1867 / 124 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88 ““

(Telegraphische Depesche des Königlich Preußischen scheid, Iserlohn. Außerdem findet sich eine schwunghafte Metallfabri. Wachsthums im gewerblichen Leben erkennen. Es waren baldige Vollendung des Unternehmens sichern sollten. Die in dieser

Staats⸗Anzeigers.) cation in Berlin, Breslau, Königsberg, Stettin, Magdeburg, Elbing Umsg egzen an Dampfmaschinen vorhanden: Beziehung gemachten Vorschläge eines besonderen Ausschusses wurden Paris, 25. Mai, 12 Uhr 5 Min. Ihre Königlichen Hoheiten 5

V 1s der eheh gt Die Lgen deeenholhen. Masch 86pf 48 1 ch 8ö—f 88 809 von 9 8cs zum egela je⸗ 1 H 4 vnm Industrie sücht vorzugsweise in der Rheinprovinz (Elberfeld, Bar⸗ Masch. v. Pferdekr. asch. v. Pferdekr. doch eine endgiltige Entscheidung nicht mehr getroffen, da noch nich der Kronprinz und die Kronprinzessin von Preußen V men, Cöln, Gladbach, Haan, Lennep), in der Provinz Sachsen Nord. ]) für Bergbau und Hütten⸗ von allen Regierungen die bezüglichen Erklärungen erfolgt waren. sind gestern Uhr, begleitet vom Botschafter Grafen Goltz, hausen, Mühlhausen, Worbis, Heiligenstadt), in Schlesien (Reichenbach, Industrie . 274 e 1,528 60,387 Stuttgart, 23. Mai. (St. A. f. W.) An der land⸗ und forst⸗ 8 ö— 1 29% ⁸Schweidnitz, Landshut, Waldenburg) und in Berlin in Blüthe, wäh. landwirthschaftliche wirthschaftlichen Akademie Hohenheim befinden sich im laufenden der bis zur Grenze entgegengereist war, eingetroffen. Höchst⸗ rend Leinenspinnerei und Weberei hauptsächlich in Westfalen (Biele⸗ 8 EE“ 48 504 2422 (Sommersemester 112 Studirende, nämlich 69 Inländer (worunter dieselben wurden von dem Adjutanten des Kaisers, General feld) und in Schlesien (Freiburg, Erdmannsdorf, Kirschberg, Landshut, Schneidemühlen . 25 268 ““ 27 Landwirthe und 42 Forstwirthe) und 43 Ausländer (worunter Grafen Reille, dem Botschaftspersonal, der Ausstellungs⸗Kom⸗ S Slh 1“ 188 und Sereidemhhn... 8 41 e Dund 3 dee g nnhr den 8 AIghe 8 jssj ; Ar Sammetwaarenfabrication sind Elberfeld, Crefeld, Vierse Spinnerei eberei aus Preußen 10, Oesterreich und Rußland je 7, Schweiz 5, Bayern mission und vielen hier anwesenden Preußen empfangen. Ihre Cöln, Mühlheim und Aachen, sämmtlich in der Rheinprovinz. Burh Sund Walkere 237 738 16,152 Baden und Holland je 2, Braunschweig, Eachsen⸗Koburg, Sachsen⸗ Königlichen Hoheiten dinirten, nachdem sie durch Hof⸗Equipagen Fabrication von Tuchen und tuchartigen Stoffe n zeichnen sich Maschinenfabriken.. öC 373 4,139 Meiningen, Bremen, Hamburg, Schweden, Portugal je 1. Im Ver⸗ abgeholt worden waren, im Botschaftshotel und begaben sich besonders aus die Regierungsbezirke Aachen (Aachen, Burtscheid, Eupen, metallische Fabriken G1“ gleich zur Frequenz im vorjährigen Sommersemester (108 Studirende) heute früh um 9 ½ Uhr nr Ausstellu 8 Höchstdies lbe statt Montjoiec, Düren), Düsseldorf (Lennep, Rade, Kettwig, Werden), Mag⸗ aller Art.... 128 1“ 621 16,639 steht die diesmalige Frequenz um 4 höher. 2 U. ng. Höchstdieselben statten heute um 2 Uhr Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin

deburg (Burg), Potsdam (Berlin, Brandenburg, Luckenwalde), Frank re ndustrie⸗ 8 Stockholm, 20. Mai. In der Konkurrenz, welche wegen Er⸗ Cottbus, Flnsterwalden Forst, Guben, Spremberg, Sommerfeld) fl 61 2,337 24,874 richtung eines Denkmales für Carl XII. unter einigen der berühm⸗ Besuch ab, heute Abend findet Höchstdenselben zu Ehren in den

Liegnitz (Görlitz, Goldberg, Sagan). Außer diesen Haupt⸗Industrie. 1v153505 21715 61660 157,377 testen schwedischen, dänischen und norwegischen Bildhauer entstanden zweigen sind aber auch in großer Zahl vertreten: chemische Fabriken, Die Zahl faller far die Zadustrie ehatigen Dampfmaschinen ist war, hat der schwedische Bildhauer, Professor Molin gesiegt. Das Glashütten in Verbindung mit Glasschleifereien und Polirwerken, jernach von 1846 1861 um 5530 mit 115,662 Pferdekraft gestiegen mit der Errichtung des genannten Denkmales betraute Comité hat 1 Porzellan⸗ und Steingutfabriken, Papierfabriken, Holzwaarenfabriken, hierneeg allein ließe schon auf einen sehr bedeutenden industriellen nämlich, der »Post och Inr. Tid.« zufolge, einen Kontrakt mit Tel 111“ Tabaks⸗ und Cigarrenfabriken, Rübenzuckerfabriken und Zuckerraffine⸗ schritt schli äre nicht noch zu berücksichtigen, daß Molin abgeschlossen, wonach derselbe vor dem 1. Dezember 1868 für elegraphische Depesche rien, Bierbrauereien und Branntweinb eie d und technischen Fortschritt schließen, wäre ni⸗ z H1“ Rd. schw. die von ihm in Modell vorgezeigte aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Was die neu erworbenen Landestheile bekrifft, so ist deren In ang die m g E clerttaffgza⸗ 3 88 Statue mit Granitsocke fertig abzuliefern hat. b M Wien, Sonnabend, 25. Mai, Morgens. Die »Wiener düftrie vam vien geringerer Bedeutung. üön S hns c sn nmhch vbb 1“ G G b We en Ansch in den Zollverein namentlich die Leinen⸗ und Metall⸗ eralei ie sie im Vorstehenden für Altpreußen gegeben . 98 Zeitung«- veröffentlicht im amtlichen Theile den Ausweis der fabrication entwickelt; sin Kurhessen zeichnen sich einzelne Gegen Vergleich ungen. w si hen er 888 Lb“ . 8⸗ Jahres. Darnach betrugen die Ausgaben 102, die Einnahmen ie⸗ e Eisenwaaren Glas, Papier, Wollen⸗ und Baumnwollen. hierüber und wir müssen uns deshalb darauf beschränken, für diese Den vom handelsstatistischen Büreau zu Hamburg zusammen⸗ waaren aus, während in Nassau vorzugsweise Hüttenindustrie und ie Angaben zusammenzustellen, welche sich in den Fabriktabellen des gestellten tabellarischen Uebersichten des Hamburgischen Handels im 86 Millionen. Gegen die Quartalsquote des Voranschlags stellen damit in Verbindung stehende Metallwaaren⸗Fabrication betrieben Ser esen fͤr das Jahr 1861 befinden. Es waren vorhanden: Jahre 1866 zufolge waren zu Hamburg, Altona und Harburg sich die Ausgaben um 6, die Einnahmen um 15 Millionen 86 Fagegen Kelsteins Eö““ die Schles⸗ Zol ver 1 182 Se Eöö“ Peruntes befanden sch niedriger. Dieses Defizit ist aus den vorhandenen Kassenbestän⸗ Landwirthschaft den Haupie menevieelt. In beiden Ländern bildet die mit Ladung von preußischen Ostfeehäfen, 5 in La⸗ L haft den Haupterwerbszweig der Bewohner; nur in wenigen

V I V V V V

8 2 alt . z 8. 8 8 in dung, 74 in Ballast) von Schleswig⸗Holstein, 186 (170 mit

den und den der Finanzverwaltung zur Verfügung stehenden Orten Holsteins in Altona, Kiel, Neumünster, Wandsbeck, blühen 89 Hanno⸗ e Nassau: Frsccttart Labelng 16 in Ballast) von Ostfriesland. . außerordentlichen Hülfsquellen gedeckt worden. einzelne Industriezweige. 8 8 b hessen: Hinsichtlich der Einfuhr, die im Jahre 1866 in Hamburg Petersburg, Freitag, 24. Mai, Abends. Bezüglich der s⸗ Die Entwickelung der Industrie Preußens tritt zunächst recht deut⸗ : stattgefunden, ist zu bemerken, daß der Werth der in der angegebenen g/ 9, 24. Nai, Abends. ezug ich der lich bei einer Vergleichung der Zahl der in den Fabriken beschäftigten Zeit aus den preußischen Ostseehäfen seewärts importirten Waa⸗ bevorstehenden Reise des Kaisers sind folgende Bestimmungen Bepölkerung und der Gesammtzahl der Einwohner des Staats im ren im Ganzen 568,390 Boo. Mk., der aus Schleswig seewärts

etroffen worden: 28. i 2 Abrei Jahre 1846 mit der im Jahre 1861 hervor, in welchem die letzte Auf⸗ eingeführten 168,430 Bwo. Mk., der aus Holstein seewärts impor⸗ getroff orden: Den 28. Mai Abends 11 Uhr Abreise aus nahme der Fabriken in Preußen stattgefunden hat. Aögeschte dI tirten Waaren 80,590 Bco. Mk., der Werth des Imports aus Ost⸗

Zarskoe⸗Selo; 30. Mai Mittags Ankunft in Berlin; 31. Mai dem rein handwerksmäßigen Gewerbebetriebe beschäftigte die Groß⸗ friesland 211,640 Bco. Mk. betrug. Der Import aus den ostpreußi 4 Uhr Nachmittags Abreise von Berlin;, 1. Juni Mittags Industrie, und 1) für Bergbau und 8 chen F hes ns . Shenh eh, Keenh aret f ant ezenspage

is; 2. bis 9. js; . 8 1 846. 1861. Hütten⸗In cie.. 1 Roggen alz, Kartoffelmehl, Kleie, Heringe, Bauholz, Stabholz, Ankunft in Paris; 2. bis 9. Juni Aufenthalt in Paris, 1) die metallurgische Industrie 27,102 Pers., 57,116 Pers. Fütteie isshgpi⸗ 1 verschiedenen medizinischen Salzen, Zink, Zinkolech⸗ Feldspath, Horn⸗

9. Juni 11 Uhr Abends Abreise aus Paris; 10. Juni 3 Uhr 2) » Maschinenfabrication 11,133 » 34,025 2 shn. LLI11.““ 7s abfall, Rapp⸗ und Rübsaat, altem Tauwerk, Lumpen, Matten u. a. 8 33 1 Artikeln. Den höchsten Werth darunter repräsentirte das importirte

Nachmittags Ankunft in Stuttgart; 11. und 12. Juni Auf⸗ » Fabrication von Instrumenten 6,447 » 9,720 3) für idemü gart, J f 3) für Schneidemühlen 38 Zink (317,790 Bcoo. Mk.), den Se die eingeführten Lumpen

b 1“ 8 72 2 » Fabrication von Metallwaaren 18,632 27,151 ür 1 enthalt in Stuttgart; 13. Juni 7 ½i Uhr Abends Abfahrt aus mineralurgische Industrie 41,753 f sat Fesettse Bco. Mk.), dann der Roggen (39,630 Bco. Mk.), das Bau

Stuttgart und 11 ½ Uhr Abends Ankunft in Darmstadt; 14. Juni » Fabrication chemischer und phar⸗ 5) ex volh ] Beo. e, ger. Seen 2s sth. übegchrit öe rk. Bcwo.), das tabholz (23, co. 1 e übrigen

Abfahrt aus Darmstadt, 15. Juni 11 Uhr Morgens Ankunft in mazeutischer Produkte 12,052 26,987 füͤr inen⸗Fa⸗ b 2 b g 6r ur Masc 32 110 Artikel hatten, mit Ausnahme der 1 (16,960 Bcoo. Mk.),

;.0 Ieg. - 8 1 abrication von Konsumtibilien 101,288 165,865 * . 1s 1] Sig; 16. Juni 9 Uhr Abends Abreise aus Berlin; 17. Juni FeFütiazunrte nämlich: 7 fülten zounfge Fa⸗ einen Werth von weniger als 10,000 Bco. Mk. Aus Schleswig 3 Uhr Nachmittags Ankunft in Warschau, 18. bis 22. Juni a) die Bereitung von Gespinnsten aller Art 1 1111414“” 3 11 wurden Rapp⸗ und Rübsaat (75,200 Beoo. Mk. an Werth), Austern Aufenthalt in Warschau, 22. und 23. Juni Aufenthalt in Bia⸗ und Geflechten 33,311 40,572 g für andere Industrie⸗ lystok; 23. Juni Nachts Ankunft in Wilna; 24 d 25 b) » Weberei, Zeug⸗ und Band⸗ zweige 13 152 131123 ½ 24 198,67 Pferde⸗ und Taubebohnen, Knochenschaum, Schafwolle u. a.; aus b E5. Juni waaren⸗Manufaktur 157,073 84,565 ö“ Sn 35 559 Holstein Mauersteine (26,610 Bco. Mk. an Werth), Rapp⸗ u. Rüb⸗ Aufenthalt in Wilna, 25. Juni Abends Ankunft in Dünaburg; 99. » Zurichtung von Geweben.. 18,869 24,065 zusammen s 474170541 421 4541 741876 saat (25,600 Bco. Mk. an Werth), Weizen, Hafer, Cement u. a.; aus 26. Juni Abreise von Dünaburg und 10 Uhr Abends Ankunft Feeiegtiong von - de h sen. 2 IM ö 5 zanKigsalgfäne 1t 1“ 8 , 88 äsche, Putz, Toilette I“ Torf u. „Eisen, trockene u. gesalzene Häute, Ka in Riga, 27. und 28. Juni Aufenthalt in Riga; 28. Juni 10) » Fabrication vön Leder und 1 Das »Justiz⸗Ministerial⸗Blatt« (Nr. 21 vom 24. Mai) Feflzied an gen wiwe chele, Aüfendebaata Braeci ge ee rar ete Abends 10 Uhr Abreise aus Riga, 29. Juni Ankunft in Zars⸗ Lederwaaren, Gummi.⸗, Filz⸗ publizirt u. A. nachstehendes Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes schiedene andere Haare, Baumwolle, Lwist und Baumwollen⸗Garn, koe⸗Selo. 8 und Pelzwaaren 1 457 zur Entschedung der Kompetenz⸗Konflikte vom 12. Januar 1867: Wollengarn, Leinengarn und Zwirn, Wollenwaaren, Leinen, grobe 11) » Fabrication von Holz⸗, Horn⸗ ⸗Wenn in einem Prozesse, bei welchem eine Verwaltungsbehörde als Eisenwaaren u. A. eingeführt. Den höchsten Werth hatten darunter Fischbein⸗ ꝛc. Waaren 5 13,496 Partei betheiligt ist, der von ihr erhobene Einwand der Unzulässigkeit die Eisenwaaren 98,600 Bco. Mk.), den nächsthöchsten das Stangen⸗ 12) » Fabrication von Papier, Pappe des Rechtsweges von den Gerichten rechtskräftig verworfen worden ist, und vehndrege san (23,010 Beo. Mk.), der Werth der übrigen impor⸗ Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des und ähnlichem Material 10,705 14,488 so ist die Erhebung des Konflikts oder Kompetenz⸗Konflikts dagegen tirten Artikel blieb, mit Ausnahme der Wollenwaaren (11,000 Bco. rund) preußischen Staats z 13) * polygraphischen Gewerbe.. 6385 9,776 »* nicht weiter zulässig.« und der Pflaster⸗ und Kieselsteine (12,000 Bco. Mk. rund), unter (S. Nr. 122 d. Bl.) 14) andere Industriezweige khs 92 Bes win. iser Ausstellung.) Die »Niederrheinische Musitk Per geoti de n er wee in den k Nach dieser Ueberlicht Kieg alsp in einen Zeitrern nene18 gahren RKunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. Zeitung⸗bringt jetzt auch die Uebersetzung der mit der goldenen 1000 ten, dat sch 8 35 alige Geeensn 88. Wörzehn. die Zahl der in den Fabriken beschäftigten Personen um 129,815 oder Frankfurt a. M., 23. Mai. Bei dem hiesigen Bankhause M. Francs⸗Medaille gekrönten Ausstellungs⸗Kantate »Les Noces de Pro- merklich gemacht, daß es gegenwärtig hierin die Vergleichung mit den lün 17 8 he. Die Einwohnerzahl des preußischen Staats ver⸗ öch Rothschild u. Söhne ist der Fond zur Azersüzung der „Ge⸗ De 1Ge Dies cgci des, e nerhe hng enet asseln kerin whürd übrigen europäischen Staaten nicht zu scheuen hat. Die stets wachsende 19E; 1 8 eichem Zeitraum nur um 2,378,282 oder nicht ganz sellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde⸗ Vehim⸗ er der derssch 89 Industrie⸗ alast geführt und vord snbden Betheiligung großer Kapitalien von Associationen und Privatpersonen so emnach die Zunahme der bei der Großindustrie thätig lich angelegt. Um nun wegen dieses Fonds die Ce Bestim⸗ von der »n enschhei z, in den Pe ller Pört 1 d bei gewerblichen Unternehmungen, die Einfuͤhrung besf 12. gewesenen Personenzahl eine weit stärkere gewesen ist als die der Ge⸗ mungen treffen zu können, wurden von der Bundesliquidations⸗ die Hochzeit statt unter dem Chorgesange aller Völker. Maschinen, die Arbeitstheilung, die Spezialisirung der S. orclcgunt 8 sammtbevölkerung. Dabei hat sich die Großindustrie in Preußen Kommission zwei ihrer Mitglieder (ein österreichisches und ein die Deffnung eines großen nationalen Marktgebietes, durch Gründ en, nicht etwa auf Kosten des handwerksmäßigen Betriebes vergrößert, preußisches) ersucht, ihr die zur Erledigung dieser Angelegenn 11““ des Zollvereins, die Ausdehnung des Esenabmmehes und der Einttuß beheen Bhtteig effabrens rder bb. Füedcchken Sabi. 1 . pes 8 . v s 8 1 ““ drn⸗ O1X“ der gewerblichen Bildungsanstalten, für d 899 8 b rselbe beschäftigte 1846: er⸗ vorgelegten achweisung betrug jener verzinslich an⸗ 8 1 1 wetternn vniche blos die Se 18 Fekana. C1“ densh im Fahre 1861 dagegen 1,202,315 Personen, wonach für den gelegte Fond am 1. Januar 1865 25,478 Fl. 11 Kr. Im Laufe des Kassel, 23. Mai. Die Königliche Kommission für landwirth⸗ fach thätig gewesen dies Alles hat die technischen Betriebsweisen e ch e Sütenum eine Zunahme von 312,509 Personen oder 35 pCt. Zahres 1865 wurden neu angelegt 2220 Fl. 15 Kr., dagegen zurück⸗ schaftliche Angelegenheiten erläßt folgende Bekanntmachung: Das land⸗ 8 und den mertanti en Geschäftsbetrieb vollstaͤndig nn erarcten weh Behez hesches; Zeichen, daß Industrie und Gewerbe in guter Woben 8800 Fl., so daß bn Fün ams 31. eeegger 1888 8 F wire gsczafch 88 dörachen drggen vagen durch 1e. die Produktivitä in ei 188 betrug. n der Bundestagssitzung vom 14. Juni auftauchend rüchte Aus erpest in den Kreisen Sü-e.; von öö“ hat in einem Zeit⸗ Auch die in der vorgegebenen Uebersicht bemerkliche Abnahme der kam auch die ahte Rechmteng ⸗Kassen⸗Verwaltung Witzenhausen, Fritzlar, Eschwege beunruhigt worden. Diese Gerüchte den den Uepersung zur ron 8 hend landwirthschaftlichen Zustän⸗ Arbeiterzahl bei der Weberei⸗, Zeug⸗ und Bandwaaren⸗Manufaktur über die Einnahmen und Ausgaben des genannten Fonds sind durchaus unbegründete. Bis jetzt ist innerhalb der Grenzen des baö Inbusenfenie gemacht. t di sdeeutet keineswegs einen Rückschritt dieser Industrie an, sondern beruht für das Jahr 1865 zur Vorlage und Decharge. Es hatten danach die vorhinnigen Kurfürstenthums Hessen mit einziger Ausnahme einiger cation, gestüttzt auf ergiebige Eifen⸗ deghm g.,N cte 8 Sb ne barig, g9ehier. ehnane vcg 85 Menschenkraft burch Maschinen Fenzahlungen der Bundesstaaten betragen 4878 Fl. 59 ge⸗ 18 Zin. megico⸗ in der Ferelchüt S F. 8— einziger 8* werke, eine hervorragende S 18, ; b 1 g⸗ 1 emacht wurde. Fl. 16 Kr., die Erhebungen aus der verzinslichen Anlage von Rinderpest vorgekommen. ie regierungsseitig behufs Unter⸗ der Stahlfabrienton⸗ Win denelg enee si vng phe hüteenbettiee in preuftichen engehr2nhalt 88 4 rischrelenge 11“ neaa gl.⸗ Chsgesomne 8—9 f 8 P. beclche diec 8e Rlusgh 9 wsa⸗ öS 88 8 toafe eüstcht und; dhergie ge. nen un Vor⸗ G ewonn h b 7000 Fl. Z5 Fl. b offenen Maßregeln w h S VUaliches: h ecgn hnfeder beinprzvinz und Cuhe berschlesten. der Industrie im Jahre 1846 und g6 h ine de ce eln9g zen g uführungen 85 e de ae sene ves 222010 hatte die das Publscum 8 1nee ert edtt nen des Eieleg habeng dau, für blanke Waffen und Schneidewaaren die 5 on Soli pan⸗ maschinen. Die Zahl der beschäftigten Personen liefert im Ganzen undesversammlung Anlaß genommen, in ihrem ferneren Verhältniß die Organe der Regierung kräftig und aufrichtig unterstützen, insbe⸗ Rennscheid, Naͤhnadeln fabriziren in vorzuͤgli Gi olingen und nur ein äußerliches Bild der Industrie, die Zahl der Dampfmaschinen, 8 der »Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde⸗ einige Verän⸗ sondere keinen Krantkheitssall verheimlichen und jeden Schmuggelver⸗ 1 3 züglicher Güte Aachen, hesch unter Angabe ihrer Betriebskräfte, läßt dagegen mehr den intensiven erungen vorzubereiten, welche die kräftige Fortsetzung und möglichst such sofort und unnachsichtlich zur Anzeige bringen wird.

Pferdekraft. Pferdekraft Maschinen. Pferdekraft. Maschincn. Pferdekraft.

Maschinen.

8.

2 41 38

05,—

Ing

C &

882