1867 / 147 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 1

in unserem Kreisgerichts⸗Rath Schulze, zu erscheinen.

bat ekanntmachung.

er über das Vermögen des Schneidermeisters Leiser Lewin zu

Nakel eröffnete gemeine Konkurs ist durch Akkord beendigt.

Lobsens, den 18. Juni 1867. 7

8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. 8

Wehmer. 4

[253D059) Bekanntmachun 8 er Konkurs über das Vermögen des Kaufma

Breslau, den 17. Juni 1867. Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

[2555] Konkurseröffnung. Koöönigliches Kreisgericht zu Pleß. Erste Abtheilung. Pleß, den 17. Juni 1867, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Lowak zu Pleß ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 17. Juni 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Nerlich zu Pleß bestellt. 9

Es werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ Uhrece. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht „ErIISbIbg

bis zum 3. August cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals, auf den 23. August ecr., Vormittags 9 Uhr,

erichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Nach Abhaltung dieses

Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord

verfahren werden. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger auf⸗

gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb der gedachten Fristen an⸗

melden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

8

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗

8

dahier zum einstweiligen Konkurs⸗Kurator bestellt worden ist. [2544]

zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zur

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗

jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Münzer zu Pleß und Giller in Nikolai zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

Bekanntmaäach q. as

In der Konkurs⸗Sache über den Nachlaß des Majors und

dron-Chef im Dragoner⸗Regiment Nr. 8, von Natzmer, in Bernstadt,

ist zur Prüfung der neu angemeldeten Forderungen ein neuer Termin auf den 11. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Thalheim, im Terminszimmer

Nr. 6 hierselbst, anberaumt worden, wovon die Gläubiger, welche hre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. els, den 14. Juni 1867. 176 KRoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““

8 Der Kommissar des Konkurses. 888

Zur Eröffnung des am 28. Oktober 1856 hierselbst deponirten

Testaments der Ehefrau des Gastwirths Dresselhaus zu Sandstedt,

nna Louise, geb. Meyer, wird Termin auf Dienstag, 3. September d. J.,

angesetzt;, wozu die Betheiligten, deren Aufenthaltsort theilweise un⸗ bekannt ist, hierdurch geladen werden. 8“

Juni 1867. 9

Osterholz, 17 11“ Königliches Amtsgericht.

8

258 achdem die Wittwe des B. J. Hesdörffer, Jette, geb. Beifuß,

Inhaberin der Firma B. J. Hesdörffer dahier, nach eingeleiteter Unter⸗ suchung über ihren Vermögenszustand ihre Zahlungsunfähigkeit ein⸗ herres und ihr Vermögen den Gläubigern abtreten zu wollen er⸗

lärt hat, wird zur Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 22. Juli d. J., Vormittags 9 —10 Uhr,

anberaumt, in welchem die Gläubiger unter Vorzeigung der Beweis⸗ stücke ihre Forderungen summarisch anzumelden und unter dem Rechts⸗ nachtheile der Einwilligung zu dem schienenen des Güteversuchs zu gewärtigen haben.

eschlusse der Mehrzahl der Er⸗ Zugleich dient zur Nachricht, daß der Stiftssyndikus Kuhlmann

Fulda, den 21. Juni 1867. Königliches Justizamt I. Bekanntmachung.

Wird bei vorhandener Ueberschuldung des Nachlasses des verstor⸗ benen Tuchmachermeisters Ritter Adolph Sauer von Hersfeld Termin ahl eines ., Vor⸗

Curators und zum Versuch der Güte, auf den 16. Juli d. J

mittags 10 Uhr, Contumazirzeit, in hiesiges Gerichtslokal angesetzt zu welchem die Gläubiger hier uech bei 16 8 Uagen werden, daß die nichterscheinenden bekannten als dem Beschluß der Mehrzahl der erscheinenden Gläubiger beitretend angesehen, die unbe⸗ kannten aber dgJe werden.

techtsnachtheil vorgeladen

Hersfeld, am 18. Juni 1867.

über das uns Louis Leipzi⸗ ger in Firma »Louis Leipziger sen.« ist durch Akkord beendet.

Groß⸗Tuchen belegene, im Hypothekenbuch Vol. I. pag. 17

[2552 Bekanntmachung der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation Hattingen In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hein rich Bergmann zu Hattingen ist zur Verhandlung und Veschlußfaßein über einen Akkord wiederholt Termin, und zwar auf den 3 88 b 9. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, 8 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Unter. zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle feststehenden Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Hattingen, den 2* - 1867. Deer Kommissar des Konkurses. 8 Kombenissernd erg. s 8b

8 111“ 8 1* - 8 12 8 8 Mühlenb as dem Mühlenbesitzer August Dietrich, jetzt dessen Wittwe un Erben gehörige Mühlen⸗Grundstück Johannisburg 8 273, abgeschas auf 9774 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll IaiI am 3. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. .“ Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er. sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihren Anspruch anzumelden. bilürh. Johannisburg, den 11. März 1867. Königliches Kreisgericht.

Nothwendiger Verkauf. Kooͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilunng. Bütow, am 18. März 1867. Das den Mühlenbesitzer Carl Buß'schen Eheleuten gehörige, in Ficnce Bäühlenutundstücz, gerictlich abgescäßt auf 17702 Thür gr. so am 9. Oktober 1867, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. „Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 1 Zugleich werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Per⸗ 1) der Oekonom Carl Schilling, 1Z11414“ 2) die Wittwe Anna Sophia Buß, geborne Pommerainke, hierdurch öffentlich vorgeladen.

[267] Nothwendiger Verkauf. Das dem Eigenthümer August Rathey gehörige, zu Rosko sub

Nr. 29 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 5899 Thlr. 24 Sgr.

4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗

gistratur einzusehenden 8 soll im Bietungsterrine am 29. August 1867, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

„Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

„Der dem Aufenthalte nach unbekannte Prediger Hartmann aus Grünfier, modo dessen Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Filehne, den 1. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

„Nothwendiger Verkauf theilungshalber. Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung. I Pleschen, den 30. März 1867.

„Das den Rechtsnachfolgern der verwittweten Frau Josepha von 11I111“ von Rychtowska gehörige, im Pleschener Kreise belegene Rittergut Cerekwica, zu welchem ein Antheil des Dorfes Strzyzewko gehört, landschaftlich abgeschätzt auf 80,401 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll

am 23. Oktober 1867,

Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, auf Antrag eines Miteigenthümers, subhastirt werden.

[2722 Nothwendiger Verkauf. 88

Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L., I. ö“ 8 Das der Actiengesellschaft Lusatia Thonwaaren⸗ und Braun⸗ kohlen⸗Verein in Klein⸗Saubernitz gehörige Grundstück Nr. 3 in Weigersdorf, abgeschätzt auf 4,500 Thlr., und das darauf befindliche Braunkohlen⸗Bergwerk (Friedrich Sswald⸗Grube) zufolge der, nebst Hypotheken⸗Schein mit Bergwerksbeschreibung und Bedingungen in unserm Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

[1184]

1629]

am 2. September 1867, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen

ersichtlichen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

[2558] 8

Durch das von dem Halbbauern Friedrich Stiens zu Friedrichs⸗

walde am 5. März 1867 errichtete und am 17. April 1867 publizirte

zusammenhängend in der nächsten Nähe der Wohn⸗ und

2503

Testament ist sein dem Aufenthalte nach unbekannter Sohn, Acker⸗ vefth Wilhelm Stiens, welcher nach Amerika gusge vanderk sein soll, zum Erben eingesetzt. ““

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Angermünde, den 18. Juni 1867. 8

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung. Lem Schiffbauergesellen Friedrich Wilhem August Wenz von hier ist aus dem Nachlasse seiner hier am 28. Mai 1865 verstorbenen Ehe⸗ au, Caroline Charlotte Dorothec, gebornen Albrecht, ein ungefähr 33 Thlr. betragendes Erbtheil zugefallen.

Da sein Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird er hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte zur Wahr⸗ nehmung seiner Gerechtsame zu melden. JII1I11““

Spandau, den 14. Juni 1867.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

25685 Ediktalladung. Mörshausen. boren am 2. September 1815 und bereits seit 30 Jahren abwesend,

Der Engelhardt Strube von Mörshausen, ge⸗ unbekannt wo, wird hierdurch öffentlich aufgefordert, sich bis zum 1. Oktober d. J. dahier persönlich, oder durch gehörig legitimirte Be⸗ vollmächtigte vertreten, zu melden und sein Vermögen, welches durch einen Kurator verwaltet wird, in Empfang zu nehmen, als sonst dasselbe, dem gestellten Antrage gemäß, dessen muthmaßlichen nächsten Erben gegen Caution deggegagsgt Ferden wird.

Spangenberg, am 15. Juni 1867. 1 8. 1 Konsgfiches Justizamt. olfram. 8

12565 Ediktalt adung-g. Es ist bei uns die Todeserklärung folgender Personen beantragt worden:

1) des Martin Christian Ludwig Backhusen, geboren am 15. Juli 1824 zu Loddin, unehelichen, aber durch nachfolgende Ehe legiti⸗ mirten Sohns des Böttchergesellen Backhusen zu Cröslin und von Marie Dorothea, geb. Hank. .

Derselbe soll im Januar 1848 von dem Schiffe Rica, Capi⸗ tain Darmer in Talcahuana, Staat Chile, entlaufen und seit⸗ dem verschollen sein; 1

2) des Matrosen Carl Christoph Theodor Wilhelm Dücker, geboren am 5. September 1818 zu Wieck bei Greifswald, der vor mehr als 25. Jahren als Matrose in See gegangen ist und zuletzt vor länger als 10 Jahren aus Quebeck an einen Verwandten ge⸗ schrieben haben soll; 1

3) des Matrosen Georg Friedrich Theodor Müller, geboren am 16. April 1827 zu Greifswald in der Ehe des Schneiders Georg Christoph Erdmann Müller und der Sophie, geb. Brüsewitz.

Derselbe ist seit ungefähr 16 Jahren zur See von süer fort und soll zuletzt am 8. März 1857 aus London hierher geschrieben

haben. 1 Die genannten Personen werden aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 1. Mai 1868, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin bei dem unterzeichneten

Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen

ihren sich meldenden erbberechtigten Verwandten ausgeantwortet event.

als erblose Verlassenschaft behandelt werden wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Verlassenschaften

der genannten Personen Erbrechte geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich spätestens in dem anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaften den bekannten Erben, event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden. 6 Greifswald, den 14. Juni 18055. FKöniglich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung,

2567] Verkaufsanzeige und Ediktalladung.

„In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Hof⸗ und Mühlenbesitzers Röper in Ellringen wird auf Antrag des Konkurs⸗ Kurators Meyer in Bleckede Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des hierunter beschriebenen zur Konkursmasse gehörenden Hof⸗ und Mühlenbesitzthums auf 1 Freitag, den 26. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, in hiesiger Gerichtsstube angesetzt und werden Kauflustige dazu und Alle, welchen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an dem Röperschen Besitzthume zustehen, zur An⸗ meldung ihrer desfallsigen Ansprüche hiermit vorgeladen Die nicht angemeldeten Rechte gehen, sofern sie nicht schon im Anmeldungster⸗ mine vom 29. Januar d. J. vorgebracht sind, im Verhältniß zum neuen Erwerber der zu verkaufenden Immobilien verloren.

Beschreibung der Verkaufsgegenstände. Der im Dorfe Ellringen nahe beim Flecken Dahlenburg und der von Dannenberg über Dahlenburg nach Lüneburg führenden Chaussee belegene Vollhof, verbunden mit einer von der Neetze getriebenen fast

neuen Wassermühle. 1 ie zum Hofe gehörenden Grundstücke enthalten 626 Morgen

a 120 Ruthen Calenb., wovon indeß 90 QRuthen für jährlich 4 Thlr. in Erbenzins gegeben sind. Sie bestehen aus Garten⸗ und Ackerland, letzteres theils Weizen⸗ theils leichten Boden enthaltend, Wiesen,

eiden, Haide und einen besonders guten Torfmoor, üegens ichafcg

ebäude. Außer diesen Grundstücken liegen noch 17 Morgen IRuthen Wiesen in den Panerseespiesen an der Elbe, etwa eine

W“ 16

Stunde von Ellringen entfernt. 4

8

8

Die auf einem gut und zweckmäßig angelegten Hofe stehenden Wohn-⸗, Mühlen⸗ und Wirthschaftsgebäude sind theils neu, übrigens sämmtlich im guten baulichen Stande, der Zahl und Räum⸗ lichkeit nach dem Gesammt⸗Grundbesitze entsprechend. Sie sind im Ganzen zu 16,010 Thlr. gegen Feuersgefahr versichert.

„Das mit dem großen Wohnhause unter einem Dache befindliche Mühlenwerk ist 1857 neu erbaut an Stelle eines älteren Werks, hat 2 Wasserräder, getrieben von dem Wasser der Neetze unter einem Gefälle von 11 Fuß, wovon 6 Fuß Grundwasser bilden. Die 583 räder sind halboberschlächtig mit sogenanten Coulissen; das innere Ge⸗ triebe ist von Gußeisen.

Das eine Wasserrad treibt einen Roggen⸗Mahl⸗ und Schrotgang und einen Roggen⸗ und Weizenbeutelgang, ersterer hat Mündener, letzterer rheinische Steine. Das 2. Wasserrad treibt einen Grützgang, einen Graupengang, einen Lohgang mit Mündener Steinen und i auch hüm Ftiben einer Oelmühle bestimmt, wozu die Lokalität bereits eingerichtet ist.

Zum Hofe gehört das Recht der Mitbenutzung der Gemeinde⸗ Grundstücke, nämlich der Mergelgruben von 6 Morgen 47 ◻Ruthen, der Lehmgruben von 6 Morgen und der Sandgruben von 4 Morgen 48 ◻Ruthen.

Bleckede, den 22. Juni 1867. Kovohniglich Preußisches Amtsgericht. II.

[2569] Ausschlußbescheid. In Provocationssachen des Halbspänners Christian Pülm zu Gr. Rhüden, behuf Anmeldung von Ansprüchen an die in der Ediktal⸗ ladung vom 6. März d. J. bezeichneten, vor Gr. Rhüden belegenen, vom Provokanten gekauften, bisher dem Salinenbesitzer Heinrich Bosse daselbst gehörigen Grundstücke, werden die in Gemäßheit obiger Ediktal⸗ ladung im heutigen Termine anzumelden gewesenen, aber nicht ange⸗ meldeten Rechte und Ansprüche als im Verhältniß zum obigen neuen Erwerber verloren damit erkannt.

Erkannt und verkündet in der öffentlichen Gerichtssitzung des Königlichen Amtsgerichts Bockenem, vom 7. Juni 1867. In fidem X“ Ffingsthorn. Sander.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[2551]

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 8 G 600 ig Kiefern Klobenholz 1

un 800 Klaftern Reisig im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist au

Sonnabend, den 13. Juli d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

»Offerte auf Lieferung von Holz resp. Reisig⸗

eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen Vor⸗ mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können da⸗ selbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, den 15. Juni 1867. WE“ 81 Känigliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

[2474, 2 2 —* e 72* 7˙2 88 Königliche Niederschlesisch⸗Maͤrkische Eisenbahn. Die Lieferung von 98 ca. 1500 Mille hartgebrannten Ziegelsteinen für die auf Bahnhof Görlitz auszuführenden Neubauten im Rohbau; 8 oll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 6. Juli ec. im hiesigen Bau⸗Bürecau, Bahnhofsstraße Nr. 3, anberaumt worden. Die Offerten sind bis zum angesetzten Termine entsprechend den im Büreau während der Büreau⸗Stunden einzusehenden Submissions⸗ Bedingungen an den Baumeister Lehwald hierselbst einzureichen, und können von Letzterem auch diese Submissions⸗Bedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien bezogen werden. Görlitz, den 15. Juni 1867. b Der 1.“

1

g, Amortisation, Fe u. s. w von öffentlichen Papieren.

8 8

Kündigung von Breslauer Stadt⸗Obligationen 8 à 4 und 4 ½ pCt. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der rerm. Weihnach⸗ ten 1867 zu amortisirenden hiesigen Stadt⸗Obligationen sind gezogen worden, und zwar. 8