1867 / 112 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 122 die Firma Julius Heinrich

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heinrich zu Rawicz

zufolge Verfügung vom 7. d. M. am selbigen Tage eingetragen worden.

Rawicz, den 8. Mai 18657 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 138 das durch den Eintritt

des Kaufmanns Wilhelm Ledermann hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Kommerzienraths Jacob Landau erfolgte Erlöschen der Einzel⸗Firma: Jacob Landau hier, und in unser Gesellschafts⸗ Register Nr. 522 die von dem Kaufmann und Kommerzienrath Jacob Landau und dem Kaufmann Wilhelm Ledermann, beide hier, am 6. Mai 1867 hier unter der Firma Jacob Landau errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Mai 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 47 das Erlöschen der dem Kaufmann Wilhelm Ledermann von dem Kaufmann und Kommer⸗ zien⸗Rath Jacob Landau hier für die Nr. 138 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Jacob Landau ertheilten Prokura heute eingetra⸗

gen worden. Breslau, den 6. Mai 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 368 die verehel. Kaufmann V Einicke, Anna geb. Woywode, hier als Prokuristin des Kaufmanns in unserem Firmen⸗

Robert Einicke hier für dessen hier bestehende,

Register Nr. 262 eingetragene Firma

Robert Einicke heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Mai 18657. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Das Geschäft mit der Firma »Pohl u. Krüger« zu Magdeburg ist von den Erben des bisherigen Mitgesellschafters, des verstorbenen

Kaufmanns Friedrich Wilhelm Pohl, an den deignsafter ecer

ieser d Letztere ist im Ge⸗ sellschafts⸗Register unter Nr. 150 gelöscht und anderweit ins Firmen⸗ Register unter Nr. 1039 eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen V

drich Heinrich Ernst Krüger zu Magdeburg allein überlassen führt dasselbe unter der bisherigen Firma fort.

Tage. Magdeburg, den 7. Mai 1867.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die Firma C. Lindecke zu Stendal ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Lindecke, Charlotte Dorothee Marie, geb. Voß⸗ köhler, daselbst übergegangen, deshalb unter Nr. 27 unseres Firmen⸗

Registers gelöscht und unter Nr. 105 desselben für die genannee jetzige Inhaberin eingetragen worden zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Stendal, den 3. Mai 1867. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im hiesigen Handels⸗Register ist heute eingetragen auf Fol. 392:

Firma: E. T. Herlyn Wwe.; Firmen⸗Inhaberin: Wittwe

Janna Hinderks Herlyn, geb. Knoop; Ort der Niederlassung: Israel in

Emden; Prokurist: Handlung

Emden. 8 Emden, den 7. Mai 1867.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

8 seehülfe Carl August

Abtheilung III.

8 9. . 3 EEA“ 8 Der Kaufmann Heinrich Hallermann zu Altena ist als Inhaber

der Firma Heinrich Hallermann daselbst heute sub Nr. 266. des Firmen⸗Registers eingetragen worden. Lüdenscheid, den 2. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung.

n unser Handels⸗Firmen⸗Register hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden: Band I, Seite 51, Nummer 199: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Heinrich Gustav Siebruch in Minden,

Ort der Niederlassung: Minden,

Bezeichnung der Firma: Gustav Siebruch.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1867

g selbigen Tage.

Sander, Rechnungs⸗Rath.

Der Kaufmann Franz Wehr zu Bernkastel hat angemeldet, daß er in Trarbach eine Zweigniederlassung seiner, unter der Firma F. Wehr daselbst bestehenden Handlung errichtet habe, welche heute sub Nr. 2550 des Firmen⸗Registers in das hiesige Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 29. April 1867. 8

. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel. 8

Johann Peter Barz zu Cochem hat angemeldet, daß er da⸗ selbst Weinhandel treibe, unter der Firma: J. P. Barz, welche heute sub Nr. 2551 des Firmen⸗Registers in das Handels⸗Register eingetra⸗ gen worden ist. 8

Coblenz, den 1. Mai 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts,

1 Klöppel. Zohann Anton Triacca, Kaufmann, und Paul Kohlhaas, Metzger und Wirth, beide zu Mayen, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: »Triacca u.

V Schuck, Inhabers der Firma 3. Mai 1867, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkürs eröffnet

Kohlhaas«, deren Sitz Mayen, seit dem 14. Januar d. J. die Exploitation von Dachschiefer⸗Gruben und Handel mit Dachschiefern treiben, und daß Jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesell⸗ schaft zu vertreten, welche heute unter Nr. 364 des Gesellschafts⸗Re⸗ gisters in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Die von dem Gesellschafter Triacca seither unter der Firma Joh. Ant. Triacca betriebene Handlung wird nach wie vor von demselben für eigene Rechnung fortgesetzt, wie denn auch der Gesell⸗ schafter Kohlhaas seine seitherigen Geschäfte unverändert für sich fort⸗ betreibt.

Coblenz, den 8. Mai 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister sub Nr. 1039 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Nikolaus Heinen daselbst seit dem 1. Mai d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma »N. Heinen« etablirt hat.

Düsseldorf, den 2. Mai 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 358 eingetragen worden, daß zwischen den zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufleuten Carl Wilhelm Voskuhl und Engelbert Rudolph Otto Esch seit dem 1. Mai d. J. eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma »Voskuhl & Esch« mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf errichtet worden, sowie daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Düsseldorf, den 4. Mai 1867.

8 Der Handelsgerichts⸗Seeretair Hürter.

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1663 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmann Albert Maaßen in Elberfeld, Inhaber der Firma Albert Maaßen daselbst, am 1. Mai 1867 bewirkte Verlegung seines persönlichen Domizils, so wie des Ortes seiner Handelsniederlassung von hier nach Duisburg, woselbst derselbe das Geschäft unter derselben Firma fortbetreibt; die Firma ist demnach im hiesigen Register gelöscht worden.

Elberfeld, den 8 Mai 1867.

Deer Handelsgerichts⸗Secretair, Mink.

In das Firmen⸗Register des hiesigen K. Handelsgerichts ist sub Nr. 819 die Firma »Isai Frank« eingetragen worden, unter welcher der zu Bernkastel wohnende Kaufmann Jsai Frank daselbst seit dem 1. Februar d. J. ein Handelsgeschäft führt.

Trrier, den 7. Mai 1867. ““ Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.

4“

se, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

23 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Jachmann hier ist zur Prüfung der nach Ablauf der zweiten Anmel⸗ dungsfrist noch angemeldeten Forderung des praktisches Arztes Dr. Gruenfeld hier von 4 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Termin auf

8 den 13. Mai er, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 7 oben, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Landsberg a. W., den 8. Mai 1867. 8

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1860] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Ferdinand Ludwig Aug. Schuck zu Potsdam, ist am

und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 2. Mai 1867 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, Lindenstr. Nr. 23 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

den 16. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab ugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld,* apieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. Juni 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8

3 bis zum 3. Juni 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, inn

[1701]

nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fewie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 14. Juni 1867, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genann⸗ ten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch, und die Rechtsanwalte Naudé und Engels

hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 3. Mai 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

den Nachlaß des am 31. August 1866 zu verstorbenen Ober⸗Postsecretairs Gustav Adolph Taube ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 28. Mai 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.

Die Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb⸗ lassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der auf 3

den 7. Juni 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, 1 in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Rosenberg, den 20. April 1867.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [1924] Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp ist zur Anmeldung der⸗Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fritt bis zum 8. Juni d. J. einschließlich 8 festgesetzt worden.

Die Gläubiger,

haben, werden aufgefordert,

Ueber

dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem

gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Pruͤfung aller in der Zeit von heute bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist den 15. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,

Riesenburg

Zeitung und Gerichtstafel veröffentlicht.

den Urkunden und Ang

welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet

an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Au derselben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorlegung der betreffen⸗ gabe etwaiger Vorzugsrechte, am Donnerstage, den 4. Juli 1867) 11“ Vormittags 10 Uhr, 8 hierselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine zugleich die Er⸗ klärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse entgegengenommen werden. 8 Der Schuldner hat das Verfügungsrecht über sein Vermögen verloren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt, als einstweiliger Kon kurs⸗Kurator ist der Syndicus Schorcht hierselbst bestellt. 8 Harburg, den 6. Mai 1867. Königliches Amtsgericht, Landbezirk Harburg. A. Schrader.

Konkurs⸗Eröffnungs⸗Anzeige .“ und Ediktalladung. Nachdem über das Vermögen des hiesigen Tischlermeisters Georg Heinrich Oeding auf dessen Antrag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Ausschlusses von derselben, aufgefordert ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und An gabe etwaiger Vorzugsrechte in dem am Montag, den 17. Juni d. J.,

Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, und sollen darin zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitimen Kurators, wie über die Verwaltung der Masse entgegengenommen werden. 1

Bemerkt wird, daß dem Kridar das Verfügungsrecht über sein Vermögen entzogen, die anhängigen Zwangsvollstreckungen sistirt und denl, hiesige Notar Dr. jur. Fleischer zum einstweiligen Kurator be⸗ ellt ist.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird

11

nur durch die Peiner

Peine, den 3. Mai 1867. 8 Königlich Preußisches Amtsgericht III.

[1926 VBekanntmachung.

Nachdem sich eine Ueberschuldung des Nachlasses des verstorbenen Rechnungsführers Emil Hoen von dem Blaufarbenwerke bei Mittgers ergeben hat, und unterm heutigen Tage der förmliche Konkurs erkann worden ist, so werden nunmehr alle Gläubiger aufgefordert, in

Termin den 8. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, 8 ihre Forderungen unter Vorlage der Beweisstücke, beim Rechtsnach theil der Ausschließung von der Masse, anzugeben und gehörig zu begründen. 8 Den Gläubigern dient zur Nachricht, daß man den Johann Adam

Gerlach hier einstweilen zum Curator ernannt und verpflichtet hat

au „, b V in unserem 1.detslonan⸗ Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar,

Herrn Kreisrichter Liebert, anberaumt, 1 1 diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1e“

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn⸗

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ voüirmachkäahat bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Henkel und Dr. Kochler, von Stiern, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen. b Stolp, den 3. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. I. [1925] Bekanntmachung. In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand

Gustav Albrecht hier ist der Kaufmann C. W. Dalcke hierselbst zum

definitiven Verwalter bestellt worden. Stolp, den 3. Mai 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. über das Vermögen des

In dem Konkurse

Verwalter bestellt. .1““ V Halter deg S., den 27. April 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1920 Publicand um. . b Das erbschaftliche giguldationsverfahren über den Nachlaß des Feldmessers Hermann Stephan, gen.

beendet. 1 Ziegenrück, den 29. April 1867. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

2

fnungs⸗Anzeige 8 Ediktalladung. 8 1 Nachdem über das Vermögen des Schiffbauers und Köͤthners Hermann Wichmann aus Neuhof auf seinen Antrag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche

denberg, aus Bodelwitz ist b 1 dessen Erben, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

und werden zum Erscheinen in

Kaufmanns Moritz

Courant hierselbst ist der Justizrath Raiser hierselbst zum definitiven 8 ;t. 8 hierselbst 8 Thaler, zusammen geschätzt auf 5200 Thlr., sollen

sichtlichen Realforderung

und in dieser Eigenschaft beibehalten wird, wenn sie in obigem Te mine nicht zur Wahl eines anderen schreiten. v““ Schwarzenfels, am 3. Mai 1867. 8 1 Königlich Preußisches Justizamt. Mertz. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 Berent, den 26. Februar 1867. 8 Das dem Rittergutsbesitzer Theodor Egbert v. Braunek gehörig Grundstück, Bendominer Papiermühle Nr. 8, abgeschätzt auf 5488 Thaler 5 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 4 „Ok⸗ kober 1867, Vormittags 11 Uhr, durch den Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Strehlke an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.s Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: die Major a. D. Franz Paver und Josephine, geborene Masinowski, v. Brzoczowski'schen Eheleute und der seinem Aufenthaltsorte nach ebenfalls Theodor Egbert v. Braunek werden ierzu öffentlich vorgeladen. ch ffnger⸗ welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[14300 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, am 3. April 1867.

Die dem Eigenthümer August Schülke und dessen Ehefrau, Caro⸗ line geborenen Krüger gehörigen, in Morgenstern belegenen, im Hypo⸗ thekenbuch pag. 193, 257 und 305 Nr. 13, 17 und 20 verzeichneten Grundstücke, gerichtlich geschätzt auf 200 Thlr., 3000 Thlr. und 2000

am 23. Oktober 1867, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind

V in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 8

V

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hans David, resp.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗

suchen

[952] Nothwendiger Verkaußfßf. Königliches Kreisgericht zu Gnesen, den 23. Februar 1867.

Das dem Rittergutsbesitzer Thadacus v. Wesierski gehörige adeliche Gut Modliszewko, abgeschätzt auf 79,381 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. zufolge

der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am