begrenzt und mit demselben im Ganzen ähnliche Boden⸗ und land⸗ wirthschaftliche Verhältnisse darbietet. Eine spezielle Gegenüberstellung dieses Kreises, welcher bei einer Größe von 10,09 I.⸗Meilen 59,402 Fpehee. hat, mit dem Amt Meisenheim ergiebt folgendes Resultat.
im Amte Meisen⸗ heim
im Kreise Creuz⸗ nach
1) die Bevölkerung auf der Q.⸗Meile 2) an der Gesammtbevölkerung der Prozent⸗ Antheil: 8 az) der städtischen Bevölkerung bb) » ländlichen do. 8 3) die Anzahl der Wohnhäuser auf der O.⸗Meile 4) die Anzahl der durchschnittlich auf ein Ge⸗ bäude treffenden Einwohner 5) der Viehstand, auf Großvieh reducirt, auf der Q.⸗Meile . 6) Von der Gesammtfläche der Prozentantheil: a) ETöö Hofräume und Haus⸗ gärten b) des Ackerlandes c) der Gärten d) der Weingärten e) der Wiesen.. f) der Weiden und des Ackerlandes g) der Wasserstücke . 1“ h) der Holzungen C166“ ZE““ 42,9 i) der öͤffentlichen Wege, Flüsse und Bäche 3,2 3 jernach ist im Kreise Creuznach die Bevölkerung eine dichtere auch Hie städtische Bevölkerung eine größere, außerdem Sü. sch diesen Kreis durch stärkeren Weinbau und durch den rößeren Antheil an den lächen des sehr fruchtbaren Nahethals aus. em gegenüber hat das mt Meisenheim jedoch mehr Ackerbau und einen größeren Viehstand aufzuweisen, so daß beide Gebietstheile hinsichtlich der Steuerkraft im Großen und Ganzen füglich einander gleichgestellt werden können. Im Kreise Creuznach beträgt das durchschnittliche Aufkommen: 1) An Grundsteuer von den Ligenschaften 667 Sgr. für den Morgen der steuerpflichtigen Flathen, auf den Kopf der Be⸗
völkerung: in den Städten auf dem platten Lande .. 14,2 Sgr. 4,2 Sgr.
0,8
0, 2 4,4 6, 8 0, 9 0,2
an Gebäudesteuer. 88
an Klassen⸗ und klassisizirter
Eiinkommensteuer 40 111X“ „
4) an GewerbesteurrP . . . ““ „Bei Anwendung dieser Durchschnittssätze auf das Amt Meisen⸗
heim mit einer steuerpfli tigen Fläche von 64,440 Morgen, 1882 städti⸗
schen und 11,870 ländlichen Einwohnern berechnet sich:
v“ 1 öWI1““ 8
Im Anuf die Ganzen O.⸗Meile
Thlr. Thlr.
14,327 V
S
Für den Kopf Sgr.
1) die Grundsteuer von den Liegen⸗ schaften
2) die Gebäudesteuer: a) in den Städten 897 Thlr. b) auf dem platten Lande 1,662 »
Grund⸗ und Gebäudesteuer zusam⸗ men. mithin gegen die bisherige Grund⸗ stteuer von den Liegenschaften und Gebäuden im Betrage von b I Thl. weniger 3,360 Thl. oder 16,6 pCt. 3) die Klassen⸗ und klassifizirte Ein⸗ kommensteuer: 1 az) in den Städten 2,534 Thlr. b) auf dem platten Lande 7913 » mithin gegen die bisherige Thüren⸗ und Fenstersteuer, eoeg - Per⸗ sonal⸗ und Mobiliar⸗Steuer im leech. peigs von 4,816 Thlr. mehr „ 4) die Gewerbesteuer mithin gegen die Patentgebühr im Betrage von 2,238 Thlr. ” Vv“ 256 » emnach wird das Amt Meisenheim nach der Gleichstellung mit Ie. 8 ländischen Gebietstheilen an diretten Steuern überhaupt 29,827 und gegen den Betrag der bisherigen 5. Steuern von. 27,300 überhaupt mehr..... 527 ooder 9,25 Prozent, 2 im Einzelnen 1) an Grund⸗ und Gebäudesteuer T 2) an persönlichen Steuern mehr 5887 Khiren nen ger,3360 Thlr. Wenn nun die altländische Grundsteuer bei dem Mangel aller dazu erforderlichen Unterlagen in Meisenheim nicht sogleich mit der Gebäude⸗, der Klassen⸗ und klassifizirten Eintkommen“ und der Ge⸗ werbesteuer eingeführt w kann, mithin die bisherige Grundsteuer
31,3
8
9,9422 65,1
9,100 842
5,5
von den Liegenschaften neben diesen altländischen Steuern einsüm⸗ noch fortzuerheben ist, so erfordert es die dön teufen wfüavüln Zwischenzeit denjenigen Theil von der bisherigen Grundsteuer 819 lassen, um welche dieselbe höher ist, als die nach den Grundseäitan 8 Preußischen Gesetzgebung neu zu veranlagende Grundsteuer. Nach 5 obigen Berechnung ist diese Differenz auf 16,6 pCt. der bisheri ; Grundsteuer anzunehmen. Demgemäß ist in dem anliegenden Che wurfe einer Verordnung, betreffend die Einführung der Preußisce Gesetzgebung über die direkten Steuern in dem Amte Meisenheim H gesehen worden, daß die bisherige Grundsteuer von den Liegenschaftn nach dem 1. Juli d. Js., von welchem Tage ab die Erhebung der se gleich e altländischen direkten Steuern beginnen 8 nur im Betrage von fünf Sechsteln fortzuerheben ist. 8. „Zu den übrigen Bestimmungen dieses Verordnungs⸗Entwurs bleibt mit Bezug auf die Motive zu den ähnlichen Verordnungen fh die anderen neuen Landestheile nur noch zu bemerken, daß das A 8 Meisenheim voraussichtlich dem Kreise Creuznach des Regierungsbe n Coblenz einzuverleiben sein wird, und daß es sich daher empfücs dasselbe schon für die erste Veranlagung der einzuführenden altläͤn. dischen Steuern der Regierung zu Eoblenz zu unterstellen. 1
“ und wissenschaftliche Nachrichten. — Der rühmlich bekannte Botaniker Dr. Berthold See
der von seiner zweiten Reise nach Nicaragua heimgekehrt is, bnnn wie die „Köln. Zt .« mittheilt, eine reiche Ausbeute an Pflanzen und schildert die Minen von Chantales als die ergiebigsten Goldfelder Central⸗Amerika's. Darüber und über eine neue daselbst gegründet Stadt Guzmanville hat früher schon der »Panama⸗Star«⸗ außerordent lich glänzende Berichte geliefert, ohne daß wir auf sie großes Gewicht gelegt hätten, da derartige oft im Interesse von Land⸗ und Minen⸗Compagnieen an efertigt werden. Von Dr. Seemanne adafschichte⸗ ö ist in Panama selbst eine
on der je i
v. be böinder 8 jetzt eine spanische Uebersetzung sich unter ..— In Havre soll vom 1. Juni bis 30. Septem international⸗maritime Ausstellung stattfinden. Burcher 96s Au⸗ stellun soll ein vollständiges Bild von allen den Fortschritten und Verbe erungen der. Dampf⸗ und Segelschifffahrt dargestellt werden; 8 b ö Fischerei/ Wasserwirthschaft und Wasserkultur in ihr
erichte nur zu
lus dem amtlichen Sanitätsberichte über die bar er. mobile Armee im Feldzug gegen Preußen vom Jahre 1866 ag; 1 »Bayer. Ztg.“ eine Zusammenstellung der Zahl von Verwundeten, welche in den primairen Spitälern, d. h. in jenen Heilanstalten, welche dieselben unmittelbar von den Schlachtfeldern oder in der aller⸗ nächsten Zeit nach stattgehabter Verwundung aufnahmen, konstatirt wurde Nach dieser wurden 102 Offiziere und 1701 Unteroffiziere und Soldaten ver⸗ wundet. Von 1747 ist die Art der Verwundun namhaft gemacht, und entziffern sich hieraus: 1641 Schußwunden, 13 Stichwunden, 43 Hieb⸗ wunden, 50 Sturz und Fall ꝛc. — Das Verhältniß der Verwundeten zur gesammten mobilen Armee stellt sich, letztere zu 45,000 Mann an⸗ genommen, auf 4 Prozent. — Die Verlustlisten der Truppenkom⸗ mandos stehen mit diesen ärztlichen Rapporten nicht im Einklange, und weisen erstere 111 Offiziere und 1861 Unteroffiziere und Soldaten nach. Dieser Unterschied ergiebt sich hauptsächlich daheng. daß jene welche in der Privatpflege oder in ihrer Heimath waren, in die ärzt⸗ lichen Berichte nicht aufgenommen werden konnten. Der Unterschied hinsichtlich der Todesfälle rührt ebenfalls daher, daß in den angegebe⸗ nen 183 Todesfällen nur die in den primären Spitälern vorgekom⸗ menen Abgänge einbegriffen sind. Später eingelaufene Rapporte bis 55 31. 7.has melden noch weitere 37 Todesfälle. Als feldkriegs⸗ ienstuntauglich in Folge von im Felde erhaltenen Verletzungen beka men bis Mitte Mai militairische Versorgung: 754 Unteroffiziere und Soldaten, und zwar 148 Mann auf Lebensdauer und 606 Mann auf 3 bis 2 Jahre. Bis zum 15. Mai befanden sich noch 40 Ver⸗
wundete in Militairspitälern. 3 1“
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— (Handel und Gewerbe der Stadt Braunsberg im Faberr 1866.) In frühesten Zeiten gehörte die Stadt Beauns⸗ erg zum Hanse⸗Bunde und stand selbst noch bis zur Hälfte des segenmeesgel Jahrhunderts nicht nur in ausgedehntem direkten Ver⸗ ehr mit England, Holland, Dänemark und Schweden, sondern besaß auch zeitweise eine Rhederei von 5—6 größeren Bedeun son⸗ die ihre Fecn bis nach Amerika und dem Schwarzen Meere aus⸗ „Diese frühere Handelsblüthe der Stadt besteht aber ängst nicht mehr, und namentlich ist nach dem Jahresbe⸗ richte der Kandelskammer zu Braunsberg für 1866, in Folge der erbindung der Handel von Vraunsberg immer mehr in 1 erfall gerathen, so daß högen nareg sich nur noch der Flachs⸗Han⸗ el daselbst einiger Lebha tigkeit erfreut. In den ersten Monaten des verflossenen Jahres wurde ein ziemlich bedeutendes Quantum Flachs Se chlesien, Böhmen und Westfalen verführt, aber mit dem Aus⸗ 5* h des Krieges ward nicht nur der Verkehr mit Böhmen unter⸗ brochen, sondern auch der Absatz an die schlesischen und rheinischen S äußerst gering. Auf diese Weise erlitten, trotz der kurzen Sces des Krieges, einige Flachshändler einen sehr beträchtlichen Ver⸗ Das Getreide⸗Geschäft verlor auch im vorigen Jahre an Vanfang, weil 8 ö Fter 88 günstigen Kommunications⸗ rissen, w ie ahn bi vor ihre Pro⸗ dukte größeren Märkten zuzuführen. “
Auszahlungen von Divi
Betrag der Dividenden u. s. w.
denden
u. s. w.
Bezeichnung
20 Actie Actien⸗ ꝛc. Gesellschaften. ro Acti
pro Actie in Gelde.
für das in Prozenten.
Jahr.
Zeit.
“
Eisen
16“ 1““] Coupons der Prioritäts⸗Actien und Obligationen, sowie der Divi⸗ v“ v dendenscheine der 1“ 8 Stamm⸗Actien.
N agdeburg⸗ Halberstädter Eisen⸗ 1““
bahn⸗Gesellschaften. v balti FLisenbahn. [am 1. Juli c. Anhaltische Eisenbahn. fämg.
15.
“ v. b Pf.
(für die Stamm⸗Actien.) 2 ½ pCt. 6. Sgr.
(für die Prioritäts⸗eteef. 6 ½ pCt. logehir. Sar 6 8
(für die 5 ½proz. Stamm⸗Actien).
81““
8 Fefencf chaften. Riederrheinische Dampfschlepp⸗ Riene zähesge Gesellschaft zu Düsseldorf. 9 1 Bergwerks⸗ und Hütten] gGefellschaften. h1““ (. jen⸗ Thlr. Dd.
Bochumer Bergwerks⸗Actien Ackien Lit. A.)
Gesellschaft. 1 15 Thlr. Magdeburger Bergwerks⸗Actien (ür die Stamm ⸗Aetien.)
“ .“ (für die Prioritäts⸗Stamm⸗ am 30. Juni Zinsen der Anleihe. a. c. fällig.
1866. 10 Thlr.
Oberhohndorf⸗Schrader Stein⸗
kohlenbau⸗Verein. . Sächsüc „Thüringische Actien⸗
v. 27. Mai bis
8. v. 29. Mai bis 15. Juli c.
sv. 27. Mai bis 15. Juni.
bis 31. Juli.
83 Thlr. 20 Sgr. v. “ 15. Juni a. c.
v. 28. Juni ab.
v. 1. Juli ab. v. 17. Juni
v. 30. Juni ab.
v. 15. Juni ab.
“
Juni a. c.
8
1. Juli ab
1“ 89
82 31. Mai bis
ab.
v. 1. Juni ab.
Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung in Halle a. S.
Magdeburg.
Berlin (Französische Din Fher ,9)
11““
Breslau.
Berlin, Glogau.
Hauptkasse. Direction der Disconto⸗ Gesellschaft; S. Bleichröder
H. C. Plaut. Allg. Deutsche Kredit⸗
Anstalt.
5 H. Cohn. Schlesischer Bankver H. Müller u. Co
Gebr. Veit u. Co. auptkasse.
Breslau. Köln.
Zwickau. Oberhohndorf. Halle a. S. Berlin. Franfurt a. O. Magdeburg.
Schlesi cher Bankverein. Gesegschagts, Hehäpekoffe S. Bleichröder.
5 “
Direction 8 der Disconto⸗ Gesellschaft Zuckschwerdt u. Beuchel.
Carl u. Louis Thost. Gesellschaftskasse Hauptkasse. H. C. Plaut. L. Mende. N. S. Meyer.
3 8
Suchungs⸗Sachen.
Steckbriefe und Unter 8 Alle betreffenden Behörden werden ersucht, nach dem dur Er⸗ kenntniß des cstadenneien Gerichts vom 11. /4. l. J. fbehests s schlagung zu einer 4wöchigen Gefängnißstrafe verurtheilten 5 meister Karl Langohr aus Hamm fahnden, denselben im Betre⸗ tungsfalle verhaften und Zwecks Strafvollziehung anher abliefe
lassen.
MNeuhof, am 7. Juni 1867. G — hoß⸗ “ Juzig Faliches Justizamt.
1 Theobald. 86 8
am Z
4
D
v““ 1 8
in Essen unterschlagen und S
S te a 5,5 e Vogelstrom, Fritz, ist verdäch Frnit grünem Kragen; b) eine
zu liefern. Wittlage,
Hennersdorf erledigt zurü
Mund: gewöhnlich; Statur: eigefinger linker Arbeit, röthlicher Schnurr Antrag: den Vogelst
den 5. Juni 1867. Königlich P
Hand
reußisches Ramdo
s hlank; besondere Kennzeichen: Narb und in den Handflächen Risse von der
„ und Kinnbart. — rom nebst Sachen anzuhalten und hierher
Amtsgericht.
hr.
Steckbriefs⸗Erledigung
er hinter den Schneider Johann
f unterm 3. Mai c. von uns
ckgenommen.
den 6. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
orau
———
Heinrich Noack aus erlassene Steckbrief wird als
entwendet zu haben: 8 eine Joppe, grau mit gr. graue E1“ c) zwei Paar niedrige Frauenschuhe, ganz
neu; d) ein Paar hohe sogen. Victoriaschuhe, desgl.; ey ein Paar ieg, ’ desgl.; f) ein Paar hohe Zämarstefe mit Absätzen, desgl.; g) ein braunes wollenes Fhawltuch ene Mannshemd, roth H. 1 gezeichnet; i) zwei baumwollene blaue Ta 8 kücher; k) 1 ½ Ellen Plüsch, grüner Grund, blau und braun gestreift; 1) ein Stück grün gestreiften Plüsch für ein Paar Schuhe; lberne Cylinder⸗Uhr mit Goldrand und Kette; die Uhr hat 1.Ue. Zeiger, Stundenzeiger, Nr. 12,195, die Kette ist eine Sgx. urze estenkette mit vier Strängen, Goldschieber und silbernem Haken.
Geb Fersohtge.. Freaham Prsße⸗ 5 Fuß 1 Zoll; eburtsort: Herford; er: 8 ; 8 Haare: blond; a blond; Augen: blau; Nase: stumpf; vo
* 8 “
[2286]
In
errnberg zu
Vorladungen u. dergl.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
83
dem Konkurse über das Verm H Allenstein (Firma M. Herrnberg mann Victor Daus in Berlin nachträglich eine
Bekanntmachung.
ögen des Kaufmann Moses hat der Kauf⸗
jun.) Waarenforderung von
Sgr. ohne Anspruch auf Vorrecht angemeldet.
dieser “ Vormittags 10 Uhr,
mmissar, im Terminszimn 8 “
8
orderung ist ein Termin auf “
EI11“
Nr. 6 anbe⸗