„Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Wiedenbrück.
11510]
Folgende dem Kaufmann Fritz Kaßfeld zu Gütersloh gehörigen 111“
8 Realitäten, nämlich: w222) Katastralgemeinde Wiedenbrück: Flur IX. Nr. 1 Nr. 251 — 4 170 2 “ „ 88 1“ v11“X“ r. 28 — 5 . 104 „ 85 2* .162 — 4 140 11“ b) Katastralgemeinde Lintel:
2 2.9.r 5 2 v111A1141X“X*“
.
Flur I.
ersichtlichen Realforderung aus dem Kaufgelde Befriedigung suchen,
haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
43909 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung, zu Stolp.
Der dem Bauern Wilhelm Granzow und dessen Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Schmidt, gehörige, zu Labuhn belegene, im Hypotheken⸗
4
uch Vol. IV. Nr. 7 verzeichnete Bauerhof, — dorfgerichtlich geschätzt
auf 6146 Thlr., soll , am 21. Juni 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 „Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau IJ.b. einzusehen. Stolp, den 30. November 1866. 88 Königliches Kreisgericht. U149729 t V Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan. Das Kürschnermeister Carl Schentkesche Hauehrundstück, Hyp. Nr. 139 zu Sagan, abgeschätzt auf 9500 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 5. November 1867, von Vormittags 12 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 “ e„) 'eienigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
Doe., ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ buche nichr.. en, haben sich milsihren Anfpeicgfn gung suchen wor. . melden bei dem genannten Gericht zu. 1 8 “ ¹
2 Nothwediger Verka uf.
848121, zur Gasthofbeüter Julnen Großpielsch'schen Konkursmasse ge⸗ hörende, unter Nr. 109 hierselbst belegeve. Gasanstalt, abgeschätzt auf 48,918 Chlr. 26 Sgr. zufolge der nebst Hyvothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
den 24. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann an ordentlicher Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 17 subhastirt werden. 1b
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus V haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Striegau, den 26. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
MNpothwendiger Verkauf. X Subhastations⸗Patent.
den Kaufgeldern Befr
“
[1011 g
88 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Albert Schiemann
Vol. V. pag. 1 des Hypothekenbuchs von Annaburg eingetragenen
Grundstücke als: a) die Zschernicker Pechhütte nebst Zubehör, nach den angestellten gaben nur 283 Morgen 123 QRuthen groß, b) folgende Walzgrundstücke: “ 1) früher Fol. 201 12 bis 12 ⅞ Morgen, ein Wiese in der Annaburger Haide am H. eegeholze, 88 2) früher Fol. 136 17 ⅞ Morgen cker, früher Wiese, in der Annaburger Haide am Kreuzwege oder an der Dorfstätte, 3) früher Fol. 136 17 ¾ Morgen Acker, früher Wiese, in der Annaburger Haide, am Kreuzwege, abgeschätzt zu a) auf 8/115 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. resp. 7,845 Thlr. 20 Sgr. 2 P
vendiger Subhastation 1 G am 2. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Walther verkauft werden. b
seh Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Bureau einzu⸗ ehen.
2 welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung2 Ffrieg gun aus den Kaufgeldern verlan⸗ gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.
Torgau, den 5. März 1867.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 1102]) Oeffentli 8 8 s öu6 f iche Vorladung.
Ermittelungen 295 Morgen 123 —Ruthen, nach anderen An⸗
ufmann L. Sontag hier, Friedrichsstr. 37a., hat gegen
den Rittergutsbesitzer Arnold von Knoblauch zu Pessin bei und den Mitmeister a. D. M. von Knoblauch, rräbel u do annen aus den von Letzterem auf den ꝛc. Arnold von Knoblau unterm 17. Mai 1866 gezogenen und von diesem acceptirten, am 24. Dezem⸗
.“
6 8 V ber 1866 fällig
4 — 1 Morgen 127 Ruthen 8 Fuß Flächeninhalt,
. Nr. 149 — 3 Morgen 101 Ruthen 40 Fuß Flächeninhalt abgeschätzt, ohne Berücksichtigung der Lasten und Mas Fls hauf 9473 Thaler 5 Sgr., jufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau II. einzusehenden Taxe, sollen am 29. November 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
.
gewesenen beiden Wechseln über je 700 T. 1 Wechselklage wegen 1400 Thlr. nebst 8pek Zinsen seit 24. Dölr. 1866, 4 Thlr. Protestkosten und 4 Thlr. 20 Sgr. verlegte, se n 4 Thlr. 20 Sgr. eigene ½ pCt. Provision angestellt.
„Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt d Rittmeisters a. D. M. von Knoblauch unbekannt ist, so wird diese
1
7
hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwort weiteren mündlichen Verhandlung der Scüche 82 den 13. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäud Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich z erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stell “ setunenn inf Hriginer einzureichen, indem auf spa⸗ velche auf Thatsachen ber eine Rücksi “ 1b hatsach eruhen, keine Rücksicht genomme „Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so die in der Klage angeführten Thatsachen und Iewic trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnif gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
I
iedigung suchen,
f., zu b) auf 1,720 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., sollen in noth⸗
Berlin, den 13. März 1867. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II. 8
v 7
1
b Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
aa⸗ Hoolz⸗Verkaumuf. .““
Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen Freitag, den 24. Mai cr., von Vormittags 10 Uhr ab, im Wollgastsche Lokale hierselbst folgende Hölzer im Wege des Meistgebotes verkauf
werden: Schutzbezirk Liepe Jagen 141: 83 Stück Birken Nutzenden
mit 1432 Kubikfuß, 11 Stück Kief. Schneideholz mit 607 Kubikfuß, Schutzbezirk Chorin Jagen 172: 101 Stuch Kief. Daubt, 3677 Kbfß.; Schutzbezirk Nettelgräben Jagen 119: 1 Eichen Nuz⸗ ende mit 119 Kbfß.; Schutzbezirt Britz Jagen 254, 266: 3 Eichen Nutzenden mit 165 Kbfß., 125 Stück Kief. Bau⸗ und Schneideholz mit 5256 Kbfß., — ferner an trockenen Brennhölzern vom Einschlage de 1866: 373 Klftr. Kief. Kloben, 149 desgl. Knüppel aus den Schuß⸗ bezirken Liepe, Kahlenberg und Britz. Chorin, den 12. Mai 1867. 1161414146A“ Fze Ht . ; Bando. Donnerstag, den 16. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Exerzierplatz hinter der Kaserne des Garde⸗Füsilier⸗Regimentz 3 ausrangirte Patronenwagen gegen sofortige Bezahlung öffentlich versteigert werden. k Das Kommando des Garde⸗Füsilier⸗Regiments.
“ Verschiedene Bekanntmachungen. Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Während der Dauer der allgemeinen Ausstellung in Paris werg
den Extrazüge von Berlin nach Paris und zurück abgelassen, mit welchen ausschließlich Reisende in II. und III. Wagenklasse zu er⸗ mäßigten Preisen befördert werden.
Bis zum Eintritt eines weiteren Bedürfnisses wird mit dem
17. Mai cr. beginnend, an jedem Freitage früh 8 ½ Uhr ein Extraf.
dheen Berlin abfahren und Sonnabend Nachmittag 2 Uhr in Parik intreffen. Die Rückfahrt des Extrazuges von Paris nach Berlin er⸗ folgt, Fnit ach ba 88 begingend, an 888 MIch Nad mittags r, Ankunft in Berlin 2 s . Hegcns25 ünuten f Donnerstag Abende ““ Eredazügen werden urt a. O., Guben, Sorau, Liegnitz, Br Hörlitz, L varscbbern Bllnens. „Liegnitz, eslau, Görlitz, Lauban und Berlin — Paris und zurück in II ter Wagenklasse à 25 Thlr. 26 Sgr. u“ in IIlter Wagenklasse à 18 Thlr. 26 Sgr. sowie zum Anschluß an dieselben Netour⸗Billets IIter und IIIin- 818 di deeshichse ve sershaha. die Ersteren zum einfache . -Schnellzugbillets, die Letzteren Preise fü Personenzugbillets E 8 deen. ünfghesg ggrezse sh Die Egxtrazugbillets Berlin⸗Paris haben 30 Tage, die für die diesseitige Eisenbahn auszugebenden Retourbillets, welche überhaupt nun bei gleichzeitiger Lösung eines Extrazug⸗Billets Berlin⸗Pari veragolg werden, dagegen 6 Wochen Gültigkeit und sind auf beie 50 Pfd. Freigepäck gestattet. Die Extrazugbillets können zul Rückfahrt nur zu einem der Extrazüge innerhalb der an⸗ gegebenen Gültigkeitsdauer benutzt werden. Eine Unter brechung der Reise ist weder auf der Hin⸗, noch auf der Rücktour g. stattet. Jedes Billet muß vor dem Antritt der Hinreist bei der Billetkasse der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburge
Eisenbahn in Berlin und vor dem Antritt der Rückreiss
in Paris für den zu benutzenden Extr werden. 8 Ltrazug abgestempe
Die Retourbillets können zur Rückfahrt von Berlin nach de
obengedachten Stationen innerhalb der Gültigkeitsdauer zu einem be liebigen fahrplanmäßigen Zuge benutzt werden.
Dieselben sind vor Antritt der Rückreise bei der Billetkasse in Berlin zur Abstempelung vorzulegen. Eine Unterbrechung der Hine oder Rückreise ist ebenfalls nicht gestattet.
Die Retourbillets I! ter Klasse sind sowohl bei der Hin⸗als bet der Rückfahrt auch zu den Schnellzügen gültig.
Berlin, den 4. Mai 1867.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Dritte Beilage
88 1 15
unseren Stationen Frank
Montag, den 13. Mi—
Koöͤniglich Preußischen Sta
1
ö 8 8 11“ 8
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
[1973] Im Namen des Königs. In der Untersuchungssache wider den Gutsbesitzer Julius Schustehrus hat die Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Fischhausen in ihrer Sitzung vom 4. Januar 1867, an welcher Theil genommen haben: 1.“ Kreisgecchts Narh Stellter, als Vorsitzender, 1
Krreisrichter Plehwe, ;
Krrcisrichter Koenig, 1 als Beisitze,
Staats⸗Anwalts⸗Gehilfe Merten,
Aktuar Brandstaeter, als Gerichtsschreiber,
dahin erkannt,
daß
ddeer Angeklagte, Gutsbesitzer Julius Schustehrus aus Baerholz der öffentlichen Beleidigung von Beamten schuldig und dafür mit drei Monaten Gesängniß zu bestrafen, dem Königlichen Ober⸗Tribunal und Staats⸗Ministerium das Recht vorzube⸗ halten, den Tenor des Erkenntnisses einmal binnen 4 Wochen nach Rechtskraft des Erkenntnisses in den Staats⸗Anzeiger auf Kosten des Angeklagten zu veröffentlichen; die noch vor⸗ handenen Exemplare der Nr. 9 des Separatabdruckes des Bürger⸗ und Bauernfreundes zu konfisziren und sämmtliche Kosten dem Angeklagten 85 8- au legenn
1““ V.
5 v11X14X4X“”“ Auf die Appellation des Gutsbesitzers Julius Schustehrus zu Baerholz bei Thierenberg im Samlande, hat der Kriminal⸗Senat des Königlich Ostpreußischen Tribunals zu Königsberg in öffentlicher Sitzung vom 11. April 1867, an welcher der Prä ident Dr. Becker, die Geheimen Justiz⸗Räthe Foerster und Nitschmann und die Tri⸗ bunals⸗Räthe Weiß und Dr. Senger Theil genommen haben, nach Anhörung des Staats⸗Anwalts Mertens als Stellvertreter des Ober⸗ Staats⸗Anwalts auf unter Zuziehung des Auskultators Rodmann 6 “ stattgehabte mündliche Verhandlung für Recht
erkannt, .
daß das Urtel erster Instanz der Kreisgerichts⸗Deputation zzu Fischhausen vom 4. Januar 1867 mit der 8“ bestätigen, daß die vorgefundenen Exemplare des Separat⸗ Abdruckes des Bürger⸗ und Bauernfreundes vom 16. Februar 1866 nicht zu konfisziren, sondern zu vernichten und die Kosten
der Appellation “ zur Last zu legen.
9 9
Handels⸗Register.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts stehende Eintragung bewirkt werden: Laut notarieller Urkunde vom 18. Februar 1867 hat die Niederlausitzer Credit⸗Gesellschaft von Zapp u. Comp. in ihrer General⸗Versammlung vom 18. Februar 1867 beschlossen, den Sitz ihrer Hauptniederlassung von Luckau nach Frankfurt a. O.
zu verlegen, und ist demgemäß die Hauptniederlassung hier gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1867 am Luckau, den 10. Mai 18s67. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserm ö unter Nr. 202 eingetragene Firma 8 arl Hennig zu Sommerfeld ist auf Verfügung vom 29. April 1867 heut gelöscht. Sporau, den 4. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Johann Ferdinand Hermann Battke von hier hat fuür seine Ehe mit Johanna Mathilde Marie Hinz durch Vertrag vom 31. Oktober 1866 die Gemeinschaft der Güͤter ausgeschlossen. Das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle r sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2ten am 4. Mai d. J. unter Nr. 193 in ba Kügen; zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 6. Mai 1867. u““ “ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Gustav Sturmhoewel von hier hat in Pillau
Zweigniederlassung seiner hierselbst unter der Firma Gustav
eine 8 Sturmhoewel bestehenden Hauptniederlassung begründet.
Dies ist Fea Verfügung vom jsten am 4. Mai d. J. unter
44
8 6
Nr. 8 in das “ “ ““ Königsberg, den 7. Mai . 3 “ Lönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Der Fabrikbesitzer, Bau⸗Conducteur Heinrich August Skalweit in
Labiau, hat für sein hierselbst unter der Firma A. Skalweit be
betrie⸗
Oeffentlicher Anzeige
benes Fabrik⸗ und Handelsgeschäft dem Zimmermeister Arthur Skal⸗ weit hierselbst Prokura ertheilt, was sub Nr. 4 des Prokura⸗Registers zufolge Verfügung vom 7. Mai 1867 eingetragen ist. Labiau, den 7. Mai 1867. b1“ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Johann Ludwig Julius Dekkert und dessen Ehefrau, Amanda Auguste geb. EF hier auf Grund des §. 421 Th. II. Tit. 1 A. L. R. für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut Verhandlung vom 27. Februar 1867 ausgeschlossen und dabei bestimmt haben, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe gebracht hat und künftig durch Geschenke, Erbschaften, Ver mächtnisse oder sonst erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll Thorn, den 5. Mai 1867. 8 89 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 3. ist am 4. Mai 1867 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 7 eingetragen worden, daß die Ehefrau des Kaufmanns Gotthard Zaucke zu Gollnow, Adelheid Laura Hedwig, sebotne Block, durch die von ihr am 16. April er. gerichtlich abgege⸗ ene Erklärung die Gemeinschaft der Güter für sihre Ehe mit ihm ausgefclesen hat. 1 8 augard, 6. Mai 1867. . Königliches Kreisgericht. Als Prokurist der am Orte Birnbaum bestehenden und im Fir⸗ men⸗Register sub Nr. 62 unter der Firma: M. M. Zirker eingetra⸗ genen, dem Kaufmann Moses Michael Zirker gehörigen Handelsein⸗ richtung: ist der Jacob Moses Zirker zu Birnbaum in unser Pro⸗ kuren⸗Register unter Nr. 21 am 8. Mai 1867 eingetragen w Birnbaum, den 8. Mai 1867. ““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Der Kaufmann Rudolph Pringsheim hierselbst hat dem Dispo⸗ nenten Joseph Landsberg hierselbst für seine unter Nr. 316 in unserem irmen-Register eingetragene Handelsfirma »Rudolph Pringsheim zu euthen O. S.“«, sowie für die Zweigniederlassung zu Kattowitz Pro⸗ kura ertheilt und ist diese zufolge Verfügung vom 9. Mai cr. unter Nr. 41 unseres Prokuren⸗Registers heut eingetragen worden Beuthen O. S., den 10. Mai 1867. b 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist bei der Nr. 124, Kolonne 6, Be⸗ merkungen, bei der Firma A. Radicke et Co. folgender Vermerk: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Leffkowitz zu Grünberg übergegangen; vergleiche Nr. 160 des .“ Fü en tegtcters. eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai und sub Nr. 160 folgende Firma: . Grünberger Cognac⸗Brennerei A. Radicke et Co., und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Leffkowitz zu Grün⸗ heutigen Tage eingetragen worden. Grünberg, den 7. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3 Die Firma »C. Sust⸗ dierselufe Nr. 19 unseres S. ist durch Erbgang auf folgende Personen: die verwittwete Kaufmann Sust, Louise geborne Reichel, den Kaufmann Adolph Sust, den Kauf⸗ mann Karl Sust und den Brauergesellen Rudolph Sust, sämmtlich zu Trachenberg, übergegangen, diese Firma deshalb im Firmen⸗Register gelöscht und die nunmehr “ “]
„ C. Ust« bestehende Handelsgesellschaft zu Trachenberg unter Nr. 4 unseres Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom 25. April 1867 heut eingetragen worden. 1u“ 15
Die Gesellschafter sinde ..“ 8 1) die verwittw. Kaufmann Sust, Louise geb. Reichel, zu Trachenberg, 8 2) der Kaufmann Seh Sust ebenda, 3) der Kaufmann Karl Sust ebenda, 4) der Brauergesell Rudolph Sust ebenda. Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1 begonn Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ste mann Adolph Sust und dem Kaufmann Karl Sust zu ETvrachenberg, den 7. Mai 1867. b G Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 36 die S zu Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann 14 ayn zu Trachenberg am 7. Mai 1867 eingetragen worden. Trachenberg, den 7. Mai 1867. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unserm Gesellschafts⸗Register ist Nr. 6 Starkloff u n zu Delitzsch eingetragen worden: .“ “ “ “
8