1867 / 110 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

ungsren oen Konkurs erkannt, auch den Gemeinschuldnern achtet, und was den Rechten nach s folgt, wird im Erk kenntniß

mäß werden e S;. gegen den Beklagten aus . er ustige werden ersucht, ihre Offerten bis zum 23. Mai, §. 3. Was nach Abzug b liche dessrgehnas werden alle diejenigen, velche oder ding⸗ 9 Berlin, den 0a0 Resgefpvochen werden. e1“ v 1 1 Uhr, an lich EöEö1 Kommission eenen 1. ver Feüenien vone. vntoßon aufrschlaten zu L- vaa. T.hb

die genannten Eheleute Jüngst resp. derern eönigliches 4 ; uö“ . 8 di Bedinaung erfr verden und der Vertriebs⸗ und sonstigen Un en, angeschlag 70. 88 gst resp. deren Vermögen Köhnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. läsfen⸗ von welcher auch die genauen Bedingungen erfrägt we übrig bleibt, bildet den dem Dombaufonds zufließenden Reinertrag,

zu machen haben, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf 8 b Prozeß⸗Deputation I. 8 11 be Kne Weehn e gd ie Dombaubehörde 8 11878] Paartt 3 Die Offerten müssen versiegelt und mit der Aufschrift ert auf der in der hergebrachten Weise vom Vereine an die Do h 1b

nn den 2. August a. c., bfolgt und bezahlt wird Morgens 10 Uhr, Naterial« versehen sein verabfolgt und ausbezahlt wird. 1 hierdurch anberaumten Anmeldungs⸗Termin an umelden und durch Durch das von der verehelichten Kossäth Euphrosime 2Mi,,&.y. altes NeFevizle wersehen semn. 8 8. 4. Die Ziel der Prämien erfolgt jährlich, in der Regel in i ur Anme T d durch da der verehelichten Kossäth Eu bver, den 1. Mai 1867. §. 4. Die Ziehung der P gt j 5, in 1

Voficgung der dieselben begründenden Urkunden Se uweisen, wihrc geb. Cornelius, zu Ferdinandsfelde b Neresige Winkelmann, Hangegriglich g.. Eisenbahn⸗Material⸗Kommission. der ersten Hälfte des Monates Januar, und zwar die nächste im Ja

genfalls sie damit von der vorhandenen Konkurs⸗Masse ausgeschlossen am 17. April 1867 publizirte Testament ist deren den Ar drt nh 3 v. Sehlen. b nuar 1867, am Sitze des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln. Di werden sollen. nach unbekannte Tochter, verehelichte Brennermeister Er siefenthalte öA Ziehung geschieht öffenttich durch Waisenknaben, im Beisein und unter Auf Wunsch der Gemeinschuldner soll im Anmeldungs⸗Termine geb. Winkelmann, welche nach Amerika ausgewandert fen tne Dart, 8 whhlussicht eines Kommissars der Fersdr h. Ferog, vehc Feenißsens auch ein gütliches Arrangement versucht werden. 1 Erbin eingesetzt. I in soll, zur 894 Bekanntmachung. fünf lhdern des - de 2 Shere n eee eb Velgfi grischen Konkurs⸗Kurvator ist der Advokat⸗Rath Zum Fneareultdohiermit öffentt ich bekannt gemacht. Sicherstellung der Lieferung des Bedarfs an Fourage für vntter, Sus hhng Lg. a eh net Zetaen vin Zche Kasen 8. 378 Das Präklusiv⸗Dekret wird demnächst nur durch Anschlag an die V Königliches Kreisgerdc II Abtheilung. die ““ ““ dengpnisotig stens drei Mal im Staats vegzger n 8 v 25 Herichts begs t peee9 8 Aag h 1 1 L uben, Cro ind S 1„ 82 1 1,3 Se escheinenden Zei der »Kölnischen Zeitung« und den Geecessafesace 8 C“” 1“ 1“ Eüee E“ nlümo 8 3. 8 ven ö 1“ ehinefasche ViPtn vertes gebrächt b selbst auch

v 8 1 1488,3 P r. Termin am 14. d. M., Vormittag ör, in unserem Bürec im Loose angegeben. b 5 Koöniglich Preußisches Amtsgericht II. 6 er am 29. Januar 1831 denacene ücckergeselle Ferd 8 2 hierselbst Papenstraße Nr. Sa. abgehalten. . bbx im ö“ gege zum Ziehungstage nicht wenigstens drei Fünftel [1862] 1 Bahr, ein Sohn des zu Fichtwwerder verstonbesene Ferdinand Eduard Lieferuüngslnstige wollen ites schriftlichen verssegelien Hfferten als. g enälcher Losse, lso aiht 180,000 Loose abg⸗ie sein, so ii der Nachdem der Oekonom und Gutspachter Carl Lueder auf dem Wilhelm Bahr, welcher sich im Jahre fölor enen Pächters Friedrich solche äußerlich kenntlich gemacht, bis zum Beginne des Termins an Vorstand befugt, den Ziehungstag bis nach erreichtem Absatze diese Kressenbrunnen dahier glaubhaft die bedeutende Ueberschuldung seines nächst in der Schleswig⸗Holsteinschen Arme mnon hier entfernt, dem⸗ uns einreichen, und auch wo möglich persönlich im Termine erscheinen, Barstant zu cglegen. Er Ne ber ats anm Lie er in dar Vermögens angezeigt, auch ein Gläubiger auf Einleitung des Konkurs- seinem Leben und Aufe umes gedient und seit 1853 von um sich an der demnächstigen Licitation zu oee8 reffenden Orts⸗ vorerwähnten Blättern drei Mal von acht zu acht Tagen bekannt zu Verfahrens über dasselbe angetragen hat, so werden zur Feststellung etwaigen unbekannten Erben und gegeben hat, sowie die Die Bedingungen sind vorher bei uns und den betreffenden Orts⸗ Ineh 8 des Vermögens⸗ und Schuldenzustandes des ꝛc. Lueder, sowie zum fordert, sich spaͤtestens in dem desselben werden aufge. behörden einzusehen. 8 Die Ziehung erfolgt aus zwei Glücksrädern, wovon das eine die

Versuche einer gütlichen Uebereinkunft behufs Abwendung des foͤrm⸗ am 19. September 1867 V ABerrlin, den 6. Mai 1867. 1 1“ sämmtlichen Loose⸗Nummern (1 bis 350,000), das andere die sämmt lichen Konkursverfahrens, sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Lueder auf an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7 ban Sene I1I1I1I lichen Gewinne, der Zahl der vorhandenen Prämien in Geld und V zrietide 2 88 8 2 58 d. J./ 1..“ ath Sellmer anstehenden Termine persönlich 1s. schr liczsgerichs. v“ Knunstwerken entsprechend, enthält. Auf die Ziehung einer Loos⸗NRummer V hr, Kontumazirzeit, en, wi in mel⸗ e1“ b

95

2 G““ drigenfalls der Ferdi 8 ijr . aus dem ersten Glücksrade folgt jedes Mal die Ziehung eines Gewin⸗ . aeh. 88 de9 , R Kecaeigheg lagear das die nich erschjenenen den marde” - r Ferdinand Eduard Bahr für todt erklärt wer⸗ nes aus Fene zweiten Glücksrade, Fegetalh 9 1. L auf die Feen . eschlusse der Mehrheit der erschienenen beitretend Landsberg a. W. 7 D11“ 8 I. uunmittelbar vor ihm gezogene Loos⸗Nummer fällt. Sind alle Gewinne angesehen werden und aufgefordert, ihre Forderungen gehörig anzu, d gantlschen Kr⸗ govemm⸗ er 18e Verschiedene Bekanntmachungen. gezogen, so bilden die übrigen in dem ersten Glücksrade zurückge melden und zu begründen, auch den Güteversuch abzuwarten. 1 11“ vn heilung. 6“ . bkbliebenen Loose⸗Nummern die Nieten, und alle mit diesen im Rad Oeo Kurator des Vermögens des ꝛc. Lueder ist einstweilen der 14773 Prooclam a 11879) Central⸗Dombau⸗Verein zu Coͤln. an. zurückgebliebenen Nummern bezeichneten Loose sind werthlos. Oe gn Johann Christoph, Wagner dahier bestellt und wird allen Der am 31. Oktober 18 eborne Gustap K Naͤchdem Seine Majestät der König auf unsere ehrfurchtsvollste Ueber das ganze Geschäft der Ziehung wird eine notarille Ver⸗ Schu Hee des 2c. Lueder jede Zahlung an denselben, bei Meidung aus Klein⸗Czettritz, Sohn des dafflb verstorben r. Schas Lebrecht Apelt zediateingabe Allergnädigst geruht haben, die Prämien⸗Kollekte handlung aufgenommen, von den dabei Anwesenden vollzogen, und es sind Zahlungen vielmehr nur an den g vor Michaeli 1852 bei Warnick in der WMeaigers Auclh vuam og g e der Thürme des Cölner Domes auf seöenercgchr 88 1gefert gecng dexlebigeh nach Fesösemeclchumng im Domblatte in vn belemn . eläesfein soll, dessen Leichnam i nicht 15* en. de e villigen, bringen wir den Plan rchive des Central⸗Dombau⸗Vereins hinterlegt. Grebenstein, am 2. Mai 1867. 6 die unbekannten beaoch und Cet 191,en ewesen ist, sowie auf veeasher zfolgnae,Jan dcnen s ang ist, 1 das hohe Mini⸗ 8 5. Auch die Nummern der nicht abgesetzten Loose werden in 2 Königliches Justizamt. 1 ggefordert, sich in dem nehmer desselben werden auf⸗ (.h kri 5 (H) womit uns die Allerhöchste Genehmigung mitge⸗ das eine Glücksrad mit eingezählt. Alle auf solche nicht abgesetzte Klingelhöfer. vh1“ „e, am 14. Oktober 1867, Vormittags 10 Uhr 8 heglsts e ist hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. 8 Loose fallenden Gewinne fließen dem Dombau⸗Fonds zu. rr Subhastation 8⸗Patent X“ 8. hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, oben, 88 Herrn 887 erichtsa⸗ 8 Dankerfüllten Herzens werden alle Freunde des gottgesneceen 8 §. 6. S⸗ Feiosmer. Nerxmeen der vö“ vna „Nothwendiger Verkauf Schulden halber. ath Sellmer, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich 8— herrlichen Bauwerks diesen Gnadenakt begrüßen, der nun auch die darauf gefallenen Prämi Anz

5 8 doth. Sel din 8 en CO 4 un ZIIA en Blättern drei Mal, sofort nach der Ziehung und 1 Das dem Gutsbesitzer Friedrich Lüͤdert gehörige Fe Güdertznvalb⸗ den, widrigenfalls der Gustav Franz Lebrecht Apelt für todtnrne Vollendung der Thürme in sichere und nahe Aussicht stellt, wenn im §. 4 genannten Blättern drei Mal, sofort nach Ziehung

d N 7 . werden wird. 2 G en d te der Prämien⸗Kollekte mit Zu⸗ von drei und drei Wochen, bekannt gemacht. 8 111 E11“ 2en Landsberg q. W. den 10 Dezember 1866 1 S6 11““ 1h ene kestnsflifgen Spenbden sich auf ö §. 7. 8* Veetegat Feshn sil gs en Bich Porzzigung b Ir is ne 8 8 1 1 71, königliches Creicsxa9r 8 1X“ ie Wirk it des Vereins in dieser Loose beim Verwaltungs⸗Ausschusse des Central⸗Dombau⸗ 1 Hlpothekenschein und Bedingun. Wio iches Kreisgericht. I. Abtheilung. g 8 her gen Dehe erha ön,ggend ö“ der Petech gn. vrpaher der betrefenden Loos⸗ 888 gegen Fens n . guhe Nülelbea 186535 2 ichtt a S he erforderlich ist, im Sekretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Cöln ausbezahl am 10. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr Verkäu 2 kollekte allein gewährt die Bausumme nicht, welche erford gs 11 Uhr, fe, Verpachtun S irũ 8 Kollekte allein gewähl ren zu vollenden: er t. 1 4 un Hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft 3 ach gen, Submissionen ꝛc. den Ausbau des ehhüfcns,heensen aeh Jedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, 888 gg⸗ Diejenigen Glaubiger, welche wegen einer aus dem S . Das Domaainen⸗Vorwerk Bussin im Krei 8 9 1Se daher auf den andauernden Opferwillen der Ge⸗ der Ziehung an gerechnet, nicht vorgezeigt en Mehsesh Sührache sfrde⸗ Puche nicht ersichtlichen Feee eceaans 88 ds de Feeg dece dec enn von der Kreisstadt Franzburg, 2 ½ Meilen vee Ig. fanzburg 32 Meilen nossen s Dombaufreunde, der sich seit fünf und zwanzig Jahren so ist, verliert mi übet, diesos Geis. seich nfach auf Erhebung ““ haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht von Phith ersernt, mit einem Arecal von Mhn trefflich bewährt hat. 1 1867 8 1 ist 8 estattet, die Erlaubniß zum Vertrieb 3 8 dan Aaenthabt nachz unbehanmten ee worunter 1003b Morgen 18 1 8 Cöln, den 4 ich geüsfchut des Central⸗Dombau⸗Vereins. der Loose in den zum Norddeutschen Bunde gehörigen Staaten und Wittwe Grüneberg in Schlo d annten Erben der verstorbenen und 189 Morgen 150 ¼ uthen Acker vJ1““ W itt enstein Dr. Haaß. F. Heuser. bei den Regierungen Süddeutschlands nachzusuchen. 8 b Neuwedell, den 18= Tcenther se⸗ hüeech Ffschtta 1u1““ soll auf 18 Aabre⸗ von Pohann aathn Witsen, 1114“ Ffsgn d. Pep Gan Dr. A. Reichensp erger 9 gtel. §. 10. Die Lb“ ca hece deeges 889.an,eeeeehoze .“ WASDJMJA1““ 2 1b öffentli 1 88ꝙ ¹is dahin 1886, im Wege des . n jitz. Esser II. jun. C. v. Wittgenstein. Prämien⸗Kollekte ist dem? orstande des Central⸗ hau⸗Verein 8 88 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 1. die dan Scetdes anderwetg verpachet werden. Das dem Auf⸗ 3 OS. 128 S Ess peim. Sevebiis Pin überlassen. Die Staats⸗Regierung JH. sich das 14600] Nothwendiger Verkau hit Chaler Preuß. Couraut DTir zu besat beträgt 2800 EGehe mn gel. 8 und die Anordnung aller Maßregeln vor, die sie für angemessen erachtet. 1“ 8 Frau Isabella von Sadowoska, geborenen v. Kalkstein, Betrag der einjährigen Pacht be immt und das zur Uleger ans d. 1“ I1“ B. Shb 8 8 1“ kergen vfarec, gehseige Aren aclalsaitevgut 8 erforderliche Vermögen auf Höhe von 18,500 Thlrn nnachatt 8 Prämien⸗Kollekte zum Ausbau der v Berrlin, den 18. 1 8⸗ BEEEE1II181“ 8 real, abgeschätzt au . 8 . f üö es Cölner Domes. diat⸗Vorstellung des Verwaltungs⸗Ausschusses des 103,327 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. 3 2 2 188n en- Sche Z ; ; . Thürme des Cölner G „ꝗ8 W, ntral⸗ Auf die Immediat⸗Vorstellung 988 ve 28 e Taxe, oil r 11“”“ Suddem auf den 3. Juni er, Vormittags 11 Uhr, im Für die Dauer von acht Jahren wird dem Vorstande des ö Central⸗Dombau⸗Vereins vom 7. Januar d. J. haben des Königs

[1562] Bekanntmachun

Junt Lokale der unterzeichneten Regierun en Bi gtermi Loln de te Genehmigung zu einer tral⸗ Lau. . 1, 92. ur ferereea an ordentlicher Berscisten.a eanm 88 19e⸗ 8 1 T1“ 98 dbem Gemerkenehne⸗ eßedinggermmine Heiwhenk Kohekle dren inengeg agezariau um sün 1“ Eöö vom⸗Lhürvse 8 eac⸗ 1 ““ eistbietend verkauft werden. ungs Bedingungen, die Regeln der Licitati ie Kar 1 E11“ Lölner es bestimmt ist und dazu vper⸗ 1 5 ende Jahre die Veranstaltung einer jährlichen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch icht Flur⸗Register, mt Ausschlus d Licitation und die Karte der beiden Thürme des Cölner Domes bes Loose im ganzen Um⸗ acht nach einander folgende Jahre die Vere 8 ner jährlichen sichtli 8 h r.Sonn⸗ Fe ügli sowie z Fertrie er Loose Se ln reffern ver en Lotterie nach Maßgabe des mit obige ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun 96 ich der Dienststunden in 18 88 K Sonm’ und Festtage, wendet werden soll, sowie zum Vertriebe der he 1. edingungen mit Geldtreffern verbundenen Lotterie nach haben ihren Anspruch bei uns anzumelden g 9g- üchen, wir auch bereit sind iserer Registratur eingesehen - en fange des Königreichs Preußen unter den folgenden g Vorstellung eingereichten Planes zu gestatten. 1 Wt n Gläubi ingut „auf Verlange eiften der Ver gehen ezen wi Ve »Ausschuß des Central⸗Dom⸗ Maxditlidemn Gesthwhat gach unbehannten Elänbiger Franziska und ö“ der Gei tezie ubchestch 84 Lecacten gethäert. Jede Ziehung der Dom⸗Thurmbau⸗Prämien. Kollekte aa Ueis 1““ schaß auch bezüglich ge 8Se 1 erd erzu öffentlich vorgeladen. ertheilen. §. 1. Jede e laufenden Nummern (nach dem hier bau. z mit den metket i der Westennaeng viseren Lrlesie Schubin, den 24. November 1866 Stralsund, d aus 350,000 Loosen, die in fortlaufend lern« 4 in Rede stehenden Ziehungen es bei der unseres Erlasse Pniali aeri den 10. April 1867. 1“ 8 9 sgefe erden und mit einem besondern 3 Ae der Vertrieb der Loose in Form eine Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““ Königliche Regierung. beigefügten Sheihs nacgusgefergte nchriften zweier Mitglieder des Aus⸗ 8s Mai 16 g1nfenash 1. eraheiv nden debosten 1,8 (147721.. 8. 8 88 8 Z e ändi Unterschrift des angestellten Vereins⸗ Hauskolle ;. wachung der Ausführung des Lotterie⸗Unterneh⸗ Li⸗ Handlung gebnnt. 1 ge t Bekanntmachung. 1“ Seensgeh ted den dinnche Msggliedes des Vorstandes versehen, und Min 8e diteröntgliche Regierung daselbst beauftragt worden. früher in Verlin, eGeorgenseras Nr 44, wbhteften Pra gegen hen für vSseeranm Soüc 8 der hannoverschen Bahnen angesammelten oder Nne ct aas ceinem 1 sogenannten Pbensorvird, wie in den früheren Fällen, die Publication der Aller⸗ * 45 8 2 4 i no 0 ss 2 9 8 8 8 8 5 8* 2 5 . 8 82 Zan Cleven Ludrwig (Ebns hecPeic, wegen einer Forderung von 808 Centner Küpferchach Nogrvhnrden Slihb Mate Vaecg als 2f ten Preis des einzelnen Looses b eträgt Einen Thaler Preuß. Crt. hüchscen eehat sengen die Regie .78 erdac en ern. Zlr. 1 4 Pf. Klag . messingene Siederohre ä 1. einzelnen L Seeen. Der 8 8 8 3 8 Wite gg en ingekeite n da der jetzige Aufenthalt des 8 5500 Abfalls Schmtedertsee als Schrot und Blech, §. 2. Die Peaenen dieser Kölekte 59. 25,000 Thlr. von der Heydt. 5 Gr. Eule burg dert, in dem zur Klage. Benvid cdieser hierdurch öffentlich aufgefor. 4 2300 Ahsall Gagansede 1 ET1““ 10/000 .9 G 3 ten auf ng und Erklärung des Adcida⸗ 5) 1600 alte Reifen von Eisen, Puddelstahl und von TA““ ö1“ den 17. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr

Gußstahl, 88 in einem Gewinne von j. 2000 Thlr B ekanntma 9. un 9. üt eitran heikuen . e. 1 18 z 8d eicen h i Gewinnen 1.“ b Ddie Seebade⸗2 Cranz, verbunden mit einem bec 8 er A 9 öniglichen Geri chts⸗Assessor Harun e h9 d0 Tha bza 6) 500 Roststäbe, schmiedeeiserne und gußeiserne/ in zwei Ger 88 Die Seebade⸗Anstalt zu Cranz, verbu d ebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Portal II., Zimmer Nr. 3

7) 5000 Drehspäne, ungesiebte oeh) in fünf Gewinnen von je⸗ eingerichteten Warmbade nebst Douchen, wird am 15. Juni cr. er-⸗ ts er abe tal 7, anstehenden 8) 700 ngeheees, f) in zwölf Gewinnen von je..... zffne 20. September er. dem Publikum zur Benuͤtzung DTermin pünktlich zu erscheinen, die Klage vollständig va aenehn 9 2000 HKtablabfall von Federstahl, Gußfederstahl, san 3 19000 afftett 8“ e Bade⸗Abgabe wird nicht erhoben; es

3 in fünfzi innen von je... und Urkunden im Original oder in Abschrift u ü 1 2 alte Laschen, in fünfzig Eüwwen inen von je 8 zem zůßj enn die Badeanstalten auf spätere Einreden, welche auf Thatsä ohrif beruhen eichen gründem 32 70 alte Feilen, )) in hundert Gewir 1 10,000 ist nur das tarifmäßige Badegeld zu zahlen, wenn die Badeanste

8 A * 5 . 2 2 6 & 4 8 1 v on je. geno ghzen mferden Fat 130 Stücke alte, Herzstüͤck, sogenannte schmiedeeiserne und guß⸗ 1 1) in zweihundert Gewinnen von 1 20

„„ Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde ni Ke 11“

die in der Klage angeführten S und Uteen ben nagg wenhen 19

HUNEUUün-

de ie Ver Jolizei und der Badeanstalten 20,000 benutzt werden. Die Verwaltung der Polizei und de g” sarrgens u“ 8 ist 9 Regierungs⸗Bürcau⸗Diätar Kudicke übertragen. Als Bade⸗ 8 ird Dr. Thomas fungiren. v“ 1) in ei lebender deut arzt wird Dr. T giren. IIIL16“ neFifgener meige von 20,000 Königsberg, den 6. Mai 1867. sscher Künstler im Gesa 9 125000 Ths. Konigliche Regierung.

8

trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ sollen verkauft swrchennotinkefe

.