1867 / 98 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1u“ 1 88 C Vereins⸗Staaten.

Kopfant eile.

Versteuerte Rübenmenge.

ur Vertheilung komnnen na u der Bonsfit⸗ cationen und Verwal⸗ tungskosten. hlr.

Antheil jedes

Vereinsstaats nach der

Bevölkerung.

Es sind also heraus⸗ zuzahlen.

zu em⸗ pfangen.

Thlr. Thlr. Thlr.

25,778,184

397,855 22,566

1) Preußen.... 19,642 Dazu: ehemalige Landestheile von: 1,943,772

a) HannopverV b) Aurhessen...... 796,884 466,218

“X““ d) Frankfurt a. MNM.... ““ 355,840 202,937

Außerdem: 4,781,405

Luxemburg 9 Bayern

3) Sachsen 1G 2343,994

3 1/,748,154

1,423,721

4) Württembeerrg .. 1“ ... 341,123 821/862

5) Baden AAA1X1X“ 2 6) Großherzogthum Hessen 1,103,530 127,644

7) Thüringen 244,407

*

232,940 63,665 848,063

8) Braunschweig 9) Oldenburg.

6,444,546 5,448,708 3,502,945

70,518

8

852,672 418,007 311,750 253,894 1 196,794 47,/886 476,879

Zusammen E

8 Von dem mit 7,613,862 Thlr. zur Einnahme sind 1hne Thlr. Ausfuhr⸗Vergütungen 88 119,082 Thlr. Ver⸗ ücnüsss osten für die Zeaufsichtigung der Rübenzucker⸗Fabriken öö 1,168,234 Thlr. abgeeht der übrig bleibende Rest von Thlr. ist zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt und letztere unter Zugrundelegung der Kopfanzahl der Bevölkerung erfolgt, wobei 1n 11“ felheh Stadt Frankfurt a. M insofern getreten ist, als die dortige städti ve 8 en. Hbendee cschenden Vereinbarungen Mbfische 8 Aafterü 88 —. Nach Prozenten berechnet, treffen von d Vertheilung gekommenen Rübenzucker⸗Steuer⸗E tr Preußen unt Einschluß der neuerworbenen Gebietstheile 617 iggeauf; Veeten 0,5 Prozent, Bayern 13,2 Prozent, Sachsen 8* Prozent, Legomburg 1 rozent 8 S8 418 Prozent, Baden 3,9 Prozent, Grassher agthro⸗ Hessen Lürtasmn.

ent, Thüri 8 Ic Pegeng Prozent, Braunschweig 06 Prozent und Olden⸗

30 J55,550

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenba

b n. bahnen in Hannover, Braunschwei b nd“’der Faece, S edchirhr Abbildungen. Vereinsgebiet Projekte dr vin Rastsesva konstituirende Generalversammlun Betrieb. Pfate hon Rordbahn, Pfälzer Maximiliansbahn und Nen adt Diü⸗ . lazess Ludmwigsbahn, slähe der Generalversamntungenene vecn sches Hetsenbahn Be.

bahnkunde zu Berlin. Eisenbahn⸗ 62* Verzeichniß überzähliger und sehtahn. Offizieller Anzeiger.

Berlen, 24 Staistische Machrichten. b Ferlin, 24. April. Aus dem Bericht Berliner Sparkasse am Schlusse sch⸗ wir Folgendes mit: Das Guthaben der Sühgusse 88 1865 die Summe von 600,092 Thlr. 16 Sgr 8 89 C 82 Kahr⸗ Au Pid Afiklacseß 567,149 Thlr. 5 Sr. Forderung der Interessenten hat sich s 98 Fehle wurden. Hie 12 Sgr. 10 Pf. vermindert. Sufltune sbü 6 C118“ 1866 in den Händen des Publikums 66,941 1 k weniger 55: vieer Sicen 1; E” Stis nnc bis 20 Thlr., 15,569 mit einem Gut ge e 21 918 b0 n 11 Fhlr. mst. ’g. 1n 51 bis 19c LClvon,2”cbis 89 87 Stück mit ei k zie 298 ncgber Thlr. und 21 Stück mit einem Guthaben von „Kiel, 22,. April. Die Zoll⸗Intraden der Her ogthü 19 1 8 b 86 8 ö ptecöne negin Wihles⸗ sammen Netto 1,483,339 Mrtk 72 8”— bin 8 2g. Pecgree za. 12 Schill. in dem entsprechenden Feit fan. 1ℳed e 79 8 Schleswig kommen hiervon den0Heitcaum 1aeJahre, 1838, auf

10 Schill. weniger als 1866) und auf Holstein 974,286 Mrk. 10 ¼ Schill statistischen Mittheilungen

(90,292 Mrk. 10 Schill. mehr als 1866 aber, Fec eefs 1 a. Se. n2 April. Li.

lstand der hiesigen Stadt und deren L i Derschienen. Aus denselben ergiebt sich eingenn,hht . . vee . F. Paare 9 edn cae 2049 Kn. nämlich 1046 Knaben Geburten. 85 derselben kommen auf hiesige, 8 nl en ha ge

Bei 91 unehelich geborenen Kindern wurde die Vaterschaft anerkannt

Ehescheidungen fanden durch rechtskräfti

der Ehen, d rch rechtskräftige Urtheile 10 statt. Die Zab

Jahr 55 Hi urch welche Kinder legitimirt wurden, beirug veriossahh e

e Gesammtzahl der legitimirt Ki sonen, 917 männliche, 785 weibli hn Essstar n1702 Per⸗ drei früͤheren Jahre wurden verfchffe Rach den verg Sienü. Uebersicht der

über den Zustand der Jahres 1866 theilen nteressenten betrug am

estellten Betrage

Ultramarinfabrik 100,000

43,585 B88

ßen, 6 durch Ertränken. J an 67 Personen. In . istik folgendermaßen: e Jihes 3 gegnd. then 6; Todesfäͤlle 5. Bornheim: Gebur⸗ Geburten 14 ( *97 Heirathen 22; Todesfälle 86. Dortelweil: Geburten 30 (uncheliche 1I, Leirathen 88 ee 12., Hausen: Erlenbach: Geburten 23 (uncheliche 9); Heirathe üaneseüeder Niederrad: Geburten 106 uneheliche 7 H eirathen 6/ Todesfaͤlle 18 Z“ heliche 37); Heirathen 15, Todesfälle 53. ümnczenit dnneh Heiraihen 9 odesfast 1. Müttern 25, von fremden 71); Heirgthen 22 Todesfälle Si schan

sämmtlichen Landgemeind 3 getraut und me 613 genaste bsr S0 Personen, wurden 91 Paare

ten 17 (uneh ncsic 89 eheli . 7 ten 211 lun heliche 5e etrat

Karlsruhe, 19. April.

Kreise Mannbelm⸗ 8. den Verwaltungsberichten für die

885 1 1 erg und Mos dieice lusgüge S sindh 8 sich, agach Gescaftsnebereis 1 erischen Ereignisse des vori Pireten⸗ mear Eaden vesseh 2 Pggnstarign Sonnmmers ehr zisch nfabrication ist, außer im Bezi ingen, 8 vugemeigen zu ihrer früheren vachr ch vegingen verh ga —. es von Heidelberg werden folgende An 1 Pmcht 3. Frehhe 1866 umgeschlagen von den Labaksfa riken pröbache 5 14 abak 1,005,000 Fl., Kolonialwaaren und Landes⸗ vogren 80, 9 Fl., Oele 980,000 Fl., Droguen und Material Manufatuemaaror 109e Bfargn 80 88 Jo- Hepfee 293099 8, Wein 350,000 Fl., Lederfabriken 710,000 Fi aeflabtiken gg 890 11 000 Fl ,aChe9909 Fl., Farbhölzer 100,000 Fl., Vagenfabril Sbritensbrit 80gen aerit dehn Fr⸗ Salpeterraffinerie 20,000 Fl., Buchhandlungen 340,000 FSemn egcnsee Hesbesenh san sn ge

8 I., Coönfections⸗ 80,000 Fl., Tapeten gb und

8 in⸗Handlungen 80,000 F

vnb 10, 20o g,25n000. * Zusammen 9,55,0009 Fl. Die Schiffsbauerei in Eberbach ist lebhaft in Senvberechnet wurde.

1866 12 Schi 3,15 eI hwung; es wurden 3 Rheinse chiffe mit 16,150 Zentnern Ladungsfähigkeit, darunter

h iffe gebaut. Die Zahl der in d (1865 535) beschäftigten Arbeite in der Strohflechterei zu Mudau suschuß belief figftigte sBerbeiter hat sich auf 604 gehoben; der Staats⸗

alb Wertheim verliert mehr 1 Schifffahrt auf dem Main unter⸗

lösserei ert mehr und mehr an Bedeutung, da ist di Fease fäslebhaft geblieben; die Neckarschiffer kla gen üb gegen ist die

heim, wo die Esenhahnarzestcgeninn uch von Sinsheim und Wert.

die große Zahl der wilden Er Gange waren, wird über 1— hen der Eisenb bei b nur durch die Heimathsgesetzgebung an 185 bzergeste, die weise

gehindert sind, geklagt. Es ergi 3 1 ergiebt eine er agherehelichen Geburten Dieselben dehrche, ehsteuhce Acnaß hee ehelichen. Die sin ns bhr⸗ Prezent de berg (im Zusammenhang mit der dort 1 hatten der Besirk Heidel⸗ Anstalt), naͤmlich 2674 Wranit der dort bestehenden En bin dungs⸗ ) 26,4 Prozent, Adelsheim 18 Vroꝛze g 21s sozent bie wenigsten Schweßingen 8,3 Pörozent, Keöerbach zirksämter haben 1“ Se g 9. Prozen Die Be⸗ 2 . 1 e U 2 1 ) ungsbeschei Ped neefe achsgefhr, in B. Verwaltungs⸗ochigfaceen und in 16 ber Bezirnagasachen. Die Amtsvorstände versichern, daß das nttit t üho nchr dneachte e“ und allgemeines Segh dersbach, Ra 8 neu gegründet in den Orten 2, Nappenau, Neudenau, Buchen, Mudau, Adelsheie Hente

weniger getraut, 135 Kinder mehr gebor

eld. An Stiftungen giebt ; 1440,853 Fl. Vergnögent 128 bef den drei Kreisen: 327 weltliche mit

und G7 tichliche mit 5,025458 Jl. Berrbftnngen mit 328000 F,

825028 öS Ee

haaus Schneeberg, dderen Orten des Voigtlandes;

8 88

1659

München, 18. April. Vom Königl. statistischen Büreau ist in diesen Tagen das XVI. Heft »der Beiträge zur Statistik des König⸗ eichs Bayern⸗« veröffentlicht worden. Dasselbe enthält eine Statistik gs gerichtlichen Polizei im Königreiche Bayern und in einigen undern Ländern, bearbeitet von Dr. Georg Mayr, Assistent des Vor⸗ standes des Königl. statistischen Büreaus und Privatdocent an der Uncversitat erncvar das nöthige Material theils in den früheren Publicationen des statistischen Büreaus enthalten, theils wurde dasselbe, namentlich für die letzten Jahre der Periode 1835,61, aus den Akten ergänzt. Die Statistik der gerichtlichen Polizei giebt hienach einen vollständigen Ueberblick über die für die Wissenschaft und Praxis wichtigen Resultate der bis zum Jahre 1861 fortgeführten Erhebungen über die bei den Poli eibehörden zur Anzeige gekommenen Thathand⸗ lungen gegen die östentliche Ordnung und Sicherheit (Verbrechen, Vergehen, Polizei⸗Uebertretungen) und über die Leistungen der Sicher⸗ heits⸗Wachen. Die auswärtigen Staaten, welche einer eingehenderen Betrachtung unterzogen wurden, sind England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Oesterreich, Baden und Spanien. b 8

London, 22. April. Der Ausweis der Sparkassen für 1866 eigt eine sehr beträchtliche Zunahme der Depositen in den von der giegierung etablirten und mit der Post verbundenen Instituten dieser Art gegen die früheren, von Privaten gegründeten. Beim Jahres⸗ Abschlußse am 20. November 1861 hatten 1,580,359 Personen Gut⸗ haben in den alten Sparkassen und repräsentirten zusammen eine Lamme von 38,697,203 Pfd. St. Die Depositen von Gesellschaften der arbeitenden Klassen, so wie anderen wo lthätigen Instituten brach⸗ ten den Gesammtbetrag auf 41,546,475 Pfd. St. Im „September desselben Jahres wurden die ersten Post⸗Sparkassen gegründet, und seitdem, bis zum Ausweise für 1866, zeigten die Privat⸗Institute einen Ausfall von 5,000,000 Kapital an Guthaben, während die Regierungs⸗ Kassen bereits 8,000,000 Pfd. an Depositen aufgen

8

—Der Handelsverkehr Preußens und des Zollvereins mit Feane O FKang dem »Preuß. Handelsarchiv«.) Wenn schon in eiten politischer Ruhe und geregelter Geldverhältnisse Rom, die tadt der Alterthümer und der schönen Künste, als Handelsplatz nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt, so haben die Ereignisse seit 1859 und die in Folge derselben über den um seines früheren Territo⸗ rialbesitzes verkleinerten Kirchenstaat hereingebrochene Finanzkrisis „den geschäftlichen Verkehr daselbst noch auf außergewöhnliche Wese gelähmt und vermindert. Bei seiner unbedeutenden inländischen Iroduction ist Rom mit der Mehrzahl seiner Bedürfnisse auf das Ausland an⸗ gewiesen und somit immer den Staaten, aus denen es importirt, gegen⸗ über in Passiv. Man kann annehmen, daß Rom für die aus Deutschland, England, Frankreich, Bel ien, der Schweiz und dem Fctiggekh Italien be⸗ zogenen Produkte und Waaren aller Art durchschnitt ich jährlich an 5 Mill. Scudi (1 Scudo al pari gerechnet ist gleich 1 Thlr. 12 2 Sgr. Pr. Crt.) auszugeben hat. Einen beträchtlichen Theil der daselbst importirten Waaren liefert Preußen und der Zollverein, und zwar vorzüglich: Tuche, worunter am meisten die billigeren Sorten aus Schlesien und der Lausitz, als: aus Görlitz, Grünberg, Goldberg, Cottbus, Guben, Lauban, Spremberg ꝛc. vertreten sind, in geringerer Quantität die rheinländischen feineren Tuche und Sa ins von Düren, Aachen, Burtscheid, Lennep, Werden, Hückeswagen, Imgen⸗ broich ꝛc.; Paletot⸗ und Hosenstoffe von Aachen, Burtscheid, Monjoie, Düren ꝛc. in den feineren, Forste, Spremberg ꝛc. in den coulanteren Sorten; Sammete und Seidenstoffe aus Crefeld, Viersen, Süchteln und Umgegend; halbseidene Kleider⸗, Westen⸗ und Meublesstoffe aus 85 feld, Krefeld und Umgegend; halbwollene und Lanz wollene Shawls in beträchtlichen Quantitäten aus Berlin und Elberfeld; Leinen⸗ und Tischzeuge aus Bielefeld und Schlesien; Türkisch Rothgarn aus 5 feld; Bänder, Schnüre und Besatzartikel aller Art, in Baumwolle, Leinen, Wolle und mit Seide gemischte aus Barmen, Schwelm, Ronsdorf und Umgegend; Stoffknöpfe aller Art aus Elberfeld ꝛc.; Nähnadeln aus Aachen und Düren; Brief⸗, Schreib⸗, Blumen⸗ und andere Papiere aus Düren; Leder aus der Rheinpro⸗ vinz; Waffen, Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗Waaren aus Isfer⸗ lohn, Solingen, Remscheid und Umgegend in sehr, bedeutender Menge; Stickwolle, Stickseide, Canevas, angefangene Stickereien nebst Zubehör und dahin einschlagende Artikel aus Berlin; Guttapercha⸗ und Kautschuckwaaren, so wie Teppiche aus Berlin. Außer obigen, Preußen allein angehenden Artikeln sind aus dem Zollver⸗ ein als besonders wichtig zu erwähnen die sächsischen wollenen und halb⸗ wollenen Frauentledergoße aus Glauchau, Chemnitz, Meerane, Weida, Hof ꝛc., Flanelle aus Oederau und Hainichen, Thibets und Merinos aus Gera und Nochlitz; Strumpfwaaren aller Art aus Chemnitz und Umgegend, Apolda ꝛc.; Spitzen, Agrements und andere Besatzartikel Annaberg ꝛc.; Weißstickereien aus Plauen und an⸗ sächsische und württembergische Tuche, Hlb. s vwis und ils ganz und halbleinen, Zittauer Leinen und Tischzeuge, Nürn⸗ Bleistifte, Leonische Fabrikate, Borsten ꝛc., würt⸗ temberger Blech⸗ und Plaquéwaaren, Lampen ꝛc. aus Eßlingen und Umgegend; Cartonage und Lederwaaren, sowie chemische Produkte, Säuren ꝛc. aus Offenbach a. Main; bunte Papiere, Cartons ꝛc. aus

sächsische Meublesstoffe in Ganz⸗ und

1

8 I1“ 1“

Desinfection. mann. Untersuchu wachsthum, Dr. Hellrie el, schnitt, von

Weinkrankheit.

un

cation in Amerika.

liche Lehre,

Kollegiums. Bibliographie.

Wickrath. Programm zur bau⸗Gesellschaft in Mannheim. Vertrag zwischen und ßen wegen Einfuhr von Guano und Borax. Ressort⸗Verhältnisse des Königl. preuß. Ministeriums für landwirthschaftliche Angelegenheiten. Aus der 12. Sitzungsperiode des Königl. preuß. Landes⸗Oekonomie⸗ Landwirthschaftliches aus Spanien und

8.

Entfärbung

ngen

angestellt Peters, Scholz u. s. n⸗ rofessor Koch, unter Bezugnahme auf die neueren Schrif⸗ ten von Dr. Lucas und van Hull. Die passende Zeit zum Auslege

der Samenkartoffel, von Lehmann⸗ZNitsche. Reben, von Dr. J. Neßler.

lichen Central⸗Kollegiums.

2 v. Liebig.

1

Das

des über

in den Jahren w.

Landwirthschaftliche Nachrichten. Das Aprilheft des »Landwirthschaftlichen Centralblattes für Deutschland« von A. Krocker enthält u. A.: Ueber das Vorhanden⸗ sein einer stärkehaltigen Substanz im Eigelb, von Camille Darest Weiteres über den Zusatz von Kochsalz zum Fleisch⸗Extrakt, von Dr. A. Tenner und Frhr. Levis, Ash u. Co., beschrieben von Dr. Letheby. Rübensaftes, Kartoffelkrankheit

Desinfectionsmittel, von Die Süvernsche von E. Sost⸗ und Kartoffel⸗ 1864 und 1865, von Ueber den Obstbaum

Ueber das Verlegen der

Die Gelbsucht des Weines, eine neue Ueber das Wachsthum und die neerinasce c sfse M keit der Ceder des Atlas und des Libanon, von André Leroy. Zur Krankheit des Seiden⸗Insekt’'s; Beobachtungen von Béchamp, Rique de Mouchy und Kasimir Maistre. Schierling, Schachtelhalm, Tabak wilden Mohn. Aus einem B

Vergiftungen von Thieren durch Eibenbaumblätter, Rhododendron ericht des negi cian landwirthschaft⸗ Ein Chedder⸗Käse⸗Y

agazin und Käsefabri⸗

Die Verbesserungen bei der Ziegelfabrication, von

Fleischverwerthungs⸗Methoden,

F. Kukla. Vorschrift über Essigfabrication aus Zuckerrüben. die von Morgan, von J. von Liebig, von aris und Sloper, aus einem Berichte von Ford. Landwirthschaft⸗ Schule und Forschung von Dr. Wilh. Schumacher in zur Fettvieh⸗Ausstellung der süddeutschen Acker⸗

Drei

srantgeic und Preu⸗-⸗

ortuga

1

11““

hn

Bahn, 604 Werst; Snen a8 nach d 1

die 5 Witebsk⸗Dünabur W.;

die Sierpuchower o 619 % Meilen.

Kiew⸗Balta bis Tyraspol, 278 % Meilen.

Orlow⸗Witebsk,

Tiumen, bahn bis Libau, 250 W.; Smolensk⸗Brzesc,

mithin nach

Aschaffenburg und Stuttgart; Wichs⸗ und L aus Worms, Al⸗ tona und München.

behalten ihre Geneh . der Nordbahn ein neuer für das Publikum wesentliche Nach demselben geht nach 10 Uhr Abends ein Heleaec, um 4 Uhr Morgens ein Zug nach er Werrabahn weiter nach München. Der »Moniteur« veröffentlicht zu der im Jahre 1865 abgeschlossenen Telegraphen⸗Convention eine Zu⸗ satzbestimmung, durch welche diese Convention in allen ihren Theilen auf Algerien und Tunis ausgedehnt wird. Das russische Eisenbahnnetz. Nach der »Moskwa« hat Rußland gegenwärtig nachstehende Bahnen

bringender Fahrplan. Nachtzug nach Köln und Eisenach und von da mit

der Bearbeitung: von 669 W.; Ansie ur Wolga, 200 W.; Rtga⸗ Petersburg⸗Wiborg⸗Taw 1000 W.; von Orel über J. Koslower Bahn, 300 W.; vom Dorfe Iwanow ka der Nischegroder Bahn, 83 W.; zusammen Das russische Eisenbahnnetz würde

Grazzi der Weronez⸗ 886 büzerst ode 8 Meilen 407 Werst oder 8 seiner Vollendung 41 Eisenbahnen mit 11,915 Werst oder 1702 ¼ Meilen umfassen.

56

Kassel, 21. April.

ril.

migung erth

(Kass. Ztg.)

Nischegroder, 410 W.; die 1 er preußischen Grenze, 1257 W.; die Razaner,

W.; Nazan⸗Kozlow, 195 W.; Don, 72 W.; die Troiker Bahn, arskoje⸗Seloer, 25 W.;

g;

Odessa⸗Balta, Bromberg, die Lodzer Bahn, Warschau er Südbahn, 93 W.; Ferner Werst; Kozlow⸗Woronchz, Elisabetgrod, 234 W.; d Werst; Warschau⸗Brzesc (vo mit einer Zweigbahn, zusammen sind fünf Bahnen kt Ausführung bereits sithekgesteg erscheint, nämlich: Kursk⸗Kiew, 138 W., Tyraspol⸗Kischiniew, 65 W.,

500 W., v

42

Weiter

schen Meere 977 W., t 1 Endlich befinden sich nachstehende neun Projekte im ersten Stadium s achsteggutg bis zur Ostsee, 355 W.; Perm⸗ dlung Stergiejew⸗Jaroslaw mit einer Zweig⸗ Mitau⸗Libau, 200 W.; Kowno⸗

W.; W.;

242 203

264 W.; ; die die Gutschower Bahn, 68 Tawasthus⸗H. Warschau⸗Wien, Brzesc (bis Lukow), 605 W.; zusammen 3335 Werst oder

Die Deputation der hessi⸗ schen Nordbahn hat in ihrer gestrigen Sitzung dem Verkauf der Bahn an die bergisch⸗märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft mit einigen Vor⸗ eilt. Mit dem 1. Mai beginnt bei

Verbesserungen

im Betriebe: Die Nikolai⸗ die Warschauer, mit einer

Lrchoer, 28 Eg., eterhofer, 5 W

elsingfors, 102 Warschau⸗

sind im Bau begriffen: Riga⸗Warschau, 120

Werst 1

170 W.; Sierpuchow⸗Kursk, 408 W.; Balta⸗ ie Hinterkaukasische Bahn (Poti⸗Tiflis), 264 von Lukow nach Brzesc), 64 622 ¾ Werst;

erst; Odessa⸗Balta 1951 ¾¼ Werst oder projektirt, deren

Elisabetgrod⸗Kremenczuk⸗Charkow, 351 W.,

on Kursk über Charkow bis zum Asow⸗

zusammen 2340 Werst oder 334 % Meilen.

11n

achast, 350 W.; Moskau⸗ elec bis zur Station

einer Länge von