Berlimn, am 7. Mal.
EE111e“
Id.-Cor
Wechsel-Course.
Amsterdam.. dite
dito
Leipzig in Courant..
im 14 Thlr. Fuss. 100 Thl.
Petersburg..
dito Warschau Bremen
Augsburg, südd. W. 100 Fl. Frankf. a. M., südd. W. 100 Fl.
7285
Oέõ SS”05SxES 2852
Br.
142 ½ 141⅔ 150 ⅔ 150 ⅔
Gd.
141 ⅞ sPräm.-Anl. v. 1855 à 150 5 Hess. Prämien-Secheine 149 ⅞1Kur- und Neum. Sch
80 ½ 76 ½ 75 ⅔
76 dito dito
75
dito dito
— ²2
56 24
—
Kue- und Neumärkisch do. do. Ostpreussische
87 86 ¾
— 2
Pommersche.
Fonds-Course.
Freiwillige Anleihe
Staats-Anleihe von 1859
dito v. 1854, 8 dito
1850, 1852..
1853...
4
do. neue..
Westpreussische 4 do.
86 ½ do. neue..
86 E11“““
86 ⅔
142 ½ Sraats-Sehuld-Scheinhab.
46 20 ½ Oder-Deichbau-Obligatienen ö 1 69228 Berliner Stadt-Obligationen
56 24,56 20 Schuldverschr. der Berl. Kaufm. Pfandbriefe.
„ 999 8,6,56 8560 „
100 Thlr. à 40 Thl. uldversehr.
P;
&
*
& “
A beͤbee
11I11bESIIS 8 /N-
8 —
28 n8 K. H. SN
9 22
2 200 2⸗0- „
Posensch
Preuss.
Pr. Bank des Danziger
Kur- und Neumärkische.. “ Pommerschehe
Preussische
Rhein. und Westph.
2 Sächsische.... Schlesische
Hyp. Antheil-Certifteate (Hübner).
Hyp.-Br. esellschaft 2Unkündb. 2Hypt. Actien-Bank (Henckel). ank-Antheil-Scheine
d. 1. Pr. Hyp.
Königsberger Privatbank Magdeburger Privatbank Posener Privatbank., Pommersche Rittersch. Privatbank
Friedrichsd'or 3 Gold-Kronen * Andere Goldmünzen à 5 Thlr..
Aetien- (Hansemann).. Hyp.-Br. der Preuss.
Berliner Kassenvereins. Privatbank
ü No. 9 EI““
Berlin, 6. Mai. Das Ministerial⸗Blatt für die gesammte
ee 8 vorübergehenden preußischen Okkupationen von 1801 und 428
Eisenbahn-Actien.
tamm-Actien.
Aaechen-Mastrichter. 18
Altona-Kieler I
Berlin-Hamburger 8 Berl. Potsdam Fl⸗ Berlin⸗-Stettiner 68
Breslau-Schw.- Freib.
Brieg-Neisse 8 Magdeb.-Halberstadt.
Mlünster-Hammer Niederschles.-Märk. .. NMiederschles. Zweigb.,
berschl. Lit. A. u. C gdeo. Lit. B.. Oppeln-Tarnowitzer... Khkinische Rhein-Nahe. Stargard-Posen Thüringer
do. (Stamm-) Prior.
gdeb.
Magdeburg-Leipziger..
Nordbahn Fr.-Wifh.
35 124
200
13⁴ ⅔ 133 132 do. 92½ 91 ¾ Berg.-Märkische I. Ser.
Br. Gld.
208 ¾ 207 1 Aachen-Düsseld. I. 150 8 — do. 199
34 123
2f Br. Gld. Wilh. (Stamm) Prior. 4 ½ — 71 ½ do. do. do. 5] 81 ½ — Woao vorstehend kein Zinafuas werden Susancemäsaig 4 pCt.
Prioritäts-0 blig.
aagegeben, berechnet.
1 8s 90 — 647 557 648½ 74 74½ 741 74
90 ¾
II. Emission.. — do. III. Emission.. „Aachen-Mastrichter .. II. Emission..
12 £☛ 8.
do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 ⅞ gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie... do. V. Serie ... do. VI. Serie... do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. do. I. Serie.. do. Dortm.-Soest., do. do. II. Serie. Berlin-Anhalter ..
8
— —
1“
An —
r 3 Emiss. d. Lt. A. 4
63 8 Cöln
Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. do it. C. do. II. Serie do. III. Serie
do. IV. Ser. v. Staat gar.
Breslau -Schw.- Freib.
Cöln-Crefelder
öln-Mindener I. Em.,
0. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdebur. Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. L.8. do. IHI. Serie à 62 ¼⅔ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser.
8 it. Berlin-Stettiner I. Series
s
do. do. III. Serie 8 do. do. IV. Serie. Niederschl. Zweigbahn . 2 Ober-Schles. Lit. A do.
1 . „
Lit. B.]
do. Rheinisehe... do. vom Staat gar. do. III. Em.
do. do. II. Em.
Stargard-Posen..
do.
do. III. do.
Thüringer I. Serie do.
do.
do.
.Emission. Emission.,
do. IV
B 2
Ober-Schles. Lit. “ d
SESEE nA
v. 1858/60 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt.. 3 ½ Rhein-Nahe v. Staat gar.
—
—
‿
—
„—
Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. do. II. Serie..
1 III. Serie.. Schleswig- Holsteinische
E
82
88 (Cosel-Oderberg) 0.
=
**
H
4 N
Niochtamtliche Notirungen. Eisesnbahn-Stamm- Aectien. Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Magdeb.-Leipz. Lit. B. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. ecklenburger 8. Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. .... Westbahn (Böhm.).. arschau-Bromberg.. Warschau-Terespol Warschau-Wien.
do. Stamm-Prior.. — Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Prioritäts- Aetien. Belg. Obl. J. de 1'Est.
do. Samb.
1 u. Meuse 4 Hester. franz. Staatsbahn ¹
—
75 58
AunESE=Sg=SnEIê=
9
96 ½
—
2* &
—
235 ½
234 ½
214½
213 ½
Oest. frz. 6proz. Tonds- do. do. neue pro 1875
do. do. do. pro 1876 Moskau-Rjäsan Riga-Dünab urg Rjdisan-Kozlow. Galiz. (Carl Ludw.).. Lemberg-Czernowitz 6 Rjaschsk. Morschk..... Kozlow-Woronesch 1“
Inländ. Fonds. Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Sechles. Bank-V erein.. Hannoversche Bank... Preuss. Hyp. Vers. . Erste Preuss. H p.-G. do. Gew. Bk. (Schuster Industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk. inerva 8 Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas... Fab. f. Holzw. (Neuhaus) Berl. Pferdebahn Berl. Omnibus-Ges... 8 Neue Berliner Gas-Ges.
E S. S.
‧Qn
AoI n;
2DOarmstädter Bank
½ Sächsische Bank
Ausländ. Fonds.
Bremer Bank.. Coburger Creditbank.
Dessauer Credit do. Landesbank. Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank
Luxemburger Bank..
Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit... Rostocker Bauk.
häüring. Bank eimar. Bank Hesterr. Metall. ““ do. N ation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe 9 88 9 100 Fl. Loose 0. Loose (1860).. do. Loose 61889. 1
(W. Nolte et Co.). 5
Italien.
do. Sülb.-Anl. (1864)
Anleihe vb
Braunschweiger Bank .
Leipziger Creditbank ..
Meininger Creditbank .
23 53 ½ 58 ½
38 ½ 60
59
46
/— 05
48ne
2 Hamb. St.-Präm.-Anl.
62 ½ Bad. Staats-Anleihe 62 ⅔
Russ. Stiegl. 5. Im. — do. do. 6. Anl... . v. Rothschild Lst. . Neue Engl. Aleihe
do. do. (Ho 9 9. do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 F E. . do. Liquidat.-Br.. Dessauer Prämien-Anl.
Neue Bad. do. 35 Fl.
2 Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. —
Lübeck. Pr.-A. 14 Amerikaner
Bayersche Präm.-Anl., do. 4 ½ꝑproz. St.-A.
Rʒ ðFsEðEEFFxF —
2&Æ S
—
Braunschweiger Anleihe 5
Sächsische Anl.
mMünzpreis des Silbers bei der Zinsfus
der Preuss, Bank;:
Berlin,
Königl. Münze. Das P für W.
echsel 4 pOt., für
Redaction
fund fein Silber: 29 T† ir Lombard 4 ½ pCt. und Rendantur: Druck und Verlag der Königlichen
v. Deck
hlr. 23 Sgr.
Ge 1
I
1
b5
g.
— “ Beelage zum
N“
nig
Preußischen
Dienstag, den 7. Mai
. 2 F. 88 9 *
Staats⸗Anzeiger.
II
““ 11“¹“ 98— 8 8 EEE““
11“ 9*8
EEEqE113“” *
’1 „ 59 11“ 1“ 84 1ö1“ 1
11.“ 22 8 (Sttatistische Nachrichten.
önigli ßische r-. 4 vom Zer in den Königlich preußischen Staaten (Nr. — Pe waceaeg nachstehende historische Uebersicht g. Aar und den Bestand des ehemaligen Königreich Entstel
annover. age Könt ich Hannover, so wie es aus einem Areal 6 Das Süeeed ns eeng emhs Einwohnerzahl von fast 2 Millionen, von 698 ¾ Qu. vom 3. Oktober 1866 der preußischen Monarchie Pr- durch das ve ist, ist das frühere Kurfürstenthum Hannover, wel⸗
innere
1 n, — im Jahre 1803 von den Franzosen 1806 hier 5 vee dann eine Zeitlang zum Saesfen. ungelenum Königreich Westfalen, 1b bö Thei wurde; bis es du 1 10be L Ke Ae reiche 8 Feschlagen 1815, in veränderter 1“ g- fal. als gnigreich 11“ alt de einnahm. 8 d deutschen Staatenbunde e „Union mit England verbunden, war Bis 18 vere haenas der weiblichen Linie des Hauses vün es, als g mahi chen Thron erlosch, unter eigenen 8I 1g. nüver enseena de en Gebiet in ö her S886 än 5 darüber schon festgestellt hatten, ie klei räge von b nicht weiter erlitten hat. 8 “ wesentliche belche die frühere gewöhnliche Größenanga 8 nicht durch Differenz, we der obigen von 698 ⅞ O.Meilen ergiebt, ist: w. 8 O.Meilen L-e. en, sondern durch unbedeutende eeg gen, Arealveränder 809 durch genauere spätere Messungen IF en dieses baunisich ce andiheile, weiche nach und nach zum Enisteh Staats Fdnen. ve Familien⸗Besitzungen der Herzöge ven Bedane ee in ihren verschiedenen Linien, oder d genannten »Alten Prog eege. Zeit ditech Einaieduag heistgeg fastfepeg 18 Ghn e e, Austausch und sonstige Ve Fhen⸗ g können, Fehen te Erwerbungen, welche unterschieden ec unschweig⸗ Mächten gemachte n, welche von einzelnen Linien des bra iellen Be⸗ in: A. Früheh 8 emacht, und vorläufig mit 5 pes Swer. lüneburgschen, eren allgemeines Schicksal thei ig aimnhetclichemn dehgen ver von dem Kurfuüͤrstenthum Hannover a aeeszess ars Siagie ese as gemacht, a 88 1813, . dur ie eurn fof äter zur 1Ewesbnggen zneache und cdemgemag auch sofort oder später zur Ansfürung geezumahe sa. mediatisirter Herren. “ I. Alte Provinzen. durch Familien⸗ Mit diesem Namen bezeichnet man deneeageen Theile Theilungen im B“ egsch da20 gebildeten Herzog, ¹ * 78 Pdam hrsweaneburg, innerhalb . h haten en iene danes felbstständig, und unabhängig von Fhneichs 1 Hümhloben. 8; Kite find finegh .h 88“ und Kalenberg. öttingen, Grubenhagen, L. b 8 r dur 8” 2 Herzogthum Braunschweig; Wolserthüüttel Segnahn die Theiung von 1631, als Besizthum einer zwei Welfischen Haufe⸗ schen Linie gegenüber stehenden Hauptlinie im deie ar baens leichfalls aus deren Gesammtbesitz konstituirt wor ben, als die sich Theilungen noch mehrere Linien cer hestere wären nach jenen Provinzen nennenden; und auch . da solche nicht 1 nge Zweig⸗ und Nebenlinien zu nennen; a R. 85 Veranlas⸗ zub dauernden Bildung 1S. Febie Buna nenen, Ir; braucht ihrer h b 3 8 ’ fn eh ,T. F. und zwar schon im AZ ihr Gechiet ward, .een, e ensen Cen. erlosch 1596. 1g Hneeheswgn sfacgse Streitigkeiten über die Eeee 2 Hehn⸗ 8 8 den bis zum Jahre en günchunge,nppefsaben Die Lüne⸗ 1] nterbrochene . tio⸗ sacls, engeg. chchen mnie erhielt sich, nach mancherlei Regeneratio benee ner entsce r8, ee eee. derfg n fe ü11 E“ veteinte. Nachdem die Kalenbergsche Süen land erlangt 8 1Hö 1692 die neunte Kurwürde in Deu an es u 8 Dezehetbch. sie nach der Union sämmtlicher alten 5g2. letzterem Pertinenzien den genttichennd JensteLealseecnein Schicksalen, naeng den e dosarcie, und 30. Oktober 18l⸗ zum Königreich erhoben vdhnch, eäent⸗ Wenn nun auch, schon nach Vereinig hagee für deren F deren Grenzen für die höchste Meatecuorg Abtheilungen bil⸗ 1” e, nicht mehr so entschieden scheidehde besondere Linien d2n9ss Fee wie zur Zeit, als innerhalb dersel FMemente, solche 1i so bleiben doch aus dieser Zeit ennllichkeit zu erhalten. Eien 8 noch immer in ziemlich scharfer Erkenn schlossenen und an⸗ Dahi sind zu zählen: die Privilegien für 29 e und Landbesitzer erkannten Corporationen der Feitereten. 1 8b Brandkassen u. dgl., CEE“ Provinzial⸗Grenzen liegt; vor
EE “ 8 8
8
gleichfalls, möglichst die alten Provinzial⸗Gren⸗ crichtet ist. Sie hieß in fruͤhe⸗ ürstenthum) Göttingen. Sie hieß in frü ren Zeiten: »das dn Oberwald« und bildet jeßt den büdhschcen Theil, des Königreichs, der von preußischen, hessischen un scmalen schweigschen Gebieten eeegz sonsacger dana. vee ealbhse * Streifen des letzteren von em so esch f Nort⸗ ter: Göttingen, Münden, 2 seen Fen,aaele en e Göttingen, Nort⸗ heim, Reinhausen und Uslar; so wie isf ld Hardegsen und Hede⸗ heim, Münden, Moringen, Uslar, Dransfe die Provinz Göttingen nünden. In Verwaltungs⸗Angelegenheiten ist die Provinz Henes L2mes mit der Provinz Hildesheim zu einem Ganzen ver SSes Sie besteht in Provin ürstenthum) Grubenhagen. enem bege hache Senh ee “ ausdehnend, über die ganze ange 822 welche eas Au ersten Osten “ iNeehn. 86 s enannten hecin. Göt⸗ dieser Provinz liegen, sind mit denen der erstg I“ 1 1 8 thümlichen Gebiet der sog linea, ig h sistgas e. hnn caet l« vereinigt, welche die Aemter ten »Berghauptmannschaft zu Klausthal« vereinigt, w Uerfeld, 19 b die Städte Klausthal, Zellerfeld, Elbingerode und Zellerfeld, so wie aentthak Beüt. Keildeman derehe Altenau, Andreasberg, Grund, Lautentha zberg und Osterode. b — die Aemter Einbeck, Herzberg u 84 Stücke Duderstadt, Theile des Ei Ffeldes, EE11 und Gieboldehausen hinzugekommen, deren Osterode, Du⸗ 1b erden wird; ferner die Städte Einbeck, Osterode, gedgche 8 dwirdi ft unbedeutenden Flecken E— vinz Grubenhagen, ebenso wie Gö FE Hannover . h der imme — zu einem Ganzen vereint, neesch ohnstein mit dem Amte Hohnstein vegnene hcrt, Fer Wrsrtlchact Höhft eig, den Grafen Stolberg als t, deren anderer Theil von den F dneestrtas Webfet besessen wird, worauf unten nochmals zurückzu kommen ist. 4 8 Es ist die größte 8 ürstenthum) Lüneburg. Es ist die 389 Pee h orzih Per ub im Suüden von der Provinz Hee von Fereußen nat Kchlich von der Grasschaft Hoya be⸗ Kalenberg, und im Westen hauptsaͤchli lden, VWergen, Bleckede, 1b rd. — Es liegen darin die Aemter Ahlden, Vergen, dücg Par bng, Barnzeda I vüre fatgae Feslehen Fahgag, 8₰ e - bostel, Gartow, Gifhorn, arburge Isen Tostedt, Winsen an der Nredic ec hhse cei, enc⸗ chen welches aus den Resten des Luhe und Neuhaus im at. nass cht, Gebietes gebildet ist, worauf bei Hannover gebliebenen Letesesta Von selbstständigen, nicht amts⸗ nochmals verwiesen werden wird. „üncburg, Celle, Ueltzen, issigen Stä id Flecken sind zu nennen: Lüneburg, iea bariag be Fibchoss. Gifhorn, Winsen an der Luhe, Soltau, den Provinzen Hildesheim, Lünel 1 855 Ftsegenc ven gf sh und ward früher unter Se vee. Sahg wischen Deister und Leine⸗ aufgeführt. die Aemier. Hannover, Linden, Calenberg, Hameln, atfenget.s der ic am Ruͤbenberge, 1. Serdeee. ed e ngglen, Muͤnden, ommen . —* Svegnge egeenkent Neustadt am Rübenberge, Wunstorf, Eldagsen, Bodenwerder und eeg; 8 vrwervungen II. euer 8 beEe einzelnen Linien des 2e Ieeen saen Jaufes gemacht und rehgee 1 einverleibt. 1 — je i der mittleren Weser, je aft Hoya. Sie ist an d - 7 1 19 gfif 8% 880 Fürstenthum edeeshee ven Hche bien 8 freien Stadt Bremen belegen. Als ke⸗ 8e doen. 1582 ausstarben, ward die Grafschaft als eröffne enommen, dann, mthause Braunschweig⸗Lüneburg in Besitz vAe Linien Cessagbec⸗ und Niedere Eenfschafg geleh an af⸗ Rerzatlich zmi is endli ; 1 E1“ an Calenberg en. e ibs 9 bie din t 8 Bruchhausen, Freudenberg, Sovch Rüenohrge ööu“”. FFeif Syke und Uchte belegen, so wie die Städte H e168 binge 4 S2 früheren Aemter Uchff vnc efsase s mühmn zuständiges † 8 2 2 0 e —2 bihn as sg Ferlämmnen dasie⸗ n zulkzt genannten Jahte, snd se dehn, 8 von Hessen an Hannover abgetreten. b) Grafschaft Diepholz. Diese kleine eischen Hona und dem Züsszenthüm “ hegens rafsah gattenal deben Sie 2 sstarben, g 3 1 Fündice Fephedgeeh h das einzige Amt Diepholz, mit dem Haupt⸗ H 8b Theil von ihr, das frühere Amt orte (Flecken) gleiches Namens. Ein Theil ben genannten Hoyaschen en Bedingungen, wie die eben g eeen Nerte, ts 1sich Beft vos gefen Maßht gewesen, worauf es wie. der an Hannover abgetreten, und heutiges Tages n ile Hoya und Diepholz enthalten ist. Diese beiden genannten enesn zugenblick. Diepholz sind zwar, was die höhere Verwaltung angeht,
Aemter, deren Areal zen respektirend, ein a) Provinz (
1— is innerhalb jener 1 ilungen, die aüken Wirk iesfleinsgin ns untersten Receerungs⸗Röeheßttengese 8
8
8
lich auch mit Kalenberg vereinigt, bilden jedoch in jeder anderen Hin⸗