1867 / 112 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2P7. September 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real⸗Gläubiger resp. Rechtsnachfolger: 1) Graf Titus v. Dzialyüski, 2) Elisabeth Marie Sophie von Dzialyüska, 3) Graf Bernhard v. Potocki, 8 Graf Johann Cantius von Dziawynski, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen haben ihren Anspruch bei dem Suͤbhastationsgericht anzumelden.

[1905] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung I. Kosten, den 25. April 1867.

Das in dem Dorfe Sniaty sub Nr. 101 belegene Grundstück des Holzkaufmanns Wilhelm Deckert und dessen Ehefrau Bertha, geb. Kirste, gegen 6422 % Morgen groß, abgeschätzt auf 20,703 Thlr. 24 Sgr. 9 P. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll 8

““ am 18. November 1867, 8 8 Vormittags 12 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst sub⸗ hastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. 3

[1474] 8

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan.

Das dem Tuchfabrikanten Heinrich Müller zu Sagan gehörige

Wohnhaus, Hypoth. Nr. 666 daselbst, abgeschätzt auf 8000 Thlr., zu⸗

folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 22. Oktober 1867, Mittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗ genannten Gericht zu melden.

11921] 8

Aufforderung der Gläubiger Behufs 6“ einer für H

die Erfüllung des Akkordes eingetragenen Hypothek. Die Caution, welche für die Erfüllung der in dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Ernst Ribbeck zu Forst am 4. Oktober 1866 geschlossenen Accordes in dem Hypothekenbuche des zu Forst sub Nr. 53 belegenen, vol. 1., Fol. 184 Nr. 24 verzeichneten Wohnhauses rubr. III. Nr. 5 eingetragen steht, soll zur Löschung ge⸗ bracht werden.

Alle Diejenigen, welche noch Ansprüche auf diese Hypothek zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Juni 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗

Forst, den 2. Mai 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[1908 Edictalladung behuf Hypothekenlöschung.

„Im hiesigen Stadtpfandbuche für Immobilien sind die nachstehend näher bezeichneten Hypotheken ingrossirt, deren Löschung nach vorgän⸗ giger Feeiehadung von den jetzigen Besitzern der Pfandobjekte bean⸗ ragt ist:

1) auf dem sub Pfand Nr. 54 verzeichneten Wohnhause des Mu⸗ sikus Joh. Fr. Pentzel hierselbst eine von dem Vorbesitzer Zimmer⸗ meister H. W. Schlichting hierselbst zu Gunsten des Gerdt Hinrich Bull allhier unterm 18./21. Mai 1838 ausgestellte angeblich an weil. Kaufmann Steinmetz in Otterndorf und Chirurg Tönnies in Neuen⸗ kirchen weiter cedirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 700 Mark Courant sammt obligationsmäßigen Zinsen,

2) auf dem sub Pfand⸗Nr. 137 verzeichneten Wohnhause des Anton Hippler eine von den Testamentserben des weil. Martin Schütt sen. in O.⸗E.⸗Otterndorf zu Gunsten des Pastors Stille in Steinau unterm 3. August 1839 ausgestellte, angeblich an verschiedene Personen, als H. C. Winkler in Otterndorf, Geschwister Korts in Cuxhafen, Gerdt Hinrich Bull, dessen nachgelassene Wittwe, geb. Baß⸗ mann, Schultheiß J. G. Schütt und dessen nachgelassene Wittwe, geb. Hildebrandt, und deren Kinder weiter cedirte resp. vererbte gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung von 600 Mark Gold sammt Zinsen,

3) auf dem sub Pfand⸗Nr. 111 verzeichneten Wohnhause der Erben der weil. Ehefrau des Bäckers Joh. Nicol. Lübeck, Anna Do⸗ rothea, geb. Meyer, hierselbst

a) eine Kaufgeldsrestforderung von 900 Mark Gold sammt Zin⸗ sen laut gerichtlich bestätigten und ingrossirten Kaufkontrakts vom 25. November 1808 zwischen weil. Hinrich Schwarz Wittwe Marga⸗ retha, geb. Tidemann, als Verkäuferin und Dethlef Brümmer als Käufer, welche Forderung angeblich von der Wittwe Schwarz auf den Bürgermeister Thumann hierselbst und dessen Tochter Cäcilie und auf die Ehefrauen des Dr. med. Mohr in Hamburg und des Dr. med. Wiebalck hieselbst weiter cedirt resp. vererbt sind,

b) eine von Anna Dorothea Meyer zu Gunsten der Wittwe Rebecca Brümmer, geb. Daß, unterm 6. August 1831 ausgestellte und auf die Tochter der Wittwe Brümmer angeblich vererbte Obligation über 400 Mark nach Golde sammt Zinsen,

4) auf dem sub Pfand⸗Nr. 206 verzeichneten Wohnhause des Müllers Hinrich Sielken hierselbst eine von dem Senator und Steuer⸗ einnehmer Friedrich W1 Sturm hierselbst zu Gunsten der Wittwe des Glasers Bernhard Borchers Ere geb. Fischer unterm 29. April 1822 ausgestellte und angeblich an Peter Schütt in Steinau, Ehefrau

Fick, geb. Meyer, in Kehdingbruch, die Ottendorfer Sterbekasse und Müller Chr. Grodt hierselbst weiter cedirte Obligation über 700 Mark in Golde sammt Zinsen,

5) auf dem sub Pfand⸗Nr. 452 verzeichneten Kuhgrase des Schmiedemeisters Nicolaus Hinrich Sielken in W.⸗E.⸗Otterndorf eis von dem Posthalter Röpke hieselbst zu Gunsten des Landschöpfen P. H. Reitmann in O.⸗E.⸗Otterndorf unterm 8. Februar 1854 augs. gestellte und angeblich an Anna Maria Ayecke hieselbst weiter cedirt Obligation über 200 Thlr. in Golde nebst Zinsen,

6) auf dem sub Pfand⸗Nr. 34 verzeichneten Wohnhause des Tisch⸗ lermeisters Heinrich Wilhelm von Heyn eine laut Protokolls vom 9. und 19. Januar 1833 von der Wittwe Lohmann hierselbst zu Gunsten der drei Kinder des Schustermeisters Kaspar Langhinrich und dessen Ehefrau geb. Lohmann zu Odisheim ausgestellte Schuldver⸗ schheinahg von 125 Mark und 52 Mark 3 Sch. Pf. nach Golde ammt Zinsen.

Die genannten jetzigen Eigenthümer der vorbezeichneten Grund⸗ stücke haben behuf Löschung der vorerwähnten Hypotheken den Erlaß einer Ediktalladung auf Grund des §. 501 Nr. 6 der B. Pr. O. be⸗ antragt und den loc. cit. vorgeschriebenen Eid geleistet.

Dem Antrage ist stattgegeben und werden demgemäß Alle, denen Ansprüche auf die vorbezeichneten Hypotheken zustehen oder welche Rechte daran zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, ihre desfallsigen etwaigen Rechte und Ansprüche in dem auf

Donnerstag, den 20. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine gehsrig anzumelden und geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle die bezeichneten Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollemn.

Otterndorf, den 3. Mai 1867.

Königliches Amtsgericht. Stegemann.

[1932 Bekanntmachung. Am nächsten Montage, den 13. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, soll die diesjährige Gras⸗Nutzung in den Chausseegräben: ) an der Pankower Chaussee bis Pankow, an der Prenzlauer Chaussee bis zur Weichbildsgrenze, an der Chaussee vor dem Königsthore bis zur Weichbilds⸗ grenze, an der Chaussee vor dem Frankfurter Thore bis zur neuen Welt 1 in dem neben dem Chausseegeld⸗Empfangshause an der Prenzlauer Chaussee gelegenen Steuergebäude an den Meistbietenden öffentlich ver⸗ pachtet werden. 11“ ““ Berlin, den 10. Mai 1867. Der Bau⸗Rath Wilmann.

[19100 Domainen⸗Verpachtung.

Das im Arnswalder Kreise belegene Königliche Domainen⸗Vor⸗ werk Plagow, welches nach der Behufs Regulirung der Grundsteuer geschehenen Ermittelung ein Gesammt⸗Arecal von 2800 Morgen 148 ◻Ruthen umfaßt, worunter 2452 Morgen Acker und 294 Morgen Wiese, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1868 bis dahin 1886 7 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf den 27. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Regierungs⸗Gebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Rath Bredow anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2800 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Ver⸗ mögen von 25,000 Thlrn erforderlich, über dessen Besitz sich die Pacht⸗ bewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungs⸗ bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Copialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 3. Mai 1867

1 Köönigliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

117311 Bekanntmachung. 8 Das im Stargardter Kreise am Schwarzwasser, 4 Meilen von Pr. Stargardt gelegene fiskalische Mühlengrundstück Czubek, zu wel⸗ chem eine Mahlmühle, eine Schneidemühle nebst Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden, Flößschleußen, ein Aalfang und circa 4 Hufen kul⸗ misch Land gehören, soll auf die Zeit von Johanni 1867 bis Johanni

1874, also auf 7 Jahre, im Wege der öffentlichen Licitation meistbietend

verpachtet werden und ist hierzu ein Bietungstermin den 22. Mai cr., Vormittags 9 Uhr, in dem hiesigen Regierungs⸗Konferenzgebäude anberaumt. 1 Pachtlustige, welche sich über den Besitz eines disponiblen Ver⸗ mögens von mindestens 2500 Thlr., über ihre Solidität und sonstige Qualification genügend auszuweisen vermögen, werden zur Wahrneh⸗ mung dieses Termins hierdurch aufgefordert. Das Minimum des Pachtzinses ist 325 Thlr. jährlich und die zu bestellende Pachtcaution auf 500 Thlr. festgesetzt. Ferner muß zur Sicherung des Gebotes im Licitations⸗Termin selbst eine Caution von mindestens 150 Thlr. in baarem Gelde oder in Staatspapieren bestellt werden. Die sonstigen speziellen Pacht⸗ und Licitations⸗Bedingungen können bei dem Königlichen Domainen⸗Rentamt zu Pr. Stargardt, so wie auch in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienststunden ein⸗ gesehen werden. 8 Danzig, den 18. April 1867. 16 „Koönigliche Regierung. g für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

1

““

1“ 88

eq;e““ as zum Nachlasse des im November 1866 verstorbenen Haupt⸗ manns von Schlieben gehörige, im Luckauer Kreise an der Luckau⸗ Jüterboger Chaussee gelegene Rittergut Kemlitz soll in dem am 22. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine meistbietend auf zwölf Jahre, vom 25. Juni d. J. ab, verpachtet wer⸗ den. Außer den im guten baulichen Zustande besindlichen Wirth⸗ schafts⸗ und Brennerei⸗Gebäuden ist eine Ackerfläche von cirea 1800 Morgen vorhanden. Zum intelligenten Betriebe und zur Bezahlung des Inventarii ist ein Vermögen von circa 18,000 Thlr. bis 20,000 Thlr. erforderlich. Das Pachtobjekt kann zu jeder Zeit zu Kemlitz selbst in Augenschein genommen werden, und ertheilt der Förster Nitzke Vormund, Rittergutsbesitzer Engels zu Waltersdorf, Auskunft. b Sar sind in unserer Registratur und auf dem Rittergute Kemlitz einzusehen, können auch auf Verlangen gegen Zah⸗ lung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Luckau, den 25. April 1857. 1 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. Donnerstag, den 16. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf n .“ hinter der Kaserne des Garde⸗Füsilier⸗Regiments 3 ausrangirte Patronenwagen gegen sofortige Bezahlung öffentlich ersteigert werden. d Das Kommando des Garde⸗Füsilier⸗Regiments. 83 Bekanntmachung. 1eeh Anfertigung und Aufstellung eiserner Barrieren zum Schutze einzelner Theile der Anlagen im Königlichen Thiergarten soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden. 3 Die desfallsigen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und müssen nach denselben die Submissionen bis zum 17. d. Mts. inkl. eingereicht werden. Berlin, den 3. Mai 1867. Königliche Thiergarten⸗Verwaltung. Pehlemann.

*

(laut §. 8 I Banquier der Gesellschaft

8*

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Ddie Arbeiten und Lieferungen zum Bau eines gemeinschaftlichen

massiven Empfangs⸗Gebäudes für die Rheinische⸗ und RhrAsahg Eisenbahn auf Bahnhof Bingerbrück sollen imm Wege der öffe ch Submission vergeben werden. Dieselben sind veranschlagt:

1) Erdarbeiten zu.. 1 3 Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten .. Zimmerarbeiten 1 Dachdeckerarbeitiern. Tischlerarbeit mit Material Schlosserarbeiieen . Lieferung von Oefen, Säulen ... Glaserarbeit mit Material.. Klempnerarbeit mit Material Stuckateurarbeit mit Material.... Tapezierer⸗, Maler⸗ und Anstreicher⸗ JJEJ1114*“ . 11 3716 Kbk.⸗F. rohe Sandsteinquadern anzuliefern 81 375 Schachtr. Porphyr⸗ resp. Sand⸗ bruchsteine anzuliefern 2 421,300 Stück gut gebrannte Feld⸗ brand⸗Ziegelsteine anzuliefern 1330 Tonnen Kalk.. 233 Schachtr. Rhein⸗Sand zu bag⸗ gern und anzuliefern 4960 Kbk.⸗F. scharfkantiges Tannen⸗ holz anzuliefern 278 vanacefs geschnittenes Eichen⸗ C1“ büancethnungebesige wasen eingeladen, ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift 8 des Eranal Gehäudes zu 11““ 114“ 88 8 1“ 8 Uechrlnung der Unterzeichneten einzureichen, an welce Te die Eröffnung d Offerten im Beisein der erschienenen ET111“”“ Büreau des Unterzeichneten sattfinden soll. Später eingeh Offer er icht berücksichtigt. 86 81 Sh Zeichnung dn Bedingungen können zuvor im Büreau des Unterzeichneten eingesehen werden.

euznach, den 6. Mai 1867. .““ Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor.

0⸗ b

]

DOS 008S. —y

,— *⁴)

G —2 Zeh. 1 1

Verloosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w on öffentlichen Papieren. [193841 Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Zeichner der Stamm⸗Actien un⸗ ierdur fordert, die erste Einzahlung von werden hierdurch aufgefordert, die erste Einzahlles⸗ zehn Prozent des Nominal⸗Betrages auf die Stamm⸗Actien und

Actien und Stamm⸗Prioritäts⸗Actien

zehn Prozent des Nominal⸗Betrages auf die Stamm⸗Prioritãäts. Actien

17 des am 25. März 1867 bestätigten Statuts) bei dem

Herrn F. W. Krause und Comp., Bankgeschäft in Berlin, Leipzigerstraße 45,

welcher unter Aushändigung der betreffenden Quittungsbogen zur Em⸗ pfangnahme der Einzahlungen und zur Quittungsleistung bevollmäch⸗ tigt ist, innerhalb vier Wochen und spätestens in der Zeit vom 1. bis zum 15. Juni 1867 einschließlich gegen Zinsen⸗Vergütigung vom 1. Juni c. ab und gegen Empfangnahme der Quittungsbogen zu leisten.

Berlin, den 8. Mai 1867. Der Verwaltungsrath

der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

7

Ostpreussische Südbahn-Lgesellschaft. Wir fordern hiermit die Herren Stammaetienzeichner auf, gemäss §. 16 des unterm 2. November 1863 Allerhöchst bestatigten Statuts

ie achte und letzte Einzahlung mit 13 ½ Prozent bis zum 30. Jerni 1867 an die Herren J. Simon Wwe. £& Sühne in Königsberg in Pr.

unter

Präsentation der Quittungsbogen einzuzahlen und dagegen die vollgezahlten Actien in Empfang zu nehmen. 8 Königsberg in Pr., den 7. Mai 1867.

st 9 4 3 8 8 Der Verwaltungsrat on Saltzwedell, Moritz Simon-. Vorsitzender.

Verschiedene Bekanntmachungen.

betr. die Wiederbesetzung der erledigten Kreiswundarzt⸗

85 stelle im Kreise Schönau.

Es soll mit Wiederbesetzung der erledigten Stelle des Kreiswund. arztes im Kreise Schönau, welcher in Tiefhartmannsdorf seinen Wohnsit zu nehmen hat, vorgegangen werden. Bemerkt wird, daß die Ge⸗ meinde und das Dominium Tiefhartmannsdorf, die erstere jährlich fünfzig Thaler, das letzte jährlich zehn Thaler, dem künftigen wundarzte, so lange derselbe seinen Wohnsitz in Tiefhartmannsdorf ha und dem zu ihmn 2 Vertrauen entsprochen wird, als Gehalts⸗ z zugesichert haben. ““ 1 zulage anan 8— Verwaltung einer Kreiswundarztstelle qualiftzirten Medizinal⸗Personen, welche bei Wiederbesetzung gedachter Stelle be⸗

rücksichtigt zu werden wünschen, werden hierdurch aufgefordert, 8 diesfälligen Gesuche, 8- welchen ein Stempel von 5 Sgr. zu perwen⸗ den ist, nebst Qualifications⸗ und Führungs⸗Zeugnissen bis zum 15. Juni d. J. an uns gelangen zu lassen.

Liegnitz, den 7. Mai 1867. ““ Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

19. Rvon Wegnern.

„G e;maa. 1““ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stettin. Die nach §. 31 der Statuten der »Germania⸗ 11“ abzuhaltende General⸗Versammlung der Herren 2 ctionaire 8 gistgwag,den 29 Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Börse ier, statt. 1 8 Aletio meir⸗ der »Germania« werden zu derselben 58 dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß die Stimm⸗Legitimations⸗ Karten am 27. und 28. Mai d. J. in den Bureaux der Gesellschaft, Parade⸗Platz 16 hier, in Sx werden können. Tages⸗Or g: 1 8 8 äfts⸗Bericht des Verwaltungsrathes und an diesen sich an⸗ 1) kschand Berichte der Revisoren und Decharge für den Ver⸗ waltungsrath seitens der General⸗Versammlung. ö“ 2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes (§. 21 der Sta⸗ tuten). 1 8 - 3) Wahl von ) Anträge des Verwaltungs⸗Rathes;: 1 9 . Abänderung des-s 2 der Statuten dahin, daß die Ge⸗ sellschaft nur für die bis zum 30. Juni 1867 geschlossenen Versicherungen an den von dem Königlichen Ministerium des Innern genehmigten Geschäfts⸗Plan gebunden ist und b) auf Abänderung des §. 16 der Statuten dahin, daß auch für Quittungen an die Post die alleinige Unterschrift des Direktors Stettin, 24. April 1867. Der Verwaltungsrath. Ad. Abel. L. F.

[1736

Dr.