2081 8 Pung I - ieselbe au cher genannten Saline Schönebeck, auf well Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. burg (Niederschlesten), zwei in der Rheinprovinz in der Näl ar dieselbe auf der vorher genann 1 b 8 “ ½ 2 Ssee Nähe von Center ir 1 ; b also fast die Hälfte des gesammten roductions⸗ ; b F E““ sbeils womgend das dbaste an och Ruhr 8 werden faß vus schiiczig 1n Saat. schn “ Eisenerge quantums Seeeeh nacen tal — dem Staats9 anggabs Eias 83 1888n a Anfang “ 1 89 28 Fup Fegieen 8” 8 88. V 8 2 . zerdem gieb 8 Die Zi 8 rt aAlst berxl. -. 2 8 8 ; S a — 4 noch mehrere kleinere Lager in Schlesien, Sachsen und Westfalen. Im eines ie Z s Ip Fo du etion Preußens ist größer, als die ir 1866 belleh slch deir Anlaggkapitog, sgäan ücher aaercer und vas Handels und 819 Industrie 8cn gerfreuliche Regsamtht; 8e⸗ schon Jahre 1865 wurde auf 409 Gruben Steinkohlenbergbau betrieben uͤnd liegen in Oberschlese ne Die ältesten und bedeutendsten Zinkerzl end auf ddec auf 3,350,474 Thlr., wäͤhrend die Einnahme von denselben 1 Aufichgcn 82S. aäfte ge Bena Ausb ache; es 371,842,299 Ctr. Kohlen im Werthe von 33,032,910 Thlr. gewonnen; Bezirken Arn zbe ien bei Beuthen, während die in den Regierunge Vermoge 015 Thlr darunter 1,141,843 Thlr. für Produkte, und der der Aufsehenung der Sesshte ““ ir. Beües “ F * es wurden dabei 89,152 Arbeiter beschäftigt. ie fehr der Bergbau spaͤter auf 814. Cöln, Coblenz und Aachen befindlichen Lägen 96. ‧ auf 17127en auf 381,544 Thlr. veranschlagt war. — Von den Krieges selbst trat ein vollständiger Stillstand darin ein. Viele auf Steinkohlen zugenommen, ergiebt sich daraus, daß im Jahre 1824 esge ufgeschlossen sind, aber auch bereits eine namhafte Ausb en e en haben nur Hannover und Kurhessen Kochsalz⸗Pro⸗ eg sah 28 liich Fene W““ 8 nur 24 Mill. Ctr., 1844 62 Mill. Ctr., 1854 134 Mill. Ctr. Kohlen Arbeiter beschät Jahre 1865 wurden auf 77 Gruben, welche 1089 neuf⸗ Pein erfterem wurden 1864 auf 16 Salinen mit 402 Arbeitern 14“ EEA nergsenngste 1 gefördert worden siind. Die jeßige Prozuckion würde den inländischen Galmei ö Etr. Zinkerze, nämlich 5,754,535 889 zuethef eir Salz im Werthe von 532,086 Thlr., in Kurhessen auf E1“ Weisc gs d k 11““ Füeßh 8r 8 2 . 6 „ . 4 8 3 8 2 5 8 8 c 8 3 7 5 8 3 * Pb . * 8 I d 8 e . 9 - „4† 8 G Kohlenfelder, J degdn aig hren aos hände ööu“ Pbersenrene wovon mit 3978,048 Eerthe⸗ 12 9.289,100 Thlen. dualinen mit 313 Arbeitern 202,647 Ctr. im Werth von 301,870 dem Jahresberichte der Handelskammer von Eupen zufolge, insbeson⸗ Saar vorzugsweise auf den Export in das Ausland angewiesen sind, Seerschtesezg tesfeng waͤhrend Cn ven Arnsberg 540566 gein Thaler geRusbildung von Bergleuten besteht für den höheren Unter⸗ V 8 veh. 88e EEE1““ veehe necneigwchen eine ungünstige wäre. Indeß ist in neuerer Zeit für den Absat der 124,732 Ctr. geförd 1 von Coblenz 54,605 Ctr. und von Aachen Hurden montanistischen Lehrgegenständen außer den Universitäten b vengga Zzeit. J Zollv reinsgebiete / wo die 8 üffabriken von Cup Fültiger Prachtsag⸗ nach en gentehen Plätzen hin durch Einführung und Kupfererzbergbau “ L” See 1 beim Blei icht erg⸗Akademiie zu Berlin, während für den niederen theoretischen füͤr shegscabrikats osonst d 8 Cauptabsat sthden, siockte ger ötsätze den Eisenbahnen gesorgt und dadurch z. B. 3,708 J in Hannover 26,145 Ctr. Zinkerze im 2 8 die Bere Unterricht 8 1 banden si vsc.. FE6 a2.: .5½ 57 A H. 6 S1n worden, daß nach den Rordseehaen besonders nach Bee ““ ah rafsan öö“ Werihe von ene b “ Lntereic desdt Eaarbriehen, benso wie deevor “ sergeitat eer. E“ Kaeri gering, vnaltsehen ars’Gut areselmeciges e ““ die der erzproduction auch noch zuber hat degee Nr, vorangegcbenen Zint. erwähnte Akademie, aus Staatsfonds erhalten werden. Die Unter. nach den außereuropäischen Ländern, wie nach Nordamerika, JC““ transatlantischen. und anderen bampfer⸗ vnes „niederländischen⸗belgischen Gebiete Moresnet eutralen — baltung der übrigen Bergschulen erfolgt he 5. 19 e der Türkei und China, blieb das Tuchgeschäft ebenfalls hinter den sowie zum Export nach überseeischen Plätzen.“ cg e ‚Zinkerzen; dies Gebiet liegt eine Meile von Scherde. gen der Gewerkschaften ] 8* “ Ahen (be en Fr 98. gehegten Erwartungen zurück. — In ähnlicher Weise ging es mit dem VVon den bedeutenderen Steinkohlengruben förderten 91 in Ober⸗ eeeon. ezirk Aachen), umfaßt ca. 1600 Morgen “ jzu gemeinsamem din 8 288 111““ Dilkenburg Geschäft in Streichgarnen⸗ 1I “ 1 und kalb⸗ Schlesien 86,093,394 Ctr. Kohlen, 43 bei Waldenburg 24,161/796 Ctr.,, lichen⸗ almeigruben im Altenberge (vieille montagne) mit ei enthält sind besondere Bergschulen in Elausthal (Hannobe enburg wollener Stoffe stockt noch jetzt; Aufträge laufen nur sparsam ein. 234 an der Ruhr 183,313,507 Ctr., 15 bei Aachen 15,624,076 Ctr⸗ Ugennh . von ca. 900,000 Ctr. Zinkerzen. einer jähr⸗ Nassau) vorhanden. 1 Dasselbe Loos traf die Mas chinen⸗Fabriken. Während zu S di “ Ctr. Von den betriebenen 109 tendsten eefethen bahen 1888 of 168 Gruben gewonnen; die bedeun 1“ 8 ö 1anc die aainsg ih gehauft zatzeng httzn sestagrigk auf 1 befanden sich 393 im Besitz von Actier g. m Regierungs⸗Bezirk 2 IIö st⸗ 3 ftliche 2 machung m. “ u“ “ Privatpersonen, während 16 ““ TTT “ Shee ee von einiger Erheblichkeit deeroühn 8— 1Se. 8 Blei. % Kunst nd wissenschaftliche Nachrichten sondern es wurden auch die noch nicht ausgeführten Aufträge größten⸗ der letzteren sind die an der Saar, die eine Production von 57,459,980 Ctr. d 9 en Oppeln, Arnsberg, Cöln und Coblenz vorkommt Pirungs. Trotz der Wichtigkeit des Seewesens für das Alterthum war es theils theils gestundet, theils annullirt. Seit Beginn des Krieges, bis im Werth von 7,373,229 Thlr. hatten; es wurden auf denselben faßte 1, 535 1865, bei welcher 10,469 Arbeiter beschäftigt svar je Pro⸗ bis in die letzten Jahrzehnte der Wissenschaft nicht gelungen, eine Schluß des Jahres konnten die Besitzer nur auf Lager arbeiten. 15,856 Arbeiter beschäftigt, sowie 362 Pferde und 78 Dampfmaschinen fast die 15 1 Ctr. Bleierze im Werth von 2,780,784 Thlr en, um. ½½ richtige Vorstellung von den antiken Schiffen zu gewinnen. Die Auch der Friedensschluß brachte nicht neues Leben ins Geschäft. Der von 3618 Pferdekraft zur Wasserhaltung, Förderung ꝛc. unterhalten. le⸗ “ — 573,379 Ctr. — auf 16 im Bezirk von aeJee hr -21 schriftsteller des Alterthums berühren dieses Gebiet fast nur gelegent⸗ Absatz umfaßte shee alle Arten von Maschinen für Tuchfabrica⸗ Von dem verkauften Kohlenquantum — 50,713,989 Ctr. — wurden 2¾% 768 tuben trifft. Im Jahre 1851 wurden im ganzen St en be— lich, und die monumentalen Darstellungen zeigen so verschiedene For⸗ tion, hauptsächlich pinnmaschinen, außerdem Lokomobil⸗Dampf⸗ 14,075,520 Ctr. oder 28 pECt. nach dem Inlande, 11,487 u“ . 768 Ctr., 1858 685,090 Ctr. und 1861 946,4199Cts S 8. nur men/daßüber die wichtigsten Punkte wie die Rudereinrichtung, die Takelage, maschinen. — Die Fabrication von feßeicer Lederwaaren, welche 22 pCt. nach Zollvereinsstaaten, 22,636/873 Ctr. oder / 45 pEt. Sas neee so daß sich also in einem Zeitraum von 15 Jahren 8g; die Dimensionen der Kriegsschiffe, völlige Unklarheit herrschte. Erst durch sich hauptsächlich auf Artikel für industrielle Zwecke beschränkt, wurde Frankreich und 2,514,180 Ctr. oder 5 pCt. nach der Schweiz ab gesetzt. dessngenhe eee gerxang bemerklich macht. Auch Fane ganz die Auffindung der »Attischen Seeurkunden« im Jahre 1834, welche die bis zum Ausbruche des Krieges außergewöhnlich stark betrieben; dann Hannover hat, besonders in der Gegend von Hannover Hildes⸗ 1 kassau haben eine ansehnliche Production: ersteres ew noter Rechnungs⸗Ablagen und Inventarien der Athenischen Werftverwaltung trat ein starker Rückschlag ein, und auch nach dem Frieden erholte sich heim und Osnabrück, 3. Steinkohlengruben, auf denen 1864 von 277 z 89n 2 Gruben im Oberharze mit 2159 Arbeitern 114800 685 aus der Zeit etwa vom Geburtsjahr bis zum Todesjahr des De⸗ das Geschäft nur wenig und blieb bis zum Schlusse des Jahres Arbeitern 6,890,671 Ctr. Kohlen im Werthe von 749,292 Thlr gefor⸗ eee Werthe von 907,200 Thlr., außerdem auf einer g gbr mosthenes enthalten und von Böckh im 3. Bande seiner Staatshaus⸗ schleppend. Dagegen war der Absatz von fertigem Leder, namentlich dert worden sind; einzelne dieser Gruben, deren Reinertrag für 1866 auf Tl eoenhasze belegenen Grube 213,824 Ctr. im Werthe von 1A. haltung der Athener mitgetheilt werden, wurde es möglich, betreffs Sohlleder, ein regelmäßiger.
55,760 Thlr. veranschlagt worden ist, befinden sich im Besitze des dSeee ö förderte auf 25 Gruben mit 2191 Arbeitern 1u der Einrichtung der antiken Schiffe zu sicheren Combinationen zu ge⸗ 9 Das einzige in Kurhessen vothandene Steinkohlen⸗Bergwerk Bleierze “ im Werth von 180,640 Thlr. Die gewonnenen langen. Gleichwohl haben antike Darstellungen von Schiffen noch Landwirthschaftliche Nachrichten. ei Obernkirchen in der Grafschaft Schaumburg ist ebenfalls Staats⸗ ierze sind zum größeren Theil silberhaltig; bei der Verhü⸗ baa- immer ein großes Interesse, namentlich um die verschiedenen For⸗ Weimar, 22. Mai Die Rinderpest ist uns näher gerückt; gestern
aats⸗ selben wurden in Altpreußen 51,954 Pfd. Si Verhüttung der. die nationalcn und zeitlichen Eigenthümlichkeiten zu konsta⸗ tgp pest ist u— her g ges 1 51,954 Pfd. Silber im Werth von g- vdi ““ 4 88 Uchsn Jahrhunderten der Geschichte Abend meldete man aus dem Schwarzburgischen den Ausbruch der tiren, die sich in den einze Jah hte Seuche in Tannheim bei Arnstadt (vergl. unten). Wie die »Weim.
Güte, als in Preußen, welches 5 große Steinkohlenlager enthält. Zwei] hessen 22 Gruben mit 307 Arbeitern 325,530 Ctr. i 1 8 1 9 20, r. im Werth v
derselben liegen in Schlesien bei? — 1 g. 1 8 “ s g chlesien bei Beuthen (Oberschlesien, und Walden⸗ 47,576 Thlrn. und in Nassau 520 Werke mit 3561 Arbeitern 6,508,568 sten 7. 10,000 Ctr 8 cher 1,020 7
eigenthum; es beschäftigte 1864 1193 Arbeiter und h ,64 5 häftig 9 produzirte 2,926,638 1,550,708 Thlr., in Ha bver 20,42 Sanmmover 20,431 Pfd. im Werth von 603,343 des Alterthums entwickelt haben. Es hat daher Dr. Graser, — Ztg.“« meldet, sind indessen auch in Bechstedt a. d. Waagd zwei Fälle 1864), Mts. im Meiningischen ge⸗
Centner Kohlen im Werthe von 450,686 Thlr. 8 5 keine Steinke 686 Thlr. In Nassau finden sich Thaler und in2 35 e e delengnen Seat. e geschieden d in Nassau 8355 Pfund im Werth von 246,782 Thlr. aus⸗ der sich durch seine Abhandlung De veterum re navali (Berlin, Forgekommen, angeblich an zwei Ende v Sachsen und Brandenburg; in den übrigen Provinzen — 2 zen Hihp ererzbergbau wurde auf 69 Gruben betri fortgestzt in der Behandlung der Takelage im Philologus 1865, g en, ang 5 8. ausgenommen — kommen sie zwar ebenfalls vor,j nzc — Preußen mit 5282 Arbeitern eine Ausbeute von 2,867 311 G etrieben, welche Supplementband Heft II., so wie durch die Herstellung eines wesent⸗ kauften Ochsen. e 8 II1“ eeh Im Süre 1865 standen 511. Gruben, von 804 Prcbat⸗ anJ0” Fhlr. ewährten. Die tedeutemsten. Ercen üxre lich trcuen Modells eines antiken Kriegsschiffes, ““ . 81 Naͤhs Frhandtü⸗ 88 9 8 ISga g nehe e.. erke und 7 Staatswerke waren, im Betriebe und beschäfti 897 ansfelder in der Provinz Sachsen, welche mi 11. seiner Untersuchungen vor 2 Jahren für das Antiquarium der Ber⸗ heim sind in ei 1 8 8 seleg Tann⸗ Arbeiter, welche 100,428,921 Ctr. Braunkohlen im? eschäftigten 14,137 1,939,819 Ctr. Erze produzirten; es stand elche mit 4047 Arbeitern liner Museen geliefert, sich um die Aufhellung des Marinewesens des heim sind in einem Bauerngehöfte Fälle der Rinderpest vorgekommen Thlrn. gefördert haben ohlen im Werth von 4,736,265 rung und Wasserhalt z, es standen auf denselben zur Förde⸗ 1 — die Absicht d und dem Vernehmen nach 6 Stü⸗ Vieh auf Anordnung des Land⸗
1 2 — . hr als hiervon — 75,544,733 C e. isserhaltung 4 Haspel⸗, 2 Pferdegöpel⸗ Nfe. Alterthums bereits verdient gemacht hat, die Absicht, von den an z getödtet 18. Der Ort, d ö 3 trifft auf 283 in der Provinz Sachsen belegene G 5,544,733 Ctr. maschinen, sowie 20 Dampfmaschin rdegöpel-, 10 Wasser. titen Schiffsdarstellungen, die sich auf den im hiesigen König⸗ raths getödtet worden. Der Drr⸗ durch welchen der Postcours nach 246 Dampfmaschinen von 3341 Pferdek fefhe Gruben, auf welchen Kesseln für 493 Pferdekraft im? hinen von 295 Pferdekraft nebst 26 chon N ge 7 “ schnitt Steinen, Bronzen Gehren und Breitenbach geht, ist sofort vollständig gesperrt worden
fmas : Zetrieb standen. J 8 ekraft im Betriebe. Sonst wird K G lichen Museum aufbewahrten Münzen, geschnittenen Steinen, z d t so gewi daß die Seuche nicht weiter um sich
Hannover ist die Beantahlespner ence üh 3 im Betriel den. In bau in größerem Umf 1b d Kupfererzberg⸗ . — Beschreib liefern. Zu- und man hofft um so gewisser, daß die Seuche nicht weiter um sich Braun 1 rheblich, 1864 wurden auf betrieben; die hi ange nur noch im Regierungsbezirk Arnsb und Terracotten vorfinden, eine genaue Beschrei ung zu liefern. Z greifen wird, als festzustehen scheint, daß sie nach Tannheim durch 11“ siun vöfath fen Thlrn. gavomen Gefammtprodrecore g sücn 18 Ekr Erze. Pie nüchst hat, ersggbn⸗ “ 1 “ 9. seeh ars Vieh eingeschleppt worden ü. L16A““ 8
26 Gruben mit 1573 Arbeitern 3,039,531 Ctr im Wer produzirte auf das Doppelte gestiegen Hannove ie nur 988,284 Ctr. betrug, um . SB 1“ des hiesi — Eine Extra⸗Beilage zum »Staats⸗Anzeiger für; ürttem
8 t 31 Ctr. 1 pelte gen. r produzirte auf 3 Gruben 34,425 tiker Schiffe«, welche dem diesjährigen Programm de hiesigen berg« (Nr. 119, den 21. Mai c thält eine Königliche Verordnung,
Thlrn., letzteres auf 28 Gruben mit 714 A ö erthe von 205,423 Centner Kupfererze im Werthe von 21,803 T — ruben 34/425 Kölnischen Real⸗Gymnasiums vorangeschickt ist, die geschnittenen aßre (Nr. 119, den 21. Mai c.), enthält eine Königliche Verordnung,
Werth von 81,766 Thlrn. Die gewo Arbei 88 1,031,917 Ctr. im munionharze 111,878 Ctr. im Werthe⸗ 803 Thlr., außerdem im Kom⸗ Steine, welche Darstellungen aus dem Schiffswesen der Alten geben, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend. Dieselbe ist erschienen
hauptsächlich an Haushaltungen LIöö Braunkohlen werden auf 1 Grube 74,947 Ctr. im erthe von 152,803 Thlr., Kurhessen 1 8 1b ee e ind hin⸗ in Folge der mit den Regierungen von Bayern, Baden und Hesse
8; chach an Hausy 8 fabriken, Spiritus⸗, Kalk⸗ und 1b 947 Ctr. im Werthe von 20,035 Thl. wss. behandelt. Unter den Gemmen oder geschnittenen Steinen sind hin Verhandlungen über die Erl 8 Vor
Ziegelbrennereien abgesetzt und ist ihre Producti bus., Kalk⸗ und auf 20 Gruben 11,677 Ctr. im Werthe v 0035 Thlr. und Nassau sichtich der Darstellung der Takelage bekanntlich 4 Klassen gepflogenen Verhandlungen (e er die Erlassung gemeinsamer Vor⸗
die hohen Holzpreise von Jahr zu Jahr gew H1114“* Von sonstigen Erzen wurden tl ils von 41,518 Thlr. zu unterscheiden: 1) Schiffe mit der Takelage in Wirksamkeit, d. h schriften zur Verhütung der Einschleppung der Rinderpest vom Aus⸗ betrug die Gesammtförderuͤng i 19; gewachsen. Im Jahre 1847 als Nebenprodukte i en 198 s auf besonderen Gruben, theils Sag c. ““ ꝓ Eö er Wi 5. 9. gande, dann gegen Verbreitung und zur Unterdrückung dieser Krank⸗ -. — g in Altpreußen nur 22 Mill. C JE.““ e in den älteren Provinzen ge . 530 Schiffe unter Segel, 2) Schiffe, mit Takelage außer Wirksamkeit, NDe 1..S 1 d 8 faßt 29
ist also in kaum 20 Jahren im Verhältni — ill. Centner, Quecksilbererze, 24,526 C 8 zen gewonnen: 5394 Ctr. ebeee mahl romischer F 1 F heit für den Fall ihres Ausbruchs im Inlande, und umfaß Para Auch die Eis P S. 1 ant he Pvie 19nn8 gestiegen. 764,964 Cir⸗ Echns etaes uns Keene . Ctr. Manganerze, vhnSchiffe mnit 1““ ni 118 88 graphen, von denen die sechs ersten sich im Allgemeinen mit den Maß
heiner fortwährenden und 96,696 Ctr. Flußspath; in “ 8E eeee schiedenen Klassen hat Dr. Graser in seiner Abhandlung 10 Steine der retzeln gegen die Finscenngeg ger Ninderpese 5 hüft igevi hira hs 1 3 Etr. r. Gold⸗ und ß1. Klasse, welche Darstellungen von ganzen Kriegs⸗, Kauffahrtei⸗ und seroges Ce haeccsösara gden Transporte bestimmter; Ausbrechen der Rinder⸗
—,
Zunahme zu erfreuen gehabt, die sie dem Aufblüh 7. 1 im Allgemeinen, vornämlich aber der Eis⸗ lufblühen der Industrie Silbererze im Werth von 47,840 8 5312 erwe ; Eisenindustrie, die unter all 5 rze im Werth von 47,840 Thlr., 5313 Ctr. M L ndustriezw . n ea. die unter allen Centner As 4. . 8— Etr. Manganerze, 11,990 8 1t ve d Sn Induftriez fge 8EG begünstigte Stellung einnimmt, zu Feteer. ö Ctr. Schwerspath; in Kurhessen: 676 Ctr. Transportschiffen unter Segel enthalten, aus ührlich 8 stoffe von Thieren. Ueber die Maßregeln beim 1071 Eisenerzgruß 89 65 standen in den älteren Provinzen 32,866 Ctr. Vitriole Thlr., 2270 Ctr. Manganerze⸗ h Schluß die sämmtlichen übrigen 61 Gemmen des Berliner Peu⸗ pest im Inlande enthalten die Paragraphen 10 bis 29 die näheren Betriebe⸗ welch 8 18. ööö und 20 Staatswerke — im 19,567 Ctr Kovolkose und 8 Ctr. Flußspath; in Nassau endlich: Fr⸗ 88 antiken Schi zdarstellungen der Reihe Fnch 8 Bestimmungen. “ im Werthe von 3,927,373 Thlr S und, 5b11 Ctr. Erze Manganerze im Werihe von dbe n 21/354 Thlr.⸗ 289,197 Crj men “ 1 Föhendlun der Jäghten bren Kupfertafeln, 1 Menge befanden sich 1,246,396 Ctr. Kaseneisenerien 12,69 ghsdegen 10,087 Ctr. Schwerspath. ”083 Thlr., 3070 Ctr. Alaunerze und deren Stich nnch Photographicen ausgeführt worden, bildlich dargestellt. Königliche Schanspiele. EE12 9,566,051 Ctr. Spateisenstein, 1,807,971 Ctr Thon. den Steinsalz⸗Bergbau betrifft, so sind auf drei dem London, 21. Mai. Heute starb einer der bedeutendsten eng⸗ Freitag, 24. Mai. Im Opernhause. (107te Vorstellung 8 SeeIns e; 1536,828 Ctr. Kohleneisenstein, 4,419,411 Ctr. Rotheisenerz Etr geth endeg Steinsalzbergwerken von 457 Arbeitern, 1,088/430 lischen Landschaftsmaler, Clarckson Stanfield, geboren 1793 in Tell. Große romantische Oper in 3 Akten, nach dem Franzö⸗ 2b tr. Magneteisenerz und 56,324 Ctr. Bohnerz. Im Jahr 1861 eine einsalz und 732,713 Ctr. Kalisalze, Kieserit und Boracit mi Northumberland. sischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul betrug die Eisenerzförderung auf 1137 Grub 19,98 e 186 einem Gesammtwerthe von 231,305 Th 1— “ Boratit un Taglioni. G t: Hr N baur, vom Großher 0 lichen Hof⸗ en 19,969,019 Ctr. im bedeutendste Lager ist bei Staßfurt in Ten g g adess Pee n Das gg “ M athilde: Frl cruün Tell: inz Sachsen; es ist er Theater zu : 2 . Mathilde: Frl. 1
gesunken ist, hat I. sonach die Zahl der Gruben in neuerer Zeit - .„; . 8 1 6 istische Nachrichten. eine Zunahme lin cerbaltronigen Wägr.. öu Productionsmenge steht in seinen ger 8e s tz hor alaben eine große Mächtigkeit und be⸗ “ W“ “ ; 51 Hr. Betz. niß von 100:227 herausgestellt. Die b . 2n Werthe im Verhält⸗ Salzen, deren Ausbeutung fü . einer Reihenfolge von kalihaltigen — Das »Movimento« von Genua giebt folgende Uebersicht d Mittel⸗Preise. d edeutendsten Eisensteingruben Wichtigkeit ist. Anfehmaiche Hunathndnfaumnd vendwertpschaf. von Jlälienischen 5ebHleee af Ianss E“ Im Schauspielhause. (130ste Abonnements⸗Vorstellung). on gehen nach Böhmen e Seehäfen. T G hH.. Marionetten. Lustspiel in 4 Akten von F. W ckläͤnd — schse —9S000 arionetten. Lustspiel in n F. W. Hackländer. in Ausfahrt und Einfahrt wechselt zwischen 6 — 8000 Mittel⸗Preise.
sind in den Regierungsbezi 1 9 zirken Arnsberg und Cobl 1 8 ihre Product vers oblenz belegen 8 G Production umfaßte allein 17,571,650 Centner, also Abe⸗ es eenpendung in Sodafahriten, auch findet ein nicht unbedeutender diesen Häfen i ja en 6— E1“ 7000”& “ tfntattew schen Sonnabend, 25. Mai. Im Opernhause. (108te Vorstellung,)
— Segelschiffe etwe — ö. ’. O 9 e- 1
Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und
die Hälfte der überhaupt gew S Gruben von Bedeutung 8 ee Erze; außerdem sind noch falls erst seit eini
und Düsseldorf d - den Regierungs⸗Bezirken Oppeln St — nigen Jahren ausgebeuteten Läger bei Erfurt und 1 5in Tol
nns nh in 1“ Staat gehörenden Werke, er⸗ vfertes Liei salgeazen eg) sind von viel geringerer Bedeuearg Ein unter sremden Flaggen; eima 3000 Dampsschife unter itanüishr, ioni duzirten 418,180 Ctr. Eisenerze im vhen. Oberschlesten) belegen, pro⸗ größesten Sallne gegis erst kürzlich bei Elmen, in der Näͤhe der 1 ——— erpire rischen F Feentun 2gwice Brerer-n vas h“ den neuen Provinzen haben Cifenerz⸗Vergbau an Thlrn. — Von erbohrt worden, indeß veülschen Füsete tun Schönebeck (Prov. Sachsen) Pheer ketee e en eiceas ch d. 8 Fschse en und fächeil. E“ 8
Harze, Kurhessen in der Gegend von S nnover auf dem gonnen. eutung desselben noch nicht be⸗ Vecchia hinzugerechnet, steigert sich die Anzahl etwa um (. Heil. Im Schauspielhause. (131ste Abonnements⸗Vorstellung).
18““ d von Schmalkalden und Nassau auf 85 b Die maritime Bevölkerung beläuft sich auf etwa 140,000, darunter Das Käthchen von Heilb Historisches Ritter⸗Schauspiel in
beitern g oe7 Ctr e lieferten 111 Gruben mit 774 Ar⸗ Eigeneach Ach wurde 1865 auf 18 Salinen gewonnen, von denen 10 Capitaine, Schiffsführer und patentirte Lootsen 13,000, Schiffbauer 5 A; äth 88 rHeler; ,* “ an
— erthe von 119,967 Thlrn., in Kur⸗ betrug 2,371,3 agats und 8 im Privatbefitze sind. Die Production 3500, Matrosen und Schiffsjungen 8700, Hafenarbeiter 6000, Boot⸗2 ufzügen von H. von Kleist, für die Bühne eingerichtet von
g 2,371,313 Ctr. im Werthe von 1,266,633 Thlr.; am bedeutend⸗ hegt und Fischer 25,000. Die gesammte Handelsflotte Italiens H. Läübei el⸗Preise.
la 1000 Segel⸗ und 60 Dampfschiffe. Eöö6