B zurückgebliebenen Verwandten und Bekannten nach sich ziehen. stärksten ist die Auswanderung noch münsterischen) Landestheilen.
— Nach dem »Brem. Schiffen, die 1866 im Hafen von Quebeck (1865: 15) mit 5406 Tonnage und 158 Mann Besatzung.
gleiche Anzahl preußischer Schiffe, mit Mann Besatzung, liefen 1866 von Quebeck aus.
— Nach dem »Brem. Handelsbl.« wurden 1866 in Baltimore aus den alten Provin⸗ zen Preußens im Gesammtwerthe von 22,443 Doll. Gold; 2) aus 8463 Doll, 3) aus Kur⸗ zwar Flaschen und Muster; und zwar Wein im
Werthe von 1729 Doll.; 6) aus Heilen⸗Somburg im Werthe von 8 — Die direkten Importen
über Bremen aus dem Zollverein überhaupt zeigen ein Total von sammten preußi⸗
Provinzen zusammen) 34,176 Doll., Werth der Im⸗ porten aus Sachsen übertraf den Werth der Einfuhr aus dem Impor⸗ Doll. n nimmt im Zollverein betreffs des
über Bremen Waaren direkt eingeführt: 1)
Hannover im Gesammtwerth von hessen, im Werthe von 545 Doll., und; 4) aus Nassau, im Werthe von 748 Doll., und Spielsachen; 5) aus Frankfurt a. M. Lederwaaren,
248 Doll., und zwar Stöcke und Alabaster.
111,263 Doll. Gold. Davon kommen auf den ge schen Staat (alte und neue auf die neuen Provinzen allein 11,733 Doll. — Der gesammten preußischen Staate um fast 18,000 Doll., den der ten aus den alten Provinzen “ um mehr als 29,000 Den nächsten Platz nach Preuße
Werths der Importen Bayern ein (16,786 Doll.); am wurde aus Oldenburg eingeführt (Flachswaaren 12 Doll.). — Unter den Wagren hatten den hoͤöchsten Werth Tücher
Wollenwaaren (1456 Doll.), Pfeifen (1224 Doll.), importirten Seiden (12 Doll.).
— Nach einem Berichte über gasaki (Japan) im »Preuß. Handelsarchiv« waren im
Ladung, im Hafen von Nagasaki angekommen, 9 von 2586 Tonnenl., davon 7 mit Ladung, dagegen — Ueber Verkehr, Handel ꝛc. Nordamerikas entnehmen wir General⸗Konsuls zu lungen: Dampfschiffe
abgegangen.
Die Flotte ist nach Die Panzerschiff⸗Flotte
Auslande zu fördern. Kriege sehr reduzirt worden.
wesen: In den Vereinigten Staaten befinden sich Postrouten; diese umfassen 180,921 Meilen. — Die
men eine Strecke von 52,218 überseeischen Handel benutzten Schiffe betrug im Tonnen. An Gütern wurden ausgeführt 3,383,176 Tonnen, führt 3,372,060 Tonnen. Der Werth der aus 565,/426,494 Dollars, die Einfuhr dagegen 437,638,966 Dollars.
An Getreide wurde ausgeführt: Mehl Weizen Mais 1866 43,071 Barral 1,491,535 Bushel 2,368,808 Bushel 1865 39,562 » 779,990 » 2,624,878 » mehr 711,545 Bushel Bushel. — „ 256/,070 »
3,500 Varral weniger 5 1,202/734 Bushel 56,930 Bushel 239,450
2 2
1864 38,629 Barral 8 1863 359,505 „ 4,301,440 » ““ An türkischem Weizen oder Mais wurden Anno 1866 geerntet 800 Mill. Bushel. — Die Baumwoll⸗Ernte wird auf 1,750,000 Ballen zu je 4⸗ bis 500 Pfund geschätzt. — Tabak wurde gewonnen circa 307,400,000 Pfd. — Der Viehstand sämmtlicher Staaten der Union entziffert den Gesammtwerth von 1,188,329,950 Doll. Durch den Krieg hat der Viehstand sehr gelitten. — Das im Jahre 1866 gewon⸗ nene Gold und Silber wird auf 106 Mill. Dollars geschaäͤtzt. — Die Einwohnerzahl der Vereinigten Staaten von Amerika ent⸗ iffert nach dem letzten Census im Jahre 1860 31,443,821 Seelen, vovon 31,148,046 den Staaten, die übrigen den Territorien angehören. =Canada mitgerechnet, sind im Laufe des Jahres 1866 in den Vereinigten Staaten von Amerika über 300,000 Einwanderer angekommen. — Durch die Emanzipation der Sklaven in den Vereinigten Staaten von Amerika sind im Ganzen 3,117,000 Men⸗ schen frei geworden. — In den Vereinigten Staaten befinden sich 3393 theils National⸗, theils Staats⸗, Privat⸗ und Spar⸗Banken. — An Feuer⸗ und See⸗Versicherungs⸗Gesellschaften bestehen in der Union 306 Compagnien. Lebensversicherungs⸗Gesellschaften giebt es 47. 2 An Kanälen befinden sich in den Vereinigten Staaten von Ame⸗ rika 5462 Meilen und Eisenbahnen 511 Compagnieen. Diese Eisen⸗ bahnen bilden eine Strecke von 94,909 Meilen.
—
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
—, (Zur Pariser Ausstellung.) Wie der »Moniteur« vom 1. Mai mittheilt, sind dem Comite für die musikalische Composition 630 Hymnen, 222 Cantaten und 84 Gedichte, welche die für den Kon⸗ kurs vorgeschriebenen Bedingungen nicht erfüllen, zugesandt, die Preise für die Friedenshymne aber unter 2 Bewerber, Hrn. Frangçois Coppée
1“
— sic Am immer in den südlichen (vormals
Handelsbl.« befanden sich unter den 1300 ankamen, 12 preußische
Die La⸗ dung bestand bei einigen aus Weizen, bei den übrigen aus Holz. Eine gleich großer Tonnage und 155
wenigsten im Werthe von aus Alt⸗Preußen in Baltimore eingeführten (6258 Doll.), den nächst höchsten die Baumwollenwaaren (5639 Doll.), dann Draht (1644 Doll.), den geringsten die
Handel und Schifffahrt von Na⸗ 1 Jahre 1865 im Ganzen 12 preußische Schiffe von 3420 Tonnenl., darunter 12 mit preußische Schiffe
der Vereinigten Staaten — einem Berichte des bayerischen Philadelphia pro 1866 folgende Mitthei⸗
1 zwischen den Vereinigten Staaten, Brasilien, West⸗ indien, China, Japan und den Sandwichs⸗Inseln sind ins Leben ge⸗ rufen, was sehr dazu beitragen wird, Handel und Wandel mit dem beendigtem — besteht aus 63 Fahrzeugen mit 175 Kanonen von schwerstem Kaliber. — ost⸗ 6980 verschiedene r. in den Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika in Hperation befindlichen Telegraphen neh⸗ Meilen ein. — Die Tonnenzahl der zum Jahre 1866 402,779 einge⸗ eführten Güter beträgt
“
und Hrn. Gustav Chouquet, vertheilt worden. eine goldene Medaille im Werth von 500 Frcs. erhalten. Der »Mo⸗ niteur« theilt den französischen Text der beiden gekrönten Friedens⸗ hymnen mit. — Eine goldene Medaille von 1000 Frcs. an Werth ist dem Hrn. Romain Cornut Sohn, dem Verfasser einer Cantate, deren Wortlaut der »Moniteur« ebenfalls bringt, zuerkannt worden.
— Bei der internationalen Gemälde⸗Ausstellung sind 8 goldene Ehrenmedaillen zuerkannt worden, und zwar den Künstlern Meissonier Cabanel, Gerome, Th. Rousseau, Leys, Knauß, Kaulbach und Ussi welche die französische, belgische, deutsche und italienische Kunst ver⸗
Jeder von ihnen hat
treten.
d. Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Elberfeld, 1. Mai. Zuverlässigem Vernehmen nach hat di Deputation der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Geselschua dhat die Nordbahn⸗Angelegenheit noch keinen Beschluß gefaßt; ein solcher steht vielmehr erst in nächster Sitzung bevor.
München, 30. April. Der durch Bevollmächtigte Bayerns und Oesterreichs zu Wien neulich abgeschlossene und paraphirte Staats⸗ vertrag in Betreff des Anschlusses der bayerischen München⸗Braunauer Eisenbahn an die österreichische Kaiserin⸗Elisabeth⸗Westbahn bei Neu⸗ markt wird in den nächsten Tagen bereits zu Wien unterzeichnet wer⸗ den. Die beiderseitigen Ratifikationen dieses Vertrags sollen binnen vier Wochen ausgewechselt werden.
A
88 u.
8 9 81 8
Telegraphische Witter ungsberichte.
“
Beobachtungsz.
St.
Allgemeine
ansicht.
Baromet. Paris. Lin Abweich. v. Mittel
Abweich. v. Mittel.
.Mai.
0,7 0., mässig. 0,6 NO., stark. strübe. 8. -0,7 NNO., mässig. ffeiner Regen. 09-1, 1 No., mässig. bedeckt.
-0,3 NW., schwach. -4,5 NO., schwach.
-0,6 WNW., lebhaft. 1,4 NW., stark. 8
0,6 N., lebhaft. -1, 3 W., stark.
—0,7 WNW., mässig. -1,4 NW., schwach. WNW., schw. N., schwach.
N0., mässig.
NO., schwach. NW., schwach.
5 Memel
Königsberg;
Danzig .
Cöslin .B
Stettin
Putbus Sehnee, gst. Abd. Regen.
Berlin.. bedeckt.
Posen..
Ratibor.. Breslau.
g. bedeckt., gestern starker Reg. bedeckt. bewölkt.
Torgau... Münster 3:
’ 02
-— 8, 2ub9,, 12 &
11IPEL
1,0
gUs’
zieml. heiter. trübe. 8
Flensburg .
Paris
2
— 0 ₰ 2
Haparanda. Helsingfors Petersburg.] RigaF.. Libau Moskau... Stockholm. Skudesnäs. Gröningen 339, 5 Helder. 340,9 Hernoesand —
0., schwach.
—₰ ¶
“
NW., gehwach. N., mässig.
Christians.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend 4. Mai. Im Schauspiell ause. (114t ⸗ nencVorseülung, Jin- SFcha rechanse, 014te Abonn, lungen von Sha espeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung.
Mittel⸗Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sonntag, 5. Mai. Im Opernhause. (95. Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gäste: Fr. Meyer⸗ Olbrich, vom Stadttheater zu Bremen: Isabella. Fii Hentze, vom Theater zu Mainz: Alice. Robert: Hr. Woworsky. An⸗ Ienngel, Preil⸗ 8 m Schauspielhause. (115te Abonnements⸗Vorstellun 1 N1. Lustspiel in 3 Atten von Otto Girndt. Vorher: Cenungg. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von
“
Winter.
Himmels-
8
bedeckt, Regen.
bedeckt, Regen.
regnerisgchh.
Trauerspiel in 5 Abthei⸗ b
Ri im Teltowschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche deutsc Mcgoge dar⸗ Band sch Nr. 110 Seite 61 verzeichnete Mühlen⸗
rundstück (Lohmühle), gerichtlich
n hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist⸗ jetenden verkauft werden.
ingetragenen fünf Thaler an das Winkelmannsche Gut und drei hg dsünf hh. Gut zu Rixdorf werden zu diesem Termin sierdurch öffentlich vorgeladen. “
Rixdorf im Teltow'schen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von
ind in unserem
burg Band I. Nr. 269 Blatt
6 Band II. Nr. 31. Blatt 300, Band II.
9
89—
AA14A“A“ Konkurse, Subhastationen, Aufgebot „ Vovrladungen u. derggll.
Subhastations⸗Patent. 1 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. “ Das dem Muhlenmeister Gustav Hermann Guthke gehörige, zu
Peschätt auf 21,119 Thlr. 5 Sgr., soll H
den 22. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr,
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen. Badfe aind legubeger⸗ welche wegen einer aus dem Hypot ziths uch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu “ Die unbekannten Realinteressenten der Rubr. II. Nr. la. und b.
Berlin, den 23. März 1867.
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
““
Subha stations⸗Patent. fee Roth wesohtaen Verkauf Schulden halber. Das dem Tischlermeister Friedrich Karpe gehörige, in Deutsch⸗
1 ixdorf V. 33 Blatt rzeichnete Grundstück am Rixdorf Vol. 7 Nr. 263 Blatt 9 verzeichne 3 v gerichtlich abgeschätzt auf 5070 Thlr., soll den 19. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, he. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meistbie
er werden. “
fiden der ca Hypothekenschein, so wie die Verkaufs⸗Bedingungen, Züreau V. einzusehen. G sebmher, ” n einer aus dem Hypotheken⸗
den Kaufgeldern Befriedi⸗ Realforderung aus d 8- zu melden.
Diejenigen Gläubig
. rsichtlichen 1— 68 fanen⸗ sicden ich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht
ri 20. Marz 1867. Berlin aznigliches Kreisgericht, I. (Civil-) Abtheilung.
“
EE1151”]
Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf Schulden de. Stabt sbesitzer C Verheiden gehörige, bei der Sta Dag deh eüeüter “ von der Stadt Oranien⸗
Hranicnburg Begecsaedn Sexügs verzeichnete Plangut, gerichtlich ge⸗
- 2 6 57 87 88 18 Sgr. 4 Pf., soll 8 hut auf 1 Je s es; eiwettims . Ar. an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verka
1e 1 in sind i erem Bureau IV. einzusehen.
Tax othekenschein sind in unserem Bure 1
e. nd, Sehtcüsteele welche wegen einer auß hem
buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern 8388 g suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht iit wierees
DOranienburg, den 28. März 1867. Brl 1
Königliche Kreisgerichts⸗DOeputation.
S 8 ten t. Subhastations⸗Pat othwendiger Verkauf. b 1 Die dem Irledrich eaeegen. ecet 8. 8 c Shc hörigen, in Saarnow belegenen, im Hypot he 88 hhh -eg, Hand . Nr. 51. Blatt 420 verzeichneten Grundstücke, zusammen gerichtlich ge⸗ schätzt auf 10,287 Thlr. 29 Sgr. 5,26 Pf.) sollen den 18. Juli 1867, Vormittags LL“ an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich den Meistbie
kauft werden. sCchein, sowie die Nerkaufsbedingungen sind fec Sh Hypothekenschein sowie die Verkaufsbedingungen si
b em Büreau einzusehen. — 1 ken⸗ 8 un e . welche wegen kfer dns dehn. NrHegeiene⸗ buch nicht ersichtlichen Realforde lnspruch bei dem Gericht zu melden.
an ver⸗
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothenbuche nicht er⸗
sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 8
Die separirte Anna Regina Perlick, resp. deren dem Aufenthalte
nach unbekannte Erben, werden zu diesem Termine öffentlich vor⸗ gelad
S 1
Nothwendiger Ver 1 K5à gki94 Kreisgericht. I. Abtheilung.
Cöslin, den 20. Februar 1867.
Das dem Maurerpolier Rabitow gehörige, hierselbst vor dem
hohen Thore belegene, im Hypothekenbuch sub Nr. 43 ver 29
Scheunengrundstück nebst Garten, gerichtlich abgeschätzt auf Thlr.
³ Pf., soll im Termine — 16. September 1867, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Naatz sub- beh Heperhekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind eß⸗
i Prozeß⸗Büreau IIIc. einzusehen. - 8 8 unserens Prozeß eines der Iutere hente hat jeder Bieter den zehnten
Theil des Taxwerths als Caution zu bestellen. Thei gdn 8 welche wegen einer aus dem Hypot ekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
““
455 Nothwendiger Verkauf. üas Köͤniichet Kreisgericht Wittenberg. I. Abtheilung. Die in hiesiger Schloß⸗Vorstadt belegene, dem Kaufmann ghestan Adolph Knobeloch gehörige Wassermahlmuͤhle (sogenannte Bruchmühle) nebst Dampfspinnerei, 18 21 8v von zusammen 774 Thlr. 20 Sgr. .
irt, und mit einem dazu gehörigen, ungefähr 1½ Morgen großen bgöürt, und Werthe von 872 Thlrn. 26 Sgr. 3 Pf., Nr. 79 Vol. III. 1 des Hypothekenbuchs von Schloß⸗Vorstadt, soll b b 3 am 26. Juni 1867, von Vormittags 1 2 a esst 8 vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Walter an hiesiger Gerichtsstelle,
Nr. 2, subhastirt werden. 1 3 ““ b Bupashett ichein sind in unserer Registratur einzu
thekenbuche nich äubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch ersich ad “ efriedigung aus den Kaufgeldern suchen,
haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gericht aüin
.““ 3
Ler Kaufmann Selig Lewy zu Kempen hat wider den Guts⸗
Bekanntmachung.
ächter Lieutenant B. Rothe, früher zu Bralin, aus einem vom “— igen datirten, am 15. Februar 1864 zahlbaren, 9 8 Ordre des Selig Lewy und über 450 Thlr. lautenden, I ag s. acceptirten und domicilirten Wechsel auf Zahlung von 4 Thlr. enst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Februar 1864, und 2 Thlr. 20 Sgr. .
testkosten geklagt. Zur Klagebeantr
in Termin au — b tige fte 8e. 10. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, viger Auf⸗ angesetzt worden, zu ööö enthaltsort unbekannt ist, unter der Verwarnu 1
dechelboß bei seinem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird. “ b
Kempen, den 27. März 1867.
Königliches Kreisgericht.
1“
vortung und weiteren mündlichen Verhandlung ist
e, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 6 Bekanntmachung.
11esa Ausbeutung des im Jagen 97 des Königlichen Warnower
ung suchen, haben sich mit ihrem Anst g Nuchcnarh den 13. Dezember 1866. “ Königliche Kreisgerichts⸗Komm 1 Nothwendiger Königliches Kreisgericht. Bütow, den 1.
G 8 Verkauf. 1u“ 8 [1380] Erste Abtheiling.
April 1867.
stern belegene, im Hypothekenbuch
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
S sbesi iü ch gehörige, in Morgen⸗ Der dem Schulzen ofebesiber Fverzelchneie Schulzen⸗
Verkaufsbedingungen sind
F8 iers im unmittelbaren Anschluß an das bereits veräußert Fec b sogenannten Muchel belegenen, vollständig freigeleg⸗ ten Kalklagers soll dem Meistbietenden überlassen werden, und ist ierzu ein Termin au 1 Freitag, 8 24. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, in der Försterei Stengow auf der Insel Wollin 8 anberaumt 8 zu welchem Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen werden, da ““ ird ö rmin pünktlich um 12 Uhr Mittags wird gesch und ) I ein Henchgebot nicht mehr angenommen werden wird; 2) zur Sicherstellung des Forstfiskus die Mitbietenden eine Caution 8 von 500 Thlrn. beim Beginn des Termins zu erlegen haben;
3) der Kubikinhalt des Lagers vorläufig, und vorbehaltlich genauerer
Taxe und Hypothekenschein, sowie die in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Feststellung auf 5500 Schachtruthen ermittelt und 88