b “ ““ E1ZI1j“” Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats An eiger. “ 111414“*“
Fn 8 Ee ö“ “ E11“ AX“ . -1“ 67 . G EE8E““ Dienstag, den 7. Mii— 18 Wechsel-Course. 8 u.-Sehuld-Scheine .. . . . . Rentenbriefe. 14“*“ 6 ats-Se 9. .0 .02000 . E“ 29 n 141 Pram.-Anl. v. 1855 à 100 Thir. Hamburg. 300 M. „(Hess. Praämien-Scheine à 40 Thl. dito 300 M. 8 2 Kur- und Neum. Schuldversehr. 1 1. — 9 Oder-Deichbau-Obligatienen .
1.1. 300 Fr. 2 z2 Berlin Obligationen Wien, österr. Währ. 150 Fl. 8 76 ⅔ 8d dito
— 88
Kur- und Neumärkische.. EE 1 4 b 8 inzial⸗Gren⸗ Pommersceheh “ “ hten.1 Aemter, deren Areal gleichfalls, möglichst die alten Provinz See7n 1— Sttatistische Nachr ““ te en 7. 8-, wn) Göttingen. Sie hieß in frühe⸗ Preussische. ae — zerl. ür di nmte a) Provinz Ib z üdlichsten 3 rial⸗Blatt für die gesan ‚Pr; 1 d bildet jetzt den sü Snehn. 5 E 9 Besn olic greugtscen veeee. 8 r vdie Tnes bes ae aceeichen deh den lbeassihen benichen ve Sächsische . 3 Verwaltu is rsi ü Hhes · 23, 4 en sche dito 150 FI dito Sehlesische ... ee. 88.t 8 Feeern5 * ee n Königreichs schweigschen Gebieten umgeben, ja sogar durch einen lang . 220b0 „ «. * EEE“ 8 ng un e
nen Territorio ah⸗ Augsburg, sudd. VVv. 100 FL. der Berl. Kaufm. 1 untstehu Streifen des letzteren von dem sonstigen geschlosse
6 d 1 . Götti künden, Nort⸗ 8 11.“ 1; CE ine . Sie umfaßt die Aemter: Göttingen, nr Nort⸗ . 8 1 3 nnover. 4 znigreich Hannover so wie es aus einem Areal gesondert ist k. ; so wie die Städte: Göttingen, Leipzig in Courant.. Kue- und Neumärkische ..... . Fr nn, np. äö 9 g8 B cger, ung aEindehmenett ae e heimn Meünhanseeann Lslane, sa, Neehsfa, ded pdegsen. vee Hede⸗ n 14 Thlr. Fuss. 100 Thl. do do. “ Hyp.-Br. d. 1. Pr. Iiy. den- von 698 8 du⸗. 3. Oktober 1866 der preußischen 8 b ( Verwaltungs⸗Angelegenheiten ist ie Provinz C. 1 F.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien- rch das Gesetz vom 3. * Kurfürstenthum Hannover, wel⸗ münden. In Ver. b ildesheim zu einem Ganzen ver⸗ “ 100 S. R. Ugereleann (Eee.. hürct2” worden 8”” Frene Früggifchen Prtl “ 1801 8 beväsges Tages mit der Proving Hildesheim z aenr. 2 . FSes 8 . 4 C 5 7 ¹ - 5 p 8 DTh. G. Pr. Bank-Antheil-Scheine .— nen und aufgehoben; eringern direkt zum Kaiser⸗ einem angen 8 ünge der nördlichen Grenze der Provinz . des Berliner Kassenvereins. veelle zum Kön grech ue n “ europäischen 91 PenTI ELEAM. öize Fertenen Ferdligen f28 sugersten g.⸗ anziger Privatba ““ 8 rankreich ge 1 änderter und erweiterter He⸗ böttingen e Fee aes’. Ff der erstgenannten Provinz Göt⸗ gberger keine 85 1813, ng. ““ heea . und die 5. Stelle im dieser Pohn, Heana hd 1 vemämlfche Gebiet der de agdeburger Privatbans Königrei 1 ingen he Adus vereinigt, welche die Aen Fosener Privatbank. . sact c Staatenbunde C“ mit England verbunden, ward ten “ b “ Klausthal, Zellerfeld, Pommersehe Rittersch 4 . 1“ der weiblichen Linie des Hauses dan⸗ Albinger I Lautenthal und Pild mans 1 8 1 jes e 1u igenen Regenten selbst⸗ enau, Ei beck, Herzberg und Osterode. 88 2 lischen Thron erlosch, unter eigenen s die Ver. Grubenhagen hat die Aemter Einbeck, Preußen erworbenen 74 815 nover auf den eng Gebiet in Beziehung auf das, was ö dings sich noch die erst 1815 von Preußen üg. Kev. ändi taat, dessen stgestellt hatten, bis zum Jahre 1866 Neuerding Theile des Eichsfeldes, und die Aemter Linda 82 ½⁴ G 3 Ee ändiger S 15 darüber schon festgestellt hatten, D die kleine Stücke Duderstadt, Theile des Eichsfeldes, iter unten noch 8 1. che, e, ZZZ e1“ 695 und Wieboldehausen hinzugekommen, deren weite de, Du⸗ 8 88 sfentliche Veränderungen nicht meiter enn Größenangabe von 83. en wird; ferner die Städte Einbeck, Osterode, Zf. B 5 ald Br. Eigfeens melche lhee ben oer L⸗helen ergiebt, ist engech gershah g Rwirde ef unbedeutenden Flecken Gieboldehausen Bisenbahn-Actfen. Wün. (Stamm) Pror. 4 ½ — Ber. Potsd.-Mgi. Li. B. oxsessales er [IBrnterranderungen, sondern durch unbedeutende Grengreg 1 Stamm-Actien. do. do. do. 65 81 ½ — do. Lit. C. — do Aaechen-Mastrichter ..
7. Wo vorstehend kein Zinafuas aasgegeben, Berlin-Stettiner I. Series Altona-Kieler „ . ..... werden usancemässig 4 pCt. berechnet. do.
Berß. Mark. D benaraese Lle do.
Berlin-Anhalter Aachen-Düsseld. I. Berlin-Hamburger do. II. Emission..
Berl. Potsdam-Nagdeb. 8 do. III. Berlin-Stetti
P
Z·— 2
82
25
993 87 86 ¼
— 8
0 8ESS”55Sx’Sʒ = —
838 88
σ
2᷑ —
0 2 ₰ v
Fonds-Course. Freiwihlige Anleihe 4 2 do. Staats-Anleihe von 1859 do. . dito 2Sächsische dito 1859 Sechlesische do. Lit. 2 neue.. Westpreussische 86 ¾ 86 ¼
; 11112l!
2 % % % %
8 —
EIIII
—
8
24.
t - Verwaltungs⸗Angelegenheiten ist die Pro⸗
sväte entstanden. Herzberg und Lauterberg. In Verwal fgelegenbechen ist de Ptg.
ächlich aber durch genauere spätere vS-;e dieses vinz Grubenhagen, ebenso wie 1esa en 2 H Proh ncesüe
hauptsächlich andiheile, 5 nach und nach z zu einem Lönsen veFintsamehng an 1ec he 8nce h ehafei
Rösse e: 1 IS oͤge von gebliebene Theil Thei Grafen Stolberg a
1nads ahacen Et bang⸗ Feswibien iesibgen der Kers e. 85 deren anderer Theil von den 4
2 1 ch verschiedenen Linien, oder die so d lsegercgg zede besessen wird, worauf unten nochmals zurückzu Braunschweig⸗L
Ulten Provinzen.⸗« 8 rch Einziehung heimgefallener kommen ist. K Lüneburg. Es ist die größte genafnttegz tere mn zanfäe 8 verg gei pzehtrag, umi ee d ,+ Fesvazee welcen sne ganze Mün des Höns egs c. Lehen, vieich. Feust. verbungen, welche unterschieden werden vwwe 1, fmmmu und im Norden von den Provinzen Bremen 88 der Provinz Mächten gemachte Erwe elche von einzelnen Linien des g8ee . Osten von Preußen und Mocklenburg, inn Süden eichaßt Hoya be⸗ in: A. Erwerhungen, w acht, und vorläufig mit deren spezielen er- Käal⸗ überg, und im Westen hauptsächlich von der Gra 28 Blackede,
(lüneburgschen Hauses 12.nn allgemeines Schicksal theilten, B. Erw 8 üd — Es liegen darin die Aemter Ahlden, Bergen, Uing.
2 . er eitlichem grenzt wird. Dannenberg, Fallersleben, Falling seßtehgen vereink, ash em Kurfuͤrstenthum Hannover als t sind, Burgdorf, Burgwedel, Celle, Dan gen, Lüchow, Luͤneburg, bungen, welche von de d diesem als Ganzem zugefugt sind el, Gartow, Gifhorn, Harburg, Isenhagen, Üateas der
— is 1803 gemacht, und äischen Vertrage von 1813, bostel, Gartow, ltau, Tostedt, Winsen an d 5 “ wbelche “ ensore ober später zur Megehgg EEEEE nelaes aus den . 1815 bedingt, un 268 Luhe 2 z. burgschen Gebietes gebildet ist, 1 Rusfätrumg gerommen’ sind. diatistrter Heren. egann arlisen Perhen enet Keen selnn dechcne Uüe jüselpen III. Aus den Vebtech i Feufenen “ nochmmalg aehn und Flecken sind zu besng dheec 85 8 888 IJ. Alte eienige Familien⸗ nberg, Lüchow, Gifhorn, Winsen an der L
zeichnet man diejenigen, durch Fam heile Harburg, Dannenberg, Fistenn
it diesem Namen bezeichne en Hause entstandenen The Walsrode und Hitacker. b „Es wird in seinem
Theilangen 8 bönnn sch veigsh⸗ vngsche.8 auss. va an 8 d) Provinz 1 Fü 98 nnh 8. vrim erg. anecur S.
8 we en . - einzelne ßten Umfange ü em Namen:
“ Kingerhonbe nander, Herrichten. Solche Urefchan deg u, en i Lefnee e hr
U ises selbstständig, un eönigreichs Hannover: Land zwischen Hameln, Lauenstein, Neu⸗
Löale snd innerjalg 8 Friagges ie 85 und Kalenberg. die Aemter: Hannover, PoneSprenge ag Wennigsen. Neben der Göttingen, Grubenhagen, ig⸗Wolfenbüttel war durch stadt am Rübenberge, kommen noch die Städte: Hameln, Münden,
Das heutige Fenos hnreecdsheena⸗ zweiten, der veeen Bedtsands Harechac⸗ Reustadt am Rübenberge, Wunstorf, Eldagsen, die Theilung von 1634, als Be tlinie im Welfischen Hause, pringe, der und Rehburg vor. 8s 5 1— stehenden Hauptlin var hat es Bodenwerder erbungen. schen Linie gegenübes siehendgee konstituirt worden. Zwar l II. Neuere Erwer 8 — 821 . ü e si 3 w Lüneburg⸗ 1““ ea ha degenede ere. lass A. Von einzelnen ae mane Pe. itzung . . rovinzen nennenden; ;allein da solche nicht schen Hauses genra 1h S
enlinien zu nennen; a Veranlas⸗ einverleibt.
eine Menge Nreg und Neben iete mit neuen Namen Veranlas⸗ Sie ist an der mittleren Weser, ur dauernden Bildung vehee Pebies nicht gedacht zu werden. Die; a) Die Grgfschaft Hhchenchim Miinden an, bis zum Ge⸗
sung wurden, so braucht ih d zwar schon im Jahre 1463, aus von ihrem Austritt aus dem Fü Als die Graßen von Hoha hr. Kalenberg vereinigt. Die rnberehe9 sch Erbschaft des Gebie⸗ Cee nnan ause Insämd ehha dend, n. i verschiedene Linien
Nach den mannigfachsten Streiti Laneburg, von da ab aber gleich⸗ als Obere und Niedere Grafschaft,
4 2 2 2 it ie Lüne⸗ ilt, bi 1705 deren Theile sämmtlich mi feals 16“*“ Besitz desselben. Die Lüne desselben vertheilt, bis endlich na n ihr sind die
ehe berg fielen. jnie orhi erlei Regeneratio⸗ n Erwerbungen an Calen ienburg, Stolzenau, Su⸗ burgsche oder Cellesche Linie degea sen na lo n deren Gebiet mit dn Fepesh. chhausen, Irrudenberg, Heoc. giügen Stöllena ien⸗
IECEEEE Kalenbergsche Linie schon seit dem ngen, Spte und llchte belegen, so wi Frendenberg waren von 1582 60 Hamb. St.-Präm.-Anl dem seinigen vereinte. “ Kurwürde in Deutschland erlangt burg. Sie früheren Aemter wüchfen was solche als ihm zuständiges ee Jene Bad do, 85 v. 29 Sezehthe geha der Unon Fnmnelicher alten necdedem bis 1619,1g e dah Im zuletzt genannten Jahre sind sie 43 Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A hatte, gründete igentlichen Staat Hannover 1 1— Lehn zu sich ge re abgetreten. 8 daask, er 4A. .ẽ3K* — 2 Reatneneäernelzesalcher Ha8eh, nag den oben erwaͤhnten Schicksalen, 288 95 Fer; holz. Diese kleine zwischen Hoya und
nerikaner 8 dem Fü
1814 zum Königreich erhoben 3 t hatte, als deren selbst⸗ — ve. 8 2q 7 om 12. und Oktober ini ener alten 5 brück gelegene Grafschaft hatte, 62½ Ban. Süsae Anjeine . 4³ 92 dnaech. Fnte Wenn nun auch, schon nach Vereinigung j irstenthum Osna 8 82 qAnl. 8
1b 1en. iches Schicksal mit Hoya. Sie ür die höchste Regierung so wie für deren dem; rren 1585 ausstarben, gleiches Sc it dem Haupt⸗ bers do. 4 ⁄½ꝑproz. St.-A. berinzen, deren hrenzehr, s die hicher sceibende Abtheltungen eil üpdech Hfges Ta 8 “ ein Uar Lant Hore c vns frühere Amt 2 891 5 8 . 8 e 2 e K⸗ * 2 84 60 8 Anleihe d2 Zmee⸗ bie zur Sa. 4 Ueesba, nx aseher, solche Z Bedingungen, wie die eben genannten Hoyaschen — 62ISächsische Anl. 1 . iben doch a
regierten: so blei
. es wie⸗
rkenntlichkeit 8 we Aemter, bis 1816 in Bestt von h seuasdeen 8 der Feieriehen Cöge an aasbesge .n s Diese beiden genannten Theile Hoya und erkannten Corporationen der Ritte
ick⸗ E““ aee ltung angeht, augenblick⸗ “ .B. Brandkassen u. dgl., Di war, was die höͤhere Verwa eren Hin⸗ eenen -und hebncn. 1“ Sr dsegecsnge0b sonerpalß sene Fheslinnar- Rrerzen liegt⸗ var eebhar 85 Kalenberg vereinigt, bilden jedoch in atss and Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ . ⸗ deren Wirkungskreis i ind untersten Regierungs⸗Abtheilungen, 8 8 es(R. v. Decker). allen aber die kleinsten 1 8
— do. Lit. II. Serie 83 do. Lit. III. Serie 83 do. 81 ¾˖ — sdo. IV. Ser. v. Staat gar. — Rheinische — — [Breslau -Schw.-F reib. — sdo. vom Staat ar.. Emission.. 90 ¾ — Cöl-Orefelder 1“ — do. III. Em. v. 185,60 1 Aachen-Mastrichter Lak⸗ 64 ¾ 63 ⅔ Cöln-Mindener I. Em.. — sdo. do. von 1862 u. 64 Breslau Sechw. -Freib. do. II. Emission. 65 ¼ 64 do. II. Em. — sdo. v. Staat garantirt .. Brieg-Neisse Berg.-Märkische I. Ser. 94 ¾ 94 ¼ “ 3 83 ¾ Rhein-Nahe v. Staat gar. Cöln-Mindener do. II. Serie4 ¼ 92— . PULI. En II. Em. Magdeb.-Halberstadt . do. III. S. v. Staat 3 ½4 gar. 74 ⅞ 74 ½
8
üSA
88
APEEx ·EnA —
. —
— do. do. “ en . 5 u“ 92 ⅞ Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. j. S. agdebur, Leipziger. 2½ do. do. Lit. B. 74 ¾ 7 2 “ 8 3
2 82 ½ do. IHI. Serie..
Münster- ammer.. e52 ie. do. V. Em. 81 ⅔ do. III. Serie..
Niedersehles-Miärk. . 2 . V. Serie.. 590¼ Magdeburg-Halberstadt 93 ⅞e Schleswig- Holsteinische
Niederschles. Zwei b.. “ 1 do. v. 1865% Stargard-Posen.
Nordbahn Fr.-Wifh.. do. Wittenberge do.
Obersehl. Lit. A. u. C. do. do. II. Serie. Magdebur Wittenbrge. do. do. Lit. B. 1 do. Ab
do. . Dortm.-Soest..4 Niedrsch.-Märk. Act. I. S. Thüri I. Seri Oppeln-Tarnowitzer... üringer I. Serie
1. do. do. II. Serie.. 9 27 do. II. Serie à62 ½¼ Thlr. do. heinische Berlin-Anhalter 4 1 do. Oblig. I. u. I. do. do. (Stamm- eri
In. HSt 88 . 2 88 T. i 9 86 ½ wwass Serie
in-2 8 0. B. †925 0. do. IV. ilh. (Cosel-Oderber Stargard-Posen —, 92 ½ Berlin-Hamburger 188 Niederschl. Zweigbahn. b o. (- Emission 9 Thüringer 32 ⅔ do. 3 Ober-Schles. Lit. A.. 4 do. IV. Emission.ö 55 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A./4 do. Lit. B. 3 ½ 1
Niochtamtliche Oest. frz. 6proz. Bonds. Russ. Stiegl. 5. Anl.
Notirungen. do. do. neue pro 1875 Ausländ. Fonds. 8* 89. 6. Anl..
Fiselabzhn- Stamm. 8b ve . bng 1876 Braunschweiger Bank. pe. F. dothschild Lat. Pnsterdͤam 1 Kotterdam Riga-Düna burg Gregitbenn 8 ee;. 5 e Galiz. (Carl Ludw.)... „Ejäisan-Kozlow 76 ¾ Darmsftidter Bank..... 8— Löbau-Zittan 38 — Galiz. (Carl Ludw.) Dessauer Credit Ludwigshafen-Bexbach 3Lemberg-Czernowitz .. do Landesbank-. Magdeb.-Leipz. Lit. B. Kjaschsk. Morschk Genfer Credithank.... Mz.-Ludw-gh. Lt. A. u. C. Kozlow-Woronesch.. * Geraer Bank “ Mecklenburger 7. 2. Inländ. Fonds. Gothaer Privatbank.. Oester. franz. Staatsbahn Berl. Handels-Gesellsch. Leipziger Creditbank. Oest. südl. Staatsb. Lomb. Disc. Commandit-Anth. Luxemburger Bank.. 4 Meininger Credithank. 4 Norddeutsche Bank.. 4 Oesterreiech. Credit... 1 Rostocker Bauk. 5 5 5 5 4
9% % „
II. Emission sin
ev⸗
8
—
n
e
80 bo” AESNENE
28—
H *
— — ,— /— 0 8n
*—
nach jenen
2118 5½24 S
28—
2
2 — —1 7 **
d'o
;EE
do. do. do. v. 66 do. 9. Anl. (Engl.).. do. do. (Holl.). do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 FI. 108 ½2¶ do. Liquidat.-Br. Dessauer Prämien-Anl.
S SS
80¹
—86 —— **—
8 8
Russische Eisenb. .... 3 Sehles. Bank-Verein .. Westbahn (Böhm.).. — Hannoversche Bank... arschau-Bromberg.. — Preuss. Hyp. Vers..
Warschau-Terespol; 75 Erste Preüss. Hyp.- G. Warschau-Wien! . 58 do. Gew. Bk. (Ichagte.
1 ie-Actien. Berlin-Görlitz 1 ndustrie-Actien
do. Stamm-Prior... 96* Hoerder Hüttenwerk.
—
1 — 8 3 2 Minerva .. Setpreuss. Sdb. St. Pr.5 — Fabrik v. Eisenbahnbed. Prioritäts-Aectien.
1 Dessauer Kont. Gas. 5 [147 ½ d . 4 ; Belg. Obl. J. de 'Est.2 — — Fab. f. Holzw. (Neuhaus) 4] do. Samb. u. Meuse 4
3
— do. n. 100 Fl. Loose . —, —. Berl. Pferdebahn — do. Loose (1860) Hester. franz. Staatsbahn¹ 235 ½ 234 ½ Berl. Omnibus-Ges.... 68 do. Loose (1864). 1 6 —, — Neue Berliner Gas- Ges do. Sülb.-Anl (1864) .do. frz. 214 ¾213 (W. Nolte et Co.). 5 — Italien. Anleihe
Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr. Grenzen noch immer in ziemlich g. ür die ge Zlnsfuzs der Preuss, Bank: für Wechsel 4 pCt., Rür S 4 pCt. 1ö16“ “ Dahin sind zu zählen: die Privilegien f g
&£ , 5=—
S’
— — 21&Ze.
.e.
Sächsische Bank hüring. Bank., Weimar. Bank
Hesterr. Metall] 111 2 do
III
[gg=”5SnS
N [S.2