1867 / 125 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zur Veröffentlichung der nach §. 4 des Gesetzes vom 27. März 1867, betreffend die Führung der Genossenschafts⸗Register vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachung sind für das Jahr 1867 für den diesseitigen ü 116““ 8 der Preuß. Staats⸗Anzeige r, 8 b) der Anzeiger des Amtsblatts der Königl. Regierung zu Marien⸗ werder . 1 Mit Bearbeitung der auf die Führung der Genossenschafts⸗Re⸗ gister sich beziehenden Geschäfte sind für das Geschäftsjahr 1867 als Richter der Kreisgerichts⸗Rath Nernst, als Secretair der Kreisgerichts Secretair Schenk beauftragt. Graudenz, den 22. Mai 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firmaa:M:M. 8 1 Gekbr. Krappe, m 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Otto Ernst Hugo Krappe, 2) der Kaufmann Emil Ulrich Ludwig Krappe, beide zu Stettin. 1“ Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 280 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1867 am 24. desselben Monats eingetragen.

Stettin, den 24. Mai 1867. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unserem Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 867 am 22. Mai 1867 eingetragenn::* die Firma Kaufmann Leo Bertinetti zu Cöslin ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Heinrich Julius Berti⸗ netti zu Cöslin übergegangen; 2) Nr. 178 früher Nr. 16: der Kaufmann Gustav Heinrich Julius Bertinetti in Cöslin, mit der Firma Leo Bertinetti, für seine in Cöslin errichtete FSandelsniederlassung. Iv e- Cöslin, den 21. Mai 1867. ja. Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluumg. In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: 1) Nr. 63: Firmen⸗Inhaber: Uhrmacher Otto Wilhelm Robert Trieglaff. rt der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: Otto Trieglaff. Eingetragen zufolge Verfügung vor selben Tage. 2) Nr. 64: Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Less rt der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: L. Simon Sußmann. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1867 an dem⸗ selben Tage.

v

8 8 111““

3) Nr. 65: 3 Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Julius Kumm. rt der Niederlassung: Wangerin. Bezeichnung der Firma: J. Kumm. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1 selben Tage. 8 Labes, den 14. Mai 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputat Mit Bezug auf das Gesetz vom 27. März d. J. bekannt gemacht: 1) vaß die auf die Führung der Genossenschafts⸗Register sich be⸗ ziehenden Geschäfte im Laufe dieses Jahres bei dem Königlichen Kreisgericht hierselbst von dem Königlichen Kreisgerichts⸗ Rath Herrn Grafen von Schweinitz, unter Mitwirkung des Königlichen Kanzlei⸗Raths Herrn Endtricht hier⸗ selbst werden bearbeitet und . 2) daß die in demselben Zeitraume in das Genossenschafts⸗Register des hiesigen Gerichts Eintragungen durch das Kreis⸗ blatt hierselbst, die Schlesische Zeitung, den Preußischen Staats⸗ Anzeiger und durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung in Berlin werden bekannt gemacht werden. 88 Militsch, den 17. Mai 1867. 1 in b Das Königliche Kreisgericht.

Auf Fol. 25 des Handels⸗Registers des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen: 16.“ Die Firma: F. H. W. Carste,/, *— Ort der Niederlassung: Pinnau, 18 4 Inhaber nSheg Franz Heinrich Wilhelm Carsten zu innau. Neuhaus i. L., den 18. Mai 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. t In das hiesige Handels⸗Register ist auf Fol. 69 heute eingetragen ddie Firma: B. Horstmann, 8 8 e der Firma: Kaufmann Bernhard Horstmann zu 8 ögel, 8 und als Ort der Niederlassung: Sögel. den 24. Mai 1867. 8 Herzogliches Amtsgericht Hümmling. 8 F. Angelbeck.

3 11“

wird hiermit

12

esige Fol. Firma .

Handels⸗Register ist eingetragen auf 80:

Hotel. Han over,

DOrt der Niederlassung: Verden,

Firmen⸗Inhaber: Adolph Friedrich Hanne.

Verden, den 24. Mai 1867. 1

1“ hies Amtsgericht. ..

In das hiesige Handels⸗Register ist Fol. 178 heu 6V6VP68488 E. Glan,

DOctt der Niederlassung: b

Ditzum, Firmen⸗Inhaber: 8 ottlieb Ernst Carl von Glan. Weener, 24. Mai 1867. .“ Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Die Fol. 102 des hiesigen Handels⸗Registers eingetragene Firma⸗ A. Humbert ist erloschen und solches daselbst sub Nr. 9 heute vermerkt.

Weener, 24. Mai 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Nr. 77 des Handels⸗Registers, 4 u““ Firma: Caspar Üllrich zu Seligenthalkxl, Inhaber: Kaufmann Gustav August Ullrich daselbst. Sch Li e. 6 82 eee62 ““ malkalden, am 22. Mai 1867. ö11“ Königliches Justigant.

In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf. hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen: eh Kolonne 1. Laufende Nr. 2. Fabrikant Arnold Andre in Bünde˙...“ Der Fabrikant Arnold Andre und dessen Ehefrau Adelheid, geb. Wessel zu Bünde, haben durch Vertrag vom 7. Januar 1867 die bis dahin unter denselben be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen und zugleich dasjenige Vermögen, welches die gedachte Ehe⸗ frau Andre vom 7. Januar 1867 erwirbt, für ver⸗ tragsmäßig vorbehaltenes Vermögen erklärt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1867 * 21. 8- 8 Lun Reßister zur Ein⸗ ragung der Ausschließun er Gütergemein

b v

8

Agethen, Herford, den 20. Mai 1867. C“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sub Nr. 131 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft Elberthagen u. Co. zu Eiringhausen bei Pletten berg ver⸗ merkt steht, ist heute eingetragen:

Die Handels⸗Gesellschaft ist seit dem 15. März 1867 aufgelöst und die Firma erloschen.

Lüdenscheid, den 17. Mai 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1627 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann und Agent August Horster, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Aug. Horster«.

Cöln, den 25. Mai 1867. vI1I1“ 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair, b G Kanzlei⸗Rath Lindlau. ““

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗)] Register unter Nr. 429 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Wolter Joseph Bürgers für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst unter der Firma: »Wolt. Jos. Bürgers« seinen Sohn Vietor Ignatz Bürgers in Cöln zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 25. Mai 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, ““ Kanzlei⸗Rath Lindlau. h

Unter Nr. 679 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetra⸗ gen, daß die Kaufleute Joseph Schwarz und Hubert Schwarz, zu Erkelenz wohnend, seit dem 15. d. M. eine Handelsgesellschaft (Fabrik baumwollener und halbwollener Stuhlwaaren) unter der Rinna Gebr. Schwarz führen, welche ihren Sitz in Erkelenz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kannm. Aachen, den 23. Mai 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8 Der Bierbrauer und Branntweinbrenner Joseph Winandy zu Aachen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Joseph Winandy, was heute unter Nr. 2442 in das Firmen⸗Register ein⸗ getragen worden ist. Aachen, den 23. Mai 1867. 3 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Hermann Joseph Anderheiden zu Erkelenz füͤhrt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: FEi; Anderheiden

““ 1“

““

jun., was heute unter Nr. 2443 in das Firmen⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 24. Mai 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Stolberg zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Gustav Defontaine und Bernhard Reuver unter der Firma Defon⸗ taine u. Reuver bestehende Handels⸗Gesellschaft ist aufgelöst und heute unter Nr. 552 des Gesellschafts⸗Registers nelösch worden.

Aachen, den 24. Mai 1867. 8 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. K

EE111111“

Karl Cadenbach, Kaufmann zu Coblen hat angemeldet, daß daselbst Handelsgeschäfte treibe, unter der ema. Karl Caden⸗ er ch, welche heute in das Handels⸗Register (Nr. 2552 d. F.⸗R.) ein⸗ agen worden ist. . 8 y14“ oblenz, den 17. Mai 1867. . 1 2.DOer Secretair des Handelsgerichte⸗²⸗/

Peter Sutterland, Handelsmann, und Frau Johanna tterland, Wittwe von Carl Lose zu Coblenz, haben daß sie seit 15. d. M. in einer offenen Handelsgesellschaft

Firma Sutterland u. Cie. daselbst Gestwirthschaft und

a eschäfte treiben und jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gefelschaft zu vertreten, welche heute unter Nr. 365 des Gesell⸗ schafts⸗Re isters ins Handels⸗Register eingetragen, wogegen die Firma Peter Jutterland, Nr. 1283 des Firmen⸗Registers, gelöscht

v111“” vurde, , EEEb11““ Der Secretair des Handelsgerichts,

Karl Trarbach, Kaufmann zu Kirchberg, hat angemeldet, daß zrdaselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Karl. Trarbach, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. (Nr. 2553 des sirm.Reg 11“

Coblenz, den 22. Mai 1867. B 8

Der Secretair des Handelsgerichts, 84 9 Klöppel.

Bernhard Hirsch, Kaufmann zu Cochem, hat für seine, daselbst unter der Firma: B. Hirsch bestehende Handlung seinen Sohn Eugen Sirsch, Kaufmann, bei ihm wohnhaft, zum Prokuristen bestellt, welche rokura acceptirt und heute unter Nr. 164 des Prokuren⸗Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist. oblenz, den 25. Mai 1867. , Der Secretair des Handelsgerichts,

8 Klöppel.

n das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Andmeldung eingetragen worden: 11) Nr. 914, des Gesellschafts⸗Registers. Das am 1. Mai 1867 er⸗ folgte Ausscheiden des Fabrikanten Carl Albert Röntgen zu Breidenbruch, Gemeinde Kronenberg, als Theilhaber aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Ibach et Röntgen zu Breidenbruch bei Kronenberg; das unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven an die beiden an⸗ deren Theilhaber Gebrüder Alexander Ibach und Johann Carl Jbach, Fabrikanten zu besagtem Vreidenbruch übergegangen, welche solches unter der Firma Gebr. Ibach fortführen; die Firma Gebr. Ibach et Röntgen 8 erloschen.

Rr. 1032 des Gesüschats Reni ers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Ibach zu Breidenbruch bei Kronenberg, welche am 1. Mai 1867 begonnen hat,; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Alexander Ibach zu Breidenbruch, Ge⸗ meinde Remscheid, und Johann Carl Ibach zu Breidenbruch, Ge⸗ meine Kronenberg, wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 3 Elberfeld, den 22. Mai 1867. X“ v Der Handelsgerichts⸗Secretair

““ 7

Mink.

1“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Voorladungen u. dergl. 2

[AS Fuüutlgsnun— Königliches Kreisgericht zu Lübben. I. Abtheilung. Den 24. Mai 1867, Vormittags 12 Uhr. b

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kasper Meyer zu Liebe⸗

tose ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗

üfinet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Mai 1867

festgesetzt worden. 1 F Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kreis⸗ Die Gläubiger des Ge⸗

gerichts⸗Secretair Vogel zu Lieberose bestellt. meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Retter, in unserem Gericht lokal anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von bem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Juni 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. 8 Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

cken nur Anzeige zu machen. en, welche an die Masse Ansprüche

Zugleich werden alle Diejeni 1t als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ mit dem

1

prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, afür verlangten Vorrecht bis zum 29. Juni 1

67 einschließlich— ei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demmachs zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen auf

ten Theil des Tagwerthes als

2143

den 22. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Netter, in unserem Gerichts⸗ lokale zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte veesiesen oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ g welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Herren Harmuth, Uschner und Hebicht zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

Lübben, den 24. Mai 1867. Königliches Kreisgericht.

[2146 2 dem Konkurse über das e8; des Kaufmanns Landecker zu Ges hat der Kaufmann G. Stern in Danzig nachträglich eine aaren⸗Forderung von 54 Thlr. 22 Sgr. ohne Vorzugsrecht angemeldet. .“ Der Termin zur Peahüig dieser Forderung ist auf den 4. Juni, Vormiktags 11 UIhr‧, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden Österode, den 22. Mai 1867. . Der Kommissar des Konkurses. gez. Meitzen.

[12122 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Das dem Oekonomen Carl Kunow gehörige, in Pankow belegene, im Sppochecenzuche von Pankow Band IJ. Nr. 4 Blatt 13 verzeicht Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 6413 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., soll den 11. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,

3 1öeen Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft verden. 8 Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Oekonom Carl Kunow, wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. —Pritzwalk, den 14. März 1867. b1111X“

I. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

[12100 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Callies, am 11. März 1867. 1 Die dem Inspektor Hermann Wendlandt zu Pammin gehörigen in Balster, Kreis Dramburg belegenen, im Hypothekenbuch Nr. 9 und 15 verzeichneten . von denen der Hof Nr. 9 auf 7524 Thlr 20 Sgr. und der Hof Nr. 15 auf 7338 Thlr. 20 Sgr., zusammen also auf 14,863 Thlr. 10 Sgr., geschätzt sind, sollen am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau II. einzusehen. ö“ Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Henriette Siede, verehelichte Schmied Splettstößer, wird hierdurch öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Realprätenden werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

[320)0 Nothwendiger Verkauf.

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ccoeslin, den 11. Januar 1867. Das dem Konditor Emil Schulz gehörige, hierselbst am Markte belegene, im Hypothekenbuch sub Nr. 295 ver eichnete Wohnhaus, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 7087 Thlr. 9 Sgr., soll im Termine am 9. September 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Naatz an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden

verkauft werden. 1“ .“ . Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind einzusehen.

in unserem Prozeß⸗Bürcau III. c. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 8 Auf Verlangen eines der

nteressenten hat jeder Bieter den zehn⸗ aution zu bestellen.

Sees

4

8 88

u Oeffentliche Bekanntmachung. Ddie unbekannten Eigenthümer oder deren Erben folgender Depo⸗ sitalmassen, als: 8 1) Aufgekommene Zinsen des Vermögens des im Jahre 1795 oder 1796 auf Wanderschaft gegangenen und in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Tischler Aihn swachim Treptow aus Biesenbrow, geboren am 30. ärz 1771, von 2 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. 2) Deposital⸗Vermögen der am 10. März 1842 geborenen Auguste Wilhelmine Henriette Krohn, unehelichen Tochter der am Zten September 1860 zu Toepchin verstorbenen Wittwe Marie Louise Schulz, gebornen Krohn, welche in den Jahren 1861 bis 1864 in Berlin gedient hat, im Betrage von 19 Thlr. 28 Sgr.

zum Betrage