un; ilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
hcchre, vt mwm. iets a, . tos n Dienstag, den 25. Juni E“ 3232 9 —-—————ReRAẽõUKẽFVõẽUẽ—55ℳ-—QU.gRNN
Publications⸗Patent über die Verfa d 18 — deutschen Bundes. Vom 24. Fraüha 2 F Nord
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni thun kund und fügen hiermit zu wissen: v.Iheegeee
Nachdem die Verfassung des Norddeutschen Bundes von den verbündeten Fürsten und freien Städten mit dem Reichs⸗ 8. vereinbart worden ist und die Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie erhalten hat, verkünden Wir nachstehend die gedachte Verfassung und bestimmen zugleich, daß dieselbe im ganzen Umfange der Monarchie, einschließlich des gv2 eeg w2 mfes. vom 20. September und 4. Dezember mit derselben vereinigten Lan 1. Juli d. J. in Kraft treten soll. 9 degehsig⸗ gS.
Verfassung des Norddeutschen Bundes.
Fe. Majestät der König von Preußen, Se. Majestät der Köni von Sachsen, Se Koöͤnigliche Hoheit der Großherzog vürüega e. Soneg Schwerin, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar⸗ LEisenach, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Strelitz, Se. Königliche Fohent der Großherzog von Oldenburg, Seine
oheit der Lrnog von Braunschweig und Lüneburg, Se. Hoheit der
erzog von Sachsen⸗Meiningen und Hildburghausen, Se. Foheit der
erzog zu Sachsen⸗Altenburg, Se. Hoheit der Herzog zu Sachsen⸗
koburg und Gotha, Se Hoheit der Herzog von Nichall, Se. Durch⸗ laucht der Fürst zu Schwarzburg⸗Rudolstadt, Se. Durchlaucht der Fürst zu Schwarzburg⸗Sondershaufen, Se. Durchlaucht der Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Ihre Durchlaucht die Fürstin Reuß älterer Linie, Se. Durchlaucht der Fürst Reuß jüngerer Linie, Se. Durchlaucht der Fürst von Schaumburg⸗Lippe, Se. Durchlaucht der Fürst zur Lippe, der Senat der freien und anftsdi Gübec der Senat der freien Hanse⸗ stadt Bremen, der Senat der freien und Hansestadt Hamburg, jeder für den gesammten Umfang ihres Staatsgebietes, und Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Hessen und bei Rhein, für die nörd⸗ lich vom Main belegenen Theile des Großherzogthums Hessen, schlie⸗ ßen aufh bmigcn Pähegr zum. Faasf des Hungeögebiekes und des innerhalb desselben gültigen Rechtes, so wie zur ege der Wohlfahrt des deutschen Volkes. Dieser Bund wird den Nämen des Rohlfehrt
schen führen und wird nachstehende Verfassung haben.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Gid. 98 Ostpreussische 93 do.
98 Pommersche 98 do. 90 Posensche
90 ¾ deo.
90 ½ do. 85 Sächsischoe.
8
Berlimn, am 25. Juni.
1““ 2
Gd. 85 ⅔ 92 ½ 77 ⅔ 89 ¾⅔
ZfIBr.
85 ½ 78¾ 90⅔
—
Gd. Br.
143 ½⅔ 142 ⅔ 150 ¾ 150 † 6 23 ¾ 8⁰½
81½ 80¾⅔
56 20 56 22
99 ⅔ 99 ½ 92 ⅔ 91¾ 83 ¾ 110 ¾
Br.
143 ½ 142 ⅞ 151 ⅓ 150 ⅔ 6 23 ½ 81
81⅔ 81
56 24
Wechsel-Course. Ansterd. 250 Fl. Kurz dite 250 Fl.2 Ut. Hamburg. 300 M. Kurz dito 300 M.2 Mt. London 1 L. S. 3 Mt. Paris 300 Fr. 2 Mt.
Wien, öst.
Währ. 150 Fl.8 T. Wien, dito 150 Fl. 2 Mt. 2 Mt.
Augsburg,
883d. W. 100 Fl. 2 Mt. 8 T.
21 Preuss. Hyp. Antheil- Certificate (Hübner)) Hyp.-Br. d. 1. Pr. Hyp. Aetien-Gesell- schaft (Hansemann) Unkündb. Hyp.-Br. der Preuss. Hypt. Aect.-Bank (Henckel)
Pr. Bank -Antheil- Bank des
Staats-Anleihe v. 1859 do. von 185650.— do. von 18614..—
do.
do. von 1850, 1852 de. von 1853
do. von 1862 Sraats-Schuld-Sch... 1— Präm.-Anl. v. 1855 Schlesische-.
à 100 Thlr. 122 ⅞ do. Lit. A.. Hess. Präm.-Scheine do. neue. 53 ⅞ Westpreussische. do. neune
do. do.
0
Bestimmungen über Freizügigkeit, Heimaths⸗ und Niederlassungs Werbaͤltuf e, Sehessgüegerrad Paßwesen und Fremden⸗ s un ber den ewerbebetrieb, einschließlich des Versicherungswesens, sowei vE gartaee⸗ nicht schon durch den Artikel 3 dieser Verfassung erledigt sind, desgleichen über die Colonisation und die Auswanderung nach außerdeutschen Ländern; 2) die Zoll⸗ und Handels⸗Gesetzgebung und die für Bundeszwecke zu verwendenden Steuern, 3) die Ordnung des Maagß⸗, Münz⸗ und Gewichts⸗Systems, nebst Feststellung der Grundsätze über die Emission von fundirtem und unfundirtem Papier elde; 4) die allgemeinen Bestimmungen über das Bankwesen; 5) di rfindungs⸗Patente; 6) der Schutz des geistigen Eigenthums; 7) Or ganisation eines gemeinsamen Schutzes des deutschen Handels im Aus⸗ lande, der deutschen Schifffahrt und ihrer Flagge zur See und An⸗ ordnung gemeinsamer konsulgrischer Vertretung, welche vom Bunde güsgestatte wird; 8) das Eisenbahnwesen und die Herstellung von Land⸗ und Wasserstraßen im Interesse der Landesvertheidigurn und des allgemeinen Verkehrs; 9) der Flößerei⸗ und Schifffahrts etrieb auf den mehreren Staaten gemeinsamen Wasserstraßen und der Zustand der letzteren, sowie die Fluß⸗ und sonstigen Wasserzölle; 10) das Post⸗ und Telegraphenwesen; 11) Bestimmungen über die wechselseitige Vollstreckung von Erkenntnissen in Civil⸗Sachen und Erledigung von Requisitionen überhaupt, 12) so wie uͤber die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden; 13) die eehesemn⸗ Gesetzgebung über das Obligationenrecht, Strafrecht, Han⸗ els⸗ und Wechselrecht und das gerichtliche Verfahren; 14) das Mili⸗ tairwesen des Bundes und die Kriegsmarine; 15) Maßregeln der Medizinal⸗ und Veterinärpolizei. 1 Art. 5. Die Bundes⸗Gesetz bumng wird ausgeübt durch den ee ach fnd 8 Breichsage ie Reb-gen, mmäamg der Mehr⸗ ts⸗B eider Versammlungen ist zu einem 2 forderlich und ausreichend. 1 — e Bei Gesetzes⸗Vorschlägen über das Militairwesen und die Kriegs⸗ marine giebt, wenn im Bundesrathe eine Meinungsverschiedenheit stattfindet, die Stimme des Präsidiums den Ausschlag, wenn sie sich für die Aufrechterhaltung ver sicheiben Einrichtungen ausspricht.
116“ 1“ Bundesrath. v
„Art. 6. Der Bundesrath besteht aus den Vertretern der Mitglieder des Bundes, unter welchen die Stimmführung sich nach Maßgabe der Vorschriften für das Blenum des ehemali-⸗ ggen deutschen Bundes vertheilt, so daß Preußen mit den chemaligen Stimmen vor, Hannqmer Kurhessen, Holstein, Nassau und
rankfurt 17 Stimmen führt, Sachsen 4, Hessen 1, Mecklenburg⸗ Schwerin 2, Sachsen⸗Weimar 1, Mecklenburg⸗Strelitz 1, Oldenburg 1, Braunschweig 2, Sachsen⸗Meiningen 1, Sachsen⸗Altenburg 1, Sachsen⸗ Koburg⸗Gotha 1, Anhalt 1, Schwarzburg⸗Rudolstadt 1, Schwarzburg⸗ Sondershausen I, Waldeck 1, Reuß älterer Linie 1, Reuß jüngerer Linie 1, Schaumburg⸗Lippe 1, Lippe 1, Lübeck 1, Bremen 1, Ham⸗ burg 1, Summa 43. „Art. 7. Jedes Mitglied des Bundes kann so viel Bevollmäch⸗ tigte zum Bundesrathe ernennen, wie es Stimmen hat; doch kann die Gesammtheit der zuständigen Stimmen nur einheitlich abgegeben wenn. Nicht vertretene oder nicht instruirte Stimmen werden nicht gezählt.
Jedes Bundesglied ist befugt, Vorschläge zu machen und in Vor⸗ trag zu bringen, und das Präsidium ist verpflichtet, dieselben der Be⸗ rathung zu übergeben. Die Beschlußfassung erfolgt mit einfacher Mechehkie Bei Stimmengleichheit giebt die Präsidialstimme den
usschlag. Art. 8. Der Bundesrath bildet aus seiner Mitte dauernde Ausschüsse 1) für das Landheer und die Festungen, 2) für das Seewesen, 3) für Zoll⸗ und Steuerwesen, 4) für Handel und Verkehr, 5) für isenbahnen, Post und Telegraphen, 6) für Justizwesen, 7) für Rech⸗ nungswesen.
89 88 ¾ 88 ½
Berliner
Kassenvereins.. Danziger Privatbank. e
Frkf. a. M., südd. W. 100 Fl. Leipzig in Courant. i.14 Th. F. 100 Thl. Petersburg 100 S. k. dito 1008. R. Warschau. 90 S. E. s: Bremen. 100 Th. G.
Fonds-Course. 21 Freiwillige Anleihe 4 ½ Siaats-Anleihe v. 1859 5
do. v. 1854.1855.18574 ⅔
Kur- und Neumärk. Schuldversechr..... Oder-Deichbau-Oblig. Berliner Stadt-Oblig.
dito dito dito dito Schuldverschreib. der Berl. Kkaum..ü
Königsb. Privatbank. Magdeburger Privatb. Posener Privatbank. Pommersch. Rittersch. Privatbank
8⁰x½
102 ¾⅔ 97 8 Kentenbriefe. 82½ Kur- und Neumärk.,
DU[Pommersche
102 posensche.....
Preussische 1 Rhein. und Westph.
78 ½⅞ Sächsische 89 i Schlesische
—
1“] kr r 8* 1
Friedrichsd'or. Gold-Kronen.. Andere Goldmünzen 8 5 Whl ..
Pfandbriefe.
Kur- u. Neumärkische do. do. Ostpreussische
98 103 ⅔ 98
Gld.
78 ¾⅔ 90 79 ⅔
Br. 81
AEEE
2220 0
—
Gld.
—
Zf
SSNR
Wilh. (Stamm) Prior.. do. do. do.
Wo vorstehend kein Zinsfuse werden usancemäesig 4 PCt.
Prioritäts-O blig. Aachen-Düsseld. I. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter. do. II. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie. do. V. Serie. do. VI. Serie. do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. de. II. Serie.. do. Dortm.-Soest.. do. do. II. Serie.. — [Berlin-Anhalter “ J1184 117 ½ do. — [118 co. 30 ½ 29 i Berlin-Hamburger. — 94 do. Emiss. Ober-Schles. Lit. A... do. IV. Emiseien.. “ Lt. A. 2 do. Lit. B... 1““
Oest. trz. Südb. (Lomb.) Neue Berliner Gas-Ges. Russ. JHOest. frz. Gproz. Bonds. (W. Nolte et Co.).. do. do. 6. Anl.. do. do. neue pro 1875 2. do. v. Rothschild Lst. o. do. do. pro 1876 Ausländ. Fonds. do. Neue Engl. Anleihe Moskau-Rjäsan. Braunschweiger Bank. do. do. Bremer Bank
Riga-Dünaburg do. Rjäsan-Kozlow „[Coburger Creditbank.. 1 3 Darmstädter Bank. do. Eng .
Galiz. (Carl Ludw.).. Lemberg-Czernowitz.. Dessauer Credit do. Präm.-Anleihe v. 64 Rjaschsk. Morschk. do. Landesbank. do. do. do. v. 66 ozlow-Woronesch.. Genfer Creditbank. do. 9. Anl. (Engl.). Geraer Bank do. de. (Holl.).
Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. do. Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie do. II. Serie do. IIl. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslaun-Schw.-Freib. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener I. Em.
Eisenbahn-Actien.
Stamm-Actien.
„ober-Schles. Lit.
—58
aÜüeeüÜ’
22
A. angegeben, 2 131 ½ berechuet. 146 218
152 ½
8
0 2 9 *.
do. vom Staat gar.. do. III. Em. v. 1858/50 do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt.. [Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em...
Berg. Bern Anhalier he Berlin-Hamburger Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner. Breslau-Schw.-Freib. Brieg-Neigee. Cöln-Mindener. naCeb. Mnher. Se 88 MNagdeburg-Leipziger.. . 385 Fit. B. Münster-Hammer.. Niederschles.-Mirk... Niederschles. Zweigb... Hessische Nordbahn.. Obersehl. Lit. A. n. C.8 do. Lit. I.. Oppeln-Tarnowitzer. Khkinische u x do. (Stamm.-) Prior. Rhein-Na0bhbheV Stargard-Posden. Wilh. (Cosel-Oderbg.).
Niohtamtllobe Notirungen. Eisenbahn-Stamm- Actien. Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... S . 9. 8 8 1 4 Ludwigshafen-Bexbac
Mäarkissh Posener do. do. Stamm-Prior. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C.
Mecklenburger
*N.
144 ½ 134 ¾ 5 ,143 ½ 191 ½
ee
R
1 .2ö2S
0 —- 12180
8IIIS81HI
Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 ¾ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. do. IV. Serie.. Niederschl. Zweigbahn.
1“ hu“]
—
Stargard-Posen. do. II. Emission.. II. deo „
üringer I. Serie... da-2 II. Serie.... do. III. Serie.. do. IV. Serie.... Wilh. (Cosel-Oderberg) do. III. Emission.
Bundesgebiet. Art. 1. Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preußen mit Lauenburg, Sachsen, Mecklenburg⸗Schwerin, Sachsen⸗Weimar, Mecklenburg⸗Strelitz, Oldenburg, Braunschweig Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗Koburg⸗Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗ Rudolstadt, sfabuch.Sonder eün, Waldeck, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Schaumburg⸗Lippe, Lippe, Bremen,
194 ½ 164 ½
76 ¼
1EI1SEI18 qRE qs*
1EIEIEILII8II1
amburg, und aus den nördlich vom Main bele eilen des
roßherzogthums Hessen. 4I tg22
II. Hrtr X 9 8 Bundesgesetzgebung.
Art. 2. Innerhalb dieses Bundesgebiets übt der Bund das Recht
der Gesetzgebung nach Maßgabe des Inhalts dieser Kchfefges und
2 4
☛ —2
EEEEbb
IlSbls
=
mit der Wirkung aus, daß die Bundesgesetze den Landesgesetzen vor⸗ 88 Die Sere e erhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre erkündigung von Bundes wegen, welche vermittelst eines Bundes⸗ gesetzblattes geschieht. Sofern nicht in dem publizirten Gesetze ein anderer Anfangstermin seiner verbindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt die letztere mit dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf desjenigen Tages, an welchem das betreffende Stück des Bundesgesetzblattes in Berlin ausgegeben worden ist. Art. 3. Für den ganzen Umfang des Bundesgebiets besteht ein gemeinsames Indigenat mit der Wirkung, daß der Angehörige Unterthan, Staatsbürger) eines jeden Bundesstaates in jedem andern
EA
S 2 81 SSlS12822
—
Hn & 2— 21200 U S
ꝙ 12,——
Jelez -Woronesch
Nordh.-Erfurt. St.-Pr.. Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Rcht. Od.-Ufer-B. St. Pr. Russische Eisenb. Westbahn (Böhm.).. Warschau-Bromberg.. Warsch.-Ter. v. St. gar. Warschau-Wien
Berlin-Görlittz. do. Stamm-Prior.. Oetpreuss. Sdb. St. Pr.
Prioritäts-Aetien.
Belg. Obl. J. de l*Est.
do. Samb. u. Meuse ..
Cester. franz. Staatsbahn do. neue
AÆÆ && 6 ÆReeæn
&᷑ f.
‿ —
AREAʒA’ÖEb’bE’E
246 ½ 234
247 ½ 235 ⅔
Warsch.-Ter. v. St. gar. Kursk-Kiew v. St. gar. Inländ. Fonds. Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein.. Hannoversche Bank... Preuss. Hyp. Vers... Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Fehster Industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk..
Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas... Fab. f. Holzw. (Neuhaus) Berl. Pferdebahn Berl. Omnibus-Ges...
A Aᷣ ᷑ 56öESö=SEEE EEEISSSc⸗
121 ½ 152½
49
2Gothaer Privathank..
Leipziger Creditbank. Luxemburger Bank. Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank. Oesterreich. Credit. Rostocker Bank.
Sächsische Bank...
Thüring. Bank.
Wenins. Bank
Oesterr. Metall.... do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860). do. Loose (1864).. do. Silb.-Anl. (1864)
701 72 ½
Italien. Anleihe
50⅔
2 Hamb. St.-Präm.-Anl.
2 Lübeck. Pr.-A.. „[Bad. Staats-Anleihe .
do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl... do. Liquidat.-Br... Dessauer Prämien-Anl.
Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A.
AmerikanerV.
Bayersche Präm.-Anl. do. Braunschweiger Anleihe
Süchsische Eö
EAöEarR Knnneen
eeEE
&
münzprels des Silbers bel der Königl. Münze. Das Pfund fein Silber: 29 Thlr. 23 Sgr. 8 Zinsfuss der Preuss, Bank: für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 ½ pCt.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
12 “
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Deheimen Ober⸗Hofbuchdruckeret (R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
Bundesstaate als Inlaͤnder zu behandeln und demgemaͤß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetrieb, zu öffentlichen Aemtern, zur Erwer⸗ bung von Grundstücken, zur Erlangung des Staatsbürgerrechts und zum Genusse aller sonstigen bürgerlichen Rechte unter denselben Vor⸗ aussetzungen wie der Einheimische zuzulassen, auch in Betreff der Recteverfolgung und des Rechtsschutzes demselben gleich zu behan⸗ ist. In der Ausübung dieser Befugniß darf der Bundesangehörige weder durch die Obrigkeit seiner Heimath, noch durch die Obrigkeit eines andern Bundesstaates beschränkt werden. — A Diejenigen Bestimmungen, welche die Armenversorgung und die vufnahme in den lokalen Gemeindeverband betreffen, werden durch en im ersten Absatz ausgesprochenen Grundsatz nicht berührt. „Ebenso bleiben bis auf Weiteres die Verträge in Kraft, welche zwischen den einzelnen Bundesstaaten in Beziehung auf die Ueber⸗ nahme von Auszuweisenden, die Verpflegung erkrankter und die Be⸗ ddigung verstorbener Staatsangehörigen bestehen. 8 Hinsichtlich der Erfüllung 28 Militairpflicht im Verhältniß zu em Heimathslande wird im Wege der Bundesgesetzgebung das Nöthige geordnet werden. „Dem Auslande gegenüber haben alle Bundesangehörigen gleich⸗
mäßig Anspruch auf den Bundesschutz. A G schu⸗ des Bundes und der Gesetz⸗
In jedem dieser Ausschüsse werden außer dem Präsidium minde⸗ stens zwei Bundesstaaten vertreten sein, und führt innerhalb derselben jeder Staat nur eine Stimme. Die Mitglieder der Ausschüsse zu 1. und 2. werden von dem Bundesfeldherrn ernannt, die der übrigen von dem Bundesrathe gewählt. Die Zusammensetzung dieser Aus⸗ schüsse ist für jede Session des Bundesrathes resp. mit jedem Jahre zu erneuern, wobei die ausscheidenden Mitglieder wieder wählbar sind. Den Ausschüssen werden die zu ihren Arbeiten nöthigen Beamten zur 8,. gestellt.
Art. 9. Jedes Mitglied des Bundesrathes hat das Recht, im Reichstage zu erscheinen und muß daselbst auf Verlangen jederzeit ge⸗ hört werden, um die Ansichten seiner Regierung zu vertreten, auch dann, wenn dieselben von der Majorität des Bundesrathes nicht adop⸗ tirt worden sind. Niemand kann gleichzeitig Mitglied des Bundes⸗ rathes und des Reichstages sein.
Art. 10. Dem Bundes⸗Präsidium liegt es ob, den Mitgliedern des Bundesrathes den üblichen dihsomatischen Schutz zu gewähren.
Bundes⸗Präsidium. 8 Art. 11. Das Präsidium des Bundes steht der Krone Preußen zu, welche in Ausübung desselben den Bund völkerrechtlich zu ver⸗ treten, im Namen des Bundes Krieg zu erklären und Frieden zu
rt. 4. Der Beaufsichtigung seitens 3 gebung desselben unterliegen die nachstehenden Angelegenheiten: 1) die
schliegen⸗ Bündnisse und andere Vertraͤge mit fremden Staaten einzu⸗ gehen, esandte zu beglaubigen und zu empfangen berechtigt ist.