1867 / 137 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

hastirt werden.

an hiest r i sstbie

weang ger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den dan derse epotzerer. vor

ung su gung s chen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu

MNeudamm, den 30. Mai 1867.

Es wird daher der unbekan b 8 Sa. en Per ensahe Hoteitmben Jehabegtdieses Wechsels hian beroe ober 1867, Vormittags 1

. 1⁴ 8 dens nen Jüdenst Stadtgerichts⸗Rath Bahnens. 8* E 8 8 vorzulegem wibieehalts Esle aner Nr. 11 anberaumten vhen . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. 8.. 8 BVerlin, den J. Mar i. für kraftlos erklärt werden wirne 2385] Reo tbhwg n ni g. as a ö“ Königliches Stadtgeri r heh

be dem Eigenthümer Sinon sn’AEAAZ“ lalbtheisung LE“ n Nowak 5 lsachen vufeschin 8 I Wiesen Nr kis 8cgerighni Srunüshige dI1s. Aufgebot eines Wechsels. 1n2 a 8 b 5 Thlr. 25 Sgr. 5 1 e 1 A. 1 lsh an 8 28 tau 1 Restsratur gin ef nebst Hypothekenschein und Be⸗ ei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amorti ation zeh e

ufehenden Taxe, sollen im Bietungs⸗ sarg. Söelerenen, von den Gebr. Löwenberg in Warschau anes,n die

8 wenstein Sklower u. C v n 2 1 AM isgen gichen KFrlcheöstsse subhastirt Fesetsas 1.Uhs, 9 8 1 7 Wechsels 1be nne en zogigren e Monaknna crichlaus gerg gwelche swegen einer aus dem üypothekenbuche nicht Gesunddel 2n dene manenhaeen Gesundheit und dent dem n

1 Kealforderung aus d ʒ vet⸗ Gesundheit an di bea und dem de haben ihren Anspruch bei uns ö“ Befriedigung suchen, 1 „. 12ng Kind versehen, angetragen worden de

8 Filehne, den 30. Mai 1257 aufpefordat, ög Inhaber dieses Wechsels

8 8 in de

23 trp nr den 15. Okt verce m auf

[579] b. f819124 n ober 186 7„ Vormittags 1 1 ½ Uhr 1 in ae r 3.

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗R. 8 . 4 i. gebäude, Juͤdenstraße Segechts. ath Dannenberg im Stadtgeritte Meißdassagen & ütgbestter Sheodor und Emilie, geborenen Klemz, vorzulegen, widrigenfalls dersefbe für wman. 8.nten 2 des eagten 1gslentet gehorige Gut Kallischten, abgeschazt auf Berlin, den 10. März 1967 ftlos erklärt werden wird, . L einzusehenden lan schastlichen Laxt, focvothe enschein ii nigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen „(dritten) September 1867, Vormittags 11 Uhr, 1

.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission 1.

ar;.

Deputation für Kredit⸗ ꝛc b uc. und Nachlaßsache an ordentlicher Gerichts Bei dem unterzei F 8 Der demn Auferczastel e subhasthrt. en 1 lich verlorenen, E1““ auf Amortisation des angeh 8 alte nach un . r e ihrem diesem acceptirte Finienstraße 93, gezogenen, Aufen geltee.n 92 vhenn. frühern Gutsbesitzer Gottlieh und —mit dem Lhanttcng 188 Ghues 1867 fälligen, 88 begenen nm werd g. hiezu bffentlich vöfseriberbe chen Eheleute oder deren Erben 29 Sgr. 11 Pf. 8 6 versehenen Wechsels über 49 9 äubiger, welche wegen einer aus d Fnekannt tese ersichtli em Hypot 1 e Inhaber dieses vorbezeichnete is 1 Frettcgen Kegerdenan Frer ö Kaufgeldern Vesziedigarüche gich Ne ae, aufgefordert, binnen flas Mrontenn etfna dechsels, vn Johannisburg, d 1 g aa. n⸗ 8 8 rg, den 5. Februar 1867. 18 HHildsr, H 2ednz en 2. November d. J., 2 4 bSsSSKFnigliches Kreisgericht. vFerigsauss zh9 19 I das Zen en Sezhaetiatsdig, Vannendehg 88 Chnt a vene 0 5 wendiger Verkauf. 11 Meen Wechsel uns 68 wlörurmnhe . ngesetten Fengt line geb. Knuth, gehorige 8 aniel 1222 und dessen Ehefrau, Caro⸗ et whesdch wihg. 1 ahhe⸗ erselbe für kraftlos a im Hypothekenbuche , 1V. Fol- degr h Nr. 235 cat. belegene, in, den 26. März 1867. 1

Oeffentliche Vorlad 8, n der bei dem unterzeichneten Gerichte ahaͤngt

haus nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 213 verzeichnete Wohn⸗ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

jufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin 6324 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. [2377

chäftsbüreau III. ei 9 gungen in unserm Ge⸗ einzusehenden Taxe soll zeß⸗Sache der Handlung Lachmann u. Munck gen Wechselpro⸗

am 21. Dezember cr., Vormi 1 b an orden lscher Gehichelte fbhase verttece r ub, MFaurfangs. Jaltus Jatenoffg gierfehh woer dcn e in algennn 1b Rückert

Alle unbekannten Realprätend 5 1. Nr. 658 de 1896 lI. ss Vermeidung der graghtfoh spätestens in diesem 1-8 gehalten, folgenden Eid zu leisten: schlossen worden, daß Verklagte

Die dem Au eee 9* »Ich ꝛc. zr 22) pie Eeben bien Halse nach mbekannten Cfanb ger, als: nhehhnsre au 80n ich die Namensunterschriften ⸗„ ie Erben des S. E9 22. April 1 über 1 Thlr. Goercke) und se.zeeimsprtors Hoglslam Friedrich Gericke öoder »528 vS.8a dFng2 Thlr., vom 5 April nhe

hefrau, Leopoldine geb. Müller, 27 1865 übex 600 Thir 28 S.9 9 Thlr., vom 5. Mai

werden zu diesem Termin öffentlich *

Gläaubiger, welche wegen ei ich vorgeladen. v„ nicht selbst geschrieb 1865 über 975 Thlr

sichtlichen Reüarberang gen shet Fe en Hypothekenbuche nicht e- »meiner Eegt. eee. LE““ dieselben auch nicht an ei dem

haben ihren Anspruch Su Kaufgeldern Befriedigung suchen, Willen geschrieben worden fi mie memnem Wissen n 4 Colberg, den 29. Mai 1867 hastationsgerichte anzumelden. F jesige Aufenthalt . ge s Bincent Rück 1 1 ⸗Rückert

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilun „so wird dieser hierdurch öffentli Königli thwendiger Verkauf. Verhandlung ühc des vorgedachten Eides und zur nügebeazrr, Ncn gliche P.e, zu Kosten. Abtheilung J. den 7. Oktober 1867, V 6 Das in dem Dorfe Satacg 8 vZ Gerichks⸗Deputation ian 8 dtah 1 b4 . Su „½ r. 22 8 ra e V a eri t 9 Hor kaufmanns Wilhelm Deckert ond 0cn, 1ec ee Geuntetoc 55 lich einzufinden. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Pgenchtsgehanhe

Lirste, gegen 6422 1%%˙ M 2 7 8 „% Morgen groß, abgeschätzt auf 27708 lr. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so wird an—

8 24 Sgr. 9 P. zufolge d

der .9 P. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedi genommen werden, da Fagae-

Es Eeslesshr6888066 . nd Beöingungen in und zur Sache nichgs weit nefübe dee den önne oder wol Vormittags 12 Uh November 1867), 15 erlin, den 5. Juni 1867. 1“

r, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst sub⸗ Sosnigliches Stadtgericht. Abtheilun „Bekanntmachung.

8 schtlichrauigert welche 19es 85 gua ns Hypothekenbuche nicht er⸗ eaeag aben ihren Anspruch geldern Befriedigung suchen, Der Kaufmann Theodor Freisdorff i g 1“ selbst ab intestato verstorben. Zu orf ist am 8. Februar 1867 hier⸗

ei uns anzumelden. Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu S reseleenpehenarh Carl Freisdorff, fruͤher auf dae chsa e Bal⸗ Das dem Tuchfabrik Kreisgericht zu Sagan. oder de gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt i 9 Mohrhaus, dopom ne anten Zeönric, Mülle, zu Sagan gehorige der ns nächse Verwandte werden deshalb hierdurtg in Gemu t folge der nebst vpothekenschein 5 abgeschätzt auf Thlr., zu⸗ i 7460. 406 Theil I. Titel 9 Allgemeinen L er Registratur ei 3 ihre Ansprüche an d Allge. en Landrechts aufgefordert, am 22. Oktober 1867, Iif nur zinzusthenden Tabe,soll siegnigt anzunbeden. Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte „den 5. Juni 1867.

an ordentlicher Gerichtsstell hr, Diejenigen Gelchreste e subhastirt werden. Fenig tiehes ee S97 29], igliches Kreisgericht. II. Abtheilung.;

buche nicht ersichtlichen Kralferchenvegen einer aus dem Hypotheken. Lgung suchen wollen, hab en facderung aus 9 Kaufgeldern Befriedi⸗ 8 Gericht zu merden, Ansprüchen bei dem oben⸗ 8 Meäüchlaß 58 Meyer Kahn von Westerburg betreffend 6 O 1 ““ iter en acob und 18 4 je 2. 98 gen 8gen e Kasar erühtgten des an,e8. Featha Fahnsein von söenevanderedhalt hatsorgiahsann ich gestohlenen, von H. Lima mortisation des angeb⸗ schei 8 beng ssich innerhalb 6 Woche Ordre auf J. Maaß in Berlim, Nostizsteße hember 1866 an em cheinen dieses Dekrets in öffentli E111 .„2 n., g 8 an eigene rubr.8 25. fentlichen Blättern an gerechnet, über d —2 ngeeßtirten, am 12 Nic Kegegserage er. 82 gezogenen, pon unberüsgchlaße nl rlären, widrigenfalls sie bei er Bes’amwefung 3 ; 2*. 2 ancogiro ,. b 8 worden säis über 43 Thlr. 25 Sgr. angetrogen) eerod, den 2 Arnit 1887. ee aen 1191A6A*X*“; .““ niglich Pretzisches Amt. 8

11

Prozeß⸗Deputation II. eiüRth

BekanntmachunFg. g. 17711 16. März 1833 ausweislich der Kirchenbücher von Gr.

n Iri as adas Herzberg geborene Carl Friedrich Gumtow, welcher an⸗

cebst 1850 nach Schleswig⸗Holstein gegangen, dort in sglich nne setneten, bort in einer 88 acht Fegllegen oder nach 8 silien ausgewandert ist, sowie seine unbekannten Erhen und Erb⸗ bemer werden auf di Wätrh. ö“ s S Fenriette . nch. Abrahain, von hier aufgefordert, si pätesten Fcde⸗ Guntow’ geb Wa. 8 Ferubhr 1888 1 229 „Fger Gerichtsstelle gnberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ en hicso Tarl Friebrich Gumtow für todt erklärt werden wird. fe DHeutsch⸗Crone, den 17. April 1867. 8 —Konhigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eini

3355 Aufruf. Der am 25. August 1832 zu Herzogswalde geborene Matrose dtto Ferdinand Leese, ein Sohn des im Jahre 1848 zu Kriescht ver⸗ soorbenen Oberamtmanns Paul Leberecht Leese, welcher Anfangs 5 bor 1852 in einem von London datirten Briefe auf dem Schooner zur See nach Amerika gehen 2 wollen erklärt hat und seit⸗ his von sich hat hören lassen, sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, im Termine den 15. November 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, vor dem Dirigenten der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, Kreisrichter Raabe, oder auch vorher sich schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Otto Ferdinand Leese für todt erklärt, und sein etwa 2500 Thlr. betragendes Vermögen den bekannten legitimirten Erben unter Präklusion der Ansprüche unbekannter Erben zugesprochen werden wird. -“ Sonnenburg, den 23. Januar 18d77bk7. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation .

[28800 Ediktall adung. Johann Conrad Lotz von hier, Sohn des Johannes Lotz, und dessen Frau Anna Catharina, geb. Stephan, von hier, geboren am 7. Juli 1784, seit seinem Jünglingsalter, unbekannt, wo, abwesend, oder dessen etwaige Leibeserben werden aufgefordert, im Termin, den 21. September laufenden Jahres, Vormittags 11 Uhr; entweder persönlich oder durch einen Bevpollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls Johann Conrad Lotz für todt erklärt werden wird.

eiter in dieser Sache ergehende Verfügungen sollen nur durch Anschlag am Gerichtsbrett publizirt werden.

Treysa, am 31. Mai 1867, . 116“ Königliches Justizamt. 11“ Fuchs.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1 Bekanntmachung.

Es sollen den 26. Juni 1867 im Gasthofe zum Deutschen Hause in Peiß aus der Königlichen Oberförsterei Tauer 330 Stück Eichen Nutzenden von allen Stärken und Längen, aus dem Jagen 219 Belauf Kleinsee und 256 Belauf Schönhöhe bei freier Konkurrenz im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vor⸗ mittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Forsthaus Tauer, den 12. Juni 169221

82

Sonnabend, den 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, soll auf dem Platze hinter der Kaserne in der Waldemarstraße Nr. 65 ein für den Koͤniglichen Dienst nicht mehr geeignetes Pferd öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. M

Das Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillonrns.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung der neuen Coupons nebst Talons zu den Renghb der Provinz Schlesien. e

„Von den Königlichen inisterien der Finanzen und für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten ist nunmehr gestattet worden, daß die am 30. März ecr. abgebrochene Ausreichung der neuen Serie III. nebst Talons zu den Rentenbriefen nicht erst, wie es nach unserer Bekanntmachung vom 3. Oktober v. J. höhern Orts bestimmt war, in halbjährlichen Terminen Oktober und April sondern schon jebt ohne Unterbrechung, fortgesetzt werden kann. Indem wir dies hiermit öffentlich bekannt machen, fordern wir die Inhaber Schlesischer Rentenbriefe, welche sich noch nicht im Besitz der neuen Coupons, Serie III., befinden, hierdurch auf, die Renten⸗ briefe mit dem in unserer Bekanntmachung vom 3. Oktober v. Jahres vorgeschriebenen quittirten Verzeichniß/ Behufs Beifügung der neuen Coupons nebst Talons, unverzüglich an uns einzusenden. „Die Einsendung muß portopflichtig geschehen, ebenso wie die Rücksendung jetzt portopflichtig erfolgt, weil die Portofreiheit für die in Rede stehenden Sendungen nur bis zum 30. März d. J. bewilligt

worden und diese Frist nunmehr abgelaufen ist. 1“] Für die Rentenbrief⸗Inhaber hier am Orte wird zur Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe wie zum Rückempfang derselben nebst den Cou⸗ pons und Talons, jeder Sonnabend Vormittag von 9 bis

Coupons

1.“ Diese Besti 1

mmung gilt auch für diejenigen auswaͤrtigen Renten“

brief⸗Inhaber, welche die Rentenbriefe nicht mit der Post einsenden,

sondern die Coupons hier persönlich in Empfang nehmen wollen Breslau, den 7. Juni 1867. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesie

·

2393505 Rheinische Eisenbahn. 94 * moörtisation 4 ½prozentiger

*

Prloritäts⸗Obligationen.

„Von den unterm 2. August 1858 und 26. November 1860 Aller⸗ hüch privilegirten 4 ½prozentigen Prioritäts⸗Obligationen sind in der üngsten Versammlung unseres Administrations⸗Rathes die nachstehen⸗ den Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1867 ausgeloost

worden: A. 200 Stück a 200 Thaler unter den Nummern;: 244. 327. 424. 555. 598. 676. 741. 776. 856. 897, 913. 974.

981

992. 1293. 1340. 1642. 1919. 2055. 2142. 2349. 2420. 2455. 2500.

2544. 2789. 2801. 2866. 2910. 3133. 3138. 3237.

3851. 3607 3761. 3777 3951. 4041. 4096. 4586. 5297. 3400. 5520. 5545. 5745. 5771. 5802. 5805. 5863. 6242. 6243. 6360. 6409. 6426. 6431. 6441. 6542. 6619. 6904. 6951. 27117. 7175. 7216. 7221. 7368. 7456. 7502. 7528. 7656. 7693. 7853. 7884. 8046. 8093. 8140. 8147. 8153. 8216. 8258. 8355. 8639. 8758 8874 9138. 9158. 9189. 9408. 9611. 10/122. 10,814. 10,966. 11,367. 11,445. 11,508. 11,689. 117771. 11891. 11,896. 11/919. 12,049. 12,104. 12,144. 12,260. 12,272. 12,365, 12470, 12,480. 12,508. 12,654. 12,889. 13/062. 13,073. 13/124. 13,324. 13,879. 13978. 14,373. 14,382. 15,955. 15/1304. 16/707. 16716. 16/726. 16,804. 16,869. 177002.

17207. 12492. 17,623. 17/766. 17,887. 18,307. 18,531. 18,

19,043. 19,810. 19,864. 30/054. 30/083. 30/189. 30,241. 30/507. 30,567. 30,660. 30,910. 30,962 31,023. 31/149. 31,263. 31/498. 31/637. 31,875. 31,918. 31,946. 31,978. 32/442. 32,515. 33,/118. 33,240. 33/833. 34,377. 34,597. 34,701. 34,804. 34,841. 35,184. 36,048. 36,275. 36/305. 37/,659. 38,202. 38,546. 39,203. 39,358. 39,600. 39/830. 39/723. 39,862. 39,940. 40,304. 40,909. 40,960. 41,250. 41,322. 41/706. 41,896. 41/908. 41,925. 42,453. 42,738. 42,999. 43,088. 43,902. 44,007. 44,172. 44,587. 44,963.

44,992. B. 57 Stück à 100 Thaler unter den Nummern.

2

20,080. 20,547. 20,574. 20,595. 20,599. 20,946. 21/313. 21/414. 21,500. 21,550. 21,666. 21,783. 21,955. 21,980. 22,024. 22,068. 22,181. 22214. 22,425. 22,583. 22,7589. 22,508. 22,275. 23/470. 23/476. 23/571. 23,674. 23,705. 23/774. 23,811. 23,832. 24,009. 24,429. 24480. 24,509. 24684¼.

29,589. 29,707. 29,946.

häuser: den A. Schaaffhausenschen Bankverein, Herren

den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Hauptkasse.

Von den bereits in früheren Terminen ausgeloosten oben neten Obligationen sind die nachstehenden Nummern bis dato zur Einlösung präsentirt. g8

A. Obligationen a 200 Thaler: 1) ausgeloost pro 2. Januar 1865: 13 Stück Nr. 1100.

42,277 und 43,249; 2) ausgeloost pro 2. J

3) ausgeloost pro 2. J

140,705, 4))188. 41,503. 42,377. 43,280.

25,187. 25,354. 25/617. 26/,152. 26/632. 26,964. 27,260. 27,335. 27/859. 287252. 28,263. 28,523. 28,812. 28,859. 29,006. 29/123. 29,126. 29,517.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 2. Januar 1868 ab, mit welchem Tage die Ver⸗ insung aufhört, nebst den Zins⸗Coupons pro 1. Juli 1868 und sehnenge an unsere Hauptkasse oder an eins der nachstehenden Bank⸗

Sal.

Oppenheim jun. u. Cie. hier, Theod. Zurhelle u. Cie. in Aachen und S. Bleichröder in Berlin, einzuliefern und dagegen

ach

dem 31. Januar 1868 erfolgt die Einlösung nur noch durch unsere

Für jeden nicht mit abgelieferten Zins⸗Coupon pro 1. Juli 1868 und später wird der Betrag desselben von der Kapitalsumme sehüa ezeich⸗

lus nagaunu

1321.

1988. 2307. 3723. 8815. 9580. 12,207. 12,957. 37,323. 40,711.

anuarl1866: 35 Stück Nr. 388. 606. 299 3203. 7343. 7959. 12,041. 12,181. 30,980. 31,213. 31,271. 31,904. 31,911. 32,092. 33,/023. 33,292. 35,278. 36,132. 36,262. 36/628. 37,068. 37,148. 38,075. 38,182. 39,635. 39,666. 39,708. 40,584. 40,686. 40,687. 41,526. 41/863. 41,920. 42,104. 42/184 und 42,312. anuar 1867: 54 Stück Nr. 397. 480. 3854. 7726. 7727. 7828. 8372. 9701. 11,022. 11,499. 11/751. 12,156. 12,157. 12,158. 12/971. 13,659. 14,677. 15,398. 17,365.17,968. 18,179. 18,362. 18,468. 19,314. 19,703. 19,718. 30,010.30,529. 31,688.31,900. 31,984. 33,577. 33,844. 33,911. 34,261. 35,197. 36,808. 37,605. 38,333. 38,688. 38,911. 39,062. 39,084. 39,280. 40,026. 40,029. 8

2 43,918. 43,9t und

44,700. B. Obligationen à 100 Thaler:

27,714. 28,890; 2) ausgeloost pro 2.

24,878 und 29,987; 3) ausgeloost pro 2. Januar 1867: 21 Stück Nr.

20,786. 20,880. 20,943. 21,067. 21,429. 21,430. 21,672. 21,856. 21,894. 22,362. 22,597. 23,428. 23,482. 23,484 24,479. 24,571. 29,100 und 29,732. 8

9 2 2 8 I Cöln, den 7. Juni 1867. msmn. 8

[2398] ....

Erste Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Gesellj

Wir machen hierdurch bekannt, daß:

1) die Einlösung der am 1. Juli cr. fälligen Zinscoupons

1) ausgeloest pro 2. Januar 1865: 3 Stück Nr.: 27,712.

Januar 1866: 11 Stück Nr.: 20,993. 2;,121. 21,156. 21,444. 21,474. 21,670. 21,684. 23,461. 24,291.

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

chaft.

unserer

unkundbaren Hypothekenbriefe vom 2. Juli ab erfolgt:

CC“];