1““
91 Allgemeine 74 Wind. Sr Himmels- * ansicht.
8* 8 855
folgt Sonnabend um 5 Uhr Morgens, die Ankunft in Pots⸗ minister hat jetzt eine Zusammenstell in Betreff “ dam Sonnabend um 5 Uhr Abends. — Se. Königliche Hoheit Wirksamteit stehenden gewerblichen Untekstus vecriff sder zur Zeit in abritan 1 - 1 Uhrꝛ ds. 1 Hoheit rksamkeit stehenden gewerblichen Unterstützungs⸗Ka Fat ür's 2 si 8 ö“ reist bereits heute Abend um 8 ⅞ Uhr nach Baden⸗ Are ersethebscheharherdo, :7. e san — nsegghebffintüicht grs heschat anch csch ““ “ See St ab. e unse digen Arbeiter, und von diesen Kassen nur einige 8000 Centner icht hatte, i ickli 8 imn; 1 1 or en Ka nur nahezu Centner erreicht hatte, ist augenblicklich auf 1 „MRumänien. Bukarest, 13. Juni. (W. T. B.) Der he hande maren Arbeitgeber Beiträge leisteten, 9 nal- zu 16 uziren; indeß dürfte später das hiesige Lager durch ole .. 5 ö ewöükr Fürst Karl von Rumänien hat heute einen Gesandlen des sich auf die Höhr von 3808 gcdo— n. a. I. frer (1854 — 1864) nische Zufuhren, welche Anfangs Juli erst eintreffen, verstärkt und 4 . 1=2'1 NW. mässig. heiter gst. Rg. Fürsten von Montenegro empfangen, der ihm das Großkreuz Zuschüsse von den Arbeitgebern erhalten. nekmehr als 1aot. ardurch dest Sotszetcgelse an. Khelse hes . 4,8 NW. schwach. wollig. 8 des Ordens Danilos IJ. überreicht hat. Stralsund, 12. Juni. (Östs. Ztg.) Zu de b 1 Die jetzigen hohen Preise sind nicht nachhaltig, namentlich ist vor⸗ „ Breslau .. 330. S2'2 KW zebuwzeh rube zess rann t — Hbs be 1111616“” Zu dem heutigen Woll⸗ zufig auf eine fernere Steigerung wohl nicht zu rechnen. Nur gute 4 „ 25 8 Amerika. (Sp. Bl.) In Lima sind Unruhen ausge⸗ vom Wollen eine für den hiesigen Platz verhältnißmäßig große Menge snsen und ein besseres Exportgeschäft können die Wollpreise auf *Torzau . 332, ias MearletbiR., pbedshsrt, KHn. brochen, welche im religiösen Fanatismus ihren Grund haben. Wolle 8 e Ftetls obgleich manche Produzenten ihre lhremn Höhepunkt erhalten. Die Preise stellten sich wie folgt: für Münster 334,4 0.ISW ; Fesen. Die Protestanten wurden mißhandelt, ein englischer Tempel waren im Allgemeinen vs-- schn Hause verkauft hatten. Die Wäschen hochfeine Wollen von 78—86 Thlr., für mittelfeine Wollen von 70 66332 Ieeb. igi 2 und die Freimaurerloge von Callao in 1 1uA“ icht schlecht und durchweg besser wie im vori⸗ 75 Thlr., für Dominial⸗Mittelwollen von 63—70 Thlr., für 82 „s W., IIe ra 8 g Brand gesteckt. Es gen Jahre. Es waren viele Händler tis 75 Th †& . 1,2 NO., schw Nebel, trübe, Rg ging das Gerücht: der Kongreß sei aufgelöst, und Prado habe gebok waren ziemlich lebhaft, so daß “ Kaäuflust und An. aandwollen von 58— 63 Thlr. Man kann mit Sicherheit gegen vori⸗- „ .336,0 — W.) mässig. bheiter.. sich zum Dictator auf 6 Jahre proklamiren lassen. als meist beendet angesehen werden kann. Für Meitteinbeute Mittag 18 Sh. SE wʒvw e.eas. . 8 “ 6¹ bis 66 Thaler gezahlt, für feinere Wollen oder besonders Hute 1“ üssel 3. )—= [WNW., schw. sehr bedeckt. (Telegraphische Depesche des Königlich Preußischen Wäsche bis 70 Thlr. Telegraphische MWitterungsberichte. Haparanda-. — don Fan; Seen; 17 Staa fs⸗Anzeigers⸗ 8. 13. Juni. Sfif Ztg.) Unser gestern begonnener Wollmarkt 1.— HAIicon. “ 8 Paris, 14. Juni. Se. Majestät der König von Ganzen 8885 tnn Pn. “ im TBeobachtungsz. 8 Preußen sind soeben um 10 Uhr Vormittags mittelst Extra⸗ rosseis 852 9600 Ctr. in 1864. Die Wäschen waren in 8 St. Ort. zuges nach Brüssel abgereist. Der Nordbahnhof war aufs Puzlltär toe befriedigend, und die Preise vartirten je nach 8— Reichste mit Blumen und Teppichen ausgeschmückt, und der besonders schonen Posten hir Thlr. Picsgis stsen hc soll für einen 14. Juni. Stockholm. 332,4 Zug von Salon⸗ und Terassen⸗Wagen zusammengesetzt. Se. gestrigen Vormittags wurde der Handel ziemlich lebhaft Fers bis wemcge. 1—v., 3ehensh. eitns. B.3. “ Majestät der Kaise b er. gestern Abend blieben nur etwa 1500 Ctr unverkauft, 1ouon bis Königsberg. 333,9 8,0 -4,4 W., s. stark. heit. ams. B.334,9 Gröningen 335.3 ajes ät der Kaiser, welchem der Seine⸗ und Polizei⸗ größere Theil noch diesen Morgen “ 1ö . anaa 334,4 8,3 3,3 WNW., mässig. heiter. 335,4 präfekt vorangingen, begleitete Se. Majestät den König gestern Mittag eher etwas höher wie am 6“ fes Cöslin 334,1 9,1 -3,3 W., mässig. trübe. Hernoesand 330,7 — 1 bis an den Wagenschlag; im Gefolge befanden sich der König⸗ sich auch heute auf dem erhöhten Standpuitte haupteten Stettin 335,2 7,9 7W., schwach. 85 1 “ „ Christians. 333, 2 WSW., frisch. Regen. eaee. Posen, 13. Juni. (Wollbericht von Nathan Tobias, Königlicher Puthus.982 8 Iehe ae . am 1I1
che Botschafter Graf von der Goltz und der Major Burg, Bank⸗Tavator, Revisor und vereideter Wollmakler.) Das Wollge⸗ k. n h de⸗e Lin grrS
n bedeutende Bestellungen von Lieferungstuchen sowohl
v. Mittel. v. Mittel.
Abweich. Abweich.
8 U
mumeait 296 1 WSW. sast heiter. NW., schwach. sbedeckt. 88 SW., still. bedeckt.
NW., schwach. sschön. d Sn NW., schwach. shalb bedeckt. 5—
Abweich. R.
Abweich.
Allgemeine Himnmel- Petersburg. . Riga . ansicht. — Libau —
v. Mittel.
—
Baromet. Paris. Lin. v. Mittel. Tempe- ratur.
110
Moskau,.
2 —
—
-—2 — do— 00S —2 S8 ˙
20 2₰ *—
2₰
vmatste, hnmt em k EI1“ 81 82 1
E1“
IIEEEEEEEEEEE1“
welche nächst dem Hohen Gefolge Sr. Majestät mit schäft, das im vorigen Jahre in Folge des Krieges mit Oesterrelch 8 8 aiso 51 ö. * thK.bs einen Niederschlag in den Preisen für feine Posener Wollen auf 55 1 bEö 66* high-vLHAbun *
dem Glockenschlage 10 den Königlichen Train bestiegen. bis 63 Thl 1 — — 5 Das Verwaltungspersonal der Nordbahn mit dem Baron James eine Staigerunz ur, Lbolte sich mach kurzer Zeit wieder und es trat — A4“ u “ h Rot ild — - — eine Steigerung im Preise von 10—15 Thlr. ein. Diese Lebhaftigkeit 1““ I““ 8 1“ E111“ othschild, welcher den ihm verliehenen Rothen Adler⸗Orden hielt bis zum Februar d. J. an, wo die Luxemburger Frage dni h“ r A n 3 ei g Ze“ 88. . vng Ce eiletet e. Mälta g hicfan, bvizuh Waggon sht wiabaf voll Kanene in naher Aussicht stehenden Kriege das Ge⸗ ’8 vEEI1I11163“ EEö1 85 ge.ns Nach herzlichem Abschiede von Sr. Majestät dem Kaiser, sc vom donscehirens EEE Pe gr. 4“*“ I11“ ertesi E 818 2 :811 a., 8 . Asu welcher auch dem Herrn Minister⸗Präsidenten und den Se. Ma⸗ außerdem noch ein so bedeutendes altes Lager, 8. 8 en BVPVerschiedene Bekanntmachungen. 1. Was zunächst den Bau betreffe — so sei derselbe als 1a jestat begleitenden Generalen und Hofchargen auf das Herzlichste sgt dem Jahre 1848 nicht gehabt haben. Unter diesen Auspicien Der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ anzusehen, insbesondere der 83. . bis aggenge peringfügige die Hand drückte, rei schloß das alte Jahr. Kaum verlauteten jedoch günstige Berichte ü 8 iü in beson: Gegenstände abgewickelt und die Baurechnung bis intl. 1865 i and drückte, reisten Se. Majestät unter dem abwechselnden den Ausfall der Londoner Konfere doch günstige Berichte über Angelegenheiten hat genehmigt, daß für den Kreis Lennep ein eson Hände des Verwaltungs⸗Ausschusses übergeben. Demgemäß haben Zurufe vive le roi! vive empereur! von Paris aub. geschäft ein sehr re es Leben Fnha 8 ‚eigte sich in dem Kontratt. derer Kreis⸗Thierarzt mit dem Wohnsitze in Lennep und einer Besol⸗ die Bau⸗Büreau's aufgelöst werden können, und würden die weiteren . :rersaehs. vor eiren 3 bis 4 Wochen g. Pesbrend Walr 8e ; s s sde dung 1 jäcälic 199 X“ der .“ angestelte warde., Geschäfte über die laufenden Dee meheeer von der Betriebs⸗ über vorjährige Preise k 8 ir fordern dieserhalb diejenigen Thierärzte, welche die — „Verwalt nebenbei besorgt und über dieselben ebenfalls jährlich jährige Preise kaufen konnte, versuchten dieselben in Folge der gung zur Bekleidung einer h Sec langt gab6. 89 sis um V vBSö —n 328 g d s f jäh Deer Bestand des Bau⸗Kapitals beträgt zu Ende 1865 noch: 8,163 Thlr. 8 Sgr. 1 2 „ 5 „ „
11u.
1“
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Telegraphische Depeschen “ 1 b E uten Nachrichten von den schlesischen, namentlich Bres . ü . v g . 8 h vom Breslauer leztere zu bewerben wünschen, 1 8*, 1 1 . arkt, mit dem Verkauf zurückzuhalten, um selbst ihre Wollen auf hie⸗ it ihrem desfallsigen Gesuche die Approbation, das London, Freitag, 14. Juni, Morgens. Nach Berichten sigem Markte auszulegen. Unter diesen Umständen begann der dieß hir sh itshengnih - 8 Vafansgche belncfeenden Königlichen Land-. 1) Baarbestand.. 8 28 b ihre bürgerliche und sittliche Führung einzureichhen. Rest der Anleihe II. Emission. 170,128
aus Mexiko erlagen die Generale Miramon und Ca stilla rige Martt mit bedeutend stärkeren Zufuhren als im vorte i 1b b 1 vr. 1 z Zuf! — en Jahre raths über 98 dem klimatischen Fieber, Mejia wurde erschossen. s 89 incl. der bereits früher kontrahirten Wollen 1 al⸗ Diteldorf den 7. Juni 1867 vb13) der nicht vom Staate garan⸗ — 1 vna 1 88 3 auf circa 26,/000 Cinr. zu veranschlagen. Dieses EEIö“ Königliche Regierun, eäirte Theil der Obligationen Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. tantum, das, wie oben schon bemerkt, größtentheils in Händen der Abtheilung des Inner. I .l. Emission mit (Die gewerblichen Unterstützungskassen in Preußen Fvr Se war, wurde nun zum Verkauf gestellt. Ber Markt ““ v 1 Die gegenseitige Unterstützung im Falle der Hülfsbedürftigkeit ist - enece mit hohen Farderungen und gestaltete sa das Geschäft am r X1““ des Casi aö“; den älteren Landestheilen des preußischen Staates 58 gesehliche ” Iree stei nachden Inhaber ein Entgegen⸗ 8 üfte Azeelich⸗ Veattan Erwaiger Erlss aus dam Verkaaf entbshelicher Grunzstccke Pflicht der Handwerksgesellen, Gehü⸗ arbassr 8, b 4 len zeigten, steigerte sich die Kauflust und es ent⸗ — — in⸗ * vö1 H gesellen, Gehülfen und Fabrikarbeiter. Die wickelte sich am 11. ein solch lebhaftes Geschäft, daß an diesem Tage Vers ammlung. S. ve ““ II. Was sodann den Betrieb anlange, so seien dessen Finanz⸗Re⸗ Eisenbahn⸗Gese 1 sultate pro 1866 hauptsächlich aus zwei Gründen ungünstiger ausge⸗
Allgemeine Gewerbe⸗Ordnung vom 17. Januar 1845 hatte bereits hezu 15 . diesen Gruͤndsaß in o weit anf emwhehe 1 nahezu an 15,000 Ctr. verkauft wurden. Der Markt, welcher 2 z grlass. in die hier sti die Befugniß brtrilfo bugh fger Fatntarische if “ 8. 39,8 festgesetzt war, begann eigentlich schon am 7., 18b 3 In Folge der statutgemaßs “ Cee fallen, als im Vorjahre, nämlich einestheils wegen der bekannten am - vfschaftigte Gespsles und Gehülfen den zur Unterstützung 1131 sic das verfaune 2 deß eeegeegnng sse Usand bente, an eigien Junt 1967, die zwofte rdentliche Gene⸗ v ger schen E eg 1- 88 “ Sebee an ihrr V Unto aufte an diesen Tagen nur d. . chsten; ¹ 8 1 ft. Verkehr, und sodann wegen des Beginnes der Amortisation der 1eve e kegi⸗ Sranssenh d⸗ he KEie dn Verbindungen “ gr. Als Hauptkäufer traten am Markt Rheinländer, ral⸗Versaminlung der Actionaire der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn b Peitchegts Sllgdeonen 8 Emission, wwelche laut §. 3 des Privile⸗ deß noch ein freuwiliger Alt der Werhtsthätiaktnn Lin. Feensoseh g. em schlesische und Lausitzer Fabrikanten, Berliner, siatt, bei welcher Staats⸗Regierung als Kom⸗ giums vom 18. Juli 1859 geboten erschien. Verordnung vom 9. Februar 1849, betreffend die Errichtung und 85 . e2 Lege Händler auf. Unsere inländischen Fabrikanten 1) in Vertretung EIöö“ gkichen Efenbahn⸗Direction Die nachtheiligen Einfluüͤsse der ersteren zeigten sich deutlich da⸗ von Gewerperäthen c., Aganzt jene Befugass er Gennein errichtung und Händler waren Infangs unschlüssig, zu solchen Preisen zu kaufen, missarius der Vorfitzende der th Fgeit een von Duering zu durch, daß die ersten fünk Monate des Betriebsjahres bis Ende Mai n zwet wesentlichen Riichtunnen. Ernerffns guneen din enbebehbrden vs en 2 och mitgezogen und mußten sich in die hohen Preise I SHerr Geheime Regierungs⸗Rath Freiherr eine Mehreinnahme von 26,716 Thlr. gebracht hätten, und die Aus⸗ derselben Verpflichtung unterworfen, wie die Gesellen und Gehülfen Aldsat üeaftes motivirten ihre Zurückhaltung mit dem schwierigen 2) Saarbrücken), oßherzoglich oldenburgischen Staats⸗ fälle erst vom Juni, dem ersten Kriegsmonate, ab hatirten, schlietcch andererseits follten die Arbeitgeber — Fabrikbesitzer und selbstständt I Fabrikats, mit dem totalen Darniederliegen des Exports 2 F Folge des mit der Gr vgergaglc Kon 8 Flarius der Re⸗ aber sich doch auf 28,100 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. beschränkten. Die ge in Folge der bedeutenden Erhöhung der Steuer auf wollene Fabrikate Regs eshacs ea ae e “ he Virtenfeld, Gesammt⸗Einnahmen betrügen nämlich 895,924 Thaler 15 Sgr. 7 Pf., gierung 8 die Herren Kaul, und ergäben:
Handwerker — aus eigenen Mitteln zur Entrichtung von eiträgen in Amerika und konnten erst ihren Einkauf bewirken, nachdem die 3) die Mitglieder des T s⸗Ausschusses 8 Pesgh 1 ;zꝗ p 31 S 3) die Mitglieder des Verwaltungs⸗A schuss 8 ch, Stöck und a) aus dem Personenverkehr sogar ein Plus von 41,031 Thlr.
n jene Kassen, und zwar bis zur Hälfte des Gesammtbeitrages Produ ücksich rti Arp 86 1 zucenten hierauf Rücksicht nahmen und di f Bie Wrthelligten iweklassen bbe⸗ wurde Inc hier noch festgehalten. bisherigen, 1 J.eeh 4 dn Eman 88 8 ebeee er Gesellschaft 1872 Actien mit b b) aus dem Güter ⸗„Verkehr gg⸗ I pon — 2 Die O inzi 1 ü e.,ge, a. nd. — abrika i — iftsmäßig an? 7. 5 Pf. 2 5 Thlr. auf den Saarkohlen- die der Entwickelung jener E111111““ eich den, d 1 Eühee gabzehen⸗ stattgefunden. Sollten die bechnger viach und dewonzig Seimnen 1ue“ 1.SP. e r hsnadn nen 802,204 ö“ endlich lichen Einflüsse beseitigt werden sollten, führte mit voller Ueberein-⸗ Das E1“ die Preise sich währscheinlich behaupten. Nemölde der V. sitende des Ausschusses, Herr Kaul, die Ver⸗ oI) in den Extraordinarien ein Minus von 771 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., . 1854, betreffend die gewerblichen Unterstü⸗ . ä 1 nge⸗ äbr. . ionaire Grä d 16 Sgr. 6 Pf. Naeael Hmnücngic nicht adein de Genesaden diesäh itngeg bfs schen, maten, wad ene rhiscbid Nun Wften 18.. 3 Nil na to 0 gltahre ecnd, ie Anba reslamen 88 Ver. IIu Tasgaae helaut⸗ sich 5 86 89 2 10 Sgr. 7 Pf. 1.. 8 — Einrichtungen dur ische “ 8 . 1 erkauft un b stand der Tages⸗ hlr. 1 f rozente mehr wie im Vor⸗ zu erzwingen, sondern auch be8is neg icgstetntarische B zülennen schliest quf matt gehalten „3zu gestrigen Nachmittags⸗ Beee geseich get hatte, wurde zu dem ersten 11““ 5ebe 8 18 dem ha Prosent machen * Kriegs⸗ 8 v in welchen trotz des obwaltenden Bedürfnisses ein. ent⸗ stellten sich die Preise ü d Gangen vne hentet, se. n. Nes und Der Vber 8 vor, daß die Betriebsrechnung des Jahres periode, der Steigerung der Arbeitslöhne, der Erhöhung der Kohlen⸗ Rrechen 6- erücht Fbamndef b 7„ enn st Bildung und näher angegeben; zu b 1429. 9. nist Hiedenen een Fe. 1866 mnit den eerve Belägen und Nebenrechnungen durch die preise büee 1 Hälmmaberial, I. 58 “ deüch 8 - assen bezüglichen Bestimmu Vreif⸗ fü 9 r bei/ irten J11“X“ 8 3, Aus gele dur ür fremde, zur Aushülfe nöthige Betriebsmittel und endlich in der erlassen. Außerdem wurden solche Handweitesehrlinge, F Lohn 5 2 5 vecfenf Wolle nur für wenige Posten angelegt wurden. Fenegaic E Wer wecnhgs 8 eegen gszane .he ges Alters der Bahn und des Vetriebsrmaterials zu suchen. halten, hinsichtlich der Betheiligung an den Kassen der Gesellen gleich⸗ sind Reefer üemnsaß hat 8 Dominial⸗Mittelwollen stattgefunden und 1— ben geprüft und in allen Theilen * — Der Ueberschuß von 284,120 Thlr. 5 Sgr. stelle sich demnach gegen beleg. 12 vüssen Anordnungen für die in dem Handwerk und in den; den Herren2 h dhe ; vias B ehandlung scbezahlt wor⸗ er Porsizende ersuchte hiernach den Vertreter der Königlichen das Vorjahr um 80,030 Thlr. 8 Pf. niedriger, und habe der Staat 1e ke z die gegerfeat hea e fosten dis Hewerbegesez. Zehandlung sehr si empfehken, da der Umsat in sehredschten can Oureckon, Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Suec. demgemmäß nach der näbeten Spegialisraugh desucheschäftsheric, en elbstständigen Hand⸗ sehr schwierig w diese ündlern ni V ri die näher ittheilungen über die Lage der Geschäfte un ießlich der erforderlichen Amortisationssumme, im Ganzen werker ins Auge. Erst auf Grund des Gesetzes vom 3. April 185 9 g war und diese selbst von Händlern nicht gekauft wur⸗ ring, die näheren Mittheilung iebsijahren Der 108,468 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. Zuschu ben entwickelte sich, namentlich für die Unterstützungskassen der v. 1854 den. Landwollen im Preise von 58— 63 Thlr. waren sehr beliebt — über die Resultate des vergangenen Betriebsjahres zu machen. Der gE“ huß gegeben. — werks⸗ 8 Thlr. waren sehr beliebt ꝗ s r Hauptsache auf den Das laufende Betriebsjahr 1867 habe sich im Ganzen nicht so gesellen und Fabrikarbeiter, eine energischere Thätigkeit. de Handels⸗ . dn gcführt⸗. . die Käufer nicht befriedigen. ehese en he EE1 8 8 Füschch der An⸗ ungünstig gestaltet, als mar Anfangs hacircfüche indem sich bis Ende 9 immer stuͤrker hewwor, da bei den V wesenden sei, vn demnächst Nachfolgendes noch speziell hervorhob. April im Vergleich mit den vier günstigen Friedens⸗Monaten des
1 5 “