrigen Sigung des 8 diesem Uebelstande gegenüber kann der . geetbe, elches Figentlich in geg eneZacedeseg heicsbene ün se1 Es 5Sgr.) und 3) die Forderung an 2 Hospitäler (2000 Thlr.), in Summa * ges des Norddeutschen Bunden ergriff bei der Debatte saendee 88 n 8 1“ leine Intelligenz ausge. vern Unglüͤck , wenn nach längerer Zeit des Zusammenseins 17 ü e,8. n2Ph, se etan 18 ET“ ü ie Dia ale geworfen werden. E ü ichti 1 6 . — . Zomn mifscdage gag, Fnünen 8. Ln 8 Reichstags⸗ nothwendig, daß eine Verfamlüng, Le ba energena Es. nllch der Versammlung 2 Gefühl ö“ dens nun die bedeutendsten Positionen des Abschlusses durch, so nimmt eeelleesis⸗ — 1— g/ da ort, wie folgt: soll, wirklich den Stempel trägt, daß sie aus Repraä iren ffentlichen Interessen Rechnung getragen fel 8 unter den Einnahme⸗HQuellen die Haus⸗ und Miethssteuer die Wündsch Fesheg mweicg eec. darauf legt, daß ihren des Volkes zusammengesetzt ist und nicht aus 8 e jetzt Gach r gehöres. b 20. Hlanbe wiclmnehr’ neg vücheigse Ste gih berg I Srtes 72 A. Fr Paen Unschen le sie heute Mo 1 „rsAnli . . . w „un ’ U wenn le ehrzah . r. r. 8 82 ommunalantheil an der 1 h rgen von dem Präsidenten der ihrem persönlichen Ehrgeiz und ihrer persönlichen Begabung dari ehhe dus Personen bestebt, welche durch kein Pri⸗ Mahl⸗, Schlacht⸗ und Braumalzsteuer, sowie der Antheil zu ½
Bundes⸗Kommissare ausgesprochen worden sind nachgekommen Luft zu m à te- j 9 — 8 achen, à tout prix im Wege der Agitati in bi 2 d Rohert d 5 Ein⸗ werde, desto mehr Veranlassung liegt vor, den Standpunkt ber Beiesnen achen, à; ge der Agitation in die „Interesse nach Hause gerufen werden. Es werden vom Rohertrage und Staatsmahlsteuer u. s. w. brachte eine Ist⸗Ein nlung hineinkommen. Das ist zunaäͤchst der Gr at- igefü die Kräfte nahme von 940,210 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.; die Kämmerei⸗Ver⸗ sie zunächst der Grund, adurch lange Parlaniente herbeigeführt, welche sie waltung 62,106 Fhlr. 16 Sgr. 2 “Pf; de Hundesteuer 82106
Regierungen noch klarer zu machen, als es vielleicht in der weshalb wir 1 S8. 1. glauben, daß dem a — b 1 b 8 8 8 8 Feredeer afür vermißt, daß die Regierungen Korrektiv, so will ich es nicht ausdrücken in vnna ar 1 wFet der Auffassung der Bevöl⸗ waltung (im Ordinarium 562 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf., im Extrgordina⸗ b6g auf iese Bestimmungen einen so besonderen Werth legen. sondern eine so natürliche Maßregel sei⸗ daß alle diejenigen, ie nr lebhaften Zusemmenhange durch Nachtheile derbeigeführt, ium 86744380 Thir. 29 Sgr. 4 f.) 86,998 Thlr. 17 Sar., 2 Pf.;z Zie eine Herren, Die nächste Veranlassung dazu, die Diätenfrage noch nicht fest von der Berechtigung und Richtigkeit deg a1- ie ierung bleiben. d Fefit. cecd na klichen Aenderung des Penhe e Seee geWgtitng E11“ auf das Tapet zu bringen, lag allerdings in der Einführung meinen Stimmrechts überzeugt sind, eigentle Reallge. aupelche über kurz oder lang zu einer wir img. gr. 9 Pf. im Extraordinarium 63,512 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf.) zeugt sind, eigentlich ohne Weiteres ystems führen müssen. Sechs bis sieben Monate in einer 131,456 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf.; die Schul⸗Verwaltung 212,713 Thlr.
des allgemeinen Wahlrechts. darin einsti 5 nstimmen müßten, wenigstens während der Probezei jti und dabei noch Staats⸗ oder 6 Sgr.; die Armen⸗Verwaltung 182,471 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. — Was Probezeit politischen Versammlung zu sitzen, h diez si⸗Ausgabe anlangt, so kostete die Kämmerei⸗Verwaltung
Das allgemeine Stimmrecht ist, wie der Präsident der diese Gegenbedi ür sich ei
E“ ht genbedingung, die an und für sich e ürli vatgeschäfte . ögli laube veer I““ schon auseinander gesetzt hat, von den ist, Platz greifen zu lassen. A“ eivatgesghäüfts ünr de Prs i. t . vau a9 85,249 Thlr. 27 Sgr., die Servis, und Militair⸗Verwaltung 250,920 Thlr. ehra. Neatevungen Feearnir. worden, weil man eben Aber, meine Herren, die Frage geht weiter Ich glaub also, - 5* E“ Gegenwart im Parla⸗ 10 Sgr. 6 Pf., die Polizei⸗ und Gerichts⸗Verwaltung 879,269 Thlr. 9 Sgr. enethen Ueretcndee igr Fitt en L nec vaa ggahnse 8 d9 viätenftogt gerahe wie e dentschen Herhälmise liegen ben 8 eigene Haus in Erinnerung bringt⸗, er. 85 Füntchch Swecewurdenin HerAens Teast enr ble Beror . g; „ 5 d b . 5e II1 rüber täuschen? — in iß i Ünfti elung der Verhältnisse 7 T 23 S 1 ntgen ntesür Ste arüigen, Bechalinise vasen, die sch dort lichtett eme Lebencfrage is nd selbs fürs dieemigen Pact 1ienaant. Dies sed in Aünenwencn aie hohen volkischen wveemnsheen Shs emn⸗ereng enüseht asAalcale un
*, die aus anderen Wahlen hervorgehen. Ich glaube es, äeericgten welche die verbündeten Regierungen bestimmt haben, 805,911 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Die Kosten für Verwaltung und Ge⸗
des Bundes zu übertragen, war unthunlich, weil sie eben für unsere daß, wie i 828 b G „wie in der Vordebatte gesagt worden ist, die Wähler ü u machen, in welcher schäftsbedürfnisse betrugen im Ganzen 35,398 Thlr. 13 Sgr. Die st, hlerschaft die Frage zu einer feststeh enden für ch 82 1 Bauten erforderten einen Aufwand von 98,667 Thlr. 10 Sgr. —
Verhältnisse nicht passen. Ebenso konnten wirnicht dahin wirken, ein B. in 2 5
Wabhlsystem, was si — 8 ein 3. B. in Preußen sich gewöhnt hat, ihre Abgeordneten i er keinen Umständen gesonnen sind, nachzugeben. Es — .
System bei Fg. nicht bewährt hat, liegt hauptsächlich Herr Abgeordnete Twesten 1 5 achiehite Ich 9 d die hetebewilligung von D atgfehastan Sec 28 Lelches keine Einnahme, wohl aber eine Ausgabe von 66,000 Thlr. rund ver⸗
indirektes Wahlsystem haben, und dann darin, Gewoöhnung der Bevölkerung nicht stoͤren solle. Die B düne Gehahen gen wesnnen hne über die Ersol cer Ver ee arsachten — bas e. h gd hheczrer Se seeh ⸗
aß wir die Klassenabtheilung aus äußeren praktischen Grün⸗ rung sei einmal in diesem Laufe. Das Faktu e Bepöler uiie nicht ufgeben koͤnnen, ohne über e lb dign rf re, welche rund), näͤchstdem die Polizei⸗ und Gerichts⸗Verwaltung (einen Zuschuß Be 88 aktum gebe ich zu, Unsichere zu gerathen. Es würden deshalb die Kommissare, von 727,000 Thlr. rund), dann die Armen⸗Verwaltung leinen Zuschuß
ganze Bevölkerung des Staates in drei gleiche Klassen nach der gewandelt wer j
, 1 werden muß. ü itwi ndesverfassung jetzt nicht
8 2. ” 8 A 8 gPo 1 1 1 4* 2 2 „ . L 2 6. 8 “ 8G einzeine Wahibegietre nmng. 8 LeNeasa ge 88 18565. entet sa. damals auf Frelreset Jemanden sagte wefen ichs politische Bedeutung hat, von welchem man aber der 815 vüen 990,092 Ahr 8 gr 8. eief L1X“ sichkei 1 een 9⸗ „»dieses sind die Abgeordneten des preußischen c. d * für die Ver⸗ 3 . 1 sacgtesss — 2 Pehsdehs der Bundes⸗Kommissarien neulich konnte er das nun Und Ee— Loleeg,, b lm E111““ g. lanc scürtere Es „Karlsruhe, 12. April. Von den Verwaltungsberichten So 1”“ n T1““ E“ e. sie waren ins Abgeordnetenhaus Gewählte des preußtschen süem ke— unmöglich zu sein. Sie können unmöglich die Ue, das „ahr 1866 L. R.rLe r⸗ . .2. R.ree-r leme, alschen Resultaten führende, Volkes, aber Vertreter des preußis Zolkes waren sie nit . itt irklich iebt si 3 — ägen, indirekte Wahlsystem, in welchem - Faah es preußischen Volkes waren sie nicht; Engländer glauben machen, daß der erste Schritt zu wirklicher enschaften ergiebt sich aus den 1866 abgeschlossenen Kaufverträgen
ahlsyst ch schließlich aus der Wahl oft das Volk repräsentirten sie nicht, ganz sicher nicht: die aller⸗ dentscher Echheit und Stärke darüber nicht habe zu Stande baß bezahlt wurden per Morgen Acker in den Amtsbezirken: Mann
121
88
““]
8 *
n
9
E
sich damit die Verurtheilung des Systems im Ganzen aus. war waren unvertreten. i6 9 Schilling täglich bewilligt worden seiee. Evypingen 644 Fl., Heidelberg 683 F Diäten von 9 Schilling täglich bewillig 1 776 Fl⸗ Adelsheim 79 Fl., Boxberg 281 Fl., Buchen 148 Fl., Eber⸗
Nun aber, meine Herren, wiederhole ich, daß wir keineswe b 8 8. zwegs Auf der einen Seite schli 3 528 SSb der allgemeinen Wahlen unter allen Umständen frage im negativen Sirire ret “ der Diäten⸗ 3 bach 314 Fl., Mosbach 425 g- Tauberbischofsheim 385 Fl., Wall⸗ as Beste ansehen. Ich glaube, daß die Herren von der an welche sich die Bevölkerun wöl erjenigen Personen, Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. dürn 200 Fl., Wertheim 371 Fl. Für Wiesen: Mannheim 2797 Fl., Fortschrittspartei auch nur mit Widerstreben daran ge⸗ worauf ich einen viel rößer 8.r öhnt hat, aus, aber — . 4 Schwetzingen 546 Fl., Weinheim 934 Fl, Eppingen 720 Fl., Heidel- gangen sind, sich mit dem System des allgemeinen Zeit diejenige Klass 8 . eren B erth lege — sie wird mit der Berlin, 15. April. (Vorlesungen über deutsches und preu⸗ berg 763 Fl., Sinsheim 635 Fl. Wiesloch 733 Fl, Adelsheim 542 Fl., Wahlrechts einverstanden zu erklären. Die Regierung und die za ES. 8 se der Bevölkerung, welche meiner Ansicht — fisches Staatsrecht, Staats⸗, Cameral⸗ und Garverbewigenschaften, so⸗ Bopgberg 559 Fl., Buchen 325 Fl., Eberbach 520 Fl., Mosbach 599 Fl., konservative Partei ist sich bewußt gewesen, daß dasselbe nur wöbnen, sich ich in eine Volksvertretung gehört, daran ge⸗ wie über Geschzchte nhn Seograbeenahte A Fetedfic 8 tlbelhs. ng. Tauberbischofsheim 696 Fl. Walldürn 486 l., Wertheim637 Fl. Neben⸗ mit großer Vorsicht angewendet und erpr obt werden müss Jg hnen, sich wählen zu lassen. Die Sache liegt jetzt insofern versität zu Berlin im Sommersemester 1867 ge⸗ halten. An ar 19: Mannheim 1525 Fl., Schwetzingen 50 Fl., Weinheim 1221 Fl Eppingen zu den Vorsichtsmaßregeln gehört züsse, und sehr übel, als die Gewöhnung dieser großen berechtigten und 28. April.) Beseler: Deutsche Staats⸗ und Rechtsgeschichte. 561 Fl.,Heidelberg 1074 Fl., Sinsheim 498 Fl., Wiesloch 743 Fl., Adels⸗ 561 geln gehört auch die, daß man den Kreis meiner Ansicht nach berechtigtsten Klasse de ventr Kühns: Deutsche Reichs⸗ und Rechtsgeschichte. — Behrend: Deutsche heim 250 Fl., Boxberg 163 Fl., Buchen — Fl., Eberbach — Fl., Mosbach 8 er Waäͤhlenden durch die natürliche Anforde ung beschränkt, daß zurückzieht, sich gar nicht atff sdie Kasf Bevölkerung sich Rechtsgeschichte. — Behrend: Die Geschichte des deutschen Gerichts⸗ 480 Fl., Tauberbischofsheim 267 Fl., Walldürn 106 Fl., Wertheim erjenige, welcher als Deputirter aus dem allgemeinen Wahlrecht nicht hineinbegeben will in das T ahllisten stellen läßt, sich verfahrens. — Boretius und Behrend: Deutsches Handels⸗, See⸗ 301 Zl Wald: Mannheim — Fl., Schwetzingen 257 Fl., Wein⸗ hervorgeht, wenigstens in einer solchen Vermögenslage sich befinde, weil sie h 9 8 1 da „Treiben der Wahlen, theils und Wechselrecht. — Kühns: Deutsches Wechselrecht. — Bes eler: heim 350 Fl., Eppingen 675 Fl., Heidelberg 177 Fl., Sinsheim 300 Fl., daß er einige Wochen oder Monate lang dem öffentlichen In⸗ Felde, was 9 6 g mich nicht herumschlagen auf einem Deutsches Staatsrecht mit besonderer Berücksichtigung der preußischen Wiesloch 680 Fl., Adelsheim 108 Fl., Boxberg 153 ⅔ Fl., Buchen teresse in der Residenz dienen könne, ohne aus der Tasche des Privatverl ilt Er nicht konvenirt, theils weil sie sagt: meine Verfassung. — v. Holtzendorff: Deutsches Staatsrecht mit beson⸗ 65 Fl., Eberbach 71 Fl., Mosbach 114 Fl., Tauberbischofsheim Staates bezahlt zu werden. Ich gran be, meine Fffavat L28.eg gestatten mir nicht, so viel Zeit auf die derer Rücksicht auf die preuß. Versasungs Urtanvene. 1““ 183 Fl., Walldürn 61 Fl., Wertheim 161 lI. Im Jahr 1866 wur⸗ allgemeine Wahlrecht funktionirt nur dann dicht. . „ d chen erhältnisse zu verwenden. Verwaltungsrecht. — Heffter und v. Holtzen orff: erasst den gezahlt als Taglöhne (ohne Kost): Nannheim durchschnittlich C wenn die Meine Herren, für Jemanden, der sich bewußt ist, daß er — Heydemann, v. Daniels und Baron: Preußisches Landrecht. 49 Kr., Schwetzingen 48 Kr., Weinheim 35 Kr., Eppingen 40 Kr.,
zahlreichen Hunderte und Tausende von Waͤl itfr 8 pr. Sinshei dr., Wies 1 zhei Ers8 hlern ihre die Kraft und 2 ains e ager a eh. — Her rann: Auserlesene Lehren und Streitfragen des preuß. Heidelberg 55 Kr., Sinsheim 41 Kr. iesloch 38 Kr., Adelsheim f Intelligenz besitzt, ist es eine Pflicht, sich in die Sedb Preße Erbrecht. — v. Daniel8: Güͤter:⸗ Fr delne P chenn 64 r, Buchen 28 Kr., Eberbach 38 Kt., Mosbach
Stimmen auf diejenigen Leute richten, — 1
hndieh ütel vesitzt, ist es Fflicht, sie Rechts.“ Bornemann: Preuß. E
dee Weahche dan Fgoist Hereauen vesen. ing hach 18g deespcang 1agserfec ist lken Bih Pfüiche in vie Mal recht der Eeartan nach genücem. eeeb r Sensde e. 44 Kr., Tauberbischofsheim 55 Kr., Walldürn 45 Kr., Wertheim tung, h öffentliche Wirksamkei b ge;; e er eine Pfli tional⸗ ice. — Helwing: National⸗Oekonomie un anz- 44 Kr. 1 8
Besitz, sei es durch große Jabrik⸗ Ierkamerft⸗ 85 denesch de Kandidaten aus dem Felde zu schlagen, der 8 misen hagnn S agrins. Raticlal⸗ekonomie nach den Grundsätzen 8 99 Tabellen über die Grund⸗, Häuser⸗, Gewerbe⸗ und Kapitall
kna in zedent Palke abe. vnes I. Thaitigten 9 grötele; hätigkeit ihm den Rang abzulaufen droht und der einer »Krit. Grundlegung der Volkswirthschaftslehrex. — Friedlän⸗ steuern für das Jahr 1866 (abgeschlossen 1. Mai) ergeben für die drei
J11“ L g — un ann in der Volksvertretung Prinzipien und Grundsaͤtze pro⸗ er: Finanzwissenschaft. — Dühring: Politik, Polizei und Diplo⸗ nördlichen Kreise eine Zunahme von zusammen 3,756,825 Fl., und
dn se ng⸗ “ ufmer samkeit klamirt, die den seinigen schnurstracks entgegen sind und die zu matie. — v. seenschaf Allgemeine neuere Geschichte der Staaten und zwar fällt diese vorzugsweise auf die Bezirke Mannheim mit 1,315,035
Fae behehr ga ee tend a eute im Wahl⸗ Beschluͤssen führen, die nach seiner Meinung dem Wohl der Kirche, seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. — Erdmanns⸗ Gulden, und Heidelberg mit 1,184,950 Fl., während sie in dem großen
gefälscht wird das all⸗ des Vaterlandes nicht entsprechend sind Ien de Augen⸗ dörffer: Neuere deutsche Geschichte vom Interregnum an. — Hassel: Kreis Mosbach nur 304,939 Fl. beträgt.
gemeine Stimmrecht, wenn die Wahl zu leiten gesucht wird bli⸗ e igj t Anfängen des dreißigjährigen Krieges bis Ueber den Ertrag der Handelsgewächse im Jahre 1866 sind
auf strebsame, krankhaft strebsame Leute, die diese “ I Khüics nere, v sie ohne Diäten nicht erscheinen P Seschichte nanz sehs Arsr geogen, mit 8 erücksichtigung der folgende Angaben zu .9S Es wurden gebaut von Mohn (Preis
nicht haben, die aber mit großer Lust, ihr vermeintliches Talent von Leuten Kandidaten nicht auftreten, wird diese Kategorie Volkskultur. — Droysen: Preußische Geschichte. — Müller: Geo⸗ 8—13 Fl. per Ctr.) im Kreis Mannheim 20 Ctr., Heidelberg 6645 Ctr., ö-199 zu machen, und in der Aussicht, für die Zeit, die sie Wahlkreis Haefepe beten tasn, um 18 Vertretung, deren der graphie uns Staatenkunde von Deutschlkand. Mosbach Gc Cir. Ssn vere ila 292 2 „ 858 3 5 „ 8 „ 8 8 „ 2 07 G 8 7 3 Q. 2
erwenden, entschädigt, vielleicht auch sogar über Verdienst mich und die Ehah „zu übernehmen. Dies ist für Feühelbeeaanheim —2 fesens 62 ECtr. Ieschach rüah. Ctr.
entschädigt itation i 1 sregierung ein durchs — schäbigt zu werden, eine Agitation im Lande hervorrufen, und ein Grund hoher politischen “ e, Statistische Nachrichten. Fabat. (Preis 2.715. Dnn chesb süse. 1“ * .. wetzingen 48, Ctr., einhein r., ingen 81““
welche die natürliche Strömung der Bevölkerun 8 d 8
bneclche dir, natürlice Ftröͤmung der Fe ung aus dem G⸗ Nun aber noch eins, meine Herren! Ist es denn ein Un:· — Nach dem so eben ausgegebenen Final⸗Abschlusse der 1 inshei ies oe Fpc,eer ic lerun⸗ hervorrafem muß. fügse, Ge ee 985 1- 6 Fenqmnes bvecheltwart Ne. Füe-een. aeef vseifage Su S vig ges tir Sae2ehg söööta zebaah 8. 7 1.. 1 g. es werde auf diese Wetse thin und lieder uine Beinnteresagen, oöder im age seine Privatverhältnisse mehr oder weniger der Rest⸗Verwaltung in Summa von Tio ium 3,608,023 Thir. 1695 Ctr., Tauberbischofsheim 133 Ctr., Walldürn —, Wertheim
ve ve d. c neas bnen z aus⸗ eeinträchtigt werden? Es ist das kein Unglück, es liegt in der im Jahre 1866 die Ist⸗Einnahme im Ordinarium 608, r. 23 e N.2vza.wgg. 9 . n 1 tigt wer ick gt in de v Ja 8 55 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf., 487 Ctr. Hopfen (Preis 77 —92 Fl.) Amtsbezirke: Mannheim 732 Ctr., ebelstanze gesenͤber, den iüh anbgereene hag., und Ug 91 vns der e daß man zwei Geschäͤfte nicht machen kann, T 7 . 2 v die Igr.4, 9 1 Schwetzingen 8562 Ctr., Weinheim 90 ½ Ctr., Eppingen 25 Ctr., Heidel. 8
hne daß zeitweilig das eine oder andere leidet. Wenn Sie in Sum ma 4,700,106 † Sar. 9 Pf, somit blich ultimwo berg 2820 Ctr., Sinsheim 164 Ctr., Wiesloch 4200 Ctr., Adelsheim
eintreten könnte und eintreten wird — ich erinnere an d N as Jahr aber eine Volksvertretun zusam dce in Summa 8.,0h108 T9,72 n 8 mensetzen aus lauter Personen 1— 2 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Werden 17 Ctr., Boxberg 99 Ctr., Buchen 8 Ctr., Eberbach 6 Ctr., Mosbach ten aus lauter Personen, 866 ein baarer Bestand von 618,672 Thlr 88 5,F Tauberbischofsheim 46 Ctr., Walldürn 8 Ctr., Wertheim
1848, wo es keinen Schreiber mehr gab, der nich b ht glaubte, auf die als ihr Haupti S; seh 1 dem Wege der itglied . 7 hr Hauptinteresse das politische Interesse d :2) die beim Magistrats⸗Depo⸗ 143 Ctr., Ctr. 2* 9 ün Mitg schaft der hati lkversammlung und dann, meine Herren, stören Si 1acce Arese wetvachaig, Ricemn Eb1 (in Summa 16685,573 Thlr. 8 Ctr. Die Ergebnisse der Hopfenernte waren sehr günstig und ist es
6“ — Praht 8 ͤ“ 2 1 1 1