srh de, ere esaallll. E“ veiuzn 55 benis te Gh⸗ g. mi⸗ Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung folgender Bekleidungsmaterialien, aalzl 1300 Ellen feines blaues Tuch, eeun⸗ C mittelfeines blaues Tuchh, ordinaires blaues Tuch, feines graues Tuch. zu Hosen, In ch „ „ „ » Paletots, “ ordinaires graues Tuch, h“ blauer Babel 28. schwarzes Zephyr⸗Tuch, “ Tuch, Lama, baumwollener Biber, raue Köpernessel, schwarzer Orleans, weißer Futternessel, blaues Leinen, » gräues Wattirleinen, 83850 Tafeln Watte, 1 18800 Ellen feiner Drillich (1 Elle breit)y)) S 6100 » ordinairer Drillich ( ⅞ Ellen breith), roß große broncirte Adlerknöpfe, » kleine desgleichen, ““ schwarze Hosenknöpfe, 9 weiße desgl., große schwarze „ weiße aar“goldene Kragenlitzen, Cöö“ llen » Tressen (breite)/), „
1“
8 84⁸ “ 8 82 8 9 8* 1 8 8 2
78 75
134
Hornknöpfe, „ 8
„ „
„ » (schmäͤle),
1200 »„ Plattschnur, “ 460 Stück geflügelte Räder, “ 3000 „ „ „ broneirte, 254 Groß Kokarde, 11“ soll im Wege der Submission verdungen werden. IE11““ Die Bedingungen, von welchen Abschrift gegen Erstattun der Kopialien gegeben wird, können in unserem Central⸗Büreau hierselbst
eingesehen werden. 1¹ fferten, welche eine vollständige Preisliste enthalten müssen, sind unter Beifügung von »Offerte zur Lieferung von?
1X“
Fie ea e 7ea g h⸗ eiea- portofrei bis zum 9. Juli dieses Jahres, bei uns einzuren en, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der Offer⸗
Mustern verfiesgs und mit der Aufschrift.
n in Gegenwart etwa erschienener Submittenten stattfinden wird.
Elberfeld, den 8. Juni 1867. 1. 9
EE1 Königliche Eisenbahn DPisteon
” 1 8
evreaüKsweezee anFe. - 8e
Bebra⸗Hanauer Eisenbahnn. Die Ausführung der nachbezeichneten Arbeiten, nämlich; 1) der Zimmer⸗, Wickler⸗, Tüncher⸗, Schreiner⸗, Glaser-⸗, Anstreicher⸗, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten zu der Erbauung eines Lokomotiv⸗Reparatur⸗Schuppens auf dem Bahnhofe zu Fulda, veranschlagt zu 14,192 Thaler, 2) der Schreiner⸗, Glaser⸗, Schlosser⸗, miede⸗, Guß⸗, Klempner⸗ und Anstreicherarbeiten zu der Erbauung es Pavillons an dem vorgenannten Reparaturschuppen, veranschlagt zu 3384 Thaler, 8. -. soll im Wege der Submission verdungen werden. Die betreffenden Pläne, Kosten⸗Anschläge und Ausführungs⸗ Bedingungen sind vom 20. d. M. an bei unserem technischen Central⸗ Büreau, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, sowie in dem Stations⸗Büreau zu Fulda zur Einsicht aufgelegt. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf die Zimmerarbeiten ꝛc. zu dem Lokomotiv⸗Reparaturschuppen zu Fulda⸗ spätestens bis zum 1. Juli d. J., ee Peerz 10 Uhr, an uns einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung der bis dahin eingegange⸗ nen Offerten in unserem in der vrn“ Nr. 353 — 54 befindlichen Gesche eun in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ olgen wird. . Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben Cassel, am 18. Juni 1867. EIT“ Königliche Kommission für den Bau der Bebra⸗Hanauer Eisenbahn.
Verloosung, scerisetsn⸗ hnez6 erns u. von öffentlichen Papieren. 346
heute zu Homburg vorschriftsmäßi erfolgten siebenten rioritä
Bei der — Verloosung des 4 ⅛¶prozentigen hypothekarischen
v11“ 11“ 111e““ 1114“
8 * 8 4 2 28 1“ — . ’“ 1 , 239 . 8 1 8 8 „ 981 1“ A b111“ 1I1 16 1
8⸗Anlehens 1
14“ “ “ 11“ 1,050,000 und der sechsten vF,ee; des 4 ⁄ͥprozentigen An. Fl. 130,000 sind nachverzeichnete Obligationen:
hypothekarischen Prioritäts⸗Anlehen ad
von Fl. lehens von — 1) vom 4zͤprozentigen
Fl. 1,050,000 800 ntvsX., e
- 8 a) 5 Stück à Fl. 100000z Lit. A. Nr. 124. 229. 336. 442. 44605 — b) 9 Stück à Fl. 500: e t Lit. B. Nr. 128. 286. 297. 299. 424. 557. 579. 601. 727: 8. 19 Stück à Fl. 100: 3 Lit. C. Nr. 157. 222. 333. 352. 400. 423. 426. 720. 854. 855. 889. 1041. 1125. 1321. 1323. 1352. 1364. 1429. 1450. zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1868; 1166“] 2) vom 45prozentigen Anlehen ad Fl. 130,000,
gezogen worden.
Obligationen werden hiervon Verzinsung derselben sowie daß deren
zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1868
Die Besitzer vorstehender verlooster . mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die mit dem 2. Januar und resp. 1. Juli 1868 aufhört,
Auszahlung von diesen Tagen an bei der Landgräfl. Hess. concessionirten Landesbank dahier,
oder bei Herren v. Erlanger und Söhne in Frantfurt a. M.
erfolgt. b lus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Rückzahlung prä⸗ entirt: Vom Anlehen ad Fl. 1,050,000, . 2 ö am 2. Januar 1864: “ am 2. Januar 18505 3) Rückzahlbar am 2. Januar 1866: Lit. A. Nr. 274. 4 Lit. B. Nr. 317. 465. 724. 8* Lit. C. Nr. 359. 435. 801. 946. 1308. 1415. Hdreghehage am 2. Januar 1867: Eit aAJ8484*“ Lit. B. Nr. 505. 778. “ 68 Lit. C. Nr. 50. 739. 935. 938. 943. 960. 1221 Homb d 15,ted 18. Juni 18d7ã7. omburg vor der Höhe, den 18. Juni 1 1 ee Der Verwaltungsrathh 8 dder Homburger Esgenbahn. mgllis HAHIN. 1 1
[2524] 1
Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zwölfte ZBiehung — rioritäts⸗
zur Amortisation der 4prozentigen rns Obligationen. In Gemäßheit des »zweiten Nachtrags zum Statut« hat die dies⸗ jährige Verloosung des zur Amortisation der 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Gesellschaft bestimmten Betrages von Bco. Mk. 7500 heute stattgefunden und sind folgende Obligationen zur Einlösung und Amortisation auf den
1. September a. c. zahlfällig, durch das Loos gezogen worden, als: G6 Serie I. Nr. 148 1 Stck. à Bceo.⸗Mk. 2000. „ II. Nr. 481. 500. 569. 3 » à Beo.⸗Mk. 1000 = »„ 3000.
» III. Nr. 178. 331. 612. — öh
E“ I1 IV. Nr. 27. 813. 947. 1248. 1349. 5 »„ à 100 = „ Die Auszahlung des Kapitals nach dem Nominal⸗Werthe der Obligationen geschieht per Banco vom 1. September a. c. ab
2000. 500.
Talons,« und wird darauf aufmerksam gemacht: . deaß mit dem 1. September a. c. die Verzinsung cgobiger Obligationen aufhört. 3 Unter Bezugnahme hierauf wird hiemittelst statutgemä ausgelooste, aber noch nicht zur Zahlung präsentirte 4proz. Obligation. Ser. IV. Nr. 499 à Beo. Mrk. 100, zahlfällig gewesen am 1. September 1866, zur Einlieferung gegen Empfangnahme des Kapitals aufgerufen. Hamburg, den 20. Juni 1867. Die Direction “ sdder Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
des Kapitalds
folgende rlorglüt⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
1“ 1g003 BSeianntmachung. „ ie Stelle des biefigen Stadtbauraths, mit welcher ein jine liches Gehalt von 1000 Thalern verbunden ist, soll zum 1. Okto d. J. anderweit besetzt werden. c Qualifizirte Bewerber, welche das Examen als Baumeister abs virt haben, wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse bis zu 10. Juli d. J. bei uns melden. 1 Die Wahl steht der Stadtverordneten⸗Versammlung zu und wi persönliche Vorstellung gewünscht. Liegnitz, den 5. Juni 1867. “ b Der Magistrait.
„gegen Einlieferung der ausgeloosten Obligationen nebst den
Alle pest⸗Anstatten des In⸗ und 1 Aumglandes nehmen Bestell an für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers Jäger⸗Straße Nr. 80. (zwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Amtmann Febabn u Melle den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse, den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Direktoren Grote⸗ fend zu Bromberg und Hartmann In Göttingen, dem Be⸗ e Ruhl Fu Cassel, dem Bahnhofs⸗Inspektor An⸗ thes zu Frankfurt a. M. und dem Bahnhofs⸗Verwalter Fro⸗ boese zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter as so wie dem Güter⸗Expeditions⸗Gehülfen Hoeffler zu Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen;
Den ordentlichen Professor der riahhs und Mitglied
der evangelisch⸗theologischen Prüfungs⸗Kommission, Konsistorial⸗
Rath Dr. Koestlin in Breslau zum Mitgliede des Konsi⸗
storiums für die Provinz Schlesien; so wie
Den bisherigen eer des Gymnasiums in Schrimm, 3. Sehg zum Direktor derselben Lehranstalt zu ernennen; un
Dem Rendanten Schneider bei der landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu “ 8 1 888 S 3
ö“ stseEedns “ Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen
J11“ 1u.“
8
sst nach Franzensbad abgereist. 8
5
„„ 58 ““ 8* *₰ * 11“ “ rium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Das dem Techniker Wilhelm Holdinghausen zu Fagt gircen bei Hilchenbach unter dem 9. März 1865 ertheilte aten
auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗ wiesene, in ihrer Anordnung als neu und eigenthüm⸗ lich erkannte rotirende Dampfmaschine, ohne Jemand
in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, ist aufgehoben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8
8 Der Lehrer und Organist Lahse zu Weißenfels ist als Musiklehrer am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Eisleben amgt 4*
8
b “ E1“
„Der Thierarzt erster Klasse Heinrich chwieg zu Heins⸗ berg ist zum Kreis⸗Thierarzt des Kreises Heinsberg ernannt
worden. 88
.““ Sitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 24. Juni 1867, Mittags 12 Uhr. 1) Geschäftliche Mittheilungen. “
8
2) Erster Bericht der Kommission für Petitionen.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister er geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. von Mühler, von Halle a 8S.
Schreiberhau,
““ Bekanntmachung. 1 Die nicht in einem Seminar gebildeten Elementar welche für das Schulamt geprüft zu werden wünschen, werder darauf aufmeetschmn. gemacht, daß der nächste Prüfung Termin auf den Mittwoch und Donnerstag, den 30. und 31. Oktober d. J. festgesetzt ist und daß F sich mit den in der Bekanntmachung vom 7. März 1842 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam de 1842 S. 46) aufgeführ⸗ ten Zeugnissen bei dem Herrn Seminar⸗Direktor Thilo hier⸗ selost (Oranienburger Straße Nr. 29) 14 Tage zuvor zu melde haben. Berlin, den 18. Juni 1867. 1— Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau. 6
Bekanntmachunsg. Im Anschlusse an die Personenzuhe der Schlesischen Gebirgsbahn coursiren während diefses Sommers folgende Personenposten nach und aus dem Riesengebirge, insbesondere nach und von den Orten Warm⸗ brunn, Hermsdorf (Regierungs⸗Bezirk Liegnitz), Petersdorf, 1 1, t, Erdmannsdorf und chmiedeberg in Schlesien: 1) zwei tägliche Personenposten zwischen Reibnitz und Schreiberhau: aus Reibnitz um 6 30 Uhr früh und 1 45 Uhr Nachmittags, durch Warmbrunn um 7 20 bis 8 45 Uhr früh und 2 33 bis 3 40 Uhr Nachmittags, durch Hermsdorf um 9z bis 910 Uhr früh und 4 bis 45 Uhr Nachmittags, durch Petersdorf um 9 35 bis 940 Uhr Vormittags und 4 30 bis 4 35 Uhr Nachmittags, in Schreiberhau um 1110 Uhr Vormittags und 65 Uhr Abends, aus Schreiberhau um 1130 Uhr Vormittags und 545 Uhr Abends, durch Petersdorf um 1215 bis 1220 Uhr Mittags und 680 bis 635 Uhr
bends, durch Hermsdorf um 1250 bis 1255 Uhr Mittags und 75 bis 710 Abends, durch Warmbrunn um 120 bis 25 Nachmittags und 736 bis 835 Uhr Abends, in Reibnitz um 3 Uhr Nachmittags und 9 30 Uhr Abends. 2) eine tägliche Lokal⸗Personenpost zwischen Neibnitz und Warm⸗ brunn, aus Reibnitz um 545 Uhr Abends, in Warmbrunn 6 35 Uhr Abends, aus Warmbrunn 7 Uhr früh, in Reibnitz 7 35 Uhr früh; 3) eine tägliche Personenpost zwischen Hirschberg und Warmbrunn, aus Hirschberg um 745 Uhr früh, in Warm⸗ brunn um 830 Uhr früh, aus Warmbrunn um 748 Uhr Abends, in Hirschberg um 8 30 Uhr Abends; 4) zwei tägliche Lokal⸗Personen⸗ posten zwischen Hirschberg und Schmiedeberg i. Schl.: aus Hirschber um 225 Uhr Nachm. und 6 Uhr Abends, durch Erdmannsdor um 315 bis 320 Uhr Nachmittags und 648 bis 650 Uhr Abends, in Schmiedeberg um 410 Uhr Nachmittags und 736 Uhr Abends, aus Schmiedeberg um 12 30 Uhr Mittags und 6 30 Uhr Abends, durch Erdmannsdorf um 120 bis 1 25 Uhr Nachmittags und 7 20 bis 725 Uhr Abends, in Hirschberg um 215 Uhr Nachmittags und 815 Uhr Abends; 5) eine tägliche Personenpost zwischen arm⸗ brunn und Schmiedeberg i. Schl. (Landeshut); aus Warmbrunn um 8 20 Uhr früh, durch Erdmannsdorf um 928 bis 9 35 Uhr früh, in Schmiedeberg um 1020 Uhr Vormittags, aus Schmiedeberg 45 Uhr Nachmittags, durch Erdmanns dorf um 480 bis 5 Uhr Abends, in Warmbrunn um 65 Uhr Abends. Außer den Posten ad Nr. 4 coursirt zwischen Hirschberg und Schmiedeberg i. Schl. noch eine — mit den Personenzügen der Schlesischen Gebirgsbahn nicht im Fusammentange stehende — tägliche Personenpos in folgender Weise: aus Hirschberg um 418 Uhr früh, durch Erdmannsdorf um 5, 5 bis 510 Uhr früh, in Schmiedeberg um 6 Uhr früh, aus Schmiedeberg um 10 1s Uhr Abends, durch Erdmannsdorf um 11 bis 115 Uhr Abends, in Hirschberg um 11 5s Uhr Abends. Das Personengeld beträgt bei den Lokalpersonenposten zwischen Hirschberg und Schmiedeberg (ad Nr. 4) 5 Sgr. pro Person 21 eile, bei den übrigen Posten 6 Sgr. pro Person und Meile, einschließlich für 30 Pfd. Reisegepäck. Beichaisen werden in Reibnitz, Hirschberg und Schmiedeberg nach Bedürfniß gestellt.
Zu Reisen mit den Posten von Reibnitz nach Warmbrunn
werden auf Verlangen von den Billet⸗Verkaufs⸗Büreaux der Eisen⸗ bahnstationen in Berlin, Frankfurt a. O., Guben, Sorau, Hansdorf