1Iu
“ 1 Beellage zum Köoͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ḱ. I n 8 “ 11u“”“] 1“ EW“ “ 8 sIsfPerln, am 14. Juni. Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. ieb“ 1 39 Emnsn RiE hs H9. -924 pb.; Freit d 1 1111.A““ 11“ 28 Ee111“ — Ta FrSSEHF H 2 ag, en 4 Juni E13“ . vner tE per 1
Wechsel-Course. Br. Br. Gld. 5 8 “ Staats-Anleihe v. 1859 98 ¾ 97 ½Ostpreussisehe Preuss. Hyp. Antheil- n 8
Amsterd., 250 Fl.-Kurz 143 ½ 1 7 4 gr 558 „ 8 do. von 1855. 98 ½ 973 0. 8 Certificate (Hübner) 7* 8⸗„e 1“ Hagar, 356 n. 8 2 do. von 1864... 98 97¾ Pommersche 77 ⅔ Hyp.-Br. 4 1. 89 8 1 87 8 Hens 8 Se 8 1 h- 78 s bn sHetriebz Die westfälische Baumwollenmanufaftur dito 5. 300 M. 2 Mt. 180 F. 987 97 ¾ do. . So. Aetien-Gesell- “ Nr. 197 8 bb 1 ““ — mit 13,143 Webestühlen ist seit langer Zeit in der Grafschaft Mark London ... 1 L. S. 3 Mt. 6 23: ¼ 2 do. von 1850,1852 91 ⅞ 90 ¾ Posensche schaft (Hansemann) 4 ½ — 8 13““ 11““ und im Siegerlande heimisch, waͤhrend in der Rheinprovinz, welche Paris . .300 Vr. 2 Mt. 81 de. 91¼ 20 8 s H;. nr öe;;bee4“*“] 19 un ülesem Betriebe — besonders die Gegend von Glad Wien, öst. do. 2 91 ½ 908 do. ... der Preuss. Hypt. „ Auch die Textilindustrie nimmt bezüglich ihres gegenwäͤrtigen rrage elle ein der Kunstweberei Ausgezeichnetes leisten, eine Währ. 150 Fl. T. 81 ¼ 81 ½ Sraats-Schuld-Sch. 3 ½7 85 8 84 SSe. 8 en (enen) 2 Umfanges eine beachtenswerthe Stelle ein; 19 1.— nemenelich en Y bernd agsnbe Siale ennehmen. llei b 14 ¹ Präm.-Anl. v. 1855 chlesische. r. Bank-Antheil- Betracht: die Bereitung von Gespinnsten und Geflechten, die Weberei, Y vielen Gegenden Preußens beimisch 8 Fhlr Eithebrhendetten ühr — , S ihr
Wien, dito 150 Fl. 2 Mt. 80 ½ 3 e Füeln 8 Feeen . — JA -321*8½ 22 Zeug⸗ un andwaaren⸗Manufaktur u i He⸗ A. ge; 100 Fl. 2 Mt. 56 26 [Hess. Präm.-Scheine do. neue... Bank des Berliner er. 8 die Zurichtung S Eg diesem Gewerbszweige, der in neuerer Zeit derartige Frkf. a. M., aeIm 5 Westpreussischhe 32 „. Kassenvereins.. Ib“] Die Fabriken fuͤr Herstellung von Gespinnsten beschäftigten im 5 dil e gemacht hat, 92 die Wollenwaarenfabriken Preußens südd. W. 100 Fl.) 2 Mt. 56 26/56 22 Kur- und Neumärk. do. 4 Danziger Privatbank. Zahre 1861 40,572 Menschen gegen 1846, in welchem nur 33,311 Per⸗ spirmn bsaß auf alle Theile der Erde ausgedehnt haben. Die Woll. ee Sehuldverschr e... Königsb. Privatbank. soonen dabei thätig waren, also um fast 22 pEt. mehr. In noch grö⸗ üimnmereien sind nicht bkoß mit den neuesten und bewährtesten Ma⸗ Courant. 8 T. „Oder-Deichbau-Oblig. 1 .- .s 3 ⅔ Magdeburger Privatb. 2, ßerem Maße hat sich gleichzeitig die Zahl der in den Spinnereien in schineneonstructionen versehen, sondern es ist auch die Handweberei 1.14 Th. F. 100 Thl. 2 Mt Berliner Stadt-Oblig. ³ 102 Posener Privatbank,. „2u, KChätigkeit gewesenen Fein pin beln vermehrt nämlich von 667,389 ereits vielfach durch die mechanische Weberei ersetzt worden. — Was Sgö.qhax vs 1008,R3 W. 1 dito dito 98 Rentenbriefe. Pommersch. Rittersch. Feinspindeln auf 1,202,872, also um 80 1 Et. Die Web ' zunächst die Spinnereien betrifft, so ist unter diesen die von Streich⸗ ecüto 8 1008. R. 3 Mt. 91 & dito dito 2 Kur- und Neumärk..H Privatbank — fabri näßiger Gewerbebetrieb beschäftigte 1846 187,073 Arbeitee nnes0glndens Fare . 1099 Anstalten Warschau. 90 S. R. 8 T. ¼83 Schuldverschreib. der Pommnorgehe. .. .. 4A 88 G 4603 mechanische Webestühle und 78,423 “ im Jahre sind in 88 1v. 19005 Arbeitern. Die bedeutendsten Bremen. 100 Th. G. 18 T. 110 ¾ Berl. Kaufm. — Posenseche 1861 84,565 Arbeiter, 15,258 mechanische Webestühle und 28,012 Hand⸗ burg, Erfurt 8” Dü zirken Potsdam, Frankfurt, Liegnitz, Magde⸗ 1 he aah webestühle. Die Abnahme der Arbeiterzahl wie der Handmebenea Lsvinnareen m Düsseldorf und ANachen, während nur 49 Kamm. pfandbrief FPbpreussiseche 8*. . Friedrichsd'or.. zahl wie der Handwebestühle garnspinnereien mit 47,153 Feinspindel d 2536 Fonds-Course. 21 ahdbriefe. Rhein. und Westph. Gold-Kronen . . .. — beruht darin, daß die Dampfkraft an Stelle der Menschenkräfte getreten ders in den Re ierun zbezirt 8 kf n und 2536 Arbeitern, beson⸗ Freiwillige Anleihe 4; ¼ ßy97 1 Kue- u. Neumärkische3 ßy78 ½ — Sächsische Andere Goldmünzen ist, und daß die Handwebestühle in den Fabriken durch eine größere und Düsseldo gie ühc zirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Erfurt Bkats-Anleihe -. 1858, 104 193 1 4o. 40. . . ⸗4.] 89 99 Sellesisehe 18 .eenk. s IZIZ—11 do. v. 1854, 1855,18574 ½ 97 ⅞sOstpreussische ..... — 7823 3 ren nur 79,465, 1861 dagegen 147,445 vorhanden, es ergiebt sich Maschinen⸗ 8560 Handstühlen und 26,085 Arben 86 . also bei der Gesammtzahl der im Betriebe gewesene ebestü „ ’ Handstühlen und 26,086 Arbeitern betrug; außer⸗ Bmonbahn-Aotlen. °0 [wnn. (Stamm) Prior. &1%1ꝙ†9 .2,àS2b 9i.Maa 4 E oper Sehl.i Eht D””I. fasäegtich e — um 2.224 Stück eesenen Webetühte den sonden gemgrbsmäßig. noch 1.is Wehesücle für, n8eSes . -Aotioen. IWülh. (Stamm) Prior. 4 ½ — — Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. ber-Sechles. Lit. C... 88 ½ Was die kinzen auptzweige der Textil⸗ 4 be, bei welchen 10,771 Meister mit 26,096 1 809, 2 B 111141“ — as die einzelnen Hauptzweige der Textil⸗Industrie betrifft, so 3 . 8 — 2 Stamm-Aectien. . do. do. do. 5 — 83 ½ do. 1 Lit. C. 118 do. 8 Lit. Dö. 4 ist zunächst die Verarbeitung der Baumwolle zu —— 898 Gehülfen und Lehrlingen beschäftigt waren. Die preußi che Azchen-Mastriehter — 35 ¼ Wo vorstehend kein Zinafuas angegeben.] Berlin-Stettiner I. Serie do. Lit. E. 3 ½ Geweben von Bedeutung; sie hat seit Einfüͤhrung der mecha⸗ Zuch 8 Ib dat, ihren (Hauptsig in den Rheinlanden Htona-Kieler... ... 132 ½ — verden usancerab'eig 4 pt. herochnet. do. II. Serie 60. Lit. F. 4 ¼ nischen Spinnapparate eine früher nie gekannte Ausdehnung gewon⸗. achen, Burtscheid, Montjoie, Eupen, Düren, Stolberg, Lennep, Berg.-Märk p stäts-O b] d III “ 4 — — 9. g erden, Kettwig, Hückeswagen ꝛc.); es b d 208 Fabri e e se.en n 8 n. 8 F * 1 8 K.as 8 “ ezenh 18r8. V b78 . den deeenden. fing 1n .eee 55 in der mit 1264 Mas inen⸗, 3678 Handstuͤhlen 884 16g2 Maäbriten in. . 8 I * nJn.. 8 itte des vorigen Jahrhunderts an, die frühere Leinenweberei zu ve⸗ Di 1 „nieghezlahndi . Seee üs 88 I Ee 8 SeSc Secer. -Freib. 189. i; Staat ga .35 — drängen. Das dazü erforderliche Garn wurde bis 1780 auf 8 chen S T 8 . Tuche« im Handel vorkom⸗ Rerln- Seetinen .059. — Ir üöl-Crefelder. . do. III. Em. v. 1858/60,47 93 ⅞ 938 Handrädern gesponnen, und erst nach dieser Zeit wurden die drei ersten längst all Fländischen Erzcanmisse weenzreheinischen Fabriken haben Stettiner.. — 143 ½ 142 ½ Aachen-Mastrichter ... Cöln-Mindener I. Em. „do. do. von 1862 n. 64 1 8 Keg—8 1 F. Fr. . längst alle ausländischen Erzeugnisse verdrängt. Auch Schlesien (Görlitz Breslau-Schw.-Freib. 8 5 do II. Emission do II. Em de. v. Staat garantirt beichen schen 8 ndih egeinprobin geuh “ Sagan, Grünberg, Goldberg, Liegnitz, Breslau, Lauban zc.) ferner Fr V .9 82 -aZ udqrn., à0ꝗ Ie Em .es .. i Ratingen, zu Louisenthal bei Mühlheim an der Ruhr und zu G 8 ehr ea, —.vn g SA E II hers eh. . M. 8 III 4½ 2„ 8 7 Staat gar. Jungenthal bei Kirchen, begründet, denen, da die nallschen Spinnereien Hichseiz (Hurge⸗ 1haeerginban ec — Naumburg, Zeitz, Magdeb.-Halberstadt 193 192 40. II 80 Staat 3 ½ f1. “ 8 g8 4 8 2.Hor Cret r 18 Fefent eeenen “ eenvn⸗ “ Luckenwalde, Neu⸗Ruppin, Sonmerfeld, Behe Fenterdrandegbuee, vrö 8ö. Sar. e . hg. iAret. h. .I.S. gten. Auch in Sachsen, Schlesien und den Marken wurden Spinne⸗ 1 üllichau, Schrii z ““ . “ Pehas B 2* r8e 88 B. 4. Pe:s de F. E 4 842 81 1. See reien angelegt, die indeß mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, 88 e ““ —9 Münster-Hammer — — — do. V. Serie... Magdeburg-Halberstadt Schleswig- Holsteivische 18. “ Vacge z —2* 1n 1 Anforderungen des Auslandes zu genügen, welches im Ganzen; va. Niederschles.-Märk. .— 91½ sh, de., VI. Sarie. q1Mq“““ Stargard-Posen., dgefe rlich z n ene mimn Zollver⸗ mentlich aber für die wärmeren Länder und Nordamerika, mehr eine Niederschles. Zweigb. —91 4 do. Hü eld. Elberf. Pr. 9. wmehl de. I 92. bande war es vorbehalten, auch in der Baumwollenindustrie ein reges leichtere, dünnere aus feinen Wollen gearbeitete W b Pee; Fsee--. 119 91* . ö ön Herje 8 MI. :2 * Wienberse do. HI. Emission. Leben hervorzurufen und den deutschen Kapitalisten Muth und Ver⸗ Doch werden auch schwerere Tuche in Qualität eriefe “ Obersehl. Lit. A. u. C. 371957 194 do. Dörtm Soeut.. Niedrsch. Narb Act. 18. SZ“ krauen zur Gründung neuer großartiger Etablissements einzuflöößen. englischen Häusern vielfach rohe Tuche 828 ekauft und in Enalant nd, von do. Lit. B. 37 165, 164: do. do. II. Serie. ddo. I. Serie 8694 Thh. v Seit dem Jahre 1834 sind nicht nur die in Preußen bestehenden und apprekirt. Man verarbeitet urc ün Lrrußtscheund deutscheAbefürht Nöb114*“ 88 9. E 5 8* do. II. Serie. Spinnereien erheblich erweitert worden, sondern auch mehrere um⸗ sondern auch polnische und selbst aufereier ische und deutsche Wollen, 88 81 .. 5 e “ 1 89. e. 1”s .Ser. do. III. Serie.... fangreiche neue Anlagen entstanden. Neben diesen rößeren, mit lische, finden Tn 1ee 1e dsffchenenropehische, namentlich austra⸗ inische —118 ¼ 117⅞ 0. o. do. . Serie.. de. IV. Serie..... Wasser 8 ; “ 848 he, 1 hwunge der Weltindustrie immer EéVIII—“ 4 3 F8. S .2A h asser oder Dampfkraft betriebenen Spinnereien liefert noch eine mehr Irica; EäEtrsenn ] Friers 31 35 iser te an F. 8 2 8 w 98 Wilh. (Cosel-Oderberg) Anzahl mit unvollkommeneren, größtentheils mit der Hand betriebe⸗ 1“ dis eö e kgevne Sr. Pos⸗ 15 2 Iecemenc sehnens do. III. Emission.. nen Maschinen meist Einschlag⸗ und Strumpfgarne, sowie Watten tablissements vertreten, in 6 826 Mascrnce. sie war durch 13 2* Posen 42 95 8— do. Ober-Sehles. Lit. A... do. IWV. Emission.. und Dochte. Mit Einschluß derselben stellten sich im Jahre 1837 stühle 1en Arbeiter besschaäfti dese 1Tg. veevn, s ees. Hagd⸗ Wülh; Cosel.Hderbg)- 3973 608 Berl. Potsd.-Mgd. Lt. A. ö“ “ überhaupt 88s “ EEöö] 8. in Berlin von Wichtigkeit, weiches 244 — . gys 85 ee. Fee. Phes⸗e e ae mit 150, Feinspindeln, . mit 150, Feinspindeln 4300 Arbei j inen⸗ 5 9558 p Oest. frz. Staatsb. neuess Neue Berliner Gas-Ges. Kuss. Stiegl. 5. Anl... 152 mit 170,433 Feinspindeln heraus. 1861 zählte man 69 Maschinen⸗ hat; vann SFeandstühlen aug e. NMichtamtllohe Oest. frz. Südb. (Lomb.) (W. Nolte et Co.).. 5 do. do. 6. Anl.. spinnereien für Baumwolle mit 398,071 Feinspindeln und 7965 Ar⸗ als Winterwaaren, in denen nicht unerhebliche Geschaͤfte selbst mun Netirungon. 838 * G proz. 2* Avekav Feuun — P.. 2 Rothschild Lst. 1e so . 188 n “ Geennecs öder Fein⸗ Paris hin gemacht werden, außerdem werden vorzugsweise Mirinagh Eis -Stamm- 9. 4e. nene Pro . — 2 Angl. Anlei 272 er im Verhältniß von 3 erweist. ibets Tüͤ 1 ; Eisen Fr 11“ am ns 8 8 1846 E“ 8 eue 8 Knh Hen 8 “ befind 1 87 8 9 “ neeffen 20 mit vweish Thibets, Orleans, Tücher und Möbelstoffe geliefert. Amsterdam-Rotterdam 3 NMoskau-Kjasan Bremer Bank... 89 do. Feinspindeln auf die Provinz Schlesien, 1 mit 15,812 Feinspindeln — Das Pr. Handels⸗Archiv Nr. 24, ausgegeben 14. Jun en. Galiz. (Carl Ludw.) 5 Riga-Dünaburg.. Coburger Creditbank.. auf Sachsen, 9 mit 59,990 Feinspindeln auf Westfalen, 37 mit 239,423 hält: G 9 hip Nr. 24, ausgegeben 14. JZuni, ent⸗ 2 ven. Han 8 1““ L hält: Gesetzgebung: Bekanntmachung des Senats vom 26. April Löbau-Zittan Slàs 0zlo . Darmstädter Bank.. Feinspindeln auf die Rheinprovinz und 2 mit 14,364 Feinspindeln 1867, betreffend die Einführung des Vereins⸗Zolltarifes in d Ludwigshafen-Bexbach’ Galiz. (Carl Ludw.). Dessauer Credit 8 auf Hohenzollern. Dieselben sind also in den westlichen Provinzen burgischen Enklaven im Herzogthum Holstein Laes ö“ dun Ham⸗. Märkisch Posener Lemberg-Czernowitz.. do.. Landoesbank.. und namentlich in den Rheinlanden, wo im Regierungs⸗Bezirk Düssel⸗ K in Oesterrei 9 ⁸ rernl. — Zollbehandlung von do. do. Stamm-Prior. Chanrhob. MorschrL... — dorf allein 27 Spinnereien mit 165,151 Feinspindeln und 3368 Ar⸗ Hankabschn gef in gebgerrein ae ocscfr Ee- . Mr.- Lndwgh. Lt. A. u. C. 4 ] 9 Wv u““ ... Geraer Bank beitern bestehen, am stärksten vertreten, während in den östlichen Pro⸗ und niederländischer Actiengesellschaften und Komm anditgesells chaften Mecklenburger 88 76 Je. orohese 74 Gothaer Privathank.. vinzen nur Schlesien und Sachsen etwas Maschinenspinnerei haben. auf Actien, mit Ausschluß von Versicherungs esellschafte Nordh.-Erfurt. St.-Pr., Warsch.-Ter. v. St. gar. 5] 73 ¾ 722 Leipziger Creditbank.. „Die fabrikmäßige Baumwollenweberei wird zwar in allen Pro⸗ schäftsbetriebe. — Gegenseitige Zulassun egesenschaften 8 bern. 88 Oester. franz. Staatsbahn Inländ. Fonde. Luiemburger Bank.. vinzen betrieben, hat ihre Hauptsitze aber in Schlesten, Sachsen, West⸗ 1 8onemanz’essuns, Ssterreichischer und belgischer 8 Actiengesellschaften und Kommandit esellschaften Act Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 Beri. Handels-Gesellsch.4 109½ 108¼ Meininger Dreditbank. falen und am Niederrhein. 1861 waren 346 Etablissements mit chluß von Versiche 9 S auf Actien, mit Aus⸗ Kehe 04. Ufer-h. 8eprs 93 † —— ve. domwnacit Anch’4 1041102; Torddentsebe aste. 1329s Arbedten, 71n) Maschmen, and 777 Handfühlen vorhanden, gehandlun Boen Begntegf delc nackeng, ccaceneh — Zol⸗ Kussische Eisenb. Schles. Bank-Verein.. 5 Oesterreich. Credit von diesen Anstalten treffen auf Schlesien 87 mit 3544 Arbeitern, Ee b 88 -. 88 Westbahn (Böhm.) .. 3 Hannoversche Bank.. 78 ½ Rostocker Bank. 1354 Maschinen⸗ und 1314 Handstühle, auf Sachsen 64 mit 1632 Ar⸗ Fsarif ungd Eherhazrcfcheaces aegerereon Sn4 Warschau-Bromberg. Preuss. Hyp. Vers. . 4 109 ¾ Sächsische Bank beitern, 867 Maschinen⸗ und 768 Handstühlen, auf Westfalen 32 mit während der Jahre 186] bis 1866 (Fortsetzung). — B rrhobr d esterreich Femeb Ter v. St. gar. Pmee Frescg. M. 28. 8 Thüring. Bank.. 65 ¾ 64 ½⅞ Sehwed. 10 Rl. St. Pr.-A. 1886 “ 8 F 608, Hongstühlen, und Sethee zerischen Handels⸗ und Zoll⸗Departements über seine Geschaftsfüchwei arschau-Wien. 0. Gew. Bk. (Schuster ½ Weimar. Bank 89 Lübeck. Pr.-A. einprovinz mi 58 Arbeitern, 3290 Maschinen⸗ und V 5 1 C“ Its G Berüin-Göriig — In dustrie-Actien. Oesterr. Metal 49 Amerikaner. andstühlen (darunter im Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf 114 mit 3966 5 T“ t Handel und Schifffahrt in 1865. in-Görliz 828 1 1t 9½ 98 ye 28 üble “ vHausha at des russischen Reiches für 1867. — Jahres⸗ do. Stamm-Prior Fae Hüttenwerk.. Fe; . Natom.-Anleibe 57 829. I. nsa .. 8 Masch gfgr. S. 68 di Handstütscn⸗ esercem ac bericht des preußischen Konsulats zu Edinburgh und Leith für 1866 8 Minerva 1 3 9. Anleiheö. 35 64 Bayersche Präm.-Anl., ber auch noch 7 gewerbsmäßig ene Webestü⸗ LW— eri 8 konsulats zu ür Naee —- Gstpreuss. Sdb. St. Pr. Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 122 121 8 Fl1.Loon⸗ 454 992 hüic8 FaSn; 885 Baumwolle im ganzen Staate vertheilt, bei welchen 38,595 Meister mit Münbetumens Mece! eehs. e Paz für 1866. — Prioritäts-Aetien. Dessauer Kont. Gas. 5 154 ¼ do. Loose (1860). 7 ½ Braunschweiger Anleibe 39,218 Gehülfen und Lehrlingen beschäftigt waren. Im schlesischen Gebirge, 8 arataibo.
Belz. Obl. J. de l'Est. — HFab. f. Holzw. (Neuhaus 864 Sächsi namentlich in der Ge n Reichenbach, Glatz, Greifenberg und 2 X“ co. Samb. u. Heuse. öe4 4. 1oe-⸗,e9) — Fa ee, e; cmwefgich in dieser däeberezbehrtede celcget urspelnheg a Flacs Geywerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Hester. franz. Staathahnlg 245 Berl. Omnibus-Ges.... 73 ½ 72 ½ Italien. Anleihe 56 51* verarbeitete, am ausgebreitetsten; die Zahl der dort für Baumwolle — (HKandel und Schifffahrt von Memel im Jahre ˖— . 2 vorhandenen Webestühle belief sich auf 30,573. In der Provinz 1866.) Nach dem Jahresbericht des Vorsteheramtes der Kaufmann⸗ Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Tplr. 23 “ Sachsen blüht die Weberei vornehmlich im Eichsfelde und den an⸗ schaft zu Memel für 1866 war das Gesammtergebniß von Memels
Zinsfuzs der Preuss. Bank: für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ⅞ pCi. “ 8 ELTöTöL
eee.*“;
—
—
E
2292ꝙ
11
12g2 SNWSʒE
II
1II
=Ex
5292
—1— — 1 =109*
2 933 8
— e xAN
‿ + KAEA
E
L
62„n
1111S
; 28α —
2A
5*ꝓ
— — — —
TT
ðð & & Sʒ os Gxc
—
117 ½ — ]do. 82 ⅔ do. Holl..
84 do. Eng-... 1. 3 ½ — do. Präm.-Anleihe v. 64 Bar 8 99 do. 18 29 ½ 28 ½ do. 9. Anl. (Engl.).. e9. do. do. (Hcsl) 4 97 do. Poln. Schatz-Obl. 18 do. do. Cert. L. A. 84 ½ Poln. Pfandbr. in S.-K. 93 do. Part. 500 Fl.... — do. Liquidat.-Br.... e „Dessauer Prämien-Anl. 103 ½ Hamb. St.-Präm.-Anl. 102 ¼ Neue Bad. do. 35 Fl.
*n/ bh U&n ̃ RAEEnSFSFESENRE
E
8 1
—
—
2₰
Nãnun 8△8△ ¶
&
o schlecht als man befürchtet hatte. Gegen den Herbst nahm das Exportgeschäft einen solchen Aufschwung, daß dessen Ferbshe dem des
— ““ WVebelohn dieser Gewerbs weig eine solche Ausdehnung erlangt hat 8 8 “ Redaction und Rendantur: Schwieger. ZZ daß selbst Ricser er Fabtiken dort weben lassen; es waren 1861
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen 1 (R. vd Decen) nen Ober.Hofbuchdruckees
zenden thüringischen Kreisen, wo durch den ungemein niedrigen degt im Jahre 1866 zwar nicht befriedigend, aber doch keineswegs