Der Dampfer »Asia« hat Nachrichten aus New⸗York überbracht, welche bis zum 25. v. M. reichen. Nach denselben ist im Senat eine Resolution eingebracht worden, welche dahin geht, daß Amerika in der mexikanischen wie luxembuͤrgischen Angelegenheit die Vermittelung übernehmen möge. St. Petersburg, Montag, 6. Mai, Morgens. Der Eisgang auf der Newa hat heute begonnen. Die Eröffnung der Schiff⸗ fahrt steht demnächst bevor. — Der Kaiser wird am 14. d. M. hier wieder erwartet. — Die neue griechische Anleihe findet hier
“]“ 19 öE1I11““
eine günstige Aufnahme. As9 n “ viis nniss
5 S 8 ½ 8 1 1 v11““ ö “ “ 8
8 Lin2 8 892 88 g “ 8 “ “ 1“ ’ 1“
45 * 8 . 2 EEEW“ 6 L111113““ f I11“
AWW61111A1XAAXX4X“X“X*“
„London, 3. Mai. Im Anschlusse an eine frühere Mittheilung
über Bestrebungen Seitens der geographischen Gesellschaft, die Regie⸗
rung zur Aussendung einer Expedition zur Feststellung des Schick⸗
sals des Afrikareisenden Livingstone zu vermoͤgen, wird berichtet, daß eine solche Expedition von der Regierung ausgerüstet wird, welche
1 aus 4 Engländern bestehen soll. Nou ng, der frühere Begleiter Living⸗ stone’s, erhält die Führung. Auch die übrigen drei Theilnehmer an
dem Zuge sind Leute, die mit dem Himmelsstriche und den Gegenden,
wohin ihre Reise geht, hinreichend vertraut sind. Am 10. Juni wird
die kleine Gesellschaft mit ihrem inzwischen fertig gewordenen Boote
von London nach dem Kap abgehen, von dort sich nach dem Zambesi⸗
es Zambesi und Shiré folgend, nach
elangen. So hofft man mit verhält⸗
en und ohne besondere Gefahr bis Novbember,
n der Mündung des Zambesti eintreffen dürfte,
11A1A“ 1. “
1811’8
— (Preußens Handelsverkehr mit Bremen im⸗ ahre 1866.) 8 einem längeren Aufsatze im „Preußischen Höcbhce. archive« repräsentirte die Einfuhr, die im Jahre 1866 in Bremen aus Preußen (mit Ausschluß von Schleswig⸗Holstein) stattfand, im Ganzen den Werth von 14,744,689 Thlr. (1865: 13,212,911 Thlr.), und zwar der seewärts aus Preußen importirten Waaren 654,892 Thlr. (1865: 887,594 Thlr.), der landwärts importirten Waaren 14,689,797 Thlr. (1865: 12,325,317 Thlr.). Mithin war die 1866 see⸗ vwärts erfolgende Einfuhr aus Preußen freilich um 232,702 Thlr. ge⸗ ringer als „im Jahre 1865, dagegen der Import landwärts um 3 /764,480 Thlr. höher und im Ganzen um 1,531,778 Thlr. bedeuten⸗ der. Dagegen betrug die Ausfuhr nach Preußen (exkl. Schleswig⸗ Holstein) 1866 im Ganzen 20,944,386 Thlr. (1865: 20,607,898 Thlr.) nd zwar seewärts 1,538,417 Thlr. (1865: 1,412,117 Thlr.), land⸗ wärts 19,405,969 Thlr. (1865: 19,195,781 Thlr.); sie war also rotz der mehrmonatlichen Unterbrechung des Verkehrs und ihrer Fol⸗ 8 im vorigen Jahre immer noch bedeutender als 1865; das Mehr beträgt für seewaͤrts 126,300 Thlr., für landwärts 210,188 Thlr. und im Ganzen 336,488 Thlr. — Was die europäische Ein⸗ und Ausfuhr in Bremen 1866 anlangt, so kommen auf den Zollverein: von der Zaxogkbiffes Heh 9gbg ehihh Fireaer. Sy Thlr. (1865: 25,128,987 ), n der Exportziffer 97,607 3 730,304 T. bale hesah s. Kch ziffer (58,087, Thlr.) 38,730,304 Thlr. — Nach dem Jahresberichte des preußischen Konsulats zu Per der im Preuß. Handelsarchiv mitgetheilt wird, bfu⸗ nt Mernau, Totalwerth des Imports in Pernau (87,261 Silber⸗Rubel) auf mit Einschluß des von dort eingeführten baaren Geldes, 19,917 S. N. Außer dem baaren Gelde (18,171 S. R.) bestand die Einfuhr aus Preußen in Mauersteinen, Oel und anderen verschiedenen Waaren. — Von dem Total⸗ werth der Ausfuhr von Pernau 1866 (4,520,084 S. R.) kamen auf Preußen 320,170 S. R., und zwar bildete Säe⸗ Leinsaat den Haupt⸗Ausfuhr⸗Artikel nach Preußen, indem davon 27,511 Ton⸗ nen zum Preise von 10 S. R. pro Tonne mit dem Holze im Herbste nach Stettin abgeladen wurden. Außer Säe⸗Leinsaat wurden Hrrcsh Iga und Bretter nach Preußen exportirt. — Unter den 124 8 1a, 18c1896 w; Falentsven⸗ 1 pie; anlangten, befanden sich 24 e, alten ½ Lasten, während i ahre ge vach Peachan aöfegecen. Lasten, ährend in demselben c“† 3. Mai. Nach amtlichen Mittheilungen waren im Jahre 285 Hen dßß allgemeinen Brandkasse der Städte 8 den Herso ehcabre far. . 96 Sihe Kar. Merstchert, mevon ehogc Mark auf Schles⸗ 912, au olstein fielen. Der a en⸗ Beeh der Aemter und Landscha ten hatte eine Genehr Berficndrasson. Summe von 113,551,580 Mark für Schleswig und 159,595,430 Mark füir. Bolstein, Kesa gmneg SSl- Mark. Darnach war die Ver⸗ ir Immobilien i d lih, Nahene wüee en in beiden Herzogthümern circa ockholm, 30. April. (H. N.) Die direkten A von Norwegen nach Amerika haben seit dem 11. ———— sionen angenommen. Mit sieben verschiedenen Segelschiffen sind seit dem genannten Datum bereits 2200 assagiere befördert worden.
v vvS.— S. — O.
1g. 14“ 1A“ Gewerbe⸗ und Handels⸗
London, 3. Mai.
von einem Zusammenstoß auf offener See »Scotia« der Cunard⸗Linie und dem Schiffe
Die ersten Augenblicke
wurde. Die der »Scotia«.
annschaft des sinkende
In Liverpool zwischen hatte sich
Radkasten
7
9 *
eer
11A“
Nachrichten.
ist Nachricht eingetroffen
dem Dam fer
»Berkshire« von Boston . nach dem Zusammensto ich ge⸗ 5 * bea Zeteaaver⸗ echer Sh seßen sp len schrecäch 8 ickelt und die »Berkshire« zerschellte vollständi »Scotia« durch Beschaͤdigungen am bengeg
in einander ver⸗
1e e die art mitgenommen n Schiffes rettete sich an Bech
8 Telegraphische 11
Beobachtungsz.
St. Mg
v. Mittel.
Tempe- ratur. R Abweich.
Himmels- ansicht.
5Memel. . 7 (Königsberg 34 Danzig.
Cöslin Stettin 341,9 Putbus 339, 7
Berlin 340,1 Posen 3338,9 Ratibor 332,7 Breslau 335, 4
—
Torgau 337,86 Münster 338,7 Cöln. 337,0 Pri .334, 1 Flensburg . 341,1 EI“ Brüssel. 8337, 0 Besse 338,;4 Helsingfors — Petersburg. Riga. Moskau — Stockholm 340, 5 Skudesnäs. 341,2 Gröningen . 340,7 Helder. 340, 2 Hernösand. 338,9 Christians. 341, 5
E O S X v
8
339, 8
E S *
Memel 340,5 Königsberg 341,1 Danzig 341,3 Cösön 340.7 Stettin 341,3 Putbns. 338, 8 Berlin 339,4 Posen 339,4
Ratibor 333,3 Breslau 335,6 Torgan 336,7 [Münster 337, 4 Cöln 336,2 Trier 333,7 Flensburg 340, 3 Eüariakz.. . — Brüssel 336,7 Haparanda. 340,7 Helsingfors 340,2 Petersburg. — Riga 3340,8 Libau —
Moskau — Stockholm 341,5 Skudesnäs . 339,9 Gröningen 339 0 Helder. 338, 6 Hernoesand [341, 5 » [Christians.. 340, 3
E IGdLxL&̃ *½ *
ES N
2,44 9 N., schwach. 2,2 -3, 2 NW., schwach. 1,3 3,2 NW., mässig. 2,4 -2,7 Windstille.
2,9 —- 1,8 NNO., schwach. 2,3 -3,2 NO., schwach.
3,1 -1,9 No., lebhaft. 2,6 —2,4 NNW., s. schw. 4,00,8 N., lebhaft.
4,2 71,1 N., mässig.
3,8-1,2 NO., mässig. 4,7-0,5 SO., schwach. 1,3 S0., schw. 5,0-0,6 NO., mässig. — (8S0., schwach.
heiter, Reif. heiter.
heiter, Reif. heiter. Eee- bedeckt. heiter, Nehts min. — 0,8. bedeckt. bedeckt. trübe, Reg. bed., schw. Reg.
bed., gest. Reg. heiter. “ sehr heiter. ganz heiter. trübe.
— NW., schwach. — N., schwach.
“ SW., schwach.
——
schwach.
„ schwach. 0., still.
080., schwach. NW., schwach.
080., schwach. 6. Mai. 188
—0,32SW., schw. —2, 1 —2,0 S., schwach. —3, 2 Windstille.
—3 4 SS0., mässig. 2†-2,3 S0., schw. —2,0 NO., mässig. -4,6 N., schw. — 2,2 N., mässig. 8 —3,5 0., mässig. —3,7 0., mässig.. I -1,110., schwach.
-0,7 NO., schwach. 0., mässig.
“ “
SSW., still. NW., mässig.
N., schwach. h S0., schwach. S0., still.
SS0., schwach. sh 0NO., schwach. 080., schwach. b
heiter. “ bedeckt.
fast bedeckt
—
82
LWW
5 “
— —
heiter.
8 48 „
heiter. bewölkt. schön.
SW., s. schwach. trübe. . wolkig, neblig. heiter.
bedeckt. heiter. bewölkt. ET heiter, Reif un
11““ “
—
Nebel. 8
wolkig. heit., Reif.
aeiter.
— heiter. 1,8 S0., schw. sehr heiter. ganz heiter. heiter.
NNW., schwach. bedeckt. b NW., schwach. sbedeckt.
eiter.
schön.
eiter.
8
ewölkt.
Allgemeine
seit gst. Abd. .
Juni-Juli
à 11 ⅞ bez., Mai-Juni 11.,⁄¾ à 11 ¾ à 11
v““ 1839
Königliche Schauspiele.
Dienstag, den 7. Mai. Im Opernhause. (96ste Vorstel⸗ lung.) Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen. Musik von C. M. von Weber. Gäste: Fr.] Mayr⸗Olbrich, vom Stadt⸗ theater zu Bremen: Annchen, Hr. Jäger, vom Stadttheater zu Düsseldorf: Max. Agathe: Frl. Güüiniji.
Mittel⸗Preise. ö“
Im Schauspielhause. (117te Abonnements⸗Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel.
Mittel⸗P ““ 11“
v1A1XX“
Ak As 6 F 8 I 8 WI““ “
8 5 1“ 88 .“ 1ZZ I 111A4X“*“
Mittwoch, den 8. Mgi. Im Opernhause. (97ste Vorstel⸗ lung.) Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Myrrha: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause. (I18te Abonnements⸗Vorstellung.) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von R. Benedix. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt
von R. Benedix. “ Mittel⸗-Preise.
v11u1.“
EE“ “ 8 “ 11uu“ v111111666“
3
d11“
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlinmn, 6. Mai. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen
loco 80 — 96 Thlr. nach Qualität, Lieferung pr. Mai 85 ¾ Thlr. G., Mai- Juni 84 ⅔ Thlr. G., Juni-Juli 82 Thlr., Juli-Aug. 79 ½ — 79 — ½ Thlr. bez., September-Oktober 75 Thlr. bez. u. Br. Roggen loco 80 — 82pfd. 65 ¼ — 67 Thlr. ab Kahn bez., pr. Frühjahr 65 — ½ —64 — ¼ Thlr. bez., Mai - Juni 64 — 63 ½ — 64 — 62 ¾. Thlr. bez., Juni- Juli 64 — 63 — 63 — 62 ¼ Thlr. bez., Juli-August 59 — 60 — 58 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 56 — 55 Thlr. bez. 3 “ Gerste, grosse und kleine, 46 — 53 Thlr. pr. 1750 PFfkd. Hafer loco 32 — 36 Thlr., sächs. 34 ¼ — ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Frühjahr 23 nom., Mai-Juni 33 — 32 ¼ Thlr. bez., Juni-Juli 31 ½ — ¼ Thlr. bez., Juli-August 31 ½˖ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 29 — 28 ⅛ — ¾ Thlr. bez. 8 Erbsen, Kochwaare 60 — 66 Thlr., Futterwaare 54 — 60 Thlr. Rhüböl loco 11 ½2 Thlr. Br., pr. Mai u. Mai-Juni 11 ½ — 11 Thlr. bez., Juni-Juli 11 ½ Thlr. bez., Juli-August 11 1 Thlr. bez., September-Oktober
115 — ¼ Thlr. bez.
Lemöl loco 13 Thlr. 8 Spiritus loco ohne Fass 18 ¾ Thlr. bez., pr. Mai und Mai-Juni
17 5⅞ — 7⁄. — ½B Thlr. bez., Juni-Juli 18 ½ — 18 — 17 ⁄3 — ½ Thlr. bez., Juli- August 18 ½ — ½ Thlr. bez., August-September 18 ¾ — 5 Thlr. bez., Sep- tember -Oktober 18 ½ — ⁄12 Thlr. bezahlt.
Weizen loco still. Termine gewichen. Gek. 1000 Ctr. Roggen- Termine erlitten heute unter dem Einfiuss der eingetretenen warmen Witterung eine nicht unwesentliche Einbusse und wungen gleich bei Beginn durch starke Realisationen zu weiechenden Preisen gehandelt. Der Markt schliesst unter grossen Schwankungen und bei belebtem Han- del für nahe Lieferung reichlich 2 Thlr., für die entfernten Siechten ca.
2 ½⅞ Thlr. pr. Wspl. niedriger als Sonnabend.
Hafer loco mehrseitig angeboten. Termine flau. Rüböl gleichfalls unter dem Eindruck des überaus schönen Wetters flau und wesentlich billiger verkauft. Gek. 400 Ctr. Spiritus schloss sich der allgemeinen Flaue der übrigen Artikel an und musste ebenfalls billiger verkauft
7 I ““ werden. Gek. 170,000 Ort. hae 1 8b
PBerlin, 4. Mai. (Amtliche Preis - F. ng von 8 Gsnn 92 und Ias Ner auf Grund des §. 15 der Börsen-Ord. 8 nung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Makler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 80 — 96 Thlr. nach Qual., 128 2000 Pfd. Mai 89 à 88 à 88 ¾ bez., Mai-Jüni 87.- à 86 8 bez., Juni- Juli 86 ⅞ bez., Juli-August 84 Br., September-Oktober 77 bez. Gek. 2000 Ctr. Kün- digungspreis 85 i Thlr. 1 8 Hegen pr. 2000 Pfd. loco 66¾ — 67 — 673— 68 ¾ bez., pr. F. rühjahr 68 à 66 à 67 bez., Mai-Juni 67 ¼ à 65 ¼ à 66 bez., Juni-Juli 66 ⅔ à 65 à 66 bez., Juli-August 62 ¼ à 61 à 61 ¾ bez., September -Oktober 58 ¼ à 57 ¾ à 58 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 67 Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 45 — 52 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 32 — 36 Thlr. nach Qualität, märh. 35, sächs. 35 ⅓ bez., Frübjahr 33 ¾ à 33 ½ bez., Mai- Juni 33 ¾ à 33 ½ bez., 33 ⅞ à 33 ½ bez., Juli-August 32 bez., September-Oktober 29
Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 33 ½ Thlr.
1 Erbseh pr. 2250 Pfd., ESchs lund Futterwaare, 56 — 66 Thlr. nach
c. Rübsl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⁄ bez., pr. diesen Monat 11 % à 11 ½ bez., Juni-Juli 11 ¼ à 11½ bez.,
bez., Oktober-November 11† Br.,
Kündigungspreis
rATeanns 3 .
bez.
Oktober 11 ⅞ 11 ⅞ à 112 8.hee ee ria I; fim aer 8e er.
— 11. .⁴ November-Dezember 11 2 Br. “
11 % Thlr. . b Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 Br. 8 “ — Spiritus pr. 8000 pCt. loco obne Fass 18 x bez., pr. diesen Monat
18 ½ à 17¹½4 à 17 %2 bez. u. G., 18 Br., Mai-Juni 18 ⅞ à 17 ⁄2, à 17 % 199 u. 6* 18 8 Juni-Juli. 18 ½ à 18 ¼⁄2 à 18 ¼ bez. u. G., 18 5 Br., Juli-August 18 ⅞˖ à 18 ⁄2 à 18 ½ bez. u. G., 18 %2 Br., August- Septem- ber 19 à 18 % à 18 ⅜ bez., Br. u. G., September- Oktober 18 ⅔ à 18 712 à 18 ⅞ bez., Br. u. Gld. Gek. 100,000 Qrt. Kündigungspreis 18 Thlr.
Weizenmehl No. 0. 5 ½ à 5 ⁄, No. 0. u. 1. 5 72 à 5 ¼¾. Roggenmehl No. 0. 4 ½ à 4 1¼, No. 0. u. 1. 4 ⁄2 à 4 ¾½ pr. Ctr. unversteuert. Bei we-
sentlich erhöhten Forderungen schsanker Verkauf. iscgens
Stettin, 6. Mai, 1 Uhr 28 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 90 — 97, Frühjahr 95 — 95 ⅞. Roggen 65 — 63, Frühjahr 63— 62 — 62 ½. Spiritus
8 ꝙ½
v111“ i
111“ DSH A BHBreslanu, 6. Mai, Nachmittags 1 Uhr 46 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 17 ⅞ Thlr. Br., 17 ⁄ G. Weizen, weisser 96 — 107 Sgr., gelber 96 — 106 Sgr.
Roggen 80 - 84 Sgr. afer 38 43 S
11“
E““
Berlin. 6. Mai. Die Börse war heut im Ganzen matt und ge- schäftslos; die Missstimmung hält an. Eisenbahnen waren durchsehnitt- lich 1—2 pCt. niedriger; in österreichischen Sachen, Lombarden, Kredit, Loosen, ferner Italienern fand einiges Geschäft statt. In Nordbahn war der Verkehr sehr belebt. Amerikaner waren still, Russen still und matt, nur Prämien.-Anleihe behauptet; Prioritäten matter, nur ein Theil der russischen fest und beliebt, auch theilweis höher; eben so 5proz. Aachen- Mastrichter. Preussische Fonds in stillem Verkehr. — Der nahe Zu- sammentritt der Konferenz hielt Alles gespannt und besorgt, und daher die heutige Haltung. — Rumänische Anlseihe 65 Br. — Warsch. Terespol.
Prioritäten 72 Br.
Nordbahn Friedr. Wilh. 85 ¾ a ¼ a 4½ gem. Oberschles. Lit. A. u. C. 175 a 176 a 175 ¼ gem. Oesterr. Frauz. Staatsb. (Prior.) neue 225 bez.
Oesterr. Credit 63 ¾ a 64 gem. Amerikaner 76 ⅞ a a ¼ gem.
Breslam, 6. Mai, Nachmittags 1 Uhr 46 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 ⅞ Br., 76 ⅜˖ G. Freiburger Stamm-Actien 132 ½ — 133 bez. u. G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 176 ¼ G.; Litt. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obliga- tionen Litt D., 4proz., 85 ⅞ Br., 85 ½ G.; Litt. F., 4 ½Qproz., 93 5⁄2 Br., 92 47 G.; do. Litt. E., 3 Gproz., 78 ¾ Br.; do. Litt. G. 93 ¼ Br., 92 ¾⅞ G. Oderberger Stamm-Actien 54 ½ G. Neisse-Brieger Actien 93 ½ G. Oppeln- Tarnowüzer Stamm-Actien 71 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859
101 ⅞ G. vGünstige Stimmung bei mässig belebtem Verkehr und gut behaup-
teten Coursen.
Frankfurt a. M., 5. Mai, Mittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Effekten-Societät. Keine Nachfrage. Amerikaner 76 ¾ (pr. medio 76 ½), Kredit-Actien 152, steuerfr. Anleihe 46 ½, 1854er Loose 56, 1860er Loose 64 (pr. medio 63 ½)„, 1864er Loose 66, National-Anleihe 51 ¾, 4 ½ proz. Metalliques 38, Bayersche Prämien-Anleihe 96 ¼.
Wien, 5. Mai, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) kehr. Flau. Kreditactien 166.30, 1860er Loose 82.65, 1864er Loose 73.00, Staatsbahn 199.50, Galizier 207.50, steuerfreie Anleihe 59,55,
Napoleonsd'or 10.53. Wien, 6. Mai. (Wolfl's Tel. Bur.) Schwankend. (Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 59.75. 1854er Loose —.
Bank -Aetien 720.00. Nordbahn —. National-Anlehen 70.50. Kredit-
Actien 167 30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 200.30. Galizier
211.00. London 131. 40. Hamburg 97.75. Paris 52.30. Böhmische
Westbahn 151.00. Kredit-Loose 125.25 1860er Loose 83.30. Lombar-
dische Eisenbahn 195.00. 1864er Loose 74.20. Silber-Anleihe 77.00.
London, 3. Mai. Sentegsetten... 7,052,501 Pfd.
Andere Depositen. 17,793,917
88 3,125,803 ierungs- Sicher-
h 8 . 12,886,314 Andere Sicherheiten 19,169,324 Notenreserve 9,86 7,745 Noten im Umlauf. 23,299,665 Metallvorrahnh 895
8 8 988
Bank von England. . St. Zunahme 706,672 Pfd. St.
Abnahme 89,975 „ Abnahme 7,346 Zunahme 10,156 Abnahme 919,618 Abnahme 233,135 Zunahme 174,280 Abnahme
Privatver-