* 5
wird hierdurch bekannt gemacht, daß die au
ab durch den Herrn
beziehenden Geschäfte ist für das lo häft von hier versetzten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Dittrich, 8 8
Sypniewski beauftragt.
Tage unter der laufenden Nummer 28
bestehende offene Handelsgesellschaft sind außer den in unserer Bekannt⸗ machung vom 1. Februar
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 741 die Firma: E. Jenkner zu Antonienhütte und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard enkner daselbst zufolge Verfügung vom 31. Mai 1867 am 3ten Jeam 1867 eingetragen worden. 8 .
Beuthen O. S., den 3. Juni 1867.. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 740 die Firma A. Meisner u Antonienhütte und als deren Inhaberin die Anna, verehelichte aufmann Meisner, daselbst zufolge Verfügung vom 1. Juni 1867 13. Juni 1867 eingetragen worden. 116“ Beuthen O. S., den 3. Juni 1867. 8 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. 1
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 16. November 1866 ’ die Führung des andels⸗ Geschäfte im Geschäftsjahre 1867 vom 1. Juni cr. Kreisrichter Koch unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Secretair Jaeger bearbeitet werden. oldberg, den 1. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen e ser ist sub laufende Nr. 288 die Firma 8 manuel Friedländer u Neisse und als deren Inhaber der Kommerzien⸗Rath Emanuel Friedländer zu Gleiwitz am 28. Mai 1867 eingetragen worden
Neisse, den 29. Mai 1867.. — Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 289 die Firma JZoseph Sänger 8 8
Patschkau und als deren Inhaber der Hausbesitzer Joseph Sänger
Patschtan am 29. Mai 1867 eingetragen.
Neiisse, den 29. Mai 1867. .
1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1I.
Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Re isters sich laufende Geschäftsjahr an Bielle des Herr Kreisrichter
Registers bezüglichen
.8 6
Steinau, den 25. Mai 1867. Königliche Kreisger In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom folgende Eintragung bewirkt:
ol. 2. Nellert u. Hartmaan. Col. 3. Aschersleben. öi“ Col. 4. Die Gesellschafter sind der Brennerei⸗Verwalter Carl August Nellert zu Aschersleben und der Oekonomie⸗Verwalter Frriedrich Wilhelm Otto Hartmann zu Augsdorf. Die Gesellschaft hat am 24. Mai 1867 begonnen. Aschersleben, den 27. Mai 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
n unser Firmen⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom heuti⸗
gen Tage eingetragen: . “ der Kaufmann Johann Friedrich
Nr. 84. Firma⸗Inhaber: . Carl Lehmann zu Genthin. Ort der Niederlassung: Genthin.
Firma: F. Lehmann. Genthin, den 1. Juni 1867. 8 Königliches Kreisgeäcüte I. Abtheilung. Schulz. Konigliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unserm Ge⸗ ellschafts⸗Register ist bei der unter Nr.
tragenen FirmaU:U! b 1 vvebrüder Schlegelmilch« Col. 4
1““
Folgendes vermerkt: Durch den Tod ist ausgeschieden Friedrich Wilhelm Schlegel⸗
milch, die von den übrigen Socien demnächst noch fortgesetzte Gesellschaft ist aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Leonhardt Schlegelmilhkss zum Liquidator bestellt. d“ IRG laut Verfügung vom 31. Mai 1867 am selbigen Tage. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmen⸗ARegister ist unter Nr. 384 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Hermann Kapherr. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: H. A. Kapherr. Zeit der Eintragung: Eiingetragen laut gen Tage. In die zu Nordhausen unter der Spar⸗ u. Credit⸗Bank Noenick u. Comp.
Verfügung vom 31. Mai 1867 am selbi⸗
irma
84
1 1867 unter den Nummern 1 bis 36 aufge⸗ führten Personen noch ferner als Gesellschafter eingetreten
am 17. Januar 1867:
39 der Kaufmann Robert Büttner zu Nordhausen
der Bäckermeister August Schütte daselbst; 39) der Schmiedemeister Carl Hellbach zu
am 21. Januar 1867: Nordhausen,
40) der Brunnenmachermeister Heinrich Anger dasel 41) der Kaufmann Karl Aschenbach zu Salza, 2 42) der Gypsmühlenbesitzer Eduard Heber zu Niedersachswe 8 am 4. März 1867: 43) der Instrumentenmacher Carl Wagner, 44) der Klempnermeister Hermann Wagner, 45) der Kaufmann Eduard Schulze, 46) der Fuhrwerksbesitzer Friedrich Karnstedt, 47) der “ Scar Eberhardt, 19) der Kaufmann Adam Habicht, 49) der Fleischermeister August Jäahr, 8 50) der Kaufmann Robert Mund, ad 43 — 50 zu Nordhausen. Dies ist heute zu Nr. 98 des Gesellschafts⸗Registers
getragen. Nordhausen, den 24. Mai 1867. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Es sind heute ins hiesige Handels⸗Register folgende Firmen
getragen:
1) sub Fol. 108. 8 - Firma: Johann Reithmeyer, Ddsrt der Miederlassung: Lesum, Inhaber: Kaufmann Johann R 2) sub Fol. 109. —ꝙFirma: Böning und Oldermann, SDrt der Niederlassung: Burgdamm, Inhaber: Fabrikant Carl Pflüger daselbst.
3) sub Fol. 110.
Firma: E. Dierssen, 1 Vrt der Niederlassung: Blumenthal,
Inhaber: Müller Engelke Dierssen z
4) sub Fol. 111. 8 C. Lamcken, 2 rt der Niederlassung: Holthorst, Inhaber: Branntweinbrenner Clau 5) sub Fol. 112. 8 Firma: J. Michelsen, 16 rt der Niederlassung: Neu⸗Rönnebeck, Inhaber: Reepschlägereibesitzer Johann Mi 6) sub Fol. 113. C. Weyhausen, rt der Niederlassung: Holthorst, 8 Inhaber: Buschlieferant Claus Weyhausen daselbst. Blumenthal , 1. Juni 1867. — Königlich Preußisches Amtsgericht. In unserm Handels⸗Re⸗ ister sind folgende Eintragungen bewittt I. Im Firmen⸗Register ist der unter Kr. 111 eingetragene Ott de
NNiiederlassung der Firma D. La Porte irrthümlich in Alten⸗ vörde statt in Vörde bezeichnet und berichtigt worden zufoͤlge Verfügung vom 23. Mai 1867 am 27. Mai 1867.
Im Prokuren⸗Register unter Nr. 75: Der Kaufmann Dietdric La Porte zu Vörde hat für die unter Nr. 111 des Firmen⸗Re⸗ gisters eingetragene Firma D. La Porte in Vörde mit der Be⸗ rechtigung zur Zeichnung dieser Firma den Kaufmann Hugo La Porte in Vörde zum Prokuristen bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai 1867 am 27. Mai 1867. 1 8
Kleine II., Secretair. den 27. Mai 1867. v“ Königliches Kreisgericht.
Konigliches Kreisgericht Minden, I. Abtheilung. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register hat folgende Eintragung
stattgefunden: 2 Band I. Seite 32 Nr. 57. ö der Gesellschaft: F. A. Meyer u. A. Schwartze. itz der Gesellschaft: Porta Westphalica bei Hausberge. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 die Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich August Meyet
„ 8
Hagen,
in Minden, der Kaufmann Christian August Wir helm Schwartze in Hausberge. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1867 am se
bigen Tage. Sander, Rechnungs⸗Rath.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschaft⸗ Register bei Nr. 550 eingetragen worden, daß durch Urtheil des hie gen Königlichen Handelsgerichtes vom 17. v. M. Mai die zwiscan Andreas Aloys Weber und Peter Deckers beide Kaufleute und N⸗ haber einer lithographischen Anstalt, in Cöln wohnend, am hiesign Platze bestandene Feeel eechesge unter der Firma: »We te Deckers« für aufgelst erklärt, die Liquidation derselben verordnet 9 der in Cöln wohnende Advokat Balduin Schmitz zum Liquidator ch nannt worden ist.
Cöln, den 3. Juni 1867. 1 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair, “ Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Prokunm Register unter Nr. 431 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnen Kaufmann Franz Julius Hubert Clouth für seine Handelsniederlasun daselbst unter der Firma: »Franz Clouth« den zu Cöln wohnen Carl Vorberg zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Juni 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Wittwe Grüneberg in Schloppe werden
rse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl. 8 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gotthilf Dechant zu Naumburg ist zur Verhandlung 5 Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 17. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle e oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur schlußfassung üͤber den Akkord berechtigen. burg, den 25. Mai 1867. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Rudloff. “
[2240] Bekanntmachung. *Nachdem bei fehlgeschlagenem Güteversuch über das Vermögen des Hüttners Christian Röder von Schwarzbach der förmliche Kon⸗ kurs erkannt worden, wird Termin zur Schuldenliquidation auf den 5. August l. J., Vormittags 9 Uhr, (Contumacirstunde 10 Uhr) anher anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Urkunden bei Meidung der Ausschließung von der Masse anzumelden und zu begründen haben. Hünfeld, am 25. Mai 1867. 8 Königliches Justizamt.
Nothwendiger
1n Verkauf. en, am Wege von Landsberg a. W. nach Seidlitz belegenen Grund⸗ ücke Nr. 11 Vol. XIV. pag. 529 des Hypothekenbuchs von Lands⸗ berg a. W./ abgeschätzt auf 7340 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., sollen in dem auf den 16. Dezember cr., Vorm. 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichtsrath Sellmer, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sowie alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu
elden. Landsberg a. d. W., den 23. Mai 1867. Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. “ Das dem Gutsbesitzer Friedrich Lüdert gehörige, zu Lüdertswalde belegene und No. 20. Vol. V. Fol. 115 des Hypothekenbuchs von Neuwedell verzeichnete Vorwerk Lüdertswalde, abgeschätzt auf 71,211 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und
8 11 Uhr,
gen im Büreau ecinzusehenden Taxe, soll am 10. Juli 1867, Vormitta
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft
werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den ge Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der verstorbenen hierzu öffentlich vorgeladen.
Neuwedell, den 18. Dezember 1866.
1 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
[2744 Nothwendiger Verkauf. “ Königliches Kreisgericht Rothenbur „O. L., I. Abtheilung.
Das den Erben des Karl Friedrich Wilhelm Hänsel gehörige Vor⸗ werk und Kretschamgut Nr. 32 zu Podrosche, abgeschätzt auf 7906 Thlr. 10 Sgr., zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 16. Dezember 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. u“ „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei
Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
[2156] Verkaufs⸗Proklam. . In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Oekonomen Ferdi⸗ nand Homeyer zu Steinhorst betreffend, ist, nachdem im heutigen Ver⸗ kaufstermine kein genügendes Gebot erfolgt ist, zweiter und jeden⸗ falls letzter Termin zum Verkaufe der sub Nris. 6, 19 und 26 su Steinhorst belegenen Hoͤfe, auf welche in günstiger Zeit 36,000 Th Hypotheken angeliehen, jetzt aber nur 15,500 Thlr. Gold geboten
sind, auf Sonnabend, den 15. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. 1“ 8 Zunächst werden die drei Höfe einzeln verkauft, dann aber alle drei Höfe noch einmal aufs Meistgebot geset werden und soll das dann etwa erzielte Plus pro rata der Gebote beim Einzeln⸗Verkaufe
.
auf die Erlöse aus dem Einzeln⸗Verkaufe vertheilt werden.
Theilnahme an
ie dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Theodor Rabbow gehöri⸗
Bedingun⸗
Sämmtliche Höfe sind vollständig bebaut Zum Hofe Nr. 6 gehören circa 458 Morgen
13 ◻ Werthe von über 50 Kuhweiden. Ruthen, zum
Zum Hofe Nr. 19 gehören circa 101
Werthe von 82 10 ½⅔ Kehibecvenre ““ Zum Hofe Nr. 26 gehören circa 50 Morgen 76 ¶Ruthen, zum
Werthe von etwa 5 ½ Kuhweiden. . Am obgedachten Tage,
den 15. Juni d. J., “
ge zu Steinhorst
Morgens 10 Uhr, soll auch im Drögemüller'schen Kru das Prioritäts⸗Urtheil publizirt verben. ge
Isenhagen, den 4. Mai 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[2270] Oeffentliche Bekanntmachung. dt Es wird hierdurch zur öffentlichen K iß sr Berliner Sparkassenb öan. ffentlichen Kenntniß gebracht, daß folgend 1) Nr. 44,645 über 10 Thlr. 20 Sgr. auf den Namen der Putz⸗ 2) Nacingsedens gentir 220 Tet. 8 .14,257 über 103 Thlr. Sgr. f. auf den Nam 8 9 C“ Feünzelt Sünmek lattend, “ Nr. über 191 Thlr. gr. 4 Pf. auf den Namen des Kutschers Gottfried Kfünier lautend, Pf 1 4) Nr. 27,043 über 112 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. auf den Namen des Arbeitsmanns Gottlieb Kasimir (Kasemir) lautend, durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1867 für amortisirt erklärt worden sind. Serheh dim 28. 1” 1867. Kdoönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8 Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen. 3.
1 vSelcg ttths, Hatgmn machlh g — rd hierdurch zur öffentlichen Kenntniß geb Berliner Stadtobligattonen 3 ö 1) Littr. D. Nr. 6254 über 200 Thlr. 2) Littr. E. Nr. 9183 ) 3) Littr. E. Nr. 10,181 4) Littr. E. Nr. 10,182 ur 5 vE 5 8 12,117 — zu 1 und 2 ausgestellt am 1. Januar 1849 auf 5 Prozent, seit 1. Juli 1852 auf 4 ½ Prozent konvertirt, 5 zu 3 bis 5 ausgestellt am 31. März 1855 auf 5 Prozent, durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 18. April 1867 für amortisirt erklärt worden sind. Berlin, den 27. Mai 1867. Königliches Stadtger ch. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.
[1826] Bekanntmachung. Alle, welche an folgende Dokumente und Forderungen . a) die Ausfertigung des Erbrezesses de confirmato den 21. Dezember
15. Februar 1826 „ 1 5 — 804 nebst Cession vom 73 August 1820 über 29 Thlr. 7 Gr.
9 Pf. Erbegelder des Christian Müller in Gorsleben an Sophie Mahgdalene, verehel. Strömel, verwittwet gewesene Müller, geb. .“ Obenhaupt in Gorsleben, eingetragen auf das Wohnhaus Gors⸗ leben Nr. 105 nebst Zubehör und die in dasiger Flur belegenen
walzenden Grundstücke Nr. 211 und 253 ex decr. vom 31. Ja⸗ nuar 1832, —
b) die Ausfertigung der Schuld⸗ und P andverschreibung des Weiß⸗ gerbermeisters Christian Himmler in Laucha vom 24. Mai 1844 mit Hypothekenschein über 30 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1844 für die Geschwister Friedrich August, Henriette und Wilhelm Tollert zu Laucha auf den amSteinbruchswegeinLauchaerFlur belegenen 1 AckerErde, Nr.] des Flurhypothekenbuchs,
c) die Schuldurkunde des Schuhmachermeisters Johann Christian Heinze in Weißenfels vom 25. Juli 1838 mit Hypothekenschein über 90 Thlr., eingetragen auf das zu Weißenfels belegene, sub Nr. 262 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör für die verehel. Schuhmachermeister Johanne Ernestine Heinze, geborne Posdorf,
n Weißenfels zufolge Verfügung vom 2. Juli 1838,
d) die Schuld⸗ und Pfandverschreibungen des Christoph Gebler und
ddeessen Ehefrau Marie Gebler, geb. Förste, in Ebersroda vom
16. Februar 1826 über 150 Thlr. und vom 25. Juli 1832 über
125 Thlr., eingetragen für die Sparkasse zu Naumburg, und die
Cession vom 2. Juli 1838, wodurch diese Forderungen auf den
Einwohner Johann Gottfried Bauer in Ebersroda übergegangen und
von welchem laut Cession vom 6. Oktober 1838 von der zuerst gedachten
Forderung 83 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. an Karl Friedrich Wilhelm und
Ernst Ludwig, Gebrüder Bauer, abgetreten sind, eingetragen zu⸗
olge Verfügung vom 22. Juni 1837 resp. 20. September und
6. Oktober 1838 auf das zu Ebersroda belegene, sub Nr. 6
katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör,
e) die Ausfertigung des Cautions⸗Instruments der unverehel. Bertha
Stsͤpel in Heldrungen vom 1/12. Dezember 1837 über 125 Thlr.,
eingetragen für Carl Friedrich Stöpel in Eckardtsberga, zufolge
Verfügung vom 20. Mai 1840 auf das zu Eckardtsberga belegene, sub Nr. 229 katastrirte Wohnhaus nebst Zubehör,
f) die Ausfertigung der Obligation der Dorothee Renate Meyer,
geb. Michaelis, in Wiehe, vom 15. Januar 1851 mit Hypothe⸗
kenschein vom 30. Januar 1851 und Cession vom 28. Juli 1856
hebst Hhpothetenbuchsgmnsgas vom 30. Juli 1856 über die auf
dem in der Obervorstadt Wiehe belegenen sub Nr. 83 katastrir⸗ ten Wohnhause für den Rath Wilhelm Goöͤhring in Oldisleben und von diesem an den Hufschmiedemeister Christian Andreas
über je 100 Thlr.,