8
“ 1“ n 8 8 e “ 8g8 1n ,, e ze ue&ꝙ E“] 2ch 1. ,28 8.. 1 88 8 “ nurittE znzgnl f!; 8 9i4 20 1. 118810. 21 atn Arnmnt h zeichnet sich durch die Güte ihrer Erzeugnisse ganz besonders aus. In] der Perrotinen — Westfalen waren im Jahre 1861 37 fabrikmaͤßige Webereien mit 183 sen Industriezweigen hat sich eine erhebliche Geschäftsausdehnung Maschinen⸗, 589 Handstühlen und 1185 Arbeitern, außerdem 8855 ge⸗ merklich gemacht, die mit der Entwickelung der Textil⸗Industrie werbsmäßig und 18,369 als Nebenbeschäftigung betriebene Webestühle unmittelbarem Zusammenhange steht. Während im Jahre 1846 fir Spiritus pr. 8000 pCt. 2 hne Fass 20 ⁄ à 20 1 b Speicher vorhanden; es hat sich indeß in neuester Zeit die Zahl der fabrikmäßig diese Anstalten nur 18,869 Personen thätig waren, hat sich diese Zahl 333 . —. 1 — ge — — ¹ Ct. 2 0- xe 2 2 8 à. 20 % gez., ab vbetriebenen Webereien wieder vermehrt. Eines der bedeutendsten Eta⸗ im Jahre 1861 bis auf 24,065, mithin im Verhältniß von 100: 18 Memel. 334˙8 ,6 S W. mässig. sbed., gst. v. Reg. 20 ¾ bez. 8 8 en — dns 1 202 ¼ 2081 r. u. G., Juni-Juli 20¾ à blissements Bielefelds, welches 300 mechanische Webestühle im Betriebe vermehrt. Königsberg 334,5 5 W. stark. trrübe. zieevs n,aben 25½: 20e 1 deslat. NF a Tlls ber. 1. Br., 20 G., August- Hhatte und über 400 Menschen beschäftigte, fabrizirte im Jahre 1865 — 5 Danzig... 334,7 9,11-2,s WSW., mässig. bedeckt. ob 19: S e, bez. u. Br. 8 20 ½ G., September- Oktober 19 à 32,681 Stück Leinen à 50 Berliner Ellen; von sämmtlichen Webereien ——f 2* E I(ıssn,. 334 9 3 SW., mässig. trübe. 8 2 19 ⁄2 bez., Br. u. G, Oktober-November 17⅜˖ à 18 bez. u G., 18 ½⅞ Br. n und um Bielefeld sollen über 100,000 Stück Leinen hergestelt wor. 8 zgtertin... 835,6 W. mässigs heiter, gst. Gw. Gek. 10,000 Ort. Kündigungspreis 20 Tblr.
in und um 2 ielefe d so len übe 0 8 3 herg — eeD heme ee — 1. . g; 332 7 b 5 oW mässi R 8 Weizenmehl No. 0. 5 ¾ à 5 1, No. 03 u. 1. 5 ⁄2 à 5 9½. R bi den sein. Für die gesetzlichen und gebräuchlichen Längen und Breiten — Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen. ; Purbus. .. 834 gsa 5, vA . Fegen. — 1. ae e. 9 r. S ,ne. eb, te qaaees u der gewöhnlich in den Handel kommenden Leinwand ist durch die Legge⸗ hat in ihrer am 15. Juni ausgegebenen Nr. 24 Inhalt. — „ s. lebhft. ew. gst." m.Rg. Sorten war mC9 116“” pr. Ur. ert. eiden Anstalten gesorgt, bei welchen die fertigen Stücke abgemessen, in ihrer In⸗ Zur Statistik der preußischen Eisenbahnen: 1 Ausgaben 8 Nm. Gew., Reg. Fre . e 1 wnrg2 11“X““ tegrität geprüft und demnächst abgestempelt werden. Die Leinenwebereien Eisenbahnbauten in Frankreich. (Schluß.) — Verein⸗ deutscher Eisen. “ 334.,0 g.3 aäei u. Hagel. v. Stlauehn 8e Weiren 88—9 1 H * 28 8 F.. F. in den Provinzen Preußen, Pommern, Brandenburg und Sachsen bahn⸗Verwaltungen. Zur Generalversammlung in Mainz im Julh 329˙2 Sssans., 21 pübe. Zest. Reg. bis 63, Juni 602 ber. Rüböl 118, Junt¹ . 8. 8. dern Fren 1 weerden größtentheils als Nebenbeschäftigung in den kleinen Städten 1867: Aus dem Kommissions⸗Bericht, betreffend die von der Dresdner 1lan .. 331.1 11I11“*“*“ Juni 20 ½ 6G. ““ “ und auf dem Lande betrieben; der größte Theil der gefertigten Leine⸗- Techniker⸗Versammlung berathenen »Vereinbarungen über den Bau “ .. 332, NNW. lephaft 8 16“ Hreslaec, 17. Juni, Nachmittags 1 Uhr 26 Minuten. (Tel .20 2£; „ . 8 9IE 3 ½ 2 * 2 . 1 .
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½˖ Thlr., pr. diesen Monat 11 ⁄% à
2 b W Beob achtungsz. 119, b 4 v Se 3 öIn.;, 2ö 412 d mit 485⸗ Sr⸗ 84 1 ⁄ bez., Juni-Juli 11 1¾2 à 11 %˖ bez., Juli-August 11 412 à 11 ¾% bez.,
ind mit 4524 Menschen vorhanden. In allen di. 2¹ st. Ort September-Oktober 11 ¾⅔ 22111¾ bez., Oktober-November 11 ¾ bez., No-
be Ig . G vember-Dezember 11 ¾ bez.
in bö— * Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 % Br., inländ 13 ½˖ Br.
Baromet
Paris. Lin.
Abweich. v. Mittel
„9
20₰
1Aͤe ,—2 0o0
— —½GvSUööövöe ₰ 8.
—₰ —1
0090000258”;.29:B2
29
— —
„„üySsSSsSeusööese
EEEEWII
74
Baromet 1 Paris. Lin. v. Mittel;
0
9
2₰
☚☛
SU&9U992NNIS 00 — 0 œ 1
—
☛☛
wand, hauptsächlich aus s. g. Hausleinen bestehend; wird in diesen und die Betriebs⸗Einrichtungen der Eisenbahnen.«“ — Projekte und . bbn 2 8* bEETö“ 8 Provinzen selbst verbraucht, 6 Beau: München⸗Ingolstadt. Pearasen Ieabahu⸗gcumartkt. — Beanh 5 S. wei. Heml. heiter. — S g128 vꝑridr der 2. 4 Die Seidenmanufactur ist nach Deutschland gegen Ende des Preußische Staats⸗Eisenbahnen, Fracht⸗ Ermäßigung für kunstli “ Löln 332 5b SW. bnren trübe. 72 84 Sgr. Gerste 52 — 60 Sgr. HEt. 82 39 Sger “ 16. Jahrhunderts durch französische Emigranten übertragen. In Düngungsmittel. Mecklenburgische, Berlin⸗Stettiner und Kaiseri 1 . 8* Fbr. bew. trübe. Sa fe. 17 Jüsh Naehanbtag⸗ 1 Uhn- (Wol Fr. Tel. Bur.) Wetter Preußen befindet sich der Hauptsitz derselben im Rheinlande, wo sie Elisabeth⸗Eisenbahn, Geschäfts erichte für 1866. — Ausland: Nunzi⸗ Flensburg. I. ebhaft. bez., gst. Gew. Regen. W Te in Cöln, Mühlheim a. Rh. und in Krefeld zuerst heimisch war und tella⸗Civitavechia. Aegypten, Gizeh⸗Minieh eröffnet. Kursk⸗Kiem, Paris 339,7 „schwach. ffast bedeckt. esshakislos och 7. pr. J ;11522 8 * e 15 sich von hier aus nach den beuachbarten Orten Viersen, Süchteln, Zeichnung auf Obligationen. 078 88 Brüssel336,9 WNW., schw. sehr bewölkt. fauptet, locs 12 , 1. Otob. 12 7„¾ Ufitanh b W.Cegasl b4 Gladbach, Elberfeld und Barmen “ Im Jchas ö H 8 8e atech ata C. . . , P — h 2 . nehnraann 2 ⁵516, pr. Oktober 121⁄2. Leinöl Joco 13 ⁄1. Spiritus 24. man 72 Seidenhaspelanstalten mit 773 Arbeitern (davon 58 mi “ 8 „ Helsingfors. — “ 39. . V 1— 410 Arbeitern 88 herin c2h — öö Petersburg. 331, 9 SW., sehwach. “ Naeh 11“ L “ (eezeee Feraemee und Seidenzwirnereien mit 1592 Arbeitern (davon 191 mi r⸗ Se Altz; — 1 . . 1 1 1 . ewitt. u. Reg. 45. d. M. pr. ische — beitern am Rhein), 272 Seidenwaarenfabriken mik 573 Maschinen⸗⸗ Kunst⸗ und wissenschaftliche Dehecheseen. Riga 332, 8 S0., s. stark. sbewölkt. 8 Seeazn, 3. Baeste Fe1svam st. rel Her.) F.ek nüt A 42533 Handstühlen und 17,662 Arbeitern (davon 216 mit 365 Maschinen⸗ „RNepertoire der Königlichen Schauspiele vom 16. bis Libau —— 989 16“ Dampfer „Guaienné- eneens n Füribttenn 8” 88 ee 6 2481 Handstühlen und 14,422 Arbeitern am Rhein)/ außerdem waren 30,499 23. Juni. Berlin. Vom 15. Juni bis 15. August Ferien. Moskau — 1 — 8. öööe“ g⸗ ze A 8 8 gewerbsmäßig betriebene Webestühle für Seidemwaaren, darunter 27,074 In Hannover: Ferien. Storkholm. 333,5 N., mässig. bedeckt. Reger. 150,000 Sack Sen Le Lesammia . dnSenbe 3 41 g d. 2 5 in der Rheinprovinz, vorhanden. Auch in Berlin ist die Seiden⸗ In Kassel. Dienstag, den 18. Juni: Waffenschmied. Vom Skudesnäs-.— b EE“ — ie H 34100 88e. 88 nn 13 100 822 n 598 Manuufaktur von einiger Bedeutung und liefert namentlich feine Mode⸗ 19. Juni bis inkl. 31. Juli sind Ferien. Gröningen. 337,5 NW.) still. sbedeeckt. tiaie . echr Mitael eas, 12 400 Sach Dr 6 “ ;4 5 SSgx- grüct tar 82 artikel, prächtige Möbelstoffe und ähnliche Luxuswaaren, während die In Wiesbaden. Dienstag, den 18. Juni: Stradella. Mittwoch Helder.. 338,2 d [8NW., mässig. ssehr bewölkt. AMarkt He-Preis 98* -8. g. v ten 8 acheinländischen Seidenfabriken hauptsachlich für die größere Konsumen⸗ den 19. Die Schauspielerin. Die zärtlichen Verwandten. Donnersiog Hernösand. 334,5 IN., mässig. balb bedeckt. laudon 222 Jüe. FüchP reh dem Kanal 452* 22 Pe. el ogrsn⸗ . tenmasse leichtere Stoffe zu Kleidern, Westen, Vorhängen, Mobel- den 20. Das Glöckchen des Eremiten. Sonnabend, den 22. Dn, ⸗Christians.-† — G EIe“ 811“*” bezügen ꝛc. arbeiten. Namentlich haben sie es in der Fabrication der Actienbudiker. Sonntag, den 23.: Tell. e- . . qungen statt. I magesac und Seears n mhefr zu inss secher Zeltznwicühc gesnch Stüsnh Der früesc des Staats⸗Anzeigers⸗ 8 b 8 81 8 AFffeneiehae. 88 1 h-gant daß sie einen großen Theil des Weltmarktes damit versorgen. adtpfarrer Dr. Faber, ist am 11. Juni in Bopfingen nach länge⸗ Pprod 4 „EmAnae Werlimn. 17. Juni. Die Börse begann die neue Woche so g-. Mühlheim a. Rh. beschaäftigte die Sammtwaaren⸗Fabrication im Jahr rem e Faben e 8 b 8 1 “ 1 g8s Ssae sesar⸗ bis L1161686 schäftslos, als die vorige geschlossen; ds Haltung war etwas -ös. 1865 allein 2000 Webestühle. Die Erzeug nisse der preußischen Seiden⸗ b — Berlfza, 17. Juni. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen wozu die Moniteur-Nachricht von der Erkrankung des Kaisers Napoleon waaren⸗Manufacturen finden, außer im Zollverein, auch auf fremden 8 89— ——h 78 — 92 Thlr. nach Qualität, Liefrg. pr. Juni 82 — 80 Thlr. bez., mitgewirkt haben mag. Eisenbahnen blieben ganz geschäftslos und Märkten, wo sie der ausländischen und besonders französischen Kon⸗ 8 1612 8 hb ühn-Juli 79 — 78 Thlr. bez., Juli-August 74 — 73 Thlr. bez., Septem- waren behauüptei; österreichische Sachen etwas matter und auch ganz kurrenz ausgesetzt sind, bedeutenden Absatz. Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.. ber-Oktober 69 ¾ — 68 — ¾ Thlr. bez. 8 still, nur Credit war belebt und zeigte sich in Folge der guten Erfolge, 3 Von sonstigen wichtigeren Industriezweigen, welche die Herstellung 1 “ 8n kogpeo loco 78 — 79pfd. geringer 58 — 60 Thlr. ab Bahn bez., welehe die Börse sich von dem ungarischen Geschäft verspricht, Begehr von Spinnstoffen und Zeugwaaren bezwecken, sind noch zu erwähnen: Stettin, den 17. Juni. (W. T. B.) Der hiesige Wol⸗ 29—81p d. 61 — 62 Thlr. ab- Kahn bez., 82—83 pfd. 65 Thlr. frei Haus dakür. Aueh Amerikaner waren nicht unbelebt, Italiener still; Russen 95 Fabriken. für Zwirn⸗, Strick⸗, Stick⸗ und Nähgarn aus Wolle, markt war nach sehr lebhaftem Geschäft um 10 Uhr Vormittags bez., pr. Juni 60 ¾ — 60 Thlr. bez., Juni-Juli 59 ¾ — 58 ¼ Thlr. bez., Jul- weniger animirt, als in der letzten Zeit und etwas matter. Preussische Baumwolle und Leinen mit 3047 Arbeitern (davon 18 in Berlin, beendigt. Der Preisaufschlag gegen das verflossene Jahr betrug 15 bb August 55 ¾ — 54 ¼ Thlr. bez., September- Oktober 54 ¼ — 53 Thlr. bez., Fonds bei ziemlichem Verkehr gut behauptet, Staatsschuldscheine und 12 im Regierungsbezirk Liegnitz, 32 im Regierungsbezirk Düsseldorf); 18 Thaler. Hauptkäufer waren zollvereinsländische Kämmer und Ver⸗ Oktober-November 53 ½ — 52 ¼ Thlr. bez. 5proz. Anleihe begehrt. — Rumänen 62 ½⅞ bezahlt. — Kursk-Kiew-Prio- ferner 58 Fabriken für Shawls mit 867 Maschinen⸗, 1221 Hand⸗ liner Händler. Die Zufuhren waren kleiner als man erwartet hat % Gerste, grosse und kleine, 47 — 55 Thlr. pr. 1750 Pfd. ritäten 75 ¼ bezahlt. — Diskonto 3 bezahlt. — Berlin-Görlitzer Stamm- stühlen und 3358 Arbeitern. Für diese Branche ist Berlin von Be⸗ die Wäschen X““ L“ Hafer loco 29 — 33 Thlr., sächs. 30 ¾˖ Thlr. ab Kahn bez., pr. Juni] Aetien wurden heut lebhaft gehandelt und bliehen bis zum Schluss zum eutung, das 50 derartige Fabriken mit 867 Maschinen⸗, 883 Hand⸗ aebeeeeee hlr. bez., Juni-Juli 29 Thlr. bez., Juli-August 28¾ — 28 Thlr. bez., Course begehrt. ühlen und fast 3000 Arbeitern zählt, in denen vornämlich gewirkte 2* September-Oktober 26 Thlr. bez. 88 Rheinische I118 ¼ àa ½ gem. Wilhelmsb. (Cosel Oderb.) 61 ¾ a gem. und gewebte Shawls hergestellt werden, Iü theils in Dentschlaund und3 1“ Erbsen, Kochwaare 60 — 66 Thlr., Futterwaare 54 -60 Thlr. gg sterr Franzl. Staatsbann 126 a ¼ gen. O) terr. südi. Sta unebahn Loms. Nordamerika, aber auch in Frankreich und England Absatz finden. — maun mn. ni anluos e ns 1“ E“ Rüböl loco 11 ½ Thlr. Br., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 11 ⁄12 108 a 107½ 2 108 gem. Oesterr. Credit 77 ¾ a ¼ a ⁄ gem. ltal. Anleihe Die Fabrication von Bändern und Posamentierwaaren ist durch 122 Telegraphische WwWitterungsberiehnte. Mus Thlr. bez., September —Ubtober 11 1— Thlr. bez., Oktober-No- 51 450 ¾ gem. Russ. Poln. iproz. Schatz-Objig. grosse 65 a ¼ bez. Poln. Etablissements mit 2405 Maschinen⸗ 1105 Band⸗ und Posamentier ..— 82. vember 11 ¾ — ½ Thlr. bez. Liquidit. Br. 50 a 49 ⅞ gem. 8 1 stühlen und 7827 Arbeitern vertreten; die wichtigeren derselben, 117 — 3 2 Frpat Leinöl loco 13 ⁄ Thlr. 8 8 WBreslesen, 17. Juni, Nachmittags 1 Uhr 31 Minuten. (Tel. an der Zahl, mit 5386 Arbeitern befanden sich im Regierungsbezirk Beobachtungsz. Allgemeine Spiritus loco ohne Fass 20 ¾ — 58 Thlr. bez., pr. Juni u. Jum-Juli] Dep. des Staats-Anzeigers.) G Oesterreichische Banknoten 81 ¼ Br., 81 ⅓ G. Düsseldorf, besonders in Elberfeld, Barmen und dem Wupperthale. 8t. Himmels. 20 — 19 %% Thlr. bez., Juli-August 205⁄2 — 194⁄ Thlr. bez., August- Freiburger Stamm-Actien 135. G. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. OC. — Mit der Anfertigung von Teppichen beschäftigten sich 23 Anstalten Mg Ort. ansicht. Feptember 20 ½ — ⁄2˖ꝗ Thlr. bez. u. G., Br., September-Oktober 19 5 bis 195 G.; Litt. B. 165 ¾ Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., mit 211 Maschinen⸗, 194 Handstühlen und 1014 Arbeitern, darunter t —l85h— ½ Thlr. bez. iproz., 878⅞ G.; Litt. F., 13proz., 95 Br.; do. Litt. L., 3 proz., 8O Br.; mehrere bedeutende Etablissements in Berlin, die von Jahr zu Jahr 19-86,11 Se wenen loco still, Termine merktibh billiger. Gek. 2000 Ctr. Von do. Litt. G. 95 ⅔ G. Oderberger Stamm-Aetien 61 ¾ Br. Neisse - Brieger an Ausdehnung gewonnen haben, da sich dieser Artikel auch in den 3Memel 3 trübe. Roggen in disponibler Wrare bleiben feine Güter fortdauernd spärlieh Actien —. Oppeln-Parnowitzer Stamm-Aectien 76 ¾¼ Br. Preussische Häusern des Mittelstandes immer mehr Eingang verschafft hat und 9 SW., s. schw. bedeckt. oflerirt. Für Fermine herrschte durchgehends eine flaue Stimmung; 5proz. Anleihe von 1859. 104 ½ Br. . 1 gegenwärtig schon zu den Gegenständen des Bedürfnisses, nicht — 333,2 7-4,8 N., schw. bedeckt, Regag fortgesetzte Realisationen und Verkaufsordres auf alle Sichten gaben Lebbaftes Geschäft in österreichischen Papieren, namentlich Kredit- “ mehr blos des Luxus gehört. — Die Strumpfwaarenfabrication ösli 332, 8 NW., schwach. strübe. den Impuls zur Flaue. Der. Rückgang beträgt gegen Sonnabend circa Actien, welehe zu steigenden Coursen umgesetzt wurden, andere Effekten wurde 1861 in 60 Anstalten mit 94 Maschinen⸗, 339 Handstühlen 333,9 59 -4,4 WNW., mässig. bedeckt. 2 Thlr. pr. Wspl. und schliesst der Markt zu letzten Notirungen auch sehr fest, jedoch nur wenig verändert. 1““ 8189b.! und 1033 Arbeitern betrieben; sie hat aber seitdem bedeutend zuge⸗ 331,4 W., schw. wolkig. mit Angebot. Gek. 1000 Ctr. w Frazskfurt a. M., 16. Juni, Mittags. (Wolff's Pel. Bur.) vwe- nommen, und ihre Erzeugnisse bilden einen nicht unwichtigen Export⸗ 333,1 4,1 WXW., lebhaft. strüb., gst. Rex. Hafer loco gut preishaltend. Termine gedrückt. Gek. 600 Ctr. Effekten-Societät. Sehr fest. Preuss. Kassenscheine 105¼, Berliner is un 4 artikel. In Berlin allein werden jährlich für mehr als 2 Millionen 1t 331,7 »NNW., mässig. bed., gest. un Rüböl verkehrte in matter Haltung und konnte man auf alle Sichten Wechsel 105 ¾, Hamburger Wechsel 88 ½, Londoner Wechsel 119 ½, 8 Thalern in wollenen Strumpf⸗ und Phantasieartikeln in den Handel Nchts. Reg. Metwas billiger ankommen. Spiritus verfolgte, wie alle übrigen Artikel, Pariser Wechsel 94 ½, Wiener Wechsel 95 ½, Amerikaner 78, Oester gebracht und ist dieser Industriezweig hier insofern von großer Wichtig⸗ Ratibor 826 6 NW., mässig. Regen. leine flaue Tendenz, und gaben besonders die späteren Sichten nicht un- reichische Bankantheile 685, Oesterreich. Kredit-Actien 181, Darmstädter eeraa- keit, als er vielen weiblichen Personen, die im Hause für die Fabriken Breslau 328,6 W., mässig. bed.seitgst 30. wesentlich nach. Bank-Acten 207, Oesterr.-franz.-Staatsbahn-Actien 222 ½, Ludwigshafen- arbeiten, einen lohnenden Verdienst gewährt, der gegenwärtig auf Torgau 331, 4 7[NW., mässig. Üh. heiter, gst. Bs7 Berlin, 15. Juni. (Amtliche Preis- Feststellung von Bexbach 151, Steuerfreie Anleihe 49 ¾, 1854er Loose 64 ½, 1860er 1hhs a. 300,000 Thlr. jährlich berechnet wird und sich auf etwas über „ Münster 334, 6 NW., schw. heiter. detreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Ord- Loose 72 ¾, 1864er Loose 73 ½ Badische Loose 53 ⁄⅛, 5proz. Oester- FE 000 Arbeiterinnen vertheilt. 333,8 NW.) schwach. trübe, apbw. XGrung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Makler.) reichische Anleihe von 1859 63, Oesterreichische National-Anleihe Für die Textilindustrie sind übrigens noch diejenigen Gewerbs⸗ 331,6 SW., schwach. strübe, Reg. b Weizen pr. 2100 Pfd. loco 80— 95 Thlr. nach Qualität, pr. diesen 5 proz. letals gus⸗ 48 ½⅛, 4 ½proz. Metalliques 41 ¼, Bayersche a-. 9 vee- zweige von Wichtigkeit, welche sich mit der Zurichtung von Ge⸗ Flensburg 334,5 NW., lebhaft. bewölkt. Monat 82 ¼ à 82 bez., Juni-Juli 79 f bez., 80 Br., Juli-August 75 bez., Keleih , 98 17. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) 8 “.“*“ weben zc. beschäftigen. Zu diesen gehören die Walkmühlen, 573 mit Paris 338,8 WXW., schw. sbedeckt. Säkeh. Oktober 69 ½ à 69 ¼ bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis A 1 Uen ah⸗ orog. Metalliques 60 SI 1409 Arbeitern, ferner 230 Garnbleichen und Garnsiedereien mit » Brüssel 336,1 NW., maässig. s. bew., zeisee Thlr. “ . ve - PEMAA“ EZ““ 1575 Arbeitern, 251 Stückbleichen und Appreturanstalten für Weiß⸗ Regen. „ Roggen pr. 2000 Pfd. loco 60 —61 bez., fein 63 — 63 ½ bez., defekt V I “ nner 8 b es püäpe n 8 * 232 30 vg-en .““ bleichen mit 2006 Arbeitern, 36 Türkischrothfärbereien mit 1453 Ar⸗ Haparanda. 334,3 S., schwach. heiter. 1gebg pr. diesen Monat 61 ⅞ à 60 ¾ à 61 bez., Juni- Juli 60 ⅛ à 59 ½1 8 Aetien, 8- 98 8 es n g — 8- ien 3Pen 9† S n . 8 beitern. Letztere Industrie ist in der Rheinprovinz und namentlich in Helsingfors 334, 7 0., schwach. bewölkt. A bez., Juli -August 56 ¼ à 55 ⅞ à 55 ½ bez., September-Oktober 54 ⅛, 8 8 * b4 Saan O1eN ve dit 2n5,29 65 . 18808 89.08 öh- Elberfeld und Barmen zu einer solchen Vollkommenheit gediehen, Petersburg. 335,7 Winastille. bewölkt. 54⁄ bez., Oktober-November 53 ¾ bez. Gek. 14,000 Ctr. Kündigungs- Unsübe i 8 n b in 200 50 118644 6* 88-ee b 1 19gen eeheneh gegenwärtig die Ses Pre Erzeugnisse Räßs 4..y7.333,2 0., schwach. bedeckt. 1 8 C1111“ Feet ische Eisenbahn 50. er Loose 77.75. Uber-Anleihe weit übertreffen. Die Rothfärbereien im Rheinlande produziren jähr⸗ Libau — Ferste pr. 1750 Pfd., grosse u. kleine, 44—52 r. nach Qualität. 7,50. . 1 “ Seen lich über 10 Mill. Pfund Uee; wovon haahs als gie Välfte vüip Moskau — vas d bab Hafer pr. 1200 Pfd. loco 28 — 32 Thlr. nach Qualität, galiz. 29 ½, 8 “ 89 88 gs 1 Aus 1 8 Export gelangt. — Von sonstigen Färbereien bestanden 561 Garn⸗ Stockholm 334,6 NO., schwach. sbed., stark. Res 288””. 30 — 30 ½ bez., pr. diesen Monat 28 ¾ à 30 à 29 ⅞ bez., Juni- Juli 1 m . 1 en C.a8; pr. atlantisches 1 abel geme et: färbereien für Baumwolle und Wolle mit 3097 Arbeitern, 138 Garn⸗ » Sküdesnäs. — —-Ie à 30 à 29 ½⅞ bez., Juli⸗-August 28 ¾ à 28 a⅜ bez., September-Oktober Wechsel-Cours auf Loudon in Go 110, Goldagio 37, Bonds 110 ⅔ W111e“— 6 nominell. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 29 ½˖ Thhr. IIlinois 119 ¼, Eriebahn- 60 ¼. 8 8— 9b Erbsen pr. 2250 Ffd- Roch⸗ und Fukterwaare, 57 —6, Thlr. nach Bei der Bank sind 18,000 Pfd. St. eingegangen. — Regenwetter. 18 Heute wurden 1 ¼ Millionen Dollars nach Europa verscehifft.
—— B½ SESe .△ ———
und Stückfärbereien, auch Appretur⸗Anstalten für Seidenwaaren mit Gröningen. 1313 Arbeitern, 784 Stückfärbereien und Appretur⸗Anstalten 3 Helder
andere Waaren mit 7520 Arbeitern. Für Zeugdruckerei waren 369 Hernoesand r. Etablissements mit 928 Drucktischen, 253 Druckmaschinen einschließlich Christians.. “ “
v““ . 8 88 1““
heiter. jtät, Futter- 60 — 61 bez. 30 11. 5* ]
0