1867 / 127 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2144

3) Depositalvermögen der verehelichten Kriedemann, früher in Zichow, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, trage von 476 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. 8 4) Nachträglich ermitteltes Vatererbe des Inspektors Albert Frie⸗ drich Schmidt aus Mürow, geboren den 27. Mai 1823, Sohn des am 22. Oktober 1842 zu Mürow verstor⸗ Wirthschafts⸗Inspektors Christian Friedrich Schmidt, iim Betrage von 1 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. 5) Vatererbe des in unbekannter Abwesenheit lebenden Friedrich Fbihs Durow aus Bertikow mit 25 Thlr. 24 Sgr, 4 Pf., und ist der Durow, welcher am 8. Oktober 1823 zu Gruünberg geboren, und ein Sohn des am 6. Oktober 1865 zu Bertikow verstorbenen Büdners, früheren Schäferknechts Joachim Durow und dessen verstorbener Ehefrau Louise Durow, geborne Markgraf, ist, vor ungefähr 13 Jahren nach Amerika ausgewandert. 6) Exekutivisch beigetriebenes Streitobjekt für den in unbekannter Abwesenheit befindlichen, vormals in Berlin, Brandenburger Straße Nr. 17, wohnhaften Eigenthümers Starke mit 7 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. in der Prozeßsache des Starcke wider den Oeko⸗ nomen Ju ius Ohm, welche Summe der Rechtsanwalt Grieben hier als Mandatar des Klägers eingezahlt hat. 7) 250 Thlr. Kapital und 59 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Zinsen, also zusammen 309 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. Kaufgelderrest aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 28. Juni 1848 für den früher in Berlin, später in Spandau sich aufhaltenden, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Carl Friedrich Otto Mevius, Sohn des in Berlin verstorbenen Schneiders Carl Friedrich Mevius, 8) Muttererbe der großjährigen Geschwister August Wilhelm Rensch und Auguste Caroline Rensch zu Günterberg, welche in unbe⸗ kannter Abwesenheit leben, mit zusammen 4 Thlr. werden benachrichtigt, daß diese Gelder, wenn sie nicht binnen 4 Wochen abgefordert werden, aus unserer Depositalkasse zur Königlichen Justiz⸗ Offizianten⸗Wittwenkasse abgeführt werden sollen. Angermünde, den 17. Mai 1867. a 89 Königliches Kreisgericht.

im Be⸗

I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.

[2041] Bekanntmachung, H. betreffend die Verpachtung der der Landesschule Pforta gehörigen Güter Pforta und Cuculau.

Von den der Königlichen Landesschule Pforta zugehörigen Be⸗ sitzungen sollen 1) das Schulgut Pforta mit dem Vorwerk Kösen, sowie die mit der Oekonomie in Pforta verbundene Speisung von 180 Zöglingen der Anstalt, 2) das Meile von der Kreisstadt Naumburg und ½ Meile vom Badeorte Kösen belegene Schulgut Cuculau, vom 1. Juli 1868 ab fernerweit auf 18 hintereinanderfolgende Jahre bis zum 1. Juli 1886 öffentlich meistbietend verpachtet werden und

ist zur Verpachtung 1 a) der Oekonomie Pforta mit Speisewirthschaft ein Ter⸗

min auf 8 Dienstag, den 25. Juni cer., Vormittags 9 Uhr,; auf der Procuratur zu Pforta, v11““ b) des Gutes Cuculau ein Termin auf Mittwoch, den 26. Juni cr., Vormittags 9 Uhr, im Gasthofe zum muthigen Ritter in Kösen, vor mir anberaumt, wozu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die resp. Pacht⸗ und Licitations⸗Bedingungen nebst den Gutskarten auf meinem Büreau in Pforta, sowie in der Registratur des Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums zu Magdeburg und auf den resp. Gütern zur Einsicht offen liegen, und auch Abschriften der ersteren auf Ansuchen gegen Entrichtung der Kopialien von mir ertheilt werden können. Die Pachtung der Oekonomie Pforta umfaßt außer den Wehn. und Wirthschafts⸗Gebäuden zu Pforta und bei der Schäferei 1208 Morgen 153 Ruthen Acker, LEE1652 128 Wiesen, Hütungen, Weinberge, Gärten, 6 Hofstellen, Wege und Gräben,

in Sa. 1834 Morgen 126 —½ Ruthen, Totalfläche, eine Brauerei, Bäckerei, Mahlmühle, Kalk⸗ und Zie elbrennerei, und ist das Pachtgelderminimum resp. Angebot dafür zu 9000 Thlr. fest⸗ gesetzt, wogegen für die gedachte Speisung der 180 Zöglinge nach In⸗ halt des Speisekontraktes eine Vergütigung von 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. pro Kopf und Woche gewährt wird.

Zur Pachtung des Gutes Cuculau gehören die Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude und ein Areal von 902 Morgen 136 IRuthen,

wovon:

621 Morgen 3 QRuthen Ackerland,

11 135 Gärten, E1166 110 Hütungen, v“ 54 Hofstellen, Wege und Gräben sind. Das Pachtgelderminimum resp. Angebot für dieses Pachtobjekt ist auf 2800 Thlr. festgestellt.

In den resp. Licitationsterminen haben sich die drei Bestbietenden, unter denen die Auswahl dem Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegio zu Nagdebur vorbehalten bleibt, über ihre ökonomische Qualification

b.“““

8 82

Faae.

4 1“

eb. Graband,

und betreffs der Peche von Pforta über 25,000 Thlr., betr der Pachtung von Cuculau über 16,000 Thlr. disponibeles dne Vermögen glaubhaft auszuweisen und zur Festhaltung ihrer Gebon auf die Pachtung von Pforta 1500 Thlr., auf die Pachtung 8 Cuculau 1000 Thlr. in Staats⸗ oder vom Staate garantirten E 8 bahnpapieren zu deponiren, welche ihnen demnächst auf die caution angerechnet werden kann. Die Termine werden um 1 Uhr geschlossen und Nachgebote ni angenommen. 8 Pforta, am 14. Mai 1807.ͤ ö“““ Der Procurator der Königlichen Landesschule. 3 ““ Schwimmer. [2162¹1 Irnze its Fi, eh. In der

hiesigen Königlichen Strafanstalt sind noch Sträflings kräfte disponibel, welche an Unternehmer vergeben werden soller Der Einführung einer Cigarren⸗ oder Goldleisten⸗Fabrik, so wie de von Galanteriewaaren aus Pappe wird der Vorzug 8. geben. G Hierauf Reflektirende wollen sich mit ihren Offerten an den unter⸗ zeichneten Direktor wenden. Wartenburg, in Ostpreußen, den 26. Mai 18557. Der Strafanstalts⸗Direktor. zi 8 v. Valentini.

Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Bei der hiesigen Königlichen Strafanstalt ist gegenwärtig eime Aufseherstelle mit einem jährlichen Diensteinkommen von 280 Thlr vacant, deren Wiederbesetzung eintreten soll. Civilversorgungs. berechtigte Bewerber um diese Stelle, welche sich über bisherige gute Führun auszuweisen vermögen und das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse nebst einem ärztlichen Gesundheits⸗Atteste baldigst ber der unterzeichneten Direction zu melden. Das Gesundheits⸗Attef muß dahin ausgedehnt sein, daß sich Bewerber für den anstrengenden Dienst eines Strafanstalts⸗Aufsehers eignet und derselbe namentlich Spandau, den 25. Mai 1867. Die Direction der Königlichen Strafanst

4

[2159) Löbau⸗Zittauer Eisenbahn. Die geehrten Actionaire der Löbau⸗Zittauer Eisenbahn werde hiermit zur diesjährigen (dreiundzwanzigsten) General⸗Versammlung, welche

Mittwoch, den 26. Juni c., Vormittags 10 ½ Uhr, dghit im Saale der Societät abgehalten werden soll, ergebenst ein⸗ geladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1““ 1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1866, 2) Mittheilung des Rechnungs⸗Abschlusses für dasselbe Jahr, 3) Vortrag über die Verhältnisse der Bahn bis zum Tage der Ge⸗ neral⸗Versammlung, 4) die Wahl zweier Ausschuß⸗Mitglieder. Der Saal wird früh 9 ¾1 Uhr geöffnet und um 10 ¾ Uhr, ginn der Verhandlungen, geschlossen. Wegen der Legitimation zum Eintritt und zur Stimmberechtigung verweisen wir auf §. 35 und 36 der revidirten Statuten. Zittau, am 25. Mai 1867. Das Direktorium . und Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Helfft. Opitz.

bei Be⸗

der Löbau⸗Zittauer u v1““

88 I““

RNͤ RR X“

„Vom 27. d. M. ab kommt auf den Bahnen von Hannover nach Minden und von Hannover nach Geestemünde ein neuer Fahrplan in Anwendung. Derselbe ist auf den Stationen der unserer Verwab⸗ tung unterstellten Bahnen angeschlagen.

Die Herausgabe eines neuen Fahrplanes im großen Formatt bleibt wegen bevorstehender Aenderungen auf der Hannover⸗Harburger und Fennsperangisiler Bahn einstweilen noch ausgesetzt.

Die wesentlichsten Aenderungen, welche der vom 27sten d. Mte⸗ ab in Geltung kommende neue Plan im Laufe der Züge auf dar Hannover⸗Mindener und Hannover⸗Geestemünder Strecke mit sic bringt, sind folgende:

1) der Zug 5.350 Nachm. von Hannover nach Minden und Osna—

brück ist auf die Abfahrt 7,10 Abends von Hannover verlegt.

2) Es ist ein neuer Zg mit Personen⸗Beförderung eingelegt 23

Nachmittags von Geestemünde, 4.45 Nachm. von Bremen, Abends in Hannover.

3) Neu eingelegt ist ein Personenzug 3 Uhr Nachmittags von Bre⸗

men nach Geestemünde; Ankunft 4 Uhr 20 Min.

4) Der letzte Zug von Geestemünde nach Bremen ist

fahrt 7.10 Abends von Geestemünde verschoben;

Bremen 8.40 Abends. 5) Der letzte Zug von Bremen nach Hannover ist auf die Abfahrt en und als Schnellzug ein—

8.80 Abends von Bremen verscho gerichtet, welcher unter Ueberschlagung sämmtlicher Stationen exkl. Sebuldsbrück, Achim, Verden, Nienburg und Wunstof Nachts 11.35 in Hannover eintrifft. 9 Hannover, den 21. Mai 1867. vW“

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

.“

auf die A⸗ Ankunft in

Abgang aus Berlin jeden zweiten Donnerstag Ühr früh) 8

4.

8

2

vrgceee Koöniglich Preußische

Aule Post⸗Anstatten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Eepedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Jäger⸗Straße Nr. C. (zwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.)

1“

.

F]

uaansn

Berlin, Mittwoch;

den 29. Mai, Abends

ge. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Großherzoglich oldenburgischen Finanz⸗Rath Siebold. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem evangelischen Schullehrer und Küster Herrmann zu Martrel⸗ im Kreise Huerfurt, dem katholischen Schullehrer Friedrich Hartmann zu Dermbach im Kreife Altenkirchen, und dem bisherigen wangelischen Schullehrer und Küster Wehling, früher zu Falkenberg im Kreise Osterburg, gegenwärtig zu Arneburg im reise Stendal, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1

ea B““

Ministerium 1

für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Königlichen Regierungs⸗Assessor Göring zu Elber⸗ die Stelle eines Mitgliedes bei der Königlichen Direction

feld ist der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu Berlin verliehen

Der Salzwerks⸗Direktor Berg⸗Rath Friedrich Bischof zu Staßfurt ist nach Schönebeck versetzt, und der Berg⸗Inspektor Berg⸗Assessor Hermann Pinno zu Staßfurt zum Salzwerks⸗ Direktor bei der Berg⸗Inspection zu Staßfurt ernannt worden.

Bekanntmachun „F Fcses Preußen und den Vereinigten von Nord⸗Amerika bestehen gegenwärtig folgende Correspon⸗ E1

I Auf dem Wege über England vermittelst der di⸗ rekten preußisch Nord Amerikanischen Briefpackete. 1) Via Liverpool. 1

Aus Liverpool jeden Sonnabend. (Abgang aus Berlin feden Donnerstag 7 Uhr Abends.) Zur Beförderung mit den von Liverpool abgehenden Post⸗Dampfschiffen wird von London jeden Sonnabend Abend noch ein Supplement⸗Briefpacket über Holyhead nach Cork ge⸗ sandt. (Abgang aus Berlin Freitag 7 ½ Uhr früh). Southampton. b 1 Aus Southampton jeden Dienstag und jeden zweiten Mittwoch 12., 26. Juni, 10., 24. Juli ꝛc. (Ab⸗ gang aus Berlin jeden Sonntag und zweiten Montag 10., 24. Juni, 8., 22. Juli ꝛc. 7 ½ Uhr Abends). Das Porto für den einfachen, unter 1 Loth schweren Brief zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika auf dem Wege über England

beträgt 8 t unfrankirt. 13 Sgr. üie. lI1l. Auf dem Wege über Bremen. Aus Brenien jeden onnabend früh (Abgang aus Beerrlin jeden Freitag Uhr Abends). Das Porto für den einfachen Brief (unter 1 Loth) zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten auf dem Wege über Bremen beträgt 6 ¾ Sgr. III. Auf dem Wege über S Aus Hamburg jeden Sonnabend Abends (Abgang aus Berlin jeden Sonnabend 7 ½ Uhr früh.) Das Porto für den einfachen Brief (unter 1 Loth) zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten auf dem Wege über Hamburg 6 Sgr. IV. Auf dem Wege über Frankreich. Aus Brest jeden zweiten Sonnabend 8., 22. Juni . 6., 20. Juni ec.

5 5.

Das Porto für den einfachen Brief Preußen und den Vereinigten Staaten von dem Wege über Frankreich beträgt: aus resp. nach der Rheinprovinz aus resp. nach Westfalen aaus resp. nach den übrigen Theilen des preu⸗

Die unter II., III. und IV. aufgeführten Speditionswege über Bremen, oder über Hamburg, oder durch Frank⸗ reich werden zur Korrespondenz⸗Beförderung nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nord⸗Amerika nur dann benutzt, wenn solches durch besonderen Vermerk auf der Adresse vom Absender

verlangt wird.

Berlin, den 28. von Philipsborn.

(bis ½ Loth) zwischen Nord⸗Amerika auf

Angekommen: von Frankfurt a. M., von Frankenberg⸗ von Königsberg i. Pr. ee 1

Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade,

Freiherr von Loën, nach Eydkuhnen.

1“* 2* 8 1 * 2

8

Personat-Veränderungen. Gffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. 895 A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 22. Mai. Gr. v. Goetzen, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., in das Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8 versetzt. Gr. v. Schweinitz, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., zum Pr. Lt.

befördert. v. Schell, Pr. Lt. vom Garde⸗Feld⸗Art. Regt.

Den 23. Mai. v. Feld⸗ und kommandirt als Adjutant bei der Garde⸗Art. Brig, in gleicher Widmann, Pr. Lieut. und

Eigenschaft zur 15. Div. kommandirt. Führer der Straf⸗Abtheilung zu Saarlouis, der Charakter als Haupt⸗ mann verliehen. 31 8 B. Abschiedsbewilligungen. 1

Den 17. Mai. du Fresne v. Francheville, Pr. Lt. a. D., früher im 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. 8 1

Den 22. Mai. v. Manstein, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, der Abschied bewilligt. 1 1

Den 23. Mai. Frhr. v. Steinäcker, Port. Fähnr. vom’⸗ Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, wegen temporairer Ganzinvalidität

entlassen. Bei der Den 23. Mai. Berndt,

Landwehr. Sec. Lieut. vom 1. Aufg. 3. Bats. Landsberg) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Koch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Regiments Nr. 26, als Prem. Lieut. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und einer bisher. Unif.) Hermann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. Ulacen 1. Rhein. Regts. Nr. 25, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bish. Unif. der Abschied bewilligt. Militair⸗Aerzte.

Den 23. Mai. Dr. Berndt, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des 1. Bran⸗ denburg. Ulanen⸗Regts. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, als Generalarzt mit Pension, Dr. Wollenhaupt, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt des Schles. Ulan Regts. Nr. 2, mit Pens., Dr. Lattorff, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 61, als Ober⸗Stabsarzt mit Pens., Dr. Schindler, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 1. Pos. Inf. Regts. Nr. 18, als Ober⸗Stabsarzt mit Pens. der Abschied bewill. Dr. London, Stabsarzt v. 1. Bat. (Königsberg) 1. Ostpr. Landw. 8 Regts. Nr. 1, Dr. Kürschner, Stabsarzt vom 1. Bat. (Spandau 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Stosch, Stabsarzt vom

3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Henne⸗