. Danemark. Kopenhagen „ 20. Juni. (H. N.) In
der heutigen Sitzung des Landsthings genehmigte das Thing, daß der Abg. Krieger die Interpellation an den Conseils⸗Prä⸗ sidenten stellen dürfe, wann die Regierung die gegenwärtige, schon so lange Reichstagssession zu schließen gedenke? Die Interpellation wird also morgen wohl schon beantwortet werden und zwar, wie man meint, dahin, daß der Schluß der Session wahrscheinlich Anfang des nächsten Monats stattfinden werde, nachdem das Gesetz, be⸗ treffend die Löhnungsverhältnisse des Militairs, und das Ein⸗ kommensteuergesetz erledigt sind. Auf die Beendigung des Ma⸗ rine⸗Organisationsgesetzes, dessen zweite Behandlung gestern im Folkething zu Ende kam, scheint weniger Gewicht gelegt zu wer⸗ den, namentlich wohl nach den verschiedenen, minder den Wün⸗ schen des Marineministers entsprechenden Abstimmungen. Die zweite Behandlung des Löhnungsgesetzes für die Landarmee wurde gestern im Folkething angefangen und heute fortgesetzt.
Amerika. New⸗York, 12. Juni. General Swayne besetzte die Munizipalstellen in Mobile mit Farbigen, da die früheren weißen Beamten sich weigerten, ihre Functionen wieder aufzunehmen. — Präsident Johnson und Seward sind in Wasbhington wieder eingetroffen.
Aus Mexiko wird berichtet, Lopez habe das Hauptfort
um 1000 AUnzen Gold an Escobedo übergeben, der nach der
Capitulation eine Anzahl Gefangener mit eigener Hand tödtete. Am 16. Mai marschirte Letzterer mit bedeutender Truppenmacht gegen die Hauptstadt, um sich mit dem Belagerungscorps unter Porfirio Diaz zu vereinigen.
Australien. Sandwichs⸗Inseln. Nach den der »Wes. Ztg.« zugegangenen Hawaii⸗Zeitungen aus den letzten Märztagen war der Empfang zu Ehren des Geburtstages des Königs von Preußen bei dem preußischen Konsul zu Honolulu (Hrn. F. A. Schaefer, einem gebornen Bremer) dies⸗ mal glänzender als je zuvor. Sämmtliche Minister und
höheren Staatsbeamten, sowie viele der angesehensten Kaufleute hatten sich eingefunden, um ihre Glückwunsche zu diesem Tage darzubringen. 8 1 . “
8
Telegraphische Depeschen
aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗Büreau.
ssel, Sonntag, 23. Juni, Vormittags. Ein von Seward an die amerikanische Gesandtschaft in Wien adressir⸗ tes und von der letzteren an den belgischen Hof übersandtes Telegramm bestätigt, daß Kaiser Maximilian nach Europa unterwegs ist. Die Verbannung ist gegen ihn ausgesprochen.
Paris, Sonntag, 23. Juni, Vormittags. In der gestri⸗
en Sitzung des gesetzgebenden Körpers brachte der Deputirte
Morin, unter Billigung des Hauses, die Ausführung des Prager Friedens, soweit derselbe Dänemark betrifft, zur Sprache — Die Deputirten Morin und Picceioni haben eine Sub⸗ seription zu Gunsten derjenigen schleswigschen Familien eröff⸗ net, deren Mitglieder ausgewandert sind, um sich der preußischen Dienstpflicht zu entziehen.
Zu Ehren des Herzogs von Koburg findet heute in den Tuilerieen ein Gala⸗Diner statt. 8 ““
AamnsSS“;
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. ““
— (Industrie und Handel von Aachen und Burtscheid im Fühefe 1866.) Die Hauptindustrie des Aachener, Bezirks die Tuch⸗ abrication, litt, dem Jahresberichte der Aachener Handelskammer ufolge⸗ mehr als jeder andere Geschäftszweig unter den obwaltenden Verhältnissen. Mit Deutschland und Italien war der Verkehr unter⸗ brochen, und die übrigen europäischen Länder beschränkten ihren Be⸗ darf auf das Allernothwendigste. Der Verkauf nach Südamerika war schwach und die Preise wenig befriedigend, der nordamerikanische Markt aber überfüllt, indem während der Krisis ein unverhältniß⸗ mäßig großes Quantum Tuche (im Werthe von 3,518,855 Thlr. rund) versandt worden waren. — Die Streichgarn⸗Spinnereien, deren Thätigkeit beim Beginne des Jahres lebhaft und lohnend gewesen, mußten mehrere Monate hindurch theilweise gänzlich feiern; einzelne jedoch, die fast ausschließlich für England, Schottland und Frankreich arbeiteten, waren vollauf beschäftigt. — Das Geschäft in Sammet und Sammetb and war, theils in Folge der fortwährend sehr hohen Preise der Rohstoffe, theils in Folge des meistens hohen Disconto⸗ jatzes und der politischen Zustände, wenig ergiebig. Der Absatz nach Deutschland hörte zeitweise ganz auf, war dagegen nach Holland “ regelmäßig und nach England bedeutend. Nach Ruß⸗ and ging der hohen Zölle wegen nur wenig. Nach den Vereinigten Staaten wurden für 1284 Thlr. Sammetbänder ausgeführt. — Tuchhandschuhe waren in den
95 8 . 21 8 . S 1 5 11“”“
englischen, wie für den amerikanischen Markt sehr gefragt Für Handschuhe in Ziegenleder fand zu merklich erhöhten Preisen ein lebhafter Umsatz statt; nach Nord⸗Amerika wurden für 122,918 Thaler Lederhandschuhe exportirt. — Die Sehee von Baum wollen. waaren aller Art, halbwollenen Waaren und die Kattun⸗ druckereien waren während der ersten Monate meist vollauf be⸗ schäftigt, mußten aber von Mitte Mai bis Anfang August zum großen Theil feiern oder wenigstens ihren Betrieb äußerst einschränken. Selbst die letzten Monate des Jahres lieferten kaum mittelmäßige Ergebnisse Ebenso ging es mit der Tapetenfabrication, der Strohfabri. cation, mit dem Leinenhandel, dem Weiß⸗ und Modewaaren. Geschäft, der Lederfabrication, dem Häutehandel, der Maschinenfabrication, dem Dampfkessel⸗Geschäfte, der Luxuswagen⸗ und Möbel⸗Fabrication, den Eisengießereien Bei den letzteren wurden ca. 6,700,000 Pfd. Eisen zu Gußstücken vex. schmolzen in einem Werthe von ca. 186,000 Thlr. — Die Kuns⸗ gewerbe, wie die Gold⸗ und Seidenstickerei, die Goldschmiede⸗ kunst, die Gravir⸗ und Siegelstecherkunst, die Plastik in Stein und endlich die küͤnstlichen Möbel⸗und Schnitzarbeiten in Holz haben trotz der kriegerischen Ereignisse auch im vorigen Jahre in erstaunlicher Weise in Aachen sich entwickelt und einen erhshten Aufschwung genommen. Im Bezirk Aachen sind 42, in Bezirk Burt⸗ scheid 8 Brennereien im Betriebe. In denselben wurden im Ganzen verarbeitet: 5,828,440 Quart Maischraum 1. Klasse und 1,109,060 Quart Maischraum 2. Klasse, wovon die zu entrichtende Steuer sich auf 33,768 Thlr. rund belief. Demnach hat der Aachener Bezirk 7367 Eimer und der Burtscheider Bezirk 1588 Eimer, mithin zu⸗ sammen gegen das Vorjahr 238 Eimer Kornbranntwein 1. und 2. Klasse à 45 pCt. Tralles mehr fabrizirt. — Die in Aachen domi⸗ zilirende Actien⸗Gesellschaft für Betgbu⸗ Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen beschäftigte auf 8 Gruben, auf der Blei⸗ und Zinkhütte und auf den Walzwerken im Ganzen 1662 Arbeiter welche 3607 Familienmitglieder zählten. Die Production (an Eisen⸗ stein, Bleierz, Blende, Galmei, Schwefelkies, Zink, Blei, Silber, Kohlen) betrug in 1866 im Ganzen 519,163 Ctr. (202,246 Blei⸗ 133/737 Eisenstein), 6176 Pfd. Silber und 216,487 Tonnen Kohlen, zu einem Gesammtwerthe von 2,221,266 Thlr. gegen 2,040,341 Thlr. im Vorjahre. — Was Aachens Export anlangt, so wurden von dort 1866 nach den Vereinigten Staͤaten in Nordamerika Waaren (Tuche, wollene Handschuhe, Wollflocken, Sammetbänder, Lederhand⸗ schuhe, Näh⸗ und Stecknadeln, Achatknöpfe, Glasknöpfe, Tafelglas, Papier, Blei, Zink, Wein, Messerschmiedewaaren, Bücher, Seide, Por⸗ zellanwaaren, Malz⸗Maschinen, Oelgemälde, calcinirtes salzsaures Schwefelspath) für 4,445,045 Thlr. (1865 2,846,200 Thlr. rund) aus⸗ geführt. Davon kommen auf: Tuche 3,518,854 Thlr., Blei 442/617 Thaler, Zink 126,/487 Thlr., Lederhandschuhe 122,915 Thlr., Näh⸗ und Stecknadeln 83,151 Thlr., Scheerabfälle 68,667 Thlr., wollene Hand⸗ schuhe 25,332 Thlr., Papier 24,577 Thlr., Achatknöpfe 11,714 Thlr. Glasknöpfe 1460 Thlr. (in runder Summa). — Die Getreide⸗ Ausfuhr betrug an Weizen 498,361 Schfl., an Roggen 14,851 Schfl. an Gerste, Hafer und Buchweizen 38,447 Schfl. — Ueber die bedeu⸗ tende Nadelfabrication Aachen's und Burtscheid's, worin die ge⸗ dachten Städte eine hervorragende Stelle in der Großindustrie Rhein⸗ lands und Westfalens einnehmen, ist bereits in Nr. 131, S. 2244, unserer Zeitung eingehender berichtet worden.
9 Telegraphische Witterungsberichte.
Allgemeine Himmels- ansicht.
v. Mittel.
Ort.
Baromet. Paris. Lin. Abweich. Abweich.
Memel. 337,3 0., s. schwach. [heiter. Königsberg. 337,1 „2 W., s. schw. heiter. Danzig 337,5 4 NW., mässig. heiter.
Cöslin. — — Stettin 338, 4 NW., schw. Putbus... 336,2 NW., schwach. 336,8 NN0., lebhaft. 335 6 NNO., mässig. 329,4 N., schw. 332;,7 N., schwach. Torgau 335, 4 Münster 336, 4 333,4 331,9 Flensburg 339,1 — Brissel 335, 6 NNO., schwach. Haparanda. 338, 6 S., schwach. Helsingfors — etenabang — igg 0. ässig. Libau Moskau
heiter.
heiter. 8 bewölkt. trübe, Nchts. Rg. bed., Nebel. bed. Neb., gest. Regen. bedeckt. heiter. heiter.
bew. trübe heiter.
Ratibor. Breslau..
S., schwach. S0., schwach. S., schw. NO., mässig.
Windstille.
Nebel, zuw. Reg. halb bedeckt.
heiter.
Stockholm. Windstille. Skudesnäs. 9, N., schwach. halb bedeckt. Gröningen. — 2 Hernoesand Windstille. hheiter.
Christians. WSW., mässig. 8
äö Zeobachtungsz.
heiter.
— Juni-Juli 11 ¾ Br, Juli-Aug
2495
Allgemeine 8. Dns b Himmels- gt. 8 8 2 ansiecht.
ni.
N., schwach. NW., s. schw. N., schwach. Windstille. NNo., schw.
NNO., schwach. 0No., still.
0., mässig. W., schwach. NO., schw.
S., schwach.
trübe.
heiter.
wolkig.
heiter.
heiter, gst. Gew.
Nemel 35, Königsberg Danzig 33 Cösin
Stettin. Putbus. — Berlin PbosgenH 3 Ratibor Breslau Torgau 32 Münster 3
— ½.
trübe. heiter. halb heiter. trübe, Nebel.
bed., Nebel- heiter.
nebl., gest. Mittg. Gewitt. u. Reg. bezogen. sehr bewölkt, leichter Nebel. heiter.
NO., schwach. NoO., schw.
vnü9, aeeeeeneeͤs.— u——2
Flensburg. 3. Paris
SW., schwach. Haparanda. S., schwach. Helsingfors Petersburg. Riga. Libau. Moskau... Stockholm. Skudesnäs. Gröningen.
0., schwach. heiter.
Windstille. 8
NNO., stil. setwas Helder.. NO., mässig. heiter. Hernösand. Windstille. 8 htesr.
Christians.. 8 “
x jyS S S ss S e s e sLB& s
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlim, 24. Juni. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weizen löeo 78 — 92 Thlr. nach Qualität, bunt galiz. 87 Thlr. bez., Lieferung pr. Juni 83 Thlr. bez., Juni-Juli 79—78 .— 79 Thlr. bez., Juli-August 3 Thlr., September-Oktober 67 ½ Thlr. bez.
Roggen loco 57 ½ — 65 ½ Thlr. nach Qualität gekordert, 78— 79 pfd. 62½8 — 63 Thlr. ab Boden bez., 79 — 81pfd. 63 ⅔ Thlr. ab Kahn bez., yr. Juni 61 ¾ — 60 ½ — ¼ — ½ Thlr. bez., Juni- Juli 61 ½ — 60 — ½ — 60 Thlr. lez., Juli-August 55 — 54 ¼ — ½ — ¼ Thlr. bez., September-Oktoher 53 — 52 ⅞ Thlr. bez. u. Br, G., Oktober-November 51 — 50 ¼ — 51 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, 46 — 53 Thlr. pr. 1750 Pfd.
Hafer loco 29 — 34 Thlr., böhm. 30 ¾ — 32 ¼ Thlr., desgl. 30 — ½4 Thlr. ah Kahn bez., pr. Juni u. Juni -Juli 29 — 28 ⅛ — 29 Thlr. bez., Juli- August 27 ¾ Thlr. bez., September -Oktober 25 ¾ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 62 — 68 Thlr., Futterwaare 54 — 62 Thle. b
Rüböl loco 11 ¾ Thlr. bez, pr. Juni und Juni- Juli 115 — ½ Thlr. bez., Juli-August 11 Thlr., September-Oktober 11 ⁄4. — 4¼ Thlr. bez., Oktober-November 11 ⅔˖ Thlr. “
Leinöl loco 13 ¾ Thlr. “
Spiritus loco ohne Fass 19 ⅛ — ¼ Thir. bez., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli- August 19 ⁄⁄ — ¼%. — ¼ Thlr. bez., August-September 195 — 12 nis Thlr. bez., September -Oktober 18 ½ —- 7. — ½ Thlr. bez., Oktober- November 17 ½ — ¼— ¼ Thlr. bez.
Weinen loco stilt, Termine nur pr. Herbst billiger. Gek. 1000 Ctr. Von Roggen in effektiver Waare machte sich der Absatz schleppend, nur feine Güter finden Beachtung. Unter diesem Einfluss und bei der znhaltend fruchtbaren Witterung in Verbindung mit umfangreichen Rea- lsationsverkäufen verfolgten Termine eine weichende Tendenz und gaben preise reichlich 1 Thlr. pr. Wspl. auf alle Sichten nach. Gekündigt 4000 Ctr. 1 1.“
Hafer effektiv ziemlich preisbaltend. Termine niedriger. In Rüböl lsst sich von keiner wesentlichen Aenderung berichten, da der Verkehr zich in den engsten Grenzen bewegte. Spiritus verfolgte gleichfalls, wie Roggen, eine flaue Tendenz, und büsste Locowaare sowohl wie Termine a unwesentlich im Preise ein. . 1
Berlin, 22. Juni. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen-Ord- nung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produkten-Makler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 80 — 93 Thlr. nach Qualität, weissbunt poln. 87 bez., pr. 2000 pfd. pr. diesen Monat 83 bez., Juni-Juli 79 ½ Br., Juli-August 74 ¾ Br., September-Oktober 68 ¾ Br. Gekünd. 1000 Ctr.
ündigungspreis 83 Thlr. 58 8 pr. 2000 Pfd. loco 63 bez., pr. diesen Monat 62 ¾ à 61 ¾ bez., Septem-
Juni-Jufi 61 ¾ à 61 à 61 ¼ bez., Juli -August’ 56 ¾ à 55 ¼ bez., ber-Oktober 54¼ à 53 ½ bez., Oktober-- November 52 ½ à 51 8⅛ bez. Gek. 00 Ctr. Kündigungspreis 61 ⅔ Thlr. lität Gerste pr. 1750 Pfd., grosse u. kleine, 44 — 53 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 29 — 33 Thlr. nach Qualität, galiz. 29 ¾ bez., pr. diesen Monat 30 Br., Juni-Juli 30 Br., Juli - August 288 Br. September-Oktober 26 bez. 37 Thlr. h rbsen pr. 2250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 57 — 67 Thlr, nac ualität. 1 Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½⅞ Thlr. Br., pr. diesen Monat 11 ¾ Br.,
ust 11 ⅔ Thlr., September- Oktober 14⁄ à r.
h bez., Oktober-November 41 ¾2 Thlr, November-Dezember 114¾
Dezember-Januar 1868, September, Oktober, November, Dezember, jedes allein zu gleichen Theilen 11 ½ bez. PLeinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 13 % Thlr. „ Spiritus pr. 8000 pCt. loco ohne Fass 20 ⁄% à 20 ¼ bez., pr. diesen Monat 19 ¾%2 à 19 ½32 à 19 % bez., Br. u. G., Juni-Juli 19 ⁄.2% à 19 ½2 à 19 ⁄2 bez., Br. u. G., Juli-August 19 ⁄2² à 19 ¾2 à 19 %2 bez., Br. u. G., August-September 19 ¾ à 19 ⅔ bez. u. G., 19 X¾ Br., September-Oktober 18 ¾ à 18 ⅓ bez., Br. u. G, Oktober-November 17 72 à 17 ½ bez., Br. xu. G. Gek. 10,000 Quart. Kündigungspreis 19 ¾ Thlr.
Weizenmehl No. 0. 5 ¾ à 5 71, No. 0. u. 1. 5 12 à 5 ½. Roggenmehl No. 0. 4 ½ à 4 ⁄12, No. 0. u. 1. 4 ½ à 4 ¼ pr. Ctr. unversteuert. Zu fast unvéränderten Preisen mässiges Geschäft.
Stettin, 24. Juni, 12 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 89 — 94 bez., Juni 93 ¾¼ bez. Roßgen 60
uni-Juli
bis 62 ½, Juni 641 ½, Juli 60 — 59 ½ bez. u. G. Rüböl 11 ½, 11 Br. Spiritus 20 5½. Juli 19 ⅞ bez.
Breslau, 24. Juni, Nachmittags 1 Uhr 36 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 20 ⁄2 Br., ¼ G. Weizen, weisser 92 — 104 Sgr., gelber 90 — 102 Sgr. Roggen 70 — 84 Sgr. Gerste 52 — 60 Sgr. Hafer 34 - 40 Sgr.
Cöln, 24. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Wetter heiss. Weizen unverändert, loco 8.25, pr. Juli 8.8, pr. November 6.24. Roggen matter, loco 6.25, pr. Juli 5.19, pr. November 5.2 ½. Rühböl flau, loco 12 ⁄10., pr. Oktober 121½. Leinöl loco 13. Spiritus behauptet, loco 24 ½.
Antwerpemn, 41. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, raff., Type weiss, fester, 39 ½ Frcs. pr. 100 Ko.
London, 23. Juni, Vormitt. (Wolff'’s Tel. Bur.) Aus New- York vom 22. d. M. Abends wird pr. atlantisches Kabel gemeldet: Baumwolle 26 ½. Raffinirtes Petroleum 24. 88 8
1““ . 1 8 Berlin, 24. Juni. Die Börse ist, wie es scheint, von dem kurzen
Anlauf zur besseren Thätigkeit schne’l wieder zurückgekommen; die Haltung war zwar wiederum fest, das Geschäft aber geringfügig. In österreichischen Kredit-Actien, Nordbahn, Oberschlesischen, Franzosen und 1860er Loosen wurde Mehreres gehandelt; Amerikaner waren matter. Italiener fest und etwas höher, Russische Fonds waren heut merdreser und matter; Preussische Fonds fest. — Rumänische Anleihe 62 ½˖ Br. ¹ Nordbahn Wilh. Friedr. 94 a 93 a¾f gem. Oesterr. Franz. Staatsbahn
127 ½¼ a ¼ gem. Oezterr. sudl. Staatsbahn Lomb. 107 6 à ½ a ¼ gem. Oesterr. Credit 79 9⅛ a Za v gem. Ital. Anleihe 51 ⅓ a ¼ gem. Russ. Poln. 4proz. Schatz-Oblig. grosse 66 8 Gd. Poln. Liquidit. Br. 49 ¾ a ¼ gem. Amerikaner 78 ¼ a ½ gem
Breslacn, 24. Juni, Nachmittags 1 Uhr 36 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 81 ½ Br., 81 5 G. Freiburger Stamm-Actien 135 ¾½ G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C 19 bez. u. G.; Litt. B. 165 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obli- gationen Litt. D., 4proz., 88 G.; Litt. F., 4 ½proz., 95 ¾ Br.; do. Litt. E., 3 ½proz., 79 ¾ G.; do. Litt. G. 95 8 Br. Oderberger jStamm-Aectien 61 ½ bez. Neisse-Brieger Actien —. Oppelm-Tarnowitzer Stamm- Actien 75 ⅞ bez. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 104 ¼ Br.
Börse äusserst geschäftslos bei wenig veränderten, jedoch ziemlich festen Coursen; Preussische Fonds etwas gefragter; Eisenbahn-Actien
beliebt. Frankfurt a. M., 23. Juni, Mittags. (Wolff’'s Tel. Bur.)
Effekten-Societät. Flau. Preuss. Kassenscheine 105 ¼, Berliner Wechsel 105 ½, Hamburger Wechsel 88 %, Londoner Wechsel 119 ⅛, pariser Wechsel 94 ¼, Wiener Wechsel 94 ¾, Finnländische Anleihe 83, Amerikaner 77½, Oesterreichische Bankantheile 689, Oesterreich. Kredit- Actien 183 %⅜, Darmstädter Bank-Acten 208, Oesterr.-franz.-Staatsbahn- Actien 222, Ludwigshafen-Bexbach 151, Hessische Ludwigsbahn 128 ¼e, Steuerfreie Anleihe 49 ½, 1854er Loose 64 ¼, 1860er Loose 73 %ö, 1864er Loose 75 ½, Badische Loose 53 ⅛, Kurhessische Loose 54, 5proz. Oesterreichische Anleihe von 1859 63, Oesterreichische National-Anleihe 55 ½, 4 ½proz. Metalliques 42 ½, Bayersche Prämien-Anleihe 99s. Wien, 23. Juni, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privatver- kehr. Haltung vorwiegend matt. Kreditactien 192.30, Staatsbahn 235.50, 1860er Loose 90.30, 1864er Loose 79.50, Galizier 234.50, Na- poleonsd'or 9.97. Wien, 24. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) (Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 61. 00. Bank-Actien 729,00. Nordbahn —. National-Anlehen 71.00. Kredit- Actien 192. 70. Staats-Eisenbahn-Actien-Certificate 236.80. Ga- lizier 235.75. London 124.70. Hamburg 92.25. Paris 49.50. Böh- mische Westbahn 150.50. Kredit-Loose 130.00. 1860er Loose 90 35. Lombardische Eisenbahn 199.25. 1864er Loose 77.50. Silber-Anleihe 7.50. e 22. Juni. Bankausweis. Staatsdepositen. 10,500,391 Pfd. St. Zuwachs 696,342 Pfd. St. Andere Depositen. 16,987,972 Abnahme 184,751 „ Rest 3,120,090 1 Zuwachs Regierungs-Sicher- heiten . 12,885,374 Unverändert. Andere Sicherheiten 18,516,348 Abnahme 133,753 Notenreserrve 13,011,200 Zuwachs 597,275 Noten im Umlauf. 22,699,670 Wnahme 68.060 Metallvorrath 21,882,770 Zuwachs 552,370 „ Londom, 23. Juni, Vormitt. (Wolff's Tel. Bur.) Aus New- York vom 22. d. Mts., Abends, wird pr. atlantisches Kabel gemeldet: Wechsel-Cours auf London in Gold 110, Goldagio 38, Bonds 110 ¾¼,
Behauptet. 1854er Loose —.
Illinois 120 ½, Eriebahn 60 ½. — Sehr schönes Wetter.