1867 / 137 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sministerium für Quartier)

ien 33 Anstalten mit 1400 Arbeitern, in 50 mit

in Schlesh Arbeitern. Die Eisengießereien verarbeiten, da sie vielfach

über waschinenbau⸗Anstalten verbunden sind, das Roheisen durch Um⸗

Wohnorte nöthig macher ß und Verpflegung der Offiziere und Mann mobilen Nationalgarden sind wäͤhrend

Disziplinarbestimmun

chaften Sorge tragen. Die ee elegraphische Depeschen

j 5 6 mottin. I“ 3 V. *

ihrer Vereinigung denselben) er Wolffe schen Telegraphen · Büͤreaa.

en unterworfen, wie die für die gegenwärtige Brüssel, Mittwoch 12. Juni, Morgens. Der König von Preußen wird hier Freitag Nachmittag um 5 Uhr ein.

Beh naszarde f an an 1Ohere, eateeage. 888 Korporale ehen während des Dienstes unter den militairischen Disziplinargesetzen. 8 b ’. 19 gesche treffen, bis 11 Uhr Abends bleiben und alsdann weiter nach Berlin fahren.

Als vorübergehende Bestimmung wird aufgestellt, daß, von dem Tage Konstantinopel, Dienstag, 11. Juni, Abends. Die über

der Promulgation des Gesetzes an, die Junggesellen und kinderlosen Wittwer, die in den Jahren 1866, 1865, 1 und 1863 ausgedient den angeblichen Ausbruch einer Verschwörung verbreiteten Nach⸗ richten sind auf die Thatsache zurückzuführen „daß einige Tau⸗ kervorragenden Zweige sind die Fabriken für Eisen⸗ und Blechwaaren,

Unterstützungen im Gesammtbelaufe von 7520 Thlrn. bewilligt n den. sc stehte auch eine Dame auf der Liste, ein Frl. Ilia Fibiger, üt welcher »zur Fortsetzung literarischer Wirksamkeit⸗ 160 Thlr. angewiesen 5 ußwerk in Form von Maschinentheilen, Geräthen, worden sind. “* - mehen, zu cheßttonischen Gegenständen 2c. Im fülenge gen zeich⸗ I1“ v 1“ We ich die Produkte der preußischen Gießereien hinsichtlich des Ge⸗ en 99 üc⸗ der Reinheit und Kunstfertigkeit des Gusses vortheilhaft aus sho konnen überall mit den gleichartigen Erzeugnissen des Auslandes vonkurriren. n Fabriken zur Herstellung von Metallwaaren Vons sonsogg⸗ 28,974 Vrbeikern, (1846: 1928 Anstalten mit F ersonen). Die unter diesen durch ihren hceen besonders e

Statistische Nachrichten.

An der Universität Tübingen befinden sich im laufenden Sommer⸗Semester 780 Studirende, worunter 716 ordentliche Stu⸗ dirende und 64 Hospitirende, 552 Inländer und 228 Ausländer. Die angegebene Gesammtzahl von 780 übertrifft die Frequenz des verflossenen Winter⸗Semesters (756) um 24. Während hierbei die ahl der Inländer nahezu gleich geblieben ist (Winter 1866 —67 553, ommer 1867 552), hat sich die Zahl der Ausländer gegenüber vom verflossenen Winter (203) im laufenden Semester (228) um 25 t. G

Einem in Kopenhagen erschienenen statistischen Tabellenwerke entnimmt die »Flensb. Nord. Ztg.⸗ die Notiz, daß Dän emark unter den europäischen Ländern dasjenige ist, in welchem verhältnißmäßig die meisten Selbstmorde vorkommen. und Schwe⸗ den stehen beziehungsweise erst in der 13. und 15. Reihe. Auf Däne⸗ mark folgt Sachsen⸗Altenburg; Preußen nimmt den 8. Nang ein.

1 9778 P

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

osen, 11. Juni. (Pos. Ztg.) Nach amtlichen Notizen wurden bis eüe Abends circa 12,500 Ctr. Wolle auf den Markt gebracht. Die Beobachtung der eee wurde Seitens der Polizei durchgeführt, insoweit es unter den hiesigen Umstän⸗ den möglich ist, wo die Waare in den Häusern am Markte und der angrenzenden Straßen zerstreut aufgestapelt wird. Im Allgemeinen fand die polizeiliche Thätigkeit bei den auswär⸗ tigen Käufern so wie bei den meisten Produzenten Anklang. Wenn in der Zukunft immer so streng darauf gehalten wird, dann werden die früheren berechtigten Klagen aufhören und der ganze Markt in kürzerer Zeit befriedigend beendet werden. Heute beim Marktbeginn dauert die Zufuhr lebhaft fort, so daß 20,000 Ctr. am latze sind, wovon etwa die Hälfte fein und extrafein, die andere Pürte mittelfein und ordinair. Die Eisenbahnzüge führten heut noch roße Zahl Fremder her, so daß alle Gasthöfe überfüllt sind. ür hane Wolle wurden von den Fabrikanten durchweg höhere Preise bewilligt. Zu einer Preissteigerung für mittelfeine und ge⸗ wöhnliche Wolle verstanden sich die Käufer bisher nicht. Die in im⸗ mer größeren Quantitäten aus Australien und vom Ser eino-a ten Wollen dieser Art machen den deutschen Züchtern, die nicht so billig produziren können, als die überseeischen Heerdenbesitzer, eine gefährliche Konkurrenz. Dennoch fand heute in lebhafter Umsatz statt, da viele 5 Produzenten bereit sind, zu den bisherigen Preisen loszuschlagen, und die Wollen in zweiter Hand meist billig eingekauft ind, so daß die Inhaber zu den Marktpreisen mit Vortheil verkaufen können. Laurensberg, 9. Juni. (Elberf. Ztg.) Die Kalkgebirge unserer Gegend haben seit einiger Zeit die Aufmerksamkeit der Chemiker in höherem Grade auf sich gezogen, indem man aus vielen Gruben der⸗ selben den zur Düngung wichtigen Phosphorit herstellen will; sowohl hier wie am unteren Laufe der Lahr strebt man, Einrichtungen zu treffen, um dieses Düngmittel im Großen zu benutzen und nach aus⸗ wärts zu verschiffen. g. b“ 6

11A11A“

haben, der Nationalgarde angehören, und zwar die der Klasse 1866 vier, die von 1865 drei, und die von 1864 und 1863 je zwei Jahre lang. Straßburg nach Darmstadt abgereist. Ver Kaiser Napoleon, die 1og er n8 en Partei unter Führung auf. h tahl. und Schneidewgaren, für Gewehre und blanke Waffen, Feitean gagene der Peng d.- 2 vund geklärter Ulema's, bei der Pforte um Einberufung einer Na⸗ Fähaäran ferner die Gold⸗ und Silberwaaren⸗Manufaktur und efolge begleiteten den Kaiser von Rußland mittelst der Gürtel⸗ die Her „Fabriken, sowie Sensenhämmer 2 1 aßbr verhaftet. Der „Courrier de Orient⸗ glaubt, die Regierung vae drtnen Schracen, Ränen und Orastslct Fabeseh bchanden 3 11n 8 3 8 18 1“ 8 w b sechsundzwanzig britischen Konsuln an Lord 1 ee 8 8 Italien. om, 6. Juni. ugsb. Allg. Ztg. n der Lyons konstatiren übereinstimmend die günstige Lage n.. e. üsseldorf 338 mit 2513 Arbeitern und im Regierungs⸗ Aula regia waren die heimischen u 8 1 eee dennszbehen Ieg 1ne,30 Arbeitern. Durch Fa brcg 1188 öffentlichen den fa eh. Hes emdhefr Taeede näahnen der Christen auf Kandia und in Thessalien werden als von Siablgund Schneidewaaren zeichnet sich besonders der - Thron assistirende römische Prinzipe, der Senator, die onfer⸗ griechischer Seite in tendenziöser Absicht verbreitete Gerüchte atktigen Fabriken mit 2151 Arbeitern allein 424 mit 1724 vatoren des römischen Volks wie der ganze päpstliche Hof waren behe unguwweffen. Unber 8icsen 0 en .hlbrttezain, selt ohe⸗ us Cairo wird die Eröffnu vo die Anfertig E vorra⸗ agtäglich, wie es bei der allgemeinen Theilnahme für die .“ öffn ng funderten einheimisch ist, eine besonders hervorragende Stelle ein. äkularfeier zu erwarten war, mancher ist von acht bis 1 2 1 zehn Klerikern begleitet. Die sich zuerst ein anden, waren 4 1 1 4 Orientalen, jetzt sehen wir bereits alle fünf Erdtheile vertreten; 1.Zur Kund . vrengeshen Lefstlichen

der Eisenbahn von Gizeh

1

n, Feder⸗ und Taschenmesser, Scheeren bis jetzt unüber⸗ de d wF 885 8 die niedrigen Preise ihrer Mittelsorten vollkommen befähigt, die Konkurrenz mit englischen Fabrikaten auf fremden Märkten zu bestehen. Abgesehen von dem Absatz in ganz Deutschland und den übrigen Staaten des Kontinents, haben die Solinger Fa⸗ 1 briten in Amerika einen festen und sicheren Markt gewonnen, wie auch der Export nach Westindien, China, Japan, Au ralien und den fftikanischen Küstenstrichen nicht unbedeutend ist. Nicht minder er⸗ ftuen sich die Leistungen der Solinger Fabriken für Gewehre und blanke Waffen eines wohlverdienten Rufes im In⸗ und Auslande. Unternehmungen für diese Industriezweige überhaupt gab seim Staate 35 mit 3148 Arbeitern, darunter 1 Fabrik mit 697 Ar⸗ beitern im Regierungsbezirk Potsdam, 19 mit 1962 im Pee hun866 irk Erfurt und 18 mit 515 Arbeitern im Regierungsbegrt Düsseldorf. Die Etablissements in den erstgedachten beiden Bezirken, in Spandau, Suhl und Sömmerda betreiben hauptsächlich die Fabrication von Gewehren, während die im Regierungsbezirk Düsseldorf belegenen vorzugsweise blanke Waffen, und von Schußwaffen namentlich Revolver fertigen. Die Nähnadel⸗Fabrication (34 Fabriken mit 3679 Arbeikern), ausschließlich in Westfalen (im Regierungsbezirk Arnsberg) und in der Kheinprovinz (in Aachen und Burtscheid) heimisch, hat durch die eng⸗ lische Radelfabrication viel zu leiden gehabt, sich aber bis auf die neueste Zeit nicht nur erhalten, sondern sogar an 11112 nen. Die Aachener Fabriken, im Jahre 1865 mit über 1800 Per⸗ sonen, lieferten ungefähr 1300 Millionen S wozu ca. 5000 Centner Erahldrath verwendet worden sind; ihren Hauptabsatz hatten sie, außer in Gg vech Frantretch Spanien, Portugal, Ita⸗ ien, Rußland, der Türkei und Amerika. 8 Jieß nd.g, und Silberwaaren⸗Manufaktur 30 Fa⸗ briken mit 1012 Arbeitern nimmt Ffchee in Berlin eine hervor⸗ igende Stelle ein, wo 23 derartige Etablissements mit 754 Arbeitern vorhanden waren. Die Berliner Fabriken rivalistren namentlich in der Herstellung von Silberwaaren erfolgreich mit Paris und Wien; se zeichnen sich besonders durch Anfertigung von gepreßten und aus⸗ gefüllten Waaren aus, deren Verbrau im steten Wachsen begriffen üt, da man immer mehr darauf bedacht ist, bei denselben Haltbarkeit,

11. Juni. (W. T. B.) Der Kaiser von NRußland, die tionalversammlung petitioniren wollten. Die Anstifter sind be eaie..e. nd.Mhesten. bahn nach dem Straßburger Bahnhofe, woselbst sie sich verab⸗ eisen Regiervungsbezirt Arnsberg 334 mit 4848 Arbeitern, im Re⸗ heimischen und fremden Bi 897. mit den Christen. n iche Ri Kardinälen vor Sr. hristen. Die Nachrichten über die angebliche Niedermetzelung dorfer Bezirk aus, welcher von den im Staate bestehenden 460 der⸗ außerdem geladen. Die Zahl der fremden Bischöfe mehrt sich nach Minieh gemeldet. zinsichtlich der Qualität sind ihre besonders Tischmesser doch größtentheils von Bischöfen in partibus. Auch die Mit⸗ E’ s . Ss

glieder des mexikanischen Episkopats trafen ein. e 1b 8 1““

8 8 “; Z1“ „„A J n d u st r ie. c. Griechenland. Aus Athen, 1. Juni, wird von Kreta n nächster Verbindung mit dem Betriebe E. -Jöeh Der Zuzug von Freiwilligen hat neuerdings wieder der aschinenbau, im Jahr 1861 durch 314 verschiedene Etablisse egonnen. 2 eisften F 85 8 e FHsserh cn Breslau, Kö⸗ ürkei. 8 1 nigsberg, Elbing, Stettin, Magde urg, Cöln, Düsseldorf, Aachen ꝛc. Türen 889 Senstantin vhe Risg unie wird Flegra Die Maschinen abriken haben shre jezige Blüthe und Ausdehnun V 8 e Reise nach Paris schon vornämlich den Eisenbahnen zu danken. Die Stetigkeit der Bedürfnis ten statt erst am 22sten d. M. antreten. Dem »Levant des Eisenbahnbaues und des Eisenbahnbetriebes mußten selbstredend zufolge wäre der griechische Freidampfer »Arkadion⸗« zur Einri tung neuer und zur Erweiterung der schon bestehenden . Hafen von Cerigo, in den er sich geflüchtet, glücklich Maschinenfabriken übren, die sich naturgemäß auch bald der Verferti⸗ wieder entkommen. 10. Juni, wird telegraphirt, daß der

gung anderer Maschinen zuwendeten. m Jahre 1846 beschäftigt Aus Alexandria, dieser Industriezweig nur 7644 Menschen, 18 ges Pers⸗ 1 Vicekönig am Morgen sich nach Frankreich zu Schiffe begeben Depesche

ersone 89 Pes 1 westere becnn hhren. Hesond n, and habe. Tags zuvor hatte er von Konstantinopel eine d unter diesen im Lofen enne chneten sich durch ihre Leistungen aus bekommen, die ihm gemeldet, daß der Sultan ihm den Titel und unter diesen im Lokomotivenbau das Etablissement von Borsig, Kideon el Masser, d. h. Souverain, verliehen zub Belchesn inn Jahre 1837 hereeh de e Belgrad, 6. Juni. Unsere v hat das Volksheer vollständig reorganisirt. Die ganze Armee ist in 32 Brigaden getheilt, von denen jeder eine Batterie und eine Escadron Ka⸗ vallerie äͤugegeben worden ist. Die 32 Brigaden werden wie⸗ derum in 10 Divisionen öngetheilr die zu mobilisiren die kürzeste Frist genügen würde. 3 ivisionen haben bereits Hinterlader bekommen. Im Ganzen hat Serbien 70 Bat. gut eingeschulter Soldaten, zu deren Ersatzmannschaft 30 neue Bataillone, deren For⸗ mation in Bälde vee- dürfte, bestimmt sind. Außerdem wird ein Freicorps von 20,000 Mann gebildet. Die Reor anisations⸗, resp. Organisationskosten, dürften, einem Uebersch age zufolge, 40 Mill. Piaster guter Währung (6 % Mill. Gulden ö. W.) betragen. Diese Summe hat der Staat aus dem Baarfonds

der Hüttenwerke steht

eine

Irfni Maßgabe des Bedürfnisses so vergrößert worden ist, ßgabe des zunehmenden

jetzt, sowohl hinsichtli der Ausdehnung als auch Zweckmäßigkeit 5 nlage, haberflgich

Gleichen haben dürfte. Dieses großartige Etablissement lieferte im Jahre 1865 142 Lok Tendern, welche lün 85 Aus⸗ nahmen für inländische Eisenbahnen bestimmt waren. Die erste Loko⸗ motive in dieser Anstalt wurde im Jahre 1841 fertig estellt und auf der Verlin⸗Hamburger Bahn in Betrieb gesett; ürilic ist be⸗ reits die 2000ste Lo omotive vollendet worden. Außerdem wur⸗ den von dieser Fabrik wie anderer Berliner Anstalten zahl⸗ reiche Brücken, Drehscheiben, Weichen, Achsen, Wasserstationsein⸗ richtungen, Lokomobilen, Pum en⸗Anlagen, Dampfmaschinen, Dampfkessel ꝛc. hergestellt. Auch Gußstahlkanonen sind in mehreren Anstalten gebohrt und bearbeitet. Von den Maschinenbau⸗Anstalten in den Provinzen Preußen und Pommern, namentlich zu Königs⸗ berg, Elbing und Stettin, ist auch die erstellung eiserner Schiffe be⸗

EWE

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Vom Fuße des nordwestlichen Harzes meldet der wirkt, und lieferte u. A die

des Staatsschatzes entnom

nique« berichtet, Einwohner von

men. Wie die »Indépendance und meine ei einigen G

gene Quelle bestätigt, sind 10,000 Griechenland gewandert.

renz⸗Distrikten Thessaliens nach

Ursache

ellẽ⸗

dieser Auswande⸗

4 neue eiserne Dampfschiffe darunter 2 Fsterreichischen lonr schiffe 1 Schraubendampfer, Maschinenfabriken in

Stettiner aschinenbau⸗Anstalt Vulcan 2 große Postdampfer fuͤr den In einer zweiten Stettiner Anstalt wurden 1 Raddampfer und 21 Pontons hergestellt. Die

Schönheit der Formen und Billigkeit zu vereinigen. Auch in Bezug auf Wüitrder, erfreut ic Berlin einer steigenden Anerkennung. Dieselben finden in ganz eutschland, in Polen, den Donaufürsten⸗ thümern, Dänemark, in neuerer Zeit auch in England

»Hann. C.«: Die Fruchtbarkeit der Witterung läßt nichts zu wünschen übrig. Unsere Wiesen zeigen einen Graswuchs, wie wir ihn so üppig seit längeren Jahren nicht gehabt haben. Die Feldfrüchte stehen eben⸗ falls weit besser, als sich nach dem äußerst schlechten Winter erwarten

Schließlich sind noch die Fabriken für Kupfer⸗, und Rüaich im eea zu erwähnen; es waren 104 mit 3902 82 beitern dorhone davon 24 mit 495 Arbeitern in Berlin, 60 mi 2936 Arbeitern im Regierungsbezirk Arnsberg und 3 mit 208 8 beitern im Regierungsbezirk Düsseldorr.

cj . 88.

rung soll harte

ließ. Die strenge Maikälte hat die Entwickelung der Schnecken und türkischen Truppen

ikäfer theils vernichtet theils verzögert, und so haben sich manche g Tferr schlecht stehende Früchte nunmehr auffallend erholt, na⸗ mentlich der Weizen. Nach dem jetzigen Stand der Früchte dürfte eine gute Ernte zu erwarten stehen.

h“]

Bedrückung von Seiten der Kaiserlich sein, die, bei 40,000 an der Fahl⸗ jene Orte besetzt halten. Das bedeutendste an dieser Nach⸗ richt ist aber der Umstand, daß von diesen 10,000 Emigranten bei 3600 zu einem 3“ Corps sich gebildet haben, die b Die Za er Eis 8 sich bereits zweier Orte in Thessalien bemaͤchtigten. Auch im 8c9 8 stieg seit 1846 7, die der Arbeiter von 1269 Balkangebirge breitet sich die insurrectionelle Bewegung immer Berlin Stettin, Bedeattendsten 79½ nehmungen dieser Art gehex a 5 aus. Der Hauptförderer der Insurrection heißt Johann große Eisenbahnwagenfabrid 8 erün Dr ches nund elna Cf Bika, der ein ungeheures Vermögen zum Zweck der Befreiung Eisenbahn⸗Personenwagen, 763 Güter⸗ Poslahren 187 Stuck Bulgariens gestellt hat. Indessen hat diese Bewegung nicht Chausseefuhrwerke im Werthe von 1,590,389 Thlr., und bezahlte viel zu bedeuten, wenn nicht auch andere Elemente als die bul. 378,735 Thlr. für Arbeitslöhne und 717,035 Thlr. für Materialien. 11“ hed ftheilnehmen. 58 kriegerische Geist der Bul⸗ n s Ffsenbahmwagen für die Schlesischen esunken, und sie ines olen; eine derselben stellte tück ganz eiserne in Fr Kücht äse g sie sind eines beharrlichen Kampfes Wagen. Die Aachener Etablissements fertigten dätefssezatzaucsa 17912 Fl. 25 Kr. beträgt, nunmehr, da derselbe nicht mehr in isrant⸗ 11I. Juni. (W. T. B.) Gestern wurde hier anläßlich auch vielfach Luxuswagen, zum Theil für das Ausland, namentlich furt verwaltet werden könne, der Central⸗Direction gl schaft, der Errettung des Czaren ein feierliches Tedeum abgehalten, Uüde an Asheh Hafen wohin der Erpork dresas Fifctaes in nntese in Fünden des e e ag ekars, Geh. Regierungsce s ertz. nngte welchem die Minister und die fremden Konsuln beiwohnten, In noch größerem Umfange macht sich der Aufschwung des Ge⸗ über die Vercehde diefer Gelder an sämmtliche vormalige .“ 1 Amerika. Nach Meldungen New⸗ Yorker Journale folr negierungen gelangen lasse. Es wurden sowohl die genannte Central⸗ General Escobedo am 29. v. Rtts. die Zusammensetzung eines Kriegsgerichts zur Aburtheilung des Kaisers

schäfts bei den Eisen ießereien und d F Wi ir Hei des n Nahrllen füͤr irection wie das besagte Bankhaus von dem gefaßten Beschlusse in fohlen haben. Mendez ist erschossen.

der Rheinprovinz fertigen vielfach Maschinen zu zur Tuch abrication, he nh u mechanische Webe⸗ größere Feinspinnmaschinen. Endlich hat auch chaftlichen Maschinen, die früher größ⸗ wurden, immer mehr zugenommen. und anderen Wagen⸗ von 45 auf

8 8

8116

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

In Betreff des bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und in Fäanüfhe verzinslich angelegten Fonds zur Unterstützung ll

Söhne der „Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde« hat sich die Fundeslschaftsfür, Deut Kommission in ihrer Sitzung vom 29. v. M. Frankfurter Blättern zufolge mit dem von dem betreffen⸗ den Referenten in dieser Angelegenheit gestellten Antrage einverstanden eklärt. Derselbe geht dahin: jenen Fond, welcher derzeit noch

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 13. Juni. Im Opernhause. (122. Vorstellung.) lig nd Sscc, Aontsches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und

Flüge dere. von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase:

Frl. Girod. Anfang 2 Uhr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Freitag, 14. Juni. Im Opernhause (123ste Vorstellung).

Füdel⸗. Oper in e 88 dem

1 ik v . e 1 nore: Frau 11] 8 Ad 8 8 EE1A14“ 1 5

E11““

Mittel⸗Preise. Letzte Vorstellung vor den Ferien. Im Schauspielhause. Keine Vor

Apparate und Kochgeschirre bemerklich; 1846 existirten nur 11 .

Maximilian be⸗ derartige Etablissements mit 74 Arbeitern, 1861 242 zalt 6481 Arbei⸗ genntniß gesetzt.

v ran be⸗ tern. Die Fahtteichsten und bedeutendsten, 80 an der Zahl, befanden Dänemark. Schr; sind für das Finanzjahr 1867—68 an Gelehrte und Schrif

88 nde; Il(sich in der Rheinprovinz mit über 2000 Arbeitern; außerdem waren

önigliche Resolution vom 31. v. Mts. Durch Königliche Resoluti tsteller