1 1 V VII.
Güter⸗ Gemisch⸗ Güter⸗ zug mit ter Zug zug mit Perso⸗ mit Per⸗ Perso⸗ nenbe⸗ sonen⸗ nenbe⸗ förde⸗ beför⸗ förde⸗ rung derung! run
II. u. III. I., II. u. II. u. ur Klasse. III. Kl.
Perso⸗
III. Kl.
Schnell⸗ nenzug zug
I., II. u. II., II. u. I., II. u. III. Kl.
XV XVII.
Gemisch Gemisch⸗ Güter⸗ Gemi h. mit Peg. 1et nh. ang mit li dn
⸗ i er⸗ Perso⸗ it Ner. sonen⸗ sonen⸗ nenbe⸗ m Sgcs h förde⸗
. erung erung run
III. Kl. 1, I. u. I. II. N. II. u I. III. Kl. III. Kl. Klasse.
Perso⸗
nenzug
sonen⸗ beförde⸗ rung I., II. und III. Kl.
E116
U. M. U. M. U. M.
U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
“ Vorm. Vorm. 14
37
1 26
Frankfurt Bockenheim Bonames.. Vilbel Dortelweil.. Groß⸗Karben.... Nieder⸗Wöllstadt.
Friedberg. „
Nauheim “ Butzbach Lang⸗Göns
— E
OgogüEUnREE
O — & —
2 0 =2
an ab 10. 10 10.35 10.54 an 11.20
ab an † 42 .38 15 .48 9 .41 11 3 24 .56 — .22 8. 18 .30 8.25
8 A — r
Kirchhaink.... Neustadt
Treysa Zimmersrode ...
90 bo bo
55 20 39
52
—
ö“
ögSSSAN. Ae —qGr 8 ASSSS
8₰
Gensungen Guntershausen Wilhelmshöhe...
90 SSgD 1
So œ
2-2;10.
8
10. 22 10.30
b
11. 55
Nachm. Nachm. Nachm. 12. 30 2. 30 gm⸗ 12. 38
Nachm. 7. 20 7. 29 7. 44 7. 55 8. 4 8.13 8.25
8. 46
8.57 9. 17 9.35
10. 10
10.25 10.38
11.—
Vorm. 9
9. 8 9.21 9.32 9.40 9.48 10.—
10. 18
10. 28 10. 46 11. 1
11. 35
11. 49 12.—
12. 24 12. 45
90 S 90 90 A
51
0 S‚E
22 — 8
891. — 902580¶¶ᷓꝓ‿σρέ½¶ ρ☚¶ α g⸗
— &ꝙ + 925 98⸗ SESSSS”SSSF
‿ —
SScvSSSSSSSSNe
.0o S
T — 10. 20
AAESSL909⸗ bo bo
—
Bemerkungen: 1) Mit Vormittags ist die Jeit, von 12 Uhr 1. Minnte Nachts bis 12 Uhr Mittags, mit Nachmittags die Zeit von 12 Ut
Minute Mittags bis 12 Uhr Nachts bezeichnet.
) 9 ö “ angegebenen Abfahrtzeiten sind nur annähernd und kann bei den Zügen II., VI., XVI 3) Die Schnellzügen IV Faedh Uerigen bl zu 10 Minuten früher abgefahren werden. „9,XVI” J. 2 Auswanderern zu ermäßigten Taxen ausgej ch loffen „ sind bei Benutzung von Retourbilleten und bei Beförderung von
8 vehr ee Billete III. Klasse für die Schnellzüge IX. und XVIII. nur von oder nach den E 1d 4 28 Cassel, Guntershausen, Gießen und Frankfurt ausgegeben. 1“
5) Tragl
in den Personen⸗, gemischten 1 Güterzü er ni 5 gemischten und Güterzügen, aber nicht in den Schnellzügen frei befördert.
.
Berh — 8 Sekanntmachung. 8 Wir bringen hiermit zur öffentli 8 vom ftsr rmit ichen Kenntni v Fichsen g ein direkter Güterverkehr EE anderersics Fulda der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn einerseits und
a) dem Rheinisch⸗Thüringischen Eisenbahn⸗Verband
b) dem Hannover⸗Thüringischen Ei 48 hee “ 1 r gischen Eisenbahn⸗Verbande
die bezüglichen Tarife sind auf den Stationen Hersfeld un
Fulda zu den dort zu erfragenden Preisen käuflj ersfeld und
Cassel, am 24. Aprif 6zeen Pressen käͤufüch zu haben. 8 igliche Eisenbahn⸗Direction.
“ “]
8 8- a⸗Hanauer E
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntni
Wi 1 öffent! niß, daß am 1.
1 1 e direkte Expedition von Personen, Reise⸗ epäck, Leichen und Hunden zwischen den Stati
H wisch ationen L
4 degeciie geinausen uee üchterabach Ffar und .ege Eneld,
.M., Mainkur und Wi .
E11“ eingeführt werbese es r
Transport sind die Bestimmungen de ins⸗Regle⸗
ments vom 1. März 1865 nebst den für den Lgin. Peerteherns Negl⸗
Hanauer Eisenbahn erlassenen zusäitzlichen Vorschriften maßgebend
8 8 1“
a SKrönhigliche Eisenbahn⸗Direction.
18 Die Billet⸗ und Gepäck⸗Taxen “ durch 1 Sn Phieh egi getressnden Erzelionen bekannt Warens “ 81 ents für den Personen⸗Verkehr sowo ür Güter Perkehre sowie der Güter⸗Tarif sind 88 Sece g e8. sür den E“ Ftachtbrief Formulare auf weißem (für gewöhnlichrs Se8 Bag. Pieh ilgut, Papier zum Preise von 8 resp. 10 Sgr. lich zu beziehen. 88 Bis auf Weiteres wird folgender Fahrplan in Kraft treten: “ Von Wächtersbach nach Hanau.
Zug I. Zug III. 5/10 Vorm.] 10,20 Vorm. 5,37 » 1g „ 8 „ D2749 „ angensebold Afahr. 6 1° Vorm. 10 20 Vorm Ankunft 6,32 Beöraer Bahnhof bfabrs “ 1 nkun 3 2 5 — ftt 6 1% „ 1130o »* Abfahrt „
8
Wächtersbach Gelnhausen Meerholz
Bahnhof Wilhelmsbad
Frankfurt
6,4 5 „ 6,51 „»
9 7,1 0 „ Ankunft] 7,20
11,55 »
12,24 8 12,37
6,56
Zug II. Zug IV. Vorm. 12/45 Nachm.
„ 12,57 » 7,12
b 1,15 „
Frankfurt Abf Zug VI. Nainkur . hget 7 Nachm.
Wilhelmsbad .
Bahnhof Abfahrt 1,26 5 chraer Bahnh f Abfunft c 9 1 7 Langenselbold — 6 Meerholz 8,26 221 Gelnhausen „ 8,40 2785 Wächtersbach Ankunft 9/2 2 5,
C ssel 25. April 1867.
Hes eaeew
“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Premier⸗Li eutenants von Schrader und Vollard
den Stationen und unserem Control⸗Vorstande käuf⸗
2 v AuUe post⸗Anstalten des In⸗ und E u 1 E Auslandes nehmen Bestellung an, — 1 füfr Berlin die Expedition des a
8 Jäger⸗Straße Nr. 10.
. Preußischen Staats-Anzeigers: 8 Gwischen d. Friedrichs- u. Kanonierstr.)
4 †
82 ö1111“
85 “
* 1ö 8 16” 8 8. LE1“ “
No 104.
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai, Abends
*
vom 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen;
Den Professor a. D. Dr. Pauli zum ordentlichen Pro⸗ fessor in der philosophischen Fakultät zu Marburg; so wie
Den Regierungs⸗Assessor Heinrich Ludwig Eugen Ramm zum Hofkammer⸗Rath mit dem Weße eines Regie⸗ rungs⸗Raths und zum Mitgliede des Hofkammer⸗Kolle⸗ giums, und 1
Die im Post⸗Verwaltungs⸗ resp. Post⸗Inspectionsdienste beschäftigten nachbezeichneten Beamten Schütze in Potsdam,
Calame in Hannover, Schmidt in Coblenz, Berger in Berlin, Nitschmann in Magdeburg, Wittmann in Hanno⸗ ver, Fischer in Bremen, Hake in Berlin und Schmücker in Hannover zu Post⸗Räthen zu ernennen; ferner 1
Dem Kaufmann Carl Wallis zu Wolgast den Charakter als E1116“ zu verleihen. 16“
W11“”
2 . “
Eö6“ 11¹ “ “ C“ 8 “ Se. Majest er König haben Allergnädigst geruht: Regierungs⸗Präsidenten z. D. von Saltzwedell, auf Poetschendorf bei Rastenburg,
Landrath des Kreises Osterode Kudolph von Brandt, zu Osterode, 8
Rittergutsbesitzer Oscar von Sauken, auf Loschen bei Preußisch Eylau,
Oberstlieutenant und Bataillons⸗Commandeur im 6. Ssrenfen Infanterie⸗Regiment Nr. 43, Koehn von Jaski, .
Rittnester a. D. Carl Grafen Finck von Fincken⸗ stein, auf Jaeskendorf bei Liebemühl in Ost⸗ preußen, .
Hauptmann im 1. Bataillon (Königsberg) 1. Garde⸗ Landwehr⸗Regiments Werner von Alvens⸗
leben, auf Rodehlen bei Barten in Ostpreußen,
Majoratsbesitzer Tortilowitz von Batocki, auf Bledau bei Cranz in Ostpreußen,
Rittergutsbesitzer Max von Klitzing, auf Lüben, Kreis Deutsch⸗Crone,
Hauptmann im 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiment, Frie⸗ drich von Berg, auf Markienen bei Bartenstein,
Ober⸗Regierungs⸗Rath Wilhelm Freiherrn von Tet⸗ tau, zu Erfurt,
Den Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 8, von Tschirschky⸗ » Rittmeister in der Landwehr⸗Kavallerie von Zacha, auf *† Strelitz bei Chodziesen, Haäauptmann und Compagnie⸗Chef im 4. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 63, von Winning, » Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Westphälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7, Ferdinand Freiherr von Stein, Major und Bataillons⸗Commandeur im 4. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Königin, Wilhelm von der
Osten,
8 „ Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regi⸗
ment Nr. 80 Grafen von Schlieffen,
„ Rittergutsbesitzer Freiherrn von Moeller⸗Lilien⸗ g
stern auf Rothspalck bei Lalendorf in Mecklenburg⸗ Schwerin, Rittergutsbesitzer Hans Freiherrn von Kotzau, auf Thurm bei Glauchau im Königreich Sachsen, 8 Königlichen sächsischen Kammerherrn Bernhard Frhrn. von Rochow, auf Strauch bei Großenhain im Königreich Sachsen, — Rittmeister im Königlichen sächsischen 1. Reiter⸗Regi⸗ ment von Wuthenau, Rittergutsbesitzer Heinrich Freiherrn von Wöhr⸗ maäann, auf Wendischbora bei Nossen im König⸗ rteich Sachsen, 1 Rittergutsbesitzer Ralf Leopold von Retberg, zu München, S Ritttergutsbesitzer Otto von Transche, auf Ohselsdorf bei Riga in Livland, 8 Rittergutsbesitzer Magnus Freiherrn von Klopmann, auf Alt⸗Lassen bei Illuxt in Kurland, “ Kaiserlich russischen Stabs⸗Rittmeister im Garde⸗Küras⸗ sier⸗Regiment Alexander von Rosenschild⸗ Peaulhn, zu St. Petersburg, Königlichen schwedischen Hofmarschall Adolph Hen⸗ 1““ ning Grafen von Schwerin, zu Stockholm, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens zu
ernennen. 1“]
““ um der aus
Von Hanau nach Wächtersbach. 8
Oberstlieutenant und Commandeur des 2. Branden⸗ Luigeschen Ulanen⸗Regiments Nr. II, August Gra⸗ fen zu Solms⸗Wildenfels,
Major und Bataillons⸗Commandeur im 2. Garde⸗ Regiment z. F. Bernhard von Puttkamer, Landrath des Kreises Ruppin von Bülow, zu Neu⸗
Ruppin Rittandutzbesiter von Waldaw, auf Mehrenthin bei Woldenberg in der Neumark, Freiherrn Otto von Tettau, zu Berlin,
Major im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment Freiherrn von Heintze⸗Weißenrode, “] b Regierungs⸗Rath Hugo von Leipziger, zu Potsdam, Rittmeister und Escadron⸗Chef im 3. Garde⸗Ulanen⸗
Regiment von Katte, G Rittergutsbesitzer von Klitzing, auf Grassee bei
Nörenberg, 1 Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 76 von Boehn,
Rittergutsbesitzer August von Heyden⸗Linden,
auf Stretense, Kreis Anclam,
An Stelle des verstorbenen Vice⸗Konsuls W. Stuart Day⸗ in Cowes ist der dortige Kaufmann J. Stuart Day zum Vice⸗Konsul daselbst ernannt worden. “ 84
Der Fabrikant G. Jantze in Scheveningen ist zum ae
sular⸗Agenten daselbst bestellt worden.
Ministerium für Handel,
b 1¹“ “ [I1“ 2
Arbeiten.
Dem Hüttenbesitzer Joh. H. Herbst und dem Berg⸗ und Hütten⸗Ingenieur Oscar Wassermann zu Call ist unter
dem 29
April 1867 ein Patent 86 v auf ein Verfahren, Blei zu raffiniren, insoweit dasselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist,