1867 / 144 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Inhaber der Firma: Franz Jürgen He Neuhaus i. L., den 12. Juni 1857. Königlich Preußisches Amtsg

In das Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist unter der Nummer 138 die Firma Louis vom Hoere zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Louis vom Hove zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Mai 1867 eingetragen worden.

*

ericht. n .

In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: Nr. 33: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann August Klives in Büren; Ort der Niederlassung: Büren; Bezeichnung der Firma: Aug. Klives. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1867 am 18. Juni 1867. (Akten über das Loer, Bureau⸗Assistetrt. Büren, den 18. Juni 1867. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Für das sub Nr. 1 des Firmen⸗Registers eingetragene Geschäft Heinr. Schneider in Siegen “] ist dem Adolf Orth hier Prokura ertheilt und dies zufolge Verfügung om 11. d. Mts. heute in das Prokuren⸗Register eingetragen. Siegen, den 17. Juni 1867. .“ 8 Königliches Kreisgericht.

Der Seidenwaarenfabrikant und Kaufmann Jacob Leuchtenberg, in Crefeld wohnhaft, wurde in Folge seiner Anmeldung als Inhaber der eh J. Leuchtenberg dahier heute in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts unter Nr. 1528 einge⸗ tragen. . 16““ Crefeld, den 17. Juni 185757.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges. zS

8 Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Hermann Horn, Inhaber der sub Nr. 97 des hiesigen Handels⸗Firmen⸗) Registers eingetragenen Firma: Herm. Horn daselbst, hat seine bei ihm wohnende Chefrau ophie, geborene Heilbronn, ermächtigt, diese Firma per procura zu zeichnen, was auf erfolgte Anmeldung heute in das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ ister ü. Königl. Handels⸗Gerichts hierselbst unter Nr. 326 eingetra⸗

en wurde.

Crefeld, den 17. Juni 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Aluf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in das Handels⸗

(Gesellschafts⸗) Register des Königl. Handelsgerichts dahier eingetragen: a) bei Nr. 489, betreffend die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:

Gebr. Melcher in Uerdingen, daß durch das am 27.

folgte Ableben der Mitge⸗

Antoinette, geb. van Ghemen, diese Gesellschaft aufgelöst worden und hiernach gemäß Vereinbarung zwischen den Erben dieser Verstorbenen,

zu welchen auch der andere Gesellschafter Emanuel Melcher gehört,

Abtheilung I.

8 1“

as Geschäft mit allen Activen und Passiven auf den Letzteren und

dessen Bruder Wilhelm Melcher uüͤbergegangen ist; sodann b) sub Nr. 539, daß die genannten Brüder Emanuel Melcher und Wilhelm Melcher, beide Kaufleute in Uerdingen wohnhaft, zum Zwecke der Fort⸗

setzung jenes auf sie übergegangenen Geschäftes eine Handels⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma: Gebr. Melcher, mit dem Sitze in Uerdingen,

rrichtet haben, welche am 1. Februar d. J. begonnen hat. Crefeld, den 17. Juni 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Re⸗ gister sub Nr. 1045 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf 1

nende Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Peters, Gertrude geb. Abels,

daselbst seit dem 13. Juni d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma

»Frau Wilhelm Peters« etablirt hat. v Düsseldorf, den 13. Juni 1867. 8 1

Deer Handelsgerichts „Secretair 8 Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) gister sub Nr. 142 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Rosenkranz, alleiniger

8—

Inhaber der Handlung sub Firma »Rudolph Nosenkranz«, seine Ehe⸗ frau Maria Wilhelmine, geb. Florange, als Prokuristin bestellt und derselben die Ermächtigung ertheilt hat, gedachte Firma per pr.

Düsseldorf, den 14. Juni 1867.

6 Der Handelsgerichts⸗Secretair 1 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister sub Nr. 1046 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ ende Kaufmann Joseph Pielsticker daselbst seit dem 15. Juni ecr. ein Handelsgeschäft unter der Firma »J. Pielsticker« etablirt hat. Düsseldorf, den 15. Juni 1867. L“ 8 Der Handelsgerichts⸗Secretaerr Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Köntgli dches eehne. bafen börden, vhe e a. hiesigen Königlichen Handelsgerichts einge a) bei Nro. : daß die Handelsgesellschaft zwischen der Wittw Errnst Zimmermang. Helene geb. Wienandts, Fschen Albert Zim⸗ mermann und Carl Theodor Zimmermann, Kaufleute, und in Gladbach wohnend, unter der Firma E. Zimmermanns Sohne

daselbst, rfolgte der genann⸗

daß d ar Januar d. J. er⸗ ellschafterin Frau Wittwe Theodor Melcher,

ten Wittwe Zimmermann aufgelöset und gänzlich aufgehoben worden ist; b) sub num. 421: die Hande geeascbo unter der Firma E. Zimmermanns Söhne in Gladbach. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute und Färberei⸗Inhaber Gustav Albert und Carl Theodor Zimmermann, in Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat be⸗ gonnen am 17. Mai 1866.

e Handelsgerichts⸗Secretair, g Kanzlei⸗Rath Kreitz. b

In unser Firmen⸗Register ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Kaufmann Wilhelm Schach zu Sigmaringen als Inhaber der Firma »Wilhelm Schach, früher Ferdinand Leonhard« eingetragen

Sigmaringen, den 14. Juni 1867. 1

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Ddie in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 24 eingetragene Firma Aug. Reiser zu Sigmaringen ist erloschen und daher zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage gelöscht worden. v“

Sigmaringen, den 14. Juni 1867.

königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns Kaspar Meyer zu Lieberose eröffneten kaufmännischen Konkurse im abgekürzten Verfahren ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kreisgerichts⸗Secretair Vogel zu vieberose zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Lübben, den 15. Juni 1867. 8 1 Königliches Kreisgericht. [28680 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sensburg. Erste Abtheilung. Den 15. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr. 8 Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Wilhelm Stechern zu Schönberg ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Partikulier Neide in Sensburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8

auf den 28. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nernst, im Sitzungs⸗ Saale anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 9. Juli 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 96 Juli 1867 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur estellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 2. September 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar im Sitzungssaale zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts anwalt Steppuhn hierselbst als Sachwalter vorgeschlagen.

Sens den 15. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2515] Publikandum. In dem Konkurse über das Vermögen der Handels⸗Gesellschaf

„Vereinigte Schneidermeister in Elbing« August Peters ist der

Herr Justizrath Scheller zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Elbing, den 13. Juni 1867.

Königl. Kreisgericht.

Der Konkurs⸗Kommissarius.

Königliches Kreisgericht zu Bromberg. I. Abtheilung. Den 17. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft L. Dobra u Berndt hierselbst (Inhaber Ludwig Dobratz und Carl Berndt hier) ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet un der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 11. Juni 1867 festgesebt

worden. Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Zum einstweiligen Albert Beckert bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in d

Gladbach, am 17. Juni 1867. 8 111““

walter der Konkursmasse bestellt worden. Naumburg, den 8. J

1““

auf den 28. Juni 1867, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar herrn Kreisgerichts⸗Rath Kienitz anberaumten Termine ihre Erklä⸗ tungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗

eben. dag Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Ider anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche im etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ übfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Juli 1867 einschließlich zem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ zürsmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche/ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht ““ bis zum 28. Juli 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Perwaltungspersonals

auf den 5. September 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kienitz im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich ein⸗ richt, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Pohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Schöpke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechtsanwalte v. Groddeck, Haenschke, Gießing und Janisch zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 8 1 291 1 1 dem Konkurse über den Nachlaß des am 12. November 1866 zu Weißenfels verstorbenen Schuhmachermeisters Louis Sprenger st zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch ine zweite Frist bis zum 11. Juli cr. einschließlich fest⸗ gesezt worden. Die läubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 1“ 1

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. März cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 18. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, im Termins⸗ Zimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Fermine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 16“

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Vohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ Räthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzker und die Rechtsanwalte Polenz und Tellemann hier, so wie die Justiz⸗Räthe Hempel und Wilde in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Der Justiz⸗Rath Schultze in Weißenfels ist zum FFüiszitiveh.

1.“

uni 1867. 8 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der seit 8 Jahren abwesende Mühlenmeister Ernst Toepler aus Wedell, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf An⸗ trag seiner Ehefrau, Ernestine, gebornen Schmidt, zu Wedell hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf

den 11. September 1867, Vormittags 11 Eö“] vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Knoenagel in dem Instructions⸗ Zimmer Nr. 1V. hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu ge⸗ stellen und die von seiner Ehefrau gegen ihn wegen böslicher Verlas⸗ sung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls we⸗ gen ungehorsamen Ausbleibens die Behauptungen der Klage gegen ihn für zugestanden erachtet, die Ehe getrennt und Verklagter für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. 1

Königsberg N. M.) den 4. Mai 1867. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung

olgende angeblich verschollene Personenn;: 8 1) ben 11 Zulius Ferdinand Becher, geboren den 11. Fe⸗ bruar 1821, welcher im Jahre 1850 nach Amerika abgegangen, und im Jahre 1856 aus Newtown geschrieben hat, Seeober 2) der Weinküper Otto Reinhard Becher, geboren den 9. Oktober 1825, welcher im Jahre 1853 nach Amerika abgegangen ist 8 ad 1 und 2 Söhne des Schumachers Carl Becher in Lissa, für welche je 46 % Thlr. Erbtheil in den Hypotheken Akten des Grundstücks Lissa Nr. 55 ermittelt sind,

der Müllergeselle Samuel Ernst Klimpel, Sohn des Bürgers Johann Gottfried Klimpel in Lissa, geboren den 16. August 1815, welcher vor 30 Jahren nach Polen gegangen und für den hier ein väterliches Erbtheil von 54 Thlr. 25 Sgr. ermittelt, das an die Justizoffizianten⸗Wittwen⸗Kasse abgeführt ist,

sowie deren Rechtsnachfolger werden auf

den 16. April 1868, Vormittags 11 Uhr,

vor den Unterzeichneten unter der Verwarnung vorgeladen, daß der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird.

Lissa, den 15. Juni 1867. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Gottschewski.

[2888 Ediktal⸗Citation. Die unverehelichte Elisabeth Nitsch in Bischofstein und der Vor⸗

mund ihres unehelichen Kindes Anna Maria, Maurer Johann Boenke daselbst, haben gegen den Färbergesellen Gustav Neumann eine Klage

wegen persoͤnlicher Entschädigung der Pupillenmutter und Alimenta⸗ tion ihres Kindes 8ggng. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des Verklagten unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage auf den 15. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte öffentlich vorgeladen und hat im Falle seines Ausbleibens das Contumacialverfahren zu gewärtigen. u“ Rössel, den 15. Juni 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2498] Bekanntmachung. 5 Die Anfuhr von ca. 1040 Klaftern Torf für hiesige Militair⸗ Anstalten von den betreffenden Ausladestellen am Wasser nach den resp. Gebrauchsorten inkl. des Auf⸗ und Abtragens und Verpackens des Torfs soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76,

einzusehen und Offerten mit entsprechender Aufschrift

1 bis zum Mittwoch, den 26. d. Mts.,

““ Vormittags 10 Uhr, daselbst abzugeben. 3 Berlin, den 17. Juni 1867. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung.

18 Bekanntmachung. ür den Betrieb der Hannoverschen Eisenbahnen sollen 389 Centner Solaröl, 8

8 Petroleum, 1800 Pfund schwarze Lackfarbe und 1000 Centner Eisenblech angekauft werden. 1 Die Lieferung umfaßt den Zeitraum von August bis Dezember des laufenden Jahres. eg Offerten auf diese Materialien sind bis zum 2. Juli, Mor gens 10 Uhr, an die Königliche Eisenbahn⸗Material⸗ Kommission portofrei einzusenden, dieselben müssen mit der Aufschrift »Offerte auf Solaröl und Eisenblech« versehen sein und werden im Termine geöffnet und verlesen. 8 Die näheren Bedingungen werden auf portofreie Anfrage von unterzeichneter Kommission mitgetheilt. annover, den 18. Juni 1867. ““ Königlich preußische Eisenbahn⸗Material⸗Kommission. . v. Sehlen.

8

grpxFNMISNFn⸗ Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.

Die Ausführung der nachbezeichneten Arbeiten, nämlich;

der Zimmer⸗, Wickler⸗, Tüncher⸗, Schreiner⸗, Glaser⸗,

Anstreicher⸗, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten zu der

Erbauung eines L komotiv⸗Reparatur⸗Schuppens auf

dem Bahnhofe zu Fulda, veranschlagt zu 14,192 Thaler,

der Schreiner⸗, Glaser⸗, Schlosser⸗, Schmiede⸗ Guß⸗,

Klempner⸗ und Anstreicherarbeiten zu der Erbauung des

Pavillons an dem vorgenannten Reparaturschuppen, vperanschlagt zu 3384 Thaler, soll im Wege der Submission verdungen werden. 88

Die betreffenden Pläne, Kosten⸗Anschläge und Ausführungs⸗ Bedingungen sind vom 20. d. M. an bei unserem technischen Central⸗ Büreau, Porinittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, sowie in dem Stations⸗Bureau zu Fulda zur Einsicht üspelegt.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf die Zimmerarbeiten zꝛc. zu dem Lokomotiv⸗Reparaturschuppen zu Fulda« spätestens bis zum 1. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der bis dahin eingegange⸗ nen Offerten in unserem in der Bahnhofsstraße Nr. 353— 54 befindlichen in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ olgen wird. Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.

Cassel, am 18. Juni 1857. Königliche Kommission für den Bau der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.